Die No-Code-AI-Revolution ist mittlerweile überall angekommen – und längst nicht mehr nur ein Thema für IT-Expert:innen. Heute entwickeln Vertriebsleute, Operations-Manager:innen oder sogar Makler:innen Automatisierungen und Apps, für die man vor ein paar Jahren noch ein ganzes Entwicklerteam gebraucht hätte. Bis 2025 werden . Das ist kein kurzfristiger Hype, sondern ein echter Gamechanger.
Warum ist das so? Unternehmen stehen unter enormem Druck, schneller zu reagieren, Routineaufgaben zu automatisieren und alle Teams – nicht nur die IT – in die Lage zu versetzen, Probleme eigenständig zu lösen. Das alte Modell, wo man wochenlang auf einen Entwickler warten musste, um einen Workflow zu bauen oder Daten zu extrahieren, ist einfach zu langsam. No-Code-AI-Tools sind die Antwort: Sie ermöglichen es wirklich jedem, zu automatisieren, zu analysieren und Innovationen voranzutreiben – ganz ohne Programmierkenntnisse. Aus meiner Erfahrung mit SaaS- und Automatisierungslösungen kann ich sagen: Die Tools auf dieser Liste sind keine Luftschlösser – sie verändern die Arbeitswelt wirklich.
Schauen wir uns gemeinsam die 10 besten No-Code-AI-Tools für 2025 an. Ich zeige dir, was jedes Tool besonders macht, welche Probleme es löst und wie du das passende für dein Team findest – mit ehrlichen Praxistipps.
Warum No-Code-AI-Tools für moderne Unternehmen ein Muss sind
No-Code-AI-Tools sind echte Gleichmacher. Sie bringen Automatisierung, Datenanalyse und sogar App-Entwicklung in die Hände von Menschen, die keine Entwickler:innen sind. So können Vertriebsleute Leads automatisch erfassen, Operations-Teams individuelle Dashboards bauen und Marketing-Teams neue Kampagnen starten – ganz ohne IT-Abteilung.
Die Vorteile sind riesig:
- Geschwindigkeit: Lösungen entstehen in Tagen statt Monaten ().
- Zugänglichkeit: Keine Engpässe mehr – jede:r kann bauen, automatisieren und analysieren.
- Kosteneinsparungen: Unternehmen sparen Entwicklerressourcen und reduzieren manuelle Arbeit ().
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Von Workflow-Automatisierung und Datenextraktion bis hin zu vollwertigen Apps – die Möglichkeiten sind fast grenzenlos ().
Und die Zahlen sprechen für sich: .
So haben wir die besten No-Code-AI-Tools für 2025 ausgewählt
Es gibt unzählige No-Code-Tools – aber nicht alle halten, was sie versprechen. Nach diesen Kriterien habe ich die Top 10 für diese Liste ausgewählt:
- Benutzerfreundlichkeit: Kann man direkt loslegen, ohne stundenlang Handbücher zu wälzen?
- AI-Funktionen: Nutzt das Tool wirklich KI, um Workflows zu automatisieren, zu analysieren oder zu verbessern?
- Integration: Lässt es sich mit anderen Business-Tools (CRM, Tabellen, Cloud-Apps) verbinden?
- Business Impact: Löst es echte Probleme – Leadgenerierung, Workflow-Automatisierung, Datenextraktion, App-Erstellung?
- Skalierbarkeit: Wächst es mit – vom Einzeluser bis zum Großunternehmen?
- Nutzerfeedback: Was sagen echte User? (Ich habe viele Erfahrungsberichte und Case Studies gelesen.)
Hier kommen die Top-Tools.
1. Thunderbit
ist meine absolute Empfehlung, wenn es darum geht, Webdaten schnell, präzise und ohne Programmierung zu extrahieren. Es ist der benutzerfreundlichste KI-Web-Scraper, den ich kenne – und das sage ich nicht nur, weil ich an der Entwicklung beteiligt war. Thunderbit macht Webdaten für alle zugänglich, nicht nur für Entwickler:innen.
Was macht Thunderbit besonders?
