Wie Sie ChatGPT effektiv für das Scrapen von Webseiten nutzen

Zuletzt aktualisiert am August 29, 2025

In letzter Zeit, egal ob du im Bereich Business Operations, Vertrieb oder Marketing unterwegs bist, hast du bestimmt einen Trend bemerkt: Alle wollen Webdaten – und das am liebsten sofort. Für Lead-Generierung, Wettbewerbsanalysen oder Marktbeobachtung – der Hunger nach aktuellen, verwertbaren Website-Daten wächst rasant. Seitdem KI-Tools wie ChatGPT durchstarten, bekomme ich immer wieder die gleiche Frage – per Mail oder auf Events: „Kann ChatGPT für mich Webseiten scrapen?“

Lass uns das direkt auf den Punkt bringen: Die Antwort ist nicht einfach Ja oder Nein. Nach Jahren in der Entwicklung von Automatisierungs- und KI-Lösungen (und als Mitgründer von ) weiß ich: KI kann Webdaten-Workflows enorm beschleunigen – aber nur, wenn du das richtige Tool für die jeweilige Aufgabe nutzt. In diesem Guide zeige ich dir, was ChatGPT beim Web Scraping wirklich kann (und was nicht), wie du es mit spezialisierten Tools wie Thunderbit kombinierst und wie du daraus echten Mehrwert für dein Business ziehst.

Kann ChatGPT Webseiten scrapen? Faktencheck statt Mythos

Kommen wir zur Kernfrage: Kann ChatGPT Webseiten scrapen? Die kurze Antwort: Nein, zumindest nicht direkt. ChatGPT ist ein großes Sprachmodell, aber kein Webbrowser oder Web-Scraper. Es kann keine URLs aufrufen, keine Live-Webseiten besuchen und keine Echtzeitdaten aus dem Internet ziehen (, ).

Stell dir ChatGPT wie eine extrem belesene Bibliothekarin vor: Sie hat Millionen Bücher gelesen – aber sie kann keine neuen aus dem Regal holen. Wenn du ChatGPT bittest, „alle Produktpreise von Example.com zu extrahieren“, wird es dir freundlich sagen, dass es keinen Zugriff auf externe Webseiten hat. Selbst mit Plugins wie dem Code Interpreter (heute Advanced Data Analysis) musst du die HTML- oder Datendatei selbst hochladen – ChatGPT holt sie nicht eigenständig ab ().

Warum also die Verwirrung? ChatGPT wirkt im Gespräch allwissend, aber im Hintergrund ist es kein Webcrawler. Es kann über Daten sprechen, sie analysieren oder sogar Code zum Scrapen generieren – aber es sammelt die Daten nicht selbstständig von Webseiten.

Warum Unternehmen Web Scraping mit ChatGPT wollen

Wenn ChatGPT nicht direkt Webseiten scrapen kann, warum wollen dann so viele es für die Datenerfassung nutzen? Die Antwort ist simpel: Webdaten sind das neue Gold für Unternehmen. Teams aus Vertrieb, Marketing und Operations sind auf externe Daten angewiesen – etwa aktuelle Preise der Konkurrenz, Kundenbewertungen oder Lead-Listen aus Verzeichnissen (). KI verspricht, sowohl die Extraktion als auch die Analyse schneller, smarter und einfacher zu machen.

Hier ein Überblick, warum Teams Web Scraping und KI kombinieren möchten:

AnwendungsfallWarum Webdaten wichtig sindWie KI unterstützt
Lead-GenerierungE-Mail-Adressen und Profile aus Verzeichnissen extrahierenLeads bereinigen, duplizieren, qualifizieren und personalisieren
PreisüberwachungPreise und Lagerbestände der Konkurrenz verfolgenTrends zusammenfassen, Preisabweichungen erkennen
MarktforschungBewertungen, Ratings, Social Mentions sammelnSentiment-Analyse, Kernthemen zusammenfassen
WettbewerbsanalyseProduktdetails, Stellenanzeigen extrahierenFeatures vergleichen, Lücken erkennen, Berichte erstellen
Content-AggregationArtikel, News, Forenbeiträge sammelnZusammenfassen, Insights extrahieren, Reporting automatisieren

Das Fazit: KI-gestützte Analyse verwandelt Rohdaten aus dem Web in verwertbare Business-Insights. Deshalb fragen so viele: „Kann ChatGPT beim Web Scraping helfen?“

Die wahre Stärke von ChatGPT: Dein Assistent beim Web Scraping

Jetzt wird’s spannend: ChatGPT kann zwar keine Webdaten holen, ist aber ein genialer Helfer für Web Scraping Aufgaben. Sieh es als deinen KI-Co-Piloten:

