Wer schon mal versucht hat, die Anzeigen der Konkurrenz im Auge zu behalten, weiß: Das ist ein echtes digitales Fangspiel. Kaum hast du eine Facebook-Kampagne eines Mitbewerbers entdeckt, tauchen schon neue Google Ads auf – und plötzlich siehst du auf LinkedIn wieder ganz andere gesponserte Beiträge. Bei weltweiten Werbeausgaben von ist der Konkurrenzdruck so hoch wie nie. Für Sales- und Marketing-Teams ist es heute Pflicht, Wettbewerber-Anzeigen zu analysieren – das ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss, um am Ball zu bleiben.

Hand aufs Herz: Die klassische Methode, Wettbewerber-Anzeigen zu tracken – manuelle Suche, endlose Screenshots und das Jonglieren mit verschiedenen Ad-Libraries – ist einfach mühsam und kostet Nerven. Deshalb zeige ich dir, wie , unser KI-gestützter Web-Scraper, diesen Prozess nicht nur vereinfacht, sondern sogar richtig angenehm macht. Egal ob du Marketingprofi, im Vertrieb oder einfach neugierig auf die Konkurrenz bist: Ich erkläre dir, wie Thunderbit dir hilft, Anzeigen deiner Mitbewerber plattformübergreifend zu finden, zu analysieren und daraus direkt Maßnahmen abzuleiten – ganz ohne Programmierkenntnisse und Kopfschmerzen.
Was bedeutet es, Wettbewerber-Anzeigen zu analysieren?
„Wettbewerber-Anzeigen analysieren“ heißt im digitalen Marketing nicht einfach, mal eben das neueste Banner der Konkurrenz anzuschauen. Es geht darum, systematisch alle Werbeinhalte deiner Mitbewerber zu finden, zu sammeln und auszuwerten – egal ob auf Google, Facebook, LinkedIn, TikTok oder anderen Plattformen. Dabei solltest du auf Folgendes achten:
- Anzeigentexte und Botschaften: Welche Aussagen treffen sie? Welche Probleme oder Vorteile werden betont?
- Visuelle Gestaltung: Setzen sie auf professionelle Studiofotos, nutzergenerierte Inhalte oder witzige GIFs?
- Call-to-Action (CTA): Fordern sie zu „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ oder subtileren Aktionen auf?
- Anzeigenformate und Plattformen: Liegt der Fokus auf Video, Text oder Karussell-Anzeigen? Welche Kanäle werden bevorzugt?
- (Vermutete) Zielgruppen und Timing: Auch wenn du die exakten Zielgruppeneinstellungen nicht siehst, kannst du aus Platzierung und Zeitpunkt viel ableiten.
Das eigentliche Ziel? Inspiration, Benchmarking und strategische Anpassung. Du willst herausfinden, was bei der Konkurrenz funktioniert, Marktlücken entdecken und deine eigenen Kampagnen gezielt optimieren.
Warum ist die Analyse von Wettbewerber-Anzeigen wichtig für dein Unternehmen?
Klartext: Die Analyse von Wettbewerber-Anzeigen ist kein Luxus, sondern ein bewährtes Mittel, um die eigene Performance zu steigern. So profitieren verschiedene Teams davon:
| Anwendungsfall | Vorteil durch Wettbewerber-Insights |
|---|---|
| Optimierung der Ansprache | Erkennen, welche Slogans, Angebote und Pain Points funktionieren – und die eigene Copy anpassen. |
| Leadgenerierung | Herausfinden, mit welchen Aktionen oder Angeboten die Konkurrenz Leads gewinnt – und nachziehen. |
| Kanalstrategie | Sehen, wo Wettbewerber ihr Budget investieren – neue Kanäle entdecken oder eigene Position sichern. |
| Produktpositionierung | Lernen, wie Features oder Preise präsentiert werden – und das eigene Marketing abheben lassen. |
| Benchmarking & KPIs | Die Aktivitäten der Konkurrenz als Maßstab für eigene Tests und Taktung nutzen. |
| Strategische Planung | Erkenntnisse in Kampagnenplanung und Produktlaunches einfließen lassen. |
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Marketing Data Scientist hat es mal so formuliert – „Der Anzeigentext eines Wettbewerbers ist wie eine kostenlose Zusammenfassung seiner Kundenrecherche.“ Wenn alle Mitbewerber mit „kostenlosem Versand“ oder „24/7 Support“ werben, ist das ein klares Signal, was deiner Zielgruppe wichtig ist. Und wenn ein Konkurrent plötzlich verstärkt auf TikTok setzt und Google Search vernachlässigt, zeigt das, wo er Wachstumspotenzial sieht – und vielleicht du auch.