- 2-Klick-Scraping: Einfach auf „KI-Felder vorschlagen“ klicken, die KI liest die Seite aus, dann auf „Scrapen“ – fertig. Keine Vorlagen, kein Code, kein Setup-Stress ().
- Natürliche Sprache: Einfach beschreiben, was du brauchst („Alle Kontakt-E-Mails und Telefonnummern von dieser Seite extrahieren“) – Thunderbit erledigt den Rest.
- Unterseiten & Paginierung: Die KI besucht automatisch Unterseiten (z. B. Produktdetails oder LinkedIn-Profile) und ergänzt deine Tabelle – ganz ohne manuelles Klicken ().
- Sofortiger Datenexport: Exportiere kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion.
- Kein Wartungsaufwand: Du musst dir keine Sorgen machen, dass Website-Änderungen deinen Web-Scraper lahmlegen – Thunderbits KI passt sich automatisch an ().
Business-Anwendung:
Ein Vertriebsteam will eine Liste von Leads aus einem Branchendirectory erstellen. Mit Thunderbit öffnen sie einfach die Seite, klicken auf „KI-Felder vorschlagen“ und exportieren eine saubere Tabelle mit Namen, E-Mails und Telefonnummern – bereit fürs CRM. Was früher Stunden dauerte, geht jetzt in wenigen Minuten.
Thunderbit wird weltweit von Tausenden Unternehmen genutzt – von Makler:innen, die Immobilienangebote extrahieren, bis zu E-Commerce-Teams, die Wettbewerberpreise überwachen (). Und ja, es gibt eine , mit der du risikofrei starten kannst.
2. Zapier
ist der Klassiker, wenn es um No-Code-Workflow-Automatisierung geht. Es verbindet fast 8.000 Apps und automatisiert alles – von Lead-Erfassung bis E-Mail-Nachverfolgung – ganz ohne Programmierung ().
Warum Zapier überzeugt:
- KI-gestützte Automatisierung: Mit natürlicher Sprache Workflows beschreiben – die KI Copilot baut die Automatisierung für dich ().
- Riesige Integrationsbibliothek: Verbindet sich mit CRM, E-Mail, Tabellen, Projektmanagement und mehr.
- Flexible Logik: Filter, Verzweigungen und mehrstufige Automatisierungen.
- Beliebte Anwendungsfälle: CRM-Daten synchronisieren, Vertriebsbenachrichtigungen automatisieren, Tabellen aktualisieren und vieles mehr ().
Nutzerfeedback:
Zapier wird für seine Einfachheit und Power geschätzt, auch wenn komplexere Automatisierungen bei großem Umfang teurer werden können. Für die meisten Teams ist es aber ein Must-have, um Routineaufgaben zu automatisieren.
3. Bubble
ist die Top-Adresse, wenn du komplett individuelle Web-Apps ohne Code bauen willst – von internen Tools über Kundenportale bis hin zu SaaS-Produkten.
Was Bubble besonders macht:
- Visueller App-Builder: Elemente per Drag & Drop platzieren, Workflows einrichten und Apps in wenigen Tagen launchen.
- AI-Integrationen: KI-Funktionen wie Chatbots oder Machine Learning-Modelle per Plugin einbinden ().
- Flexible Logik: Dynamische, datengetriebene Apps mit komplexen Workflows.
- Ideal für: Teams, die schnell Prototypen oder neue digitale Produkte umsetzen wollen.
Praxisbeispiel:
Startups haben komplette MVPs mit Bubble gebaut und so Monate an Entwicklungszeit und hohe Kosten gespart. Wer von der Idee zur App will, ohne ein Entwicklerteam zu beauftragen, ist hier goldrichtig.
4. OutSystems
ist eine No-Code/Low-Code-Plattform auf Enterprise-Niveau – ideal für große, komplexe Business-Anwendungen. Wer als Unternehmen plattformübergreifend arbeiten will, findet hier die passende Lösung.
Wichtige Funktionen:
- KI-gestützte Entwicklung: OutSystems Mentor schlägt Best Practices vor, erkennt Fehler und optimiert deine App während der Entwicklung ().
