Was ist Web Scraping mit Rust? Ein umfassender Überblick

Zuletzt aktualisiert am September 17, 2025

Web Scraping ist heutzutage ein echter Geheimtipp für moderne Unternehmen – egal ob Vertrieb, Operations oder Marketing: Wer flink und effizient Daten aus dem Netz ziehen kann, verschafft sich einen klaren Vorsprung fürs nächste große Projekt. In einer Ära, in der datenbasierte Entscheidungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, suchen Firmen nach Tools, die nicht nur schnell, sondern auch zuverlässig und skalierbar sind. Genau hier kommt Rust ins Spiel: Diese moderne Programmiersprache wird beim Web Scraping immer beliebter – vor allem bei Teams, die Wert auf Tempo und Sicherheit legen.

Das ist längst mehr als nur ein Trend: Rust wurde in der schon mehrfach zur beliebtesten Programmiersprache gewählt und kommt immer öfter in Backend- und Data-Engineering-Projekten zum Einsatz. Aber was bedeutet „Web Scraping in Rust“ eigentlich für Unternehmen? Und wie schlägt sich Rust im Vergleich zu No-Code-Lösungen wie , die speziell für nicht-technische Teams entwickelt wurden? Wir erklären es dir verständlich – ganz ohne Programmierlatein.

Was ist Web Scraping mit Rust? Die Basics locker erklärt

Im Kern heißt Web Scraping, dass du automatisiert Daten von Webseiten sammelst. Stell dir vor, du schickst einen digitalen Helfer los, der hunderte oder tausende Webseiten besucht, gezielt Infos wie Preise, Kontaktdaten oder Bewertungen kopiert und alles schön sortiert zurückbringt. Für Unternehmen, die aktuelle Daten für Lead-Generierung, Marktanalysen oder Preisbeobachtung brauchen, ist das ein echter Zeitgewinn.

Rust ist eine Systemprogrammiersprache, die für ihre hohe Performance, Speicher- und Ausfallsicherheit bekannt ist. Im Gegensatz zu älteren Sprachen, die oft für Fehler oder Performance-Probleme anfällig sind, erkennt Rust viele Fehler schon vor dem Start. Für Web Scraping bedeutet das: Du kannst extrem schnelle und stabile Tools bauen, die auch bei riesigen Datenmengen nicht abstürzen oder Speicherprobleme machen – ein echter Vorteil bei großen Extraktionen.

Davon profitieren nicht nur Entwickler: Schnellere und sicherere Scraper bedeuten für Unternehmen aktuellere Daten, weniger Fehler und verlässlichere Analysen.

Warum Rust fürs Web Scraping? Die wichtigsten Pluspunkte für Unternehmen

Warum setzen immer mehr Teams auf Rust, obwohl Python und JavaScript seit Jahren die Platzhirsche beim Web Scraping sind? Hier die wichtigsten Gründe:

  • Top-Performance: Rust wird direkt in Maschinencode übersetzt und ist dadurch deutlich schneller als interpretierte Sprachen wie Python oder JavaScript. Bei großen Datenmengen – etwa Millionen von Seiten – macht sich das direkt im Geschäftserfolg bemerkbar.
  • Speichersicherheit: Rusts innovatives Speichermanagement (ohne Garbage Collector, mit strikten Besitzregeln) verhindert viele typische Fehler und Abstürze. Deine Scraping-Prozesse laufen stabiler und zuverlässiger.
  • Zuverlässigkeit: Der Rust-Compiler prüft streng auf Typfehler und Fehlerbehandlung, sodass viele Probleme schon vor dem Start erkannt werden. Das sorgt für stabile und vorhersehbare Abläufe.
  • Nebenläufigkeit: Rust macht es einfach, Programme zu schreiben, die viele Aufgaben gleichzeitig erledigen (mehr dazu gleich) – ideal, wenn du viele Seiten parallel auslesen willst.