Klassische Methoden zur Analyse von Wettbewerber-Anzeigen: Herausforderungen und Grenzen
Vor Tools wie Thunderbit mussten Teams auf einen Flickenteppich aus manuellen Methoden und Einzellösungen zurückgreifen:
- Ad-Library-Tools: Facebooks , Googles , LinkedIns Ads-Tab und TikToks Creative Center. Kostenlos und offiziell, aber zeigen nur aktive Anzeigen (keine Historie), keine Performance-Daten und jede Plattform muss einzeln geprüft werden.
- Manuelle Suche & Retargeting: Keywords googeln, Wettbewerbern in sozialen Netzwerken folgen und hoffen, deren Anzeigen ausgespielt zu bekommen. Unvollständig, zufällig und nur das sichtbar, was auf dich ausgerichtet ist.
- Drittanbieter-Tools: Plattformen wie SEMrush oder SpyFu für Google PPC oder Moat für Display-Anzeigen. Leistungsstark, aber oft teuer, komplex und kanalgebunden.
- Screenshots & Excel: Die klassische „Screenshot und in Excel eintragen“-Methode. Funktioniert – wenn man unendlich viel Zeit und Geduld hat.
So schneiden diese Methoden im Vergleich ab:
| Aspekt | Klassische Methoden | Thunderbit KI-gestütztes Scraping |
|---|---|---|
| Bedienkomfort | Viele Tools, technische Hürden, viel Handarbeit | Kein Code, natürliche Sprache, einfache Bedienung |
| Einrichtung & Tempo | Stunden bis Tage pro Wettbewerber/Plattform | In wenigen Minuten startklar; KI schlägt relevante Felder sofort vor |
| Datenkonsolidierung | Zersplittert, manuelles Zusammenführen nötig | Einheitliche, strukturierte Ergebnisse für alle Plattformen |
| Analyse-Tiefe | Begrenzte Einblicke, keine Performance-Daten, keine integrierte Auswertung | KI-gestützte Zusammenfassungen, Kategorisierung und Übersetzung in Echtzeit |
| Skalierbarkeit | Schwer auf viele Wettbewerber oder regelmäßige Checks auszuweiten | Cloud-Scraping für 50+ Seiten gleichzeitig; geplante Scrapes halten Daten aktuell |
| Wartung & Kosten | „Kostenlos“, aber zeitintensiv, oder teuer bei Enterprise-Tools | Freemium-Modell, günstige Tarife, spart viele Stunden manueller Arbeit |
Kurz gesagt: Klassisches Monitoring von Wettbewerber-Anzeigen ist unzuverlässig, lückenhaft und ineffizient. Marketer verbringen oft Stunden mit dem Sortieren von Screenshots – und haben am Ende trotzdem keine brauchbaren Insights.
Thunderbit: Die einfache Lösung für Wettbewerber-Anzeigen
Hier kommt ins Spiel. Thunderbit ist ein KI-gestützter Web-Scraper als Chrome-Erweiterung, entwickelt für alle, die Ergebnisse wollen – keine Technikprobleme.
Was macht Thunderbit besonders?
- No-Code, natürliche Sprache: Einfach beschreiben, was du extrahieren möchtest („Anzeigentext“, „Bild-URL“, „CTA“) – Thunderbits KI macht den Rest.
- KI-Feldvorschläge: Ein Klick, und Thunderbit scannt die Seite und schlägt die wichtigsten Spalten vor.
- Plattformübergreifend: Facebook, Google, LinkedIn, TikTok und mehr – alles mit einem Tool.
- Unterseiten & Paginierung: Automatisches Sammeln von Anzeigen über mehrere Seiten, Varianten oder sogar Landingpages hinweg.
- Sofort-Export: Strukturierte Daten direkt nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion exportieren – kostenlos und unbegrenzt.
- KI-Datenanreicherung: Anzeigeninhalte beim Scrapen zusammenfassen, kategorisieren oder übersetzen – so werden Rohdaten zu echten Insights.
Mit Thunderbit wird aus der Frage „Was läuft bei der Konkurrenz diese Woche?“ ein strukturierter, teilbarer Anzeigen-Report – und das in wenigen Minuten.
Schritt-für-Schritt: So analysierst du Wettbewerber-Anzeigen mit Thunderbit
So läuft’s in der Praxis – ganz ohne Programmierung oder komplizierte Workflows:
Schritt 1: Thunderbit installieren und einrichten
- Registrieren: Geh auf und leg dir ein kostenloses Konto an. Du bekommst direkt Gratis-Credits zum Testen.
- Chrome-Erweiterung installieren: Lade Thunderbit aus dem herunter. Dauert nur 30 Sekunden.
- Anmelden: Klick auf das Thunderbit-Icon im Browser, logg dich ein – und los geht’s.
Die Oberfläche ist super intuitiv – wer mit Browser und Tabellen umgehen kann, kommt sofort klar.
Schritt 2: Wettbewerber-Anzeigenquellen auswählen
Überleg dir, von welchen Seiten oder Plattformen du Anzeigen sammeln willst. Die wichtigsten Anlaufstellen:
- Facebook/Instagram: Nutze die und such nach dem Namen der Wettbewerberseite.
- Google Ads: Im nach dem Wettbewerber suchen.
- LinkedIn: Auf der LinkedIn-Unternehmensseite des Wettbewerbers den Tab „Anzeigen“ aufrufen (sofern vorhanden).
- TikTok: Im nach Top-Anzeigen nach Branche oder Marke suchen.
Öffne die gewünschte Seite in Chrome. Du kannst auch mehrere Plattformen parallel scrapen und die Daten später zusammenführen.
Schritt 3: Mit KI-Feldvorschlägen Anzeigendaten extrahieren
Jetzt kommt der Clou:
- Thunderbit auf der Anzeigen-Seite öffnen: Klick auf das Thunderbit-Icon, während du die Anzeigenübersicht des Wettbewerbers anschaust.
- „KI-Feldvorschläge“ auswählen: Thunderbits KI scannt die Seite und schlägt Spalten wie „Anzeigentext“, „Bild-URL“, „CTA“, „Aktiv seit“ und mehr vor.
- Anpassen nach Bedarf: Spalten hinzufügen oder entfernen, Datentypen anpassen oder eigene KI-Prompts ergänzen (z. B. „Fasse das Hauptangebot dieser Anzeige zusammen“ oder „Kategorisiere den Tonfall als dringend, locker oder professionell“).
Du kannst sogar KI-gestützte Felder für Zusammenfassungen, Sentiment-Analyse oder Zielgruppen-Vermutungen hinzufügen. Thunderbit übernimmt die ganze Technik – du musst keinen HTML-Code anfassen.
Schritt 4: Unterseiten scrapen für vollständige Abdeckung
Oft verteilen sich Wettbewerber-Anzeigen auf mehrere Seiten oder haben Detail-/Landingpages. Thunderbits Unterseiten-Scraping sorgt dafür, dass du nichts verpasst:
- Paginierung: Aktiviere Auto-Scroll oder Paginierung, damit wirklich alle Anzeigen erfasst werden.
- Unterseiten-Scraping: Falls jede Anzeige einen „Details“- oder „Landingpage“-Link hat, kann Thunderbit diesen folgen und weitere Infos extrahieren (z. B. Überschriften oder Angebote auf der Landingpage).
- Multi-Plattform: Verschiedene Plattformen parallel scrapen – Thunderbits Cloud-Modus verarbeitet bis zu 50 Seiten gleichzeitig.
So sammelst du in einem Durchgang Hunderte Anzeigen inklusive Varianten und Landingpages – manuell wäre das kaum machbar.

Schritt 5: Anzeigen-Reports exportieren und teilen
Nach dem Scraping:
- Exportieren: Klick auf „Exportieren“ und wähle das gewünschte Format – Excel, CSV, Google Sheets, Airtable, Notion oder JSON.
- Zusammenarbeiten: Teile das Google Sheet oder die Notion-Datenbank mit deinem Team. Füge Notizen hinzu, markiere Trends oder erstelle Dashboards.
- Automatische Updates: Mit Thunderbits kannst du wöchentliche oder tägliche Scrapes automatisieren – so bleiben deine Reports immer aktuell.
Deine Wettbewerber-Insights sind jetzt strukturiert, durchsuchbar und einsatzbereit – keine verlorenen Screenshots oder chaotischen Ordner mehr.
Thunderbit vs. klassische Methoden: Der Direktvergleich
So schlägt sich Thunderbit im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen:
| Aspekt | Klassische Methoden | Thunderbit KI-gestütztes Scraping |
|---|---|---|
| Bedienkomfort | Manuell, viele Tools, technisch | Kein Code, natürliche Sprache, intuitiv |
| Geschwindigkeit | Stunden bis Tage pro Wettbewerber | Minuten, dank KI-Feldvorschlägen und Cloud-Scraping |
| Datenkonsolidierung | Zersplittert, manuelles Zusammenführen | Einheitlich, strukturiert, plattformübergreifend |
| Insights | Begrenzte Auswertung, keine Analyse | KI-Zusammenfassungen, Kategorisierung, Übersetzung |
| Skalierbarkeit | Schwer skalierbar, viel Handarbeit | Cloud-Scraping, geplante Updates, 50+ Seiten gleichzeitig |
| Kosten | „Kostenlos“, aber hoher Aufwand, teuer | Kostenloser Einstieg, günstige Tarife, unbegrenzte Exporte |
Thunderbit macht aus dem Monitoring von Wettbewerber-Anzeigen einen echten Wettbewerbsvorteil.
Wie Thunderbit komplexe, plattformübergreifende Kampagnen meistert
Moderne Werbekampagnen laufen selten nur auf einem Kanal. Thunderbit ist für die Realität gebaut, in der deine Konkurrenz:
- Facebook-Videoanzeigen für Markenbekanntheit schaltet
- Google-Suchanzeigen für Kaufinteressenten nutzt
- LinkedIn-Sponsored-Posts für B2B-Leads einsetzt
- TikTok oder YouTube für virale Kampagnen nutzt
Mit Thunderbit kannst du:
- Jede Plattform scrapen: Gleicher Workflow für Facebook, Google, LinkedIn, TikTok und mehr.
- Daten vereinheitlichen: Spalten wie „Plattform“, „Anzeigentext“, „CTA“ standardisieren – für echte Vergleichbarkeit.
- Parallel verarbeiten: Mehrere Plattformen gleichzeitig scrapen und alles in ein Google Sheet oder eine Notion-Datenbank exportieren.
- Varianten erfassen: Alle Anzeigenvarianten, A/B-Tests und Landingpages für den vollständigen Überblick sammeln.
So bekommst du endlich einen 360-Grad-Blick auf die Werbestrategien deiner Konkurrenz – ohne Stress und Überstunden.
Mit KI Wettbewerber-Anzeigen analysieren und zusammenfassen
Das Sammeln der Anzeigen ist nur der Anfang. Thunderbits KI-Funktionen helfen dir, aus Rohdaten echte Erkenntnisse zu gewinnen:
- Automatische Zusammenfassungen: Füge eine „Zusammenfassung“-Spalte hinzu und lass die KI jede Anzeige auf den Punkt bringen.
- Kategorisierung: Anzeigen nach Thema („Rabatt“, „Feature-Launch“, „Branding“), Stimmung oder Dringlichkeit mit eigenen KI-Prompts taggen.
- Schlüssel-Elemente extrahieren: Angebote („20 % Rabatt“), CTAs oder sogar vermutete Zielgruppen („junge Mütter“, „IT-Profis“) automatisch erkennen.
- Übersetzung: Scrapest du Anzeigen in anderen Sprachen, übersetzt Thunderbit diese direkt – ohne Zusatztools.
Das ist, als hättest du einen Junior-Analysten, der jede Anzeige liest, zusammenfasst und sortiert – in Sekunden.
Eine Sammlung von Wettbewerber-Anzeigen ist gut – der wahre Mehrwert entsteht, wenn du diese Erkenntnisse gezielt nutzt. So klappt’s:
- Regelmäßige Team-Reviews: Teile Thunderbit-Reports monatlich oder quartalsweise. Diskutiert Trends, neue Angebote und Messaging-Änderungen.
- Kampagnenplanung: Nutze Wettbewerber-Daten als Referenz für eigene Kampagnen – sieh, was in deiner Branche funktioniert (oder nicht).
- Kreativ-Benchmarking: Erstelle eine „Swipe-File“ mit Anzeigen und Texten der Konkurrenz – zur Inspiration oder bewussten Abgrenzung.
- Kanalentscheidungen: Entdecke neue Kanäle, auf die deine Konkurrenz setzt – oder Lücken, die du nutzen kannst.
- Sales Enablement: Gib deinem Vertrieb aktuelle Angebote und Botschaften der Konkurrenz an die Hand – für bessere Kundengespräche.
- Produkt-Feedback: Wenn Wettbewerber Features bewerben, die dir fehlen, priorisiere diese – oder setze auf deine Stärken.
- Automatisieren & iterieren: Mit geplanten Scrapes bleiben deine Insights aktuell und du erkennst Veränderungen sofort.
Mach Wettbewerber-Analyse zu einem festen Bestandteil deines Marketing- und Vertriebsalltags – nicht nur zu einem einmaligen Projekt.
Fazit & wichtigste Erkenntnisse
Kurz und knapp: Darum ist Thunderbit 2025 die beste Lösung für die Analyse von Wettbewerber-Anzeigen:
- Extrem einfach zu bedienen: Kein Code, keine Vorlagen – einfach beschreiben, was du brauchst, und die KI macht den Rest.
- Plattformübergreifend: Facebook, Google, LinkedIn, TikTok und mehr – alles in einem Workflow.
- KI-gestützte Insights: Anzeigeninhalte beim Scrapen zusammenfassen, kategorisieren und übersetzen – so wird aus Daten Strategie.
- Sofort-Export & Teilen: Daten direkt nach Excel, Google Sheets, Notion oder Airtable exportieren – kostenlos und unbegrenzt.
- Skalierbar & aktuell: Cloud-Scraping und geplante Läufe halten deine Reports frisch und dein Team immer einen Schritt voraus.
In einer Welt, in der digitale Werbebudgets explodieren und der Wettbewerb nie schläft, ist ein Tool wie Thunderbit kein Luxus, sondern ein Muss für alle, die vorne bleiben wollen.
Neugierig, wie Thunderbit deine Wettbewerber-Analyse revolutionieren kann? , teste sie bei deinen wichtigsten Wettbewerbern und entdecke neue Insights. Für weitere Tipps, Anleitungen und Deep Dives zu Web Scraping und Marketing Intelligence schau im vorbei.
Viel Erfolg beim Scrapen – und mögen die Geheimnisse deiner Konkurrenz nur einen Klick entfernt sein.
FAQs
1. Kann Thunderbit wirklich Anzeigen von mehreren Plattformen gleichzeitig scrapen?
Ja! Thunderbit funktioniert auf Facebook, Google, LinkedIn, TikTok und weiteren Plattformen. Du kannst auf jeder Plattform Scrapes durchführen und die Daten in einem einzigen, konsolidierten Report für kanalübergreifende Analysen exportieren.
2. Muss ich programmieren können, um Thunderbit für Wettbewerber-Analysen zu nutzen?
Nein. Thunderbit ist für Nicht-Techniker gemacht. Nutze einfach die Chrome-Erweiterung, beschreibe die gewünschten Daten – die KI übernimmt den Rest.
3. Wie hilft die KI von Thunderbit bei der Analyse von Wettbewerber-Anzeigen?
Thunderbits KI kann Anzeigentexte automatisch zusammenfassen, Anzeigen nach Thema oder Stimmung kategorisieren und Inhalte sogar übersetzen. Mit eigenen KI-Prompts lassen sich noch tiefere Insights extrahieren.
4. Kann ich mit Thunderbit regelmäßige Wettbewerber-Reports planen?
Absolut. Mit der Funktion Geplanter Scraper kannst du tägliche, wöchentliche oder beliebige Scrapes automatisieren. Deine Reports bleiben so immer aktuell – ganz ohne manuellen Aufwand.
5. Ist Thunderbit kostenlos für das Monitoring von Wettbewerber-Anzeigen?
Thunderbit bietet ein großzügiges kostenloses Kontingent (bis zu 6 Seiten scrapen, mit Test-Boost sogar 10), inklusive unbegrenztem Export nach Excel, Google Sheets, Notion und mehr. Für größere Anforderungen gibt es günstige Tarife.
Bereit, deine Wettbewerber-Intelligence aufs nächste Level zu bringen? und entdecke, was dir bisher entgangen ist.