- Enterprise-Integrationen: Verbindet sich mit Altsystemen, Datenbanken und Cloud-Plattformen.
- Skalierbarkeit: Apps wachsen von wenigen bis zu tausenden Nutzer:innen.
- Ideal für: Unternehmen mit komplexen, teamübergreifenden Anforderungen.
Nutzerfeedback:
OutSystems wird für seine Power und Flexibilität gelobt, auch wenn die Einarbeitung etwas anspruchsvoller ist. Für große Unternehmen ist es aber ein echtes Power-Tool.
5. Microsoft Power Apps
ist das bevorzugte No-Code-Tool für Unternehmen, die schon auf Microsoft 365 setzen. Damit lassen sich individuelle Apps, automatisierte Workflows und KI-Funktionen direkt im Microsoft-Ökosystem erstellen.
Warum Power Apps überzeugt:
- AI Builder: KI-Funktionen wie Formularerkennung oder Prognosen mit wenigen Klicks integrieren.
- Tiefe Integration: Nahtlose Verbindung zu Teams, SharePoint, Excel und mehr.
- Ideal für: Unternehmen, die Microsoft-Tools nutzen und ohne Systemwechsel automatisieren oder Apps bauen möchten.
Beliebte Anwendungsfälle:
Genehmigungsworkflows automatisieren, individuelle Dashboards erstellen oder Papierprozesse digitalisieren.
6. AppSheet
(jetzt Teil von Google Cloud) ist eine No-Code-Plattform für mobile und Web-Apps – besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen.
Highlights:
- Drag-and-Drop-Builder: Apps direkt aus Tabellen oder Datenbanken erstellen – ganz ohne Code.
- KI-gestützte Datenverarbeitung: KI hilft beim Extrahieren, Kategorisieren oder Analysieren von Daten in deinen Apps.
- Ideal für: Bestandsmanagement, mobile Datenerfassung und andere SMB-Anwendungen.
Nutzerfeedback:
AppSheet wird für seine Flexibilität und die Integration mit Google Workspace geschätzt. Teams, die manuelle Prozesse schnell digitalisieren wollen, greifen gerne darauf zurück.
7. Kintone
setzt auf einen modularen, Baustein-Ansatz für No-Code-App-Entwicklung und Workflow-Automatisierung.
Was Kintone auszeichnet:
- Individuelle Dashboards: Projekttracker, Vertriebspipelines oder HR-Apps per Drag & Drop zusammenstellen.
- Team-Kollaboration: Echtzeit-Updates, Kommentare und Benachrichtigungen halten alle auf dem Laufenden.
- Ideal für: Teams, die Workflows und Dashboards für die Zusammenarbeit anpassen möchten.
Branchenbezug:
Kintone ist beliebt im Projektmanagement, Vertrieb und HR – überall dort, wo flexible, kollaborative Tools gefragt sind.
8. Parabola
ist eine No-Code-Plattform für Datenautomatisierung, mit der Business-User Datenworkflows automatisieren und transformieren können – ganz ohne Skripte.
Warum Parabola heraussticht:
- Visuelle Datenflüsse: Schritte zum Bereinigen, Zusammenführen oder Transformieren von Daten per Drag & Drop – aus Tabellen, CRMs oder E-Commerce-Plattformen.
- KI-gestützte Verarbeitung: KI fasst Daten zusammen, kategorisiert oder reichert unstrukturierte Daten an ().
- Ideal für: Automatisierte Vertriebsberichte, E-Commerce-Datenabgleich oder Datenbereinigung.
Nutzerfeedback:
Parabola ist besonders bei Operations- und Analytics-Teams beliebt, die „unschöne“ Datenarbeit ohne Code automatisieren wollen.
9. Adalo
ist eine No-Code-Plattform für mobile Apps – von Kunden-Apps über Mitarbeiter-Tools bis hin zu Event-Apps, ganz ohne Entwicklerteam.
Wichtige Funktionen:
- Drag-and-Drop-Oberfläche: iOS- und Android-Apps visuell erstellen.
- AI-Integrationen: KI-Chatbots oder Logik per Plugin einbinden ().