  1. Scraper-Code generieren: Lass dir von ChatGPT Python-Skripte (z.B. mit requests und BeautifulSoup) schreiben, um gezielt Daten von Webseiten zu extrahieren. Du bekommst lauffähigen Code mit Erklärungen ().
  2. Fehlerbehebung und Debugging: Füge Fehlermeldungen oder Code-Snippets ein – ChatGPT hilft beim Bugfixing, beim Umgang mit komplexem HTML oder gibt Tipps, wie du typische Scraping-Hürden umgehst.
  3. Scraping-Strategien vorschlagen: Unsicher bei Infinite Scroll oder dynamischen Inhalten? ChatGPT erklärt Best Practices, z.B. den Einsatz von Selenium für JavaScript-lastige Seiten oder das Abfangen von Netzwerkaufrufen.
  4. Daten parsen und bereinigen: Nach dem Scraping hilft ChatGPT beim Parsen von HTML, beim Aufräumen von Texten oder beim Umwandeln von JSON in übersichtliche Tabellen.

Kurz gesagt: ChatGPT ist das Gehirn hinter deinem Scraping-Workflow – es hilft beim Planen, Coden und Analysieren, aber für die eigentliche Datenerfassung brauchst du ein spezialisiertes Tool.

ChatGPT und Web Scraping Tools kombinieren: So macht es Thunderbit

Wie bekommst du nun Webdaten in die Hände von ChatGPT? Hier kommen spezialisierte Tools wie ins Spiel. Thunderbit ist ein KI-Web-Scraper als Chrome-Erweiterung, der Datenerfassung für alle zugänglich macht – ganz ohne Programmierkenntnisse.

So läuft der Workflow ab:

  1. Thunderbit extrahiert die Webdaten: Mit Thunderbit sammelst du strukturierte Daten (z.B. Produktnamen, Preise, Bewertungen) von jeder beliebigen Webseite. Die KI „liest“ die Seite, schlägt Felder vor und übernimmt Paginierung, Unterseiten und sogar Bilder oder PDFs.
  2. Daten exportieren: Thunderbit exportiert deine Daten direkt nach Google Sheets, Excel, CSV, Airtable oder Notion – bereit zur Analyse.
  3. ChatGPT analysiert die Daten: Lade die exportierten Daten in ChatGPT (per Advanced Data Analysis oder durch Einfügen kleinerer Ausschnitte) und lass sie zusammenfassen, vergleichen oder Insights extrahieren.

So bekommst du das Beste aus beiden Welten: Thunderbit übernimmt die Datenerfassung, ChatGPT verwandelt die Daten in Business-Intelligence.

Schritt-für-Schritt: Mit Thunderbit und ChatGPT Webdaten extrahieren

Ein Praxisbeispiel: Du arbeitest im Marketing und willst Wettbewerber-Produkte aus einem Online-Shop analysieren.

Schritt 1: Thunderbit installieren

  • Lade die herunter und registriere dich kostenlos.

Schritt 2: Webseite scrapen

  • Gehe zur Produktübersicht des Wettbewerbers.
  • Öffne Thunderbit, klicke auf „KI-Felder vorschlagen“ und lass dir Spalten wie „Produktname“, „Preis“, „Bewertung“ etc. anzeigen.
  • Klicke auf „Scrapen“. Thunderbit extrahiert die Daten, übernimmt Paginierung und folgt bei Bedarf Unterseiten.

Schritt 3: Daten exportieren

  • Exportiere die Ergebnisse nach Google Sheets, Excel oder CSV – mit Thunderbit ist das ein Klick.

Schritt 4: Analyse mit ChatGPT

  • Öffne ChatGPT (am besten mit Advanced Data Analysis).
  • Lade deine CSV hoch oder füge einen Datenausschnitt ein.
  • Gib z.B. ein: „Fasse den Durchschnittspreis pro Kategorie zusammen und hebe die wichtigsten Unterschiede zu unseren Produkten hervor.“
  • ChatGPT erstellt eine Zusammenfassung, erkennt Trends und schlägt sogar Maßnahmen vor.

Schritt 5: Verfeinern und wiederholen

  • Du brauchst mehr Details? Passe die Felder in Thunderbit an und scrape erneut. Oder stelle ChatGPT gezielte Folgefragen.

Dieser Workflow ist ein echter Gamechanger für alle, die nicht coden wollen – kein Code, keine Vorlagen, einfach KI-gestützte Extraktion und Analyse.