Im Vergleich zu Python oder JavaScript: Diese Sprachen sind zwar leichter zu lernen, stoßen aber bei großen Projekten oft an ihre Grenzen. Rusts technische Stärken ermöglichen es, mehr Daten schneller und mit weniger Problemen zu sammeln – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Asynchrone Power: Wie Rust effizientes Web Scraping im großen Stil möglich macht

Hier spielt Rust seine Stärken voll aus: Asynchrone Programmierung. Einfach gesagt: Mit asynchronem Code kann dein Scraper Daten von vielen Webseiten gleichzeitig abrufen, ohne auf jede einzelne Antwort warten zu müssen. Das ist ein echter Gamechanger, wenn du große Datenmengen schnell brauchst.

The ROI of Automating Hotel Sales Lead Generation and Management - visual selection.png

Rusts asynchrones Ökosystem basiert auf Bibliotheken wie und , mit denen dein Scraper tausende Anfragen gleichzeitig verarbeiten kann, ohne den Hauptprozess zu blockieren. Für Unternehmen bedeutet das:

  • Schnellere Datensammlung: Du kannst tausende Seiten parallel auslesen und so deine Datenbasis in Rekordzeit aufbauen.
  • Effizientere Ressourcennutzung: Asynchroner Code nutzt die Hardware besser aus – du erreichst mehr mit weniger Aufwand.
  • Skalierbarkeit: Wenn dein Datenbedarf wächst, kannst du mit Rusts asynchronen Möglichkeiten problemlos skalieren, ohne alles neu schreiben zu müssen.

In der Praxis heißt das: Dein Team kann auf Marktveränderungen reagieren, Wettbewerber beobachten oder Leads in Echtzeit generieren – ohne stunden- oder tagelange Wartezeiten.

Wie läuft Web Scraping mit Rust ab? Ein Überblick in fünf Schritten

Wie sieht ein typischer Web Scraping-Prozess mit Rust aus? Hier ein verständlicher Ablauf – ganz ohne Technikjargon:

  1. Vorbereitung: Festlegen, welche Daten von welchen Webseiten gesammelt werden sollen.
  2. Daten abrufen: Mit Bibliotheken wie (für HTTP-Anfragen) werden die Webseiten heruntergeladen.
  3. Inhalte auslesen: Mit oder werden gezielt Infos (z. B. Produktnamen, Preise, E-Mails) aus dem HTML-Code extrahiert.
  4. Umgang mit Unterseiten/Paginierung: Logik programmieren, um durch mehrere Seiten zu navigieren oder Links zu Unterseiten zu folgen (mehr dazu gleich).
  5. Daten exportieren: Die gesammelten Daten werden in ein strukturiertes Format wie CSV, Excel oder direkt in eine Datenbank gespeichert – so kann dein Team sofort damit arbeiten.

Jede Bibliothek hat dabei ihre Aufgabe: Reqwest holt die Daten, Scraper/Select lesen sie aus, und für den Export gibt es zahlreiche Rust-Tools oder externe Pakete.

Komplexe Webseiten meistern: Rusts Stärken bei Paginierung und Unterseiten

Viele Scraping-Projekte sind komplexer als das Auslesen einer einzelnen Seite. Oft musst du:

  • Alle Produkte aus einem mehrseitigen Katalog erfassen
  • Bewertungen sammeln, die auf mehreren Unterseiten verteilt sind
  • Kontaktdaten aus verschachtelten Verzeichnissen extrahieren

Rust ist für solche Herausforderungen bestens geeignet. Dank des starken Typsystems und der robusten Fehlerbehandlung kannst du Code schreiben, der:

  • „Weiter“-Buttons oder Paginierungslinks automatisch erkennt und folgt
  • Unterseiten (wie Produktdetails oder Autorenprofile) besucht und die Daten zusammenführt
  • Unerwartete Änderungen (z. B. fehlende Seiten oder defekte Links) elegant abfängt, ohne dass der Scraper abstürzt

Ein Rust-Scraper kann also auf einer Hauptseite starten, alle Paginierungslinks abarbeiten und für jedes Produkt die Detailseite besuchen – und dabei Preise, Beschreibungen und Bewertungen einsammeln. Das Ergebnis: Ein vollständiger, aktueller Datensatz für deine Analysen.

Thunderbit vs. Rust-Code: No-Code-Vorteile für Unternehmen

Jetzt zum entscheidenden Punkt: Nicht jeder hat die Zeit oder das Know-how, einen eigenen Rust-Scraper zu programmieren. Genau hier kommt ins Spiel.

screenshot-20250801-172458.png

Thunderbit ist ein KI-gestützter, No-Code Web-Scraper für Business-Anwender. Statt zu programmieren, gehst du einfach so vor:

  1. Öffne die
  2. Navigiere zur gewünschten Webseite
  3. Klicke auf „KI-Felder vorschlagen“ und lass Thunderbits KI die relevanten Datenfelder erkennen
  4. Starte den Scrape-Vorgang und exportiere die Ergebnisse direkt nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion

Keine Vorlagen, kein Programmieren, keine Wartung. Thunderbit übernimmt sogar Paginierung und Unterseiten-Scraping automatisch – wie ein maßgeschneiderter Rust-Scraper, aber mit einer super einfachen Oberfläche.

Wann ist Thunderbit die bessere Wahl? Die richtige Lösung für dein Team

Welcher Ansatz passt zu deinem Unternehmen? Hier ein schneller Überblick:

SzenarioThunderbitRust
Schnelle Lead-Generierung für den Vertrieb✅ Am einfachsten und schnellstenMöglich, aber aufwendig
Preisüberwachung bei Wettbewerbern (E-Commerce)✅ No-Code, planbar✅ Für individuelle Integrationen
Komplexe, maßgeschneiderte WorkflowsMöglich, aber eingeschränkt✅ Volle Kontrolle, hochgradig anpassbar
Große, integrierte DatenpipelinesMöglich (per API)✅ Optimal für tiefe Integration
Nicht-technische Nutzer (Vertrieb, Ops, Marketing)✅ Speziell dafür entwickelt❌ Programmierkenntnisse erforderlich
Schnelle Prototypen oder Einzelaufgaben✅ In 2 Klicks startklarMöglich, aber langsamer im Setup

Kurz gesagt: Thunderbit ist ideal für Business-Teams, die schnell und unkompliziert Daten extrahieren möchten. Rust ist die richtige Wahl, wenn du maximale Kontrolle, individuelle Logik oder sehr große Datenmengen brauchst.

Praxisbeispiel: Web Scraping mit Rust im Einsatz

Ein Beispiel aus dem Alltag: Du bist Marktforscher und sollst alle Laptops auf einer großen E-Commerce-Plattform erfassen. Die Seite nutzt Paginierung (mehrere Produktseiten), und jedes Produkt hat eine Detailseite mit technischen Daten und Bewertungen.

Mit Rust würdest du:

  • Mit Reqwest die Hauptseite abrufen
  • Mit Scraper die Produktlinks aus dem HTML extrahieren
  • Die „Weiter“-Buttons erkennen und alle Seiten abarbeiten
  • Für jedes Produkt die Detailseite besuchen und Spezifikationen/Bewertungen auslesen
  • Fehler (z. B. fehlende Seiten) abfangen und bei Bedarf wiederholen
  • Den finalen Datensatz als CSV oder direkt in dein Analyse-Tool exportieren

Der geschäftliche Mehrwert: Du bekommst einen vollständigen, aktuellen Marktüberblick – die Basis für bessere Preisgestaltung, Lagerplanung und Marketing.

Herausforderungen und Besonderheiten beim Web Scraping mit Rust

Auch mit Rust läuft nicht immer alles wie am Schnürchen. Typische Herausforderungen (und wie Rust hilft):

  • Seitenänderungen: Wenn sich das Layout ändert, kann der Scraper ausfallen. Rusts striktes Typsystem erkennt viele Probleme frühzeitig, aber Anpassungen am Code bleiben nötig.
  • Anti-Bot-Maßnahmen: Viele Seiten setzen CAPTCHAs oder Zugriffsbeschränkungen ein. Rusts Geschwindigkeit hilft, unauffällig zu bleiben, aber manchmal sind Pausen oder Proxys nötig.
  • Datenformatierung: Nicht alle Daten sind sauber – Rusts starke Parsing-Tools erleichtern den Umgang mit unstrukturiertem HTML.
  • Wartung: Individuelle Scraper müssen gepflegt werden. Für Unternehmen heißt das: enge Zusammenarbeit mit Technik-Teams oder für Routineaufgaben lieber No-Code-Tools wie Thunderbit nutzen.

Tipp: Egal ob Rust oder Thunderbit – achte beim Scraping immer auf die Nutzungsbedingungen und Datenschutzvorgaben der jeweiligen Webseite.

Fazit: Mit Web Scraping in Rust (und darüber hinaus) echten Mehrwert schaffen

Web Scraping ist heute unverzichtbar für Unternehmen, die im datengetriebenen Wettbewerb vorne bleiben wollen. Rust bietet unschlagbare Performance, Sicherheit und Zuverlässigkeit für maßgeschneiderte, groß angelegte Scraping-Lösungen – besonders, wenn Geschwindigkeit und Stabilität entscheidend sind. Für die meisten Business-Anwender ist die technische Einstiegshürde jedoch hoch.

Hier punktet Thunderbit: Die Plattform macht Web Scraping für alle zugänglich – mit einer KI-gestützten, No-Code-Oberfläche, die auch komplexe Aufgaben wie Paginierung und Unterseiten automatisch erledigt. Egal ob du im Vertrieb Leads sammelst, im E-Commerce Preise überwachst oder als Analyst Marktdaten brauchst: Mit Thunderbit kommst du schnell und einfach an die gewünschten Daten.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Rust ist die Top-Wahl für individuelle, groß angelegte Web Scraping-Projekte – ideal für Technik-Teams.
  • Thunderbit demokratisiert Web Scraping und macht es für Nicht-Techniker nutzbar.
  • Wähle das passende Tool: Rust für maximale Anpassung, Thunderbit für Tempo und Komfort.

Neugierig auf Web Scraping für dein Unternehmen? und erlebe, wie einfach Datensammlung sein kann. Oder entdecke die Möglichkeiten von Rust, wenn du eine maßgeschneiderte High-Performance-Lösung suchst.

KI-Web-Scraper ausprobieren

Häufige Fragen (FAQ)

1. Was ist Web Scraping mit Rust und wie unterscheidet es sich von anderen Sprachen?

Web Scraping mit Rust bedeutet, dass du die Programmiersprache Rust nutzt, um Daten automatisiert von Webseiten zu extrahieren. Rust überzeugt im Vergleich zu Python oder JavaScript durch Geschwindigkeit, Speichersicherheit und Zuverlässigkeit – ideal für große oder besonders wichtige Scraping-Projekte.

2. Ist Rust für nicht-technische Business-Anwender geeignet?

Rust ist leistungsstark, erfordert aber Programmierkenntnisse. Für Nicht-Techniker bieten Tools wie eine KI-gestützte, No-Code-Lösung, mit der jeder Daten extrahieren kann.

3. Wie geht Rust mit komplexen Aufgaben wie Paginierung oder Unterseiten um?

Dank des starken Typsystems und asynchroner Bibliotheken kann Rust Code effizient schreiben, der automatisch durch Paginierungen navigiert, Unterseiten folgt und Fehler abfängt – für vollständige und zuverlässige Datensätze.

4. Wann sollte ich Thunderbit statt eines eigenen Rust-Scrapers nutzen?

Thunderbit ist ideal, wenn du schnell und ohne Programmierung Daten extrahieren möchtest – perfekt für Vertrieb, Marketing und Operations. Rust empfiehlt sich für hochgradig individuelle, groß angelegte oder tief integrierte Scraping-Prozesse, die technisches Know-how erfordern.

5. Was sind die größten Herausforderungen beim Web Scraping mit Rust und wie kann man sie meistern?

Typische Herausforderungen sind Seitenänderungen, Anti-Bot-Maßnahmen und laufende Wartung. Rust hilft, Fehler früh zu erkennen, aber Anpassungen am Code bleiben nötig. Für Routineaufgaben sparen No-Code-Tools wie Thunderbit Zeit und Nerven.

Mehr erfahren:

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web Scraping RustWeb Scraping in RustRust Scraper
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week