- Ideal für: Teams, die mobile Lösungen schnell launchen wollen – von Kundenservice bis Außendienst.
Nutzerfeedback:
Adalo wird für seine Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit gelobt, eignet sich aber am besten für kleine bis mittlere Apps (nicht für riesige Enterprise-Plattformen).
10. Airtable
ist das Schweizer Taschenmesser unter den No-Code-Datenbanken und Automatisierungstools. Es vereint Tabellen, Datenbank und Workflow-Engine – mit starken KI-Funktionen.
Warum Airtable so beliebt ist:
- Individuelle Tabellen: Von Vertriebspipelines bis Redaktionskalendern alles abbilden.
- KI-Automatisierungen: KI kategorisiert, fasst zusammen oder löst Automatisierungen auf Basis deiner Daten aus.
- Integrationen: Verbindet sich mit Hunderten Business-Tools – von Slack bis Salesforce.
- Ideal für: Projektmanagement, Vertriebstracking oder Marketingautomatisierung.
Nutzerfeedback:
Airtable wird für seine Flexibilität und die intuitive Bedienung geschätzt – von Startups bis zu Großkonzernen.
Vergleichstabelle: No-Code-AI-Tools
Hier ein schneller Überblick, wie die Tools im Vergleich abschneiden:
Tool | Benutzerfreundlichkeit | KI-Funktionen | Integrationen | Preis (ab) | Ideal für |
---|---|---|---|---|---|
Thunderbit | ⭐⭐⭐⭐⭐ | KI-Web-Scraping, natürliche Sprache, Unterseiten-Scraping | Sheets, Excel, Notion, Airtable | Kostenlos, dann 15 $/Monat | Webdaten-Extraktion, Leadgenerierung, Vertrieb |
Zapier | ⭐⭐⭐⭐⭐ | KI-Workflow-Builder, Copilot | 8.000+ Apps | Kostenlos, dann 19,99 $/Monat | Workflow-Automatisierung, Vertrieb |
Bubble | ⭐⭐⭐⭐ | KI-Plugins, Logik | APIs, Plugins | Kostenlos, dann 32 $/Monat | Individuelle Apps, MVPs |
OutSystems | ⭐⭐⭐ | KI-Mentor, Code-Vorschläge | Enterprise-Systeme | Individuell/Enterprise | Enterprise-App-Entwicklung, Cross-Plattform |
Power Apps | ⭐⭐⭐⭐ | AI Builder, Prognosen | Microsoft 365, Teams, SharePoint | In Microsoft 365 enthalten | Microsoft-orientierte Unternehmen, Workflow-Apps |
AppSheet | ⭐⭐⭐⭐ | KI-Datenextraktion | Google Workspace, APIs | Kostenlos, dann 5 $/Monat | KMU, Außendienst, Bestandsmanagement |
Kintone | ⭐⭐⭐⭐ | KI-Workflows, Dashboards | APIs, Zapier, Slack | 24 $/Nutzer/Monat | Team-Kollaboration, Prozessmanagement |
Parabola | ⭐⭐⭐⭐ | KI-Datenverarbeitung | Sheets, CRMs, E-Commerce | Kostenlos, dann 80 $/Monat | Datenautomatisierung, Operations, Analytics |
Adalo | ⭐⭐⭐⭐ | KI-Chatbots, Logik | APIs, Zapier | Kostenlos, dann 45 $/Monat | Mobile Apps, Kundenlösungen |
Airtable | ⭐⭐⭐⭐⭐ | KI-Automatisierungen | Hunderte Apps, Zapier | Kostenlos, dann 20 $/Monat | Datenbanken, Projektmanagement, Vertrieb |
Thunderbit überzeugt durch seine einfache und leistungsstarke Webdaten-Extraktion – kein anderes Tool macht Scraping und Strukturierung von Webdaten für Nicht-Techniker:innen so leicht.
Wie du das richtige No-Code-AI-Tool für dein Unternehmen findest
Die Wahl hängt von deinen Anforderungen ab:
- Du möchtest Webdaten extrahieren oder automatisieren? Starte mit .