Dank der flexiblen Exportoptionen von Thunderbit kannst du deine Daten nahtlos in Excel, Google Sheets oder andere Tools übernehmen und direkt weiterverarbeiten.

Thunderbit vs. klassische Web Scraping Lösungen

Vergleichen wir Thunderbits KI-Ansatz mit klassischen Scraping-Methoden:

FunktionKlassischer ScraperThunderbit (KI-Web-Scraper)
EinrichtungManuell: Code oder Vorlagen2-Klick KI-Feldvorschlag
Technisches Know-howProgrammierkenntnisse nötigKein Coding erforderlich
WartungBricht bei Webseiten-ÄnderungenKI passt sich Layout-Änderungen an
Unterseiten/PaginierungManuelles ScriptingIntegriert, von KI gesteuert
DatentypenMeist nur Text/HTMLText, Zahlen, Bilder, PDFs, E-Mails etc.
ExportoptionenCSV, manchmal ExcelGoogle Sheets, Excel, CSV, Airtable, Notion
DatenverarbeitungErst nach dem ScrapingKI kann kategorisieren, übersetzen, zusammenfassen
GeschwindigkeitSchnell bei großen Mengen, aber aufwändige EinrichtungSchnell für kleine/mittlere Jobs, sofort startklar

Mit „KI-Felder vorschlagen“ und automatischem Unterseiten-Scraping sparst du mit Thunderbit viel Zeit bei der Konfiguration und kommst schneller zu Ergebnissen ().

Mehr Insights gewinnen: ChatGPT + Thunderbit für Datenanalyse

Hier zeigt sich das volle Potenzial. Nach dem Scraping mit Thunderbit kann ChatGPT dich unterstützen bei:

  • Bewertungen zusammenfassen: Füge Kundenbewertungen ein und frage: „Fasse die 3 wichtigsten Vor- und Nachteile laut Nutzern zusammen.“
  • Sentiment-Analyse: Lass ChatGPT Bewertungen als positiv, neutral oder negativ einstufen und eine Übersicht erstellen ().
  • Produkte vergleichen: Lade zwei Datensätze (deine und die des Wettbewerbers) hoch und frage: „Vergleiche Features und Preise, und hebe die wichtigsten Unterschiede hervor.“
  • Trends erkennen: Frage: „Welche Muster oder Ausreißer gibt es in den Preisdaten der letzten 6 Monate?“
  • Berichte generieren: Bitte um einen zusammenfassenden Bericht mit Empfehlungen auf Basis der Daten.

Mit ChatGPT verwandelst du eine Tabelle in wenigen Minuten in ein Business-Briefing – fast wie ein Analyst auf Abruf, nur ohne Kaffeepausen.

Durch die Kombination von Thunderbit und ChatGPT automatisierst du nicht nur die Datenerfassung, sondern auch die Umwandlung in verwertbare Erkenntnisse für dein Unternehmen.

Tipps für die optimale Nutzung von ChatGPT und Thunderbit

Nach der Unterstützung von Hunderten Nutzern hier meine wichtigsten Empfehlungen:

  1. Präzise Prompts verwenden: Je mehr Kontext du ChatGPT gibst („Fasse nach Kategorie und Zeitraum zusammen“), desto besser die Ergebnisse.
  2. Thunderbits Feld-Prompts nutzen: Passe an, wie Thunderbit Daten extrahiert oder labelt – z.B. „Produkte als ‚hoch‘, ‚mittel‘ oder ‚niedrig‘ preisig kategorisieren“.
  3. Daten vor der Analyse prüfen: Kontrolliere Thunderbits Output auf offensichtliche Fehler oder Ausreißer, bevor du ihn an ChatGPT weitergibst.
  4. In Batches arbeiten: Bei großen Datensätzen in Abschnitten analysieren, um ChatGPTs Token-Limit nicht zu überschreiten.
  5. Sensible Daten schützen: Keine vertraulichen Informationen an ChatGPT hochladen.
  6. Vorlagen nutzen: Thunderbit bietet fertige Templates für viele Websites – das spart Zeit.
  7. Mit ChatGPT iterieren: Komplexe Analysen in kleinere Fragen aufteilen für klarere Antworten.
  8. Credits und Limits im Blick behalten: Thunderbit arbeitet mit einem Credit-System – plane deine Scrapes entsprechend.
  9. Rechtliche Vorgaben beachten: Nur öffentliche Daten scrapen und die Nutzungsbedingungen der Websites respektieren ().
  10. KI-Ergebnisse validieren: ChatGPTs Analysen immer gegenprüfen – KI ist hilfreich, aber nicht unfehlbar.

Grenzen und Besonderheiten: Was ChatGPT und Thunderbit nicht können

Ganz ehrlich: Kein Tool ist perfekt. Das solltest du wissen:

  • Kein Zugriff auf Paywalls oder geschützte Inhalte: Thunderbit und ChatGPT können (und dürfen) keine Bezahlschranken umgehen oder private Daten ohne Erlaubnis scrapen.
  • Herausforderungen bei dynamischen Inhalten: Manche Seiten mit viel JavaScript oder CAPTCHAs blockieren Scraping. Thunderbit meistert viele, aber nicht alle dynamischen Seiten.
  • Volumen-Limits: Thunderbit eignet sich für kleine bis mittlere Aufgaben, aber nicht für das Scrapen von Millionen Seiten auf einmal.
  • KI-Fehler: ChatGPT kann sich irren oder Daten falsch interpretieren. Wichtige Erkenntnisse immer prüfen.
  • Rechtliche und ethische Grenzen: Scrape verantwortungsvoll – keine personenbezogenen Daten ohne Einwilligung sammeln und immer die Gesetze beachten ().
  • Kosten: Thunderbit bietet eine großzügige Gratis-Version, aber für große oder häufige Scrapes ist ein kostenpflichtiger Plan nötig. Die besten ChatGPT-Features (wie Code Interpreter) gibt’s nur mit Plus-Abo.

Stoßt du an Grenzen – etwa bei blockierten Seiten oder zu großen Datensätzen – teile die Aufgabe in kleinere Teile oder nutze die Thunderbit-Dokumentation und den Support.

Fazit: Smarter Web Scraping mit ChatGPT und Thunderbit

Kann ChatGPT Webseiten scrapen? Nicht allein. Aber in Kombination mit einem Tool wie Thunderbit entsteht ein Workflow, der schneller, smarter und zugänglicher ist als je zuvor. Thunderbit extrahiert die Daten, ChatGPT liefert die Insights. Zusammen sind sie wie Batman und Robin für Webdaten – nur ohne Umhang (und Nachtschichten).

Wenn du keine Lust mehr auf Copy-Paste hast und deine Webdaten endlich für dich arbeiten lassen willst, und kombiniere es mit ChatGPT für dein nächstes Projekt. Du wirst überrascht sein, wie viel du mit wenigen Klicks und Prompts erreichen kannst.

Mehr Tipps und Deep Dives? Im findest du Anleitungen, Best Practices und die neuesten Trends rund um KI-gestützte Webautomatisierung.

FAQs

1. Kann ChatGPT direkt Webseiten scrapen oder Live-Webdaten extrahieren?
Nein. ChatGPT ist ein Sprachmodell und kann keine URLs aufrufen, Webseiten besuchen oder Echtzeitdaten aus dem Internet extrahieren. Es kann nur Daten analysieren, die du bereitstellst. 2. Wie kann ich ChatGPT für Web Scraping Aufgaben nutzen?
Nutze ChatGPT als Assistent: Lass dir Scraper-Code generieren, Fehler beheben, Strategien vorschlagen oder bereits mit Tools wie Thunderbit gesammelte Daten analysieren. 3. Was ist der Vorteil, Thunderbit mit ChatGPT zu kombinieren?
Thunderbit übernimmt die eigentliche Datenerfassung von Webseiten, während ChatGPT die Daten zusammenfasst, analysiert und Insights generiert. So wird der gesamte Workflow von der Datensammlung bis zur Business-Intelligence effizienter. 4. Gibt es rechtliche oder ethische Aspekte beim Web Scraping?
Ja. Scrape nur öffentlich zugängliche Daten, respektiere die Nutzungsbedingungen der Websites und vermeide das Sammeln personenbezogener oder sensibler Informationen ohne Einwilligung. Im Zweifel rechtliche Vorgaben prüfen (). 5. Was tun, wenn Thunderbit oder ChatGPT meine Daten oder Zielseite nicht verarbeiten können?
Teile die Aufgabe in kleinere Batches, nutze Thunderbits Browser-Modus für dynamische Inhalte oder wende dich an die und den Support. Für sehr große oder besonders geschützte Seiten sind ggf. spezialisierte Enterprise-Lösungen nötig.

Bereit, Webdaten intelligenter zu nutzen? Probier Thunderbit und ChatGPT aus – vielleicht fragst du dich bald, wie du je ohne diese Tools ausgekommen bist.

Mehr erfahren

KI-Web-Scraper ausprobieren
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Kann ChatGPT Webseiten scrapenKann ChatGPT Daten von Webseiten extrahieren
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week