- Du willst Workflows über viele Apps hinweg automatisieren? ist ideal.
- Du baust eine individuelle App oder ein MVP? oder sind top.
- Du hast Enterprise- oder Cross-Plattform-Anforderungen? oder .
- Du willst Daten automatisieren und transformieren? oder .
- Du suchst Team-Kollaboration und Dashboards? oder .
Tipps zur Auswahl:
- Teste zuerst die kostenlose Version – schau, ob die Bedienung für dein Team passt.
- Checke die Integrationsliste – werden deine wichtigsten Tools unterstützt?
- Achte auf aktive Communities und Support.
- Denke an Skalierbarkeit – wächst das Tool mit deinem Unternehmen?
Die Zukunft von No-Code-AI: Trends und Chancen
No-Code-AI wird immer wichtiger. Das sind die Trends für 2025 und darüber hinaus:
- KI überall: Immer mehr Tools bieten natürliche Sprachschnittstellen – du kannst einfach „sagen“, was du willst ().
- Tiefere Automatisierung: KI übernimmt zunehmend komplexe, mehrstufige Workflows.
- Noch mehr Zugänglichkeit: Die Einstiegshürden sinken weiter – bald kann jede:r, der einen Browser bedienen kann, Apps und Automatisierungen bauen.
- Business Impact: Unternehmen, die No-Code-AI nutzen, digitalisieren schneller und verschaffen sich echte Wettbewerbsvorteile ().
Tools wie Thunderbit sind Vorreiter und machen KI und Automatisierung für jedes Team nutzbar – ganz ohne Expertenwissen.
Fazit: Mit No-Code-AI Effizienzpotenziale heben
No-Code-AI-Tools verändern die Arbeitswelt für Business-Teams grundlegend. Egal ob du Vertriebsprozesse automatisieren, individuelle Apps bauen oder Webdaten extrahieren willst – auf dieser Liste findest du garantiert ein Tool, das dir Zeit (und Nerven) spart.
Wenn du die Effizienz deines Teams steigern willst, probier es einfach aus. Teste eine kostenlose Version, bau eine kleine Automatisierung oder scrape deine erste Website. Und falls Webdaten dein Engpass sind, probier – du wirst überrascht sein, wie viel du mit wenigen Klicks erreichen kannst.
Mehr Tipps, Praxisbeispiele und Insights findest du im . Auf ein produktiveres, KI-gestütztes 2025!
FAQs
1. Was ist ein No-Code-AI-Tool?
Ein No-Code-AI-Tool ermöglicht es, Aufgaben zu automatisieren, Daten zu analysieren oder Apps mit KI-Unterstützung zu erstellen – ganz ohne Programmierung. Die Bedienung läuft meist über visuelle Oberflächen, Drag-and-Drop oder natürliche Sprache.
2. Wie profitieren Business-Teams von No-Code-AI-Tools?
Sie geben Nicht-Techniker:innen die Möglichkeit, Probleme eigenständig zu lösen, Routineaufgaben zu automatisieren und neue Lösungen schnell umzusetzen – das spart Zeit, Geld und macht unabhängiger von der IT.
3. Welches No-Code-AI-Tool eignet sich am besten für Webdaten-Extraktion?
ist die beste Wahl für Webdaten-Extraktion – dank 2-Klick-KI-Scraping, natürlicher Sprache und sofortigem Export nach Excel, Sheets und mehr.
4. Kann ich No-Code-AI-Tools mit meinen bestehenden Business-Apps verbinden?
Ja! Tools wie Zapier, Airtable und Parabola bieten tausende Integrationen mit gängigen Business-Anwendungen – so lassen sich Workflows einfach verknüpfen.
5. Wie finde ich das passende No-Code-AI-Tool für mein Unternehmen?
Definiere zuerst deinen Hauptbedarf (Datenextraktion, Workflow-Automatisierung, App-Entwicklung etc.) und teste dann die kostenlosen Versionen der Top-Tools. Achte auf Benutzerfreundlichkeit, Integrationen und Support.
Bereit für den Einstieg? und erleben, wie einfach No-Code-AI sein kann.
Mehr erfahren: