Die 20 wichtigsten Datenanbieter und Integrationsplattformen, die Sie 2025 kennen sollten

Zuletzt aktualisiert am August 7, 2025

Stell dir vor: Wir schreiben das Jahr 2025. Dein Vertriebsteam ist auf der Jagd nach neuen Leads, das Operations-Team kämpft sich durch Daten aus zig SaaS-Tools und die IT tüftelt an der nächsten Generation smarter Datenpipelines. Währenddessen explodiert die Datenwelt förmlich: Der globale Markt für alternative Daten steuert dieses Jahr auf zu, und Unternehmen investieren im Schnitt über in externe Datensätze. Wer jetzt nicht auf neue Datenquellen setzt oder seine Systeme mit KI-gestützten Integrationen aufrüstet, bringt ein Taschenmesser zu einer Daten-Bazooka-Schlacht.

Ich habe meine Karriere dem Aufbau von SaaS- und Automatisierungslösungen gewidmet (und dabei mehr als genug chaotische Tabellen gezähmt). Deshalb weiß ich: Der richtige Datenanbieter oder Integrationsdienst entscheidet, ob deine datengetriebene Strategie ein Erfolg wird oder im Chaos versinkt. In diesem Guide zeige ich dir die 20 wichtigsten Datenanbieter und Integrationsplattformen für 2025 – von alternativen Datenquellen (Web, Social, Geodaten und mehr) bis zu modernen Integrationsplattformen mit KI-Agenten und Model Context Protocol (MCP) Support. Egal ob Vertrieb, Marketing, Investment oder IT – diese Liste ist dein Shortcut für ein zukunftssicheres, datengetriebenes Unternehmen.

Warum du eine Liste alternativer Datenanbieter und Integrationsplattformen brauchst

Ein häufiger Denkfehler: Alternative Datenanbieter und Datenintegrationsplattformen sind nicht das Gleiche.

  • Alternative Datenanbieter liefern dir einzigartige, externe Datensätze, die du intern oder über Standard-Marktdaten nicht bekommst – zum Beispiel B2B-Kontaktlisten, Konsumtransaktionen, Social-Media-Stimmungen, Satellitenbilder und vieles mehr. Sie helfen dir, die „unbekannten Unbekannten“ zu entdecken – also Insights, die dir im Vertrieb, Marketing, Investment oder Risikomanagement einen echten Vorsprung verschaffen.
  • Datenintegrationsplattformen (oft als iPaaS – Integration Platform as a Service bezeichnet) sind das Rückgrat deiner Datenlandschaft. Sie verbinden CRM, ERP, Datenbanken, APIs und SaaS-Tools, automatisieren Workflows und sorgen dafür, dass Daten genau da landen, wo du sie brauchst.

Warum ist eine kuratierte Liste wichtig? Weil der Markt überfüllt ist und die Anforderungen immer weiter steigen. Vertrieb und Marketing brauchen aktuelle, DSGVO-konforme Leads. Investoren suchen nach Frühindikatoren aus alternativen Daten. Die IT braucht sichere, skalierbare Integrationen, die keine Python-Profis voraussetzen. Und mit dem Aufkommen von KI-Agenten und MCP-Unterstützung steigen die Ansprüche noch weiter.

  • KI-Agenten sind autonome Software-Bots, die auf großen Sprachmodellen basieren. Sie können deine Tools lesen, Entscheidungen treffen und Aktionen ausführen – vorausgesetzt, deine Plattformen unterstützen das.
  • Model Context Protocol (MCP) ist ein neuer offener Standard (quasi das „USB-C für KI“), der es KI-Agenten ermöglicht, sicher und ohne individuelle Integrationen auf Tools und Datenquellen zuzugreifen. Wer mehr als nur Chatbots will, setzt auf MCP.

Kurz gesagt: Die richtige Mischung aus Datenquellen und Integrationslösungen – vor allem mit KI- und MCP-Funktionen – kann dein Unternehmen aufs nächste Level bringen. Die falsche Wahl bremst dich aus.

So haben wir die Top-Datenanbieter und Integratoren bewertet

Ich weiß, du willst direkt zur Liste. Aber vorher: Nach diesen Kriterien habe ich ausgewählt (und warum du darauf vertrauen kannst, dass es nicht nur eine Ansammlung schicker Logos ist):

KriteriumWorauf wir geachtet haben
DatentypAlternative Datenquelle, Integrationsdienst oder Hybrid?
KI-Agenten-UnterstützungGibt es eingebaute KI-Agenten-Funktionen (z.B. Automatisierung, natürliche Sprache etc.)?
MCP-UnterstützungUnterstützt die Plattform das Model Context Protocol für agentenbasierte Konnektivität?
Optimal fürFür welche Teams oder Szenarien eignet sich das Tool besonders?
Enterprise-ReadyGovernance, Sicherheit, Compliance, Skalierbarkeit, robuste APIs?
PreismodellAbo, nutzungsbasiert, Credits oder anderes?

Zusätzlich habe ich meine eigenen Erfahrungen (und reichlich Koffein) genutzt, um Tools mit besonderen Stärken zu identifizieren – vor allem, wenn sie bei KI und Automatisierung vorne liegen.

Die ultimative Liste alternativer Datenanbieter und Integrationsplattformen für 2025

Die Liste ist ein bunter Mix: Du findest Datenquellen, Integrationsdienste und Plattformen, die beides vereinen – plus einige, die mit KI-Agenten und MCP neue Maßstäbe setzen. Zu jedem Tool gibt’s die wichtigsten Infos, Anwendungsfälle und das Besondere auf einen Blick.

1. Thunderbit: KI-gestütztes Web Scraping und Integration

Fangen wir mit etwas Eigenwerbung an – denn ich bin wirklich stolz auf das, was wir bei bauen.

001_thunderbit_homepage.png

Was macht Thunderbit besonders? Unser KI-Web-Scraper „liest“ nicht nur Daten aus – er versteht die ganze Seite, wandelt sie in Markdown um und ermöglicht es dem KI-Modell, Struktur, Kontext und Zusammenhänge semantisch zu erfassen. Es ist, als hättest du einen digitalen Assistenten, der die Seite wirklich versteht, bevor er die Tabelle für dich kopiert. Gerade bei dynamischen Websites, verschachtelten Kommentaren oder ständig wechselnden Layouts ist das ein echter Gamechanger.

  • KI-Agenten-Funktionen: Mit „KI-Felder vorschlagen“ empfiehlt Thunderbit automatisch die besten Spalten zum Extrahieren – komplett ohne Code oder manuelles Mapping.
  • Subseiten-Scraping: Du willst eine Produktliste extrahieren und dann für jedes Produkt weitere Details erfassen? Der KI-Agent von Thunderbit macht das mit wenigen Klicks und reichert deine Tabelle an.
  • Exportoptionen: Exportiere Daten direkt nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion. Download als CSV oder JSON ist auch möglich – und das kostenlos.
  • Optimal für: Vertrieb, E-Commerce, Marketing, Immobilien – alle, die strukturierte Webdaten brauchen, auch von schwierigen Quellen wie Facebook Marketplace oder langen Kommentar-Threads.
  • Besonderheit: Dank semantischem Verständnis bleibt Thunderbit auch bei wechselnden oder chaotischen Seitenstrukturen stabil – das Schweizer Taschenmesser für Webdaten.

Neugierig? Hol dir die und stöbere in unserem .

2. Cognism: B2B-Daten für Vertrieb und Compliance

ist eine Top-Adresse für B2B-Kontaktdaten – besonders, wenn du in Europa akquirierst oder Wert auf DSGVO- und CCPA-Konformität legst. Die „Diamond Data“-Verifizierung kombiniert menschliche und KI-Prüfung für aktuelle, verlässliche E-Mail- und Telefonnummern.

002_cognism_homepage.png

  • KI-Funktionen: Das Sales Companion-Modul agiert als KI-Assistent, empfiehlt Leads, erkennt Kaufabsichten und erstellt Unternehmenszusammenfassungen.
  • Integrationen: Anbindung an gängige CRMs per API und CSV-Anreicherung.
  • Optimal für: Vertriebs- und Marketingteams, die internationale, rechtssichere Leads brauchen.
  • Besonderheit: Höchste Datenqualität und Compliance – Cognism prüft Sperrlisten und dokumentiert Einwilligungen, damit du sicher akquirieren kannst.

3. ZoomInfo: Umfassende Business Intelligence

ist die erste Wahl für aktuelle B2B-Intelligenz. Die Plattform bündelt Firmen- und Kontaktdaten, aber das eigentliche Highlight sind die „Buyer Intent“-Signale und Automatisierungsfunktionen.

Zoominfo.png

  • KI-Funktionen: ZoomInfo Copilot nutzt generative KI, um personalisierte Ansprache auf Basis von Echtzeit-Signalen (z.B. neue Finanzierungsrunden, Jobwechsel) zu erstellen.
  • Integrationen: Tiefe Anbindung an Salesforce, HubSpot und Marketing-Automation.
  • Optimal für: Große Vertriebs- und Marketingteams, die umfassende, stets aktuelle Informationen brauchen.
  • Besonderheit: Echtzeit-Intent-Daten und Workflow-Automatisierung – so erreichst du Interessenten im perfekten Moment.

4. Eagle Alpha: Alternative Daten in der Übersicht

Wer eine breite Auswahl alternativer Datensätze sucht, ist bei richtig. Über 2.000 Datenprodukte von Hunderten Anbietern werden aggregiert, standardisiert und geprüft – du sparst dir die Mühe.

004_eaglealpha_homepage.png

  • Optimal für: Investoren, Hedgefonds und Unternehmen, die verschiedene alternative Datenquellen zentral testen, kaufen und verwalten möchten.
  • Besonderheit: Standardisierung, Compliance-Prüfung und Research-Services – neue Datensätze lassen sich ohne rechtliche Hürden einbinden.

5. RiskSeal: Alternative Daten für Kredit und Risiko

ist für die Fintech-Ära gemacht, in der klassische Bonitätsprüfungen nicht mehr ausreichen. Analysiert werden digitale Spuren auf über 200 Plattformen (Social, E-Commerce, E-Mail etc.), um ein umfassendes Risikoprofil zu erstellen.

005_riskseal_homepage.png

  • KI-Funktionen: Echtzeit-Identitätsprüfung, Verhaltensanalyse und KYC-Tools.
  • Optimal für: Banken, BNPL-Anbieter und Fintechs, die „kreditunsichtbare“ Kunden bedienen.
  • Besonderheit: Hunderte Datenpunkte werden zu einem digitalen Bonitätsscore kombiniert – mehr Zusagen bei weniger Ausfällen.

6. Brandwatch: Social- und Konsumentendaten-Insights

ist der Goldstandard für Social Listening und Stimmungsanalysen. Die KI Iris erkennt Themen, analysiert Bilder und fasst Trends mit generativer KI zusammen.

006_brandwatch_homepage.png

  • KI-Funktionen: Automatische Themenfindung, Bilderkennung, GPT-gestützte Insights.
  • Integrationen: APIs für CRM, Slack und mehr.
  • Optimal für: Marketing, PR und Marken, die Trends, Krisen oder Kampagnenerfolge verfolgen.
  • Besonderheit: Echtzeit-Dashboards und Prognosen, um Trends frühzeitig zu erkennen.

7. Thinknum: Webdaten für Marktanalysen

verfolgt öffentliche Webdaten von über 450.000 Unternehmen – von Stellenanzeigen über Produktpreise bis zu App-Bewertungen. Das No-Code-Dashboard ermöglicht einfache Abfragen und Visualisierungen.

007_thinknum_homepage.png

  • Optimal für: Finanzanalysten, Equity-Research und Strategie-Teams auf der Suche nach Frühindikatoren.
  • Besonderheit: Historische Datenarchive und Benachrichtigungen – ideal, um Unternehmensstrategien von außen zu quantifizieren.

8. Orbital Insight: Geodaten als alternative Datenquelle

Insight verwandelt Satellitenbilder und Geolokationsdaten in verwertbare Business-Insights. Lieferketten überwachen, Einzelhandelsströme analysieren oder Ernteerträge bewerten? Hier bist du richtig.

CleanShot 2025-08-07 at 12.22.41@2x.png

  • KI-Funktionen: Datenfusion aus mehreren Quellen, KI-gestützte Geodatenanalyse.
  • Optimal für: Supply-Chain-Manager, Rohstoffhändler und Behörden.
  • Besonderheit: Nahezu Echtzeit-Messungen – quasi „Augen im Himmel“ für dein Business.

9. Dataminr: Echtzeit-Erkennung von Ereignissen

scannt mit KI über eine Million öffentliche Datenquellen (Social, News, Sensoren etc.) in mehr als 100 Sprachen, um aufkommende Ereignisse frühzeitig zu erkennen.

009_dataminr_homepage.png

  • KI-Funktionen: Multi-Modal-Fusion (Text, Bild, Video, Audio), ReGen™ KI für Echtzeit-Zusammenfassungen.
  • Optimal für: Risikomanagement, Sicherheit und Redaktionen, die sofortige Alerts brauchen.
  • Besonderheit: Geschwindigkeit – liefert verwertbare Informationen oft Minuten oder Stunden vor klassischen Quellen.

10. Quiver Quantitative: Alternative Daten für Investoren

macht alternative Datensätze für Privatanleger zugänglich – etwa Aktiengeschäfte von Politikern, Regierungsaufträge, Social Sentiment und mehr.

010_quiverquant_homepage.png

  • KI-Funktionen: Smart Score Rankings, KI-gestützte Insights, Copy Trading.
  • Optimal für: Selbstentscheider und Trader, die auf unkonventionelle Daten setzen.
  • Besonderheit: Freemium-Modell und exklusive Datensätze, die früher nur Hedgefonds vorbehalten waren.

11. FuseBase: Agentenbasierte Integration mit MCP

ist eine der ersten Plattformen mit vollständiger Model Context Protocol (MCP)-Unterstützung – eine echte „agent-native“ Integrationslösung.

011_thefusebase_homepage.png

  • KI-Agenten-Funktionen: KI-Agenten können SaaS-Tools und Datenbanken entdecken und verbinden – ohne Hardcoding.
  • MCP-Unterstützung: Ja, nativ. Agenten können flexibel Funktionen über verbundene Apps hinweg aufrufen.
  • Optimal für: IT-Teams und Dienstleister, die KI-gesteuerte Workflows bauen.
  • Besonderheit: Integration, Automatisierung und Kollaboration – plus offene Standards für Zukunftssicherheit.

12. SnapLogic: KI-gesteuerte Integration und Automatisierung

ist führend im iPaaS-Bereich und setzt mit SnapGPT und AgentCreator auf KI-gestützte Automatisierung.

012_snaplogic_homepage.png

  • KI-Funktionen: Pipeline-Erstellung per natürlicher Sprache, autonome Agenten, MCP-Unterstützung.
  • Optimal für: Unternehmen, die auf einheitliche Integration und die „agentische“ Zukunft setzen.
  • Besonderheit: Über 500 Konnektoren, Low-Code-Oberfläche und offene Standards für KI-Agenten.

13. Jitterbit: Low-Code-Integration und API-Management

Harmony vereint iPaaS, API-Management und Low-Code-App-Entwicklung. KI-Assistenten machen Integration auch für Nicht-Techniker zugänglich.

CleanShot 2025-08-07 at 12.26.00@2x.png

  • KI-Funktionen: KI-Assistenten für App-Bau, Konnektor-Erstellung und Chatbot-Support.
  • Optimal für: IT-Teams mittlerer und großer Unternehmen, die schnelle, flexible Integration brauchen.
  • Besonderheit: Starke API-Verwaltung und demokratisierte Automatisierung – Gartner Magic Quadrant.

14. K2view: Data Fabric und Integration für Unternehmen

organisiert Daten in Mikrodatenbanken pro Geschäftseinheit und ermöglicht so Echtzeit-Zugriff über alle Systeme hinweg. 014_k2view_homepage.png

  • KI-Funktionen: KI Data Fusion, um Unternehmensdaten in LLMs einzuspeisen.
  • Optimal für: Große Unternehmen mit Datensilos und hohen Governance-Anforderungen.
  • Besonderheit: „Data Product“-Ansatz und patentierte Verschlüsselung für Datenschutz und Compliance.

15. Informatica: KI-Dateninfrastruktur und Governance

Intelligent Data Management Cloud (IDMC) ist das Rückgrat für Enterprise-Datenintegration – jetzt mit der CLAIRE® KI-Engine.

015_informatica_homepage.png

  • KI-Funktionen: CLAIRE Copilot, GPT-gestützte Assistenten, automatisiertes Daten-Mapping.
  • Optimal für: Unternehmen mit komplexen Datenlandschaften und End-to-End-Management-Bedarf.
  • Besonderheit: Tiefe Governance, Datenqualität und Katalogisierung – plus Integration mit Salesforce und großen Cloud-Anbietern.

16. Preqin: Alternative Daten für Private Markets

ist das Bloomberg für Private Equity, Venture Capital und Real Assets – mit Fonds-Performance, Managerprofilen, Deals und Analysen.

CleanShot 2025-08-07 at 12.28.16@2x.png

  • Optimal für: Investment-Profis im Private-Market-Bereich, Fondsmanager und Berater.
  • Besonderheit: Umfassende Daten und Analysen, jetzt Teil des BlackRock-Ökosystems.

17. Yodlee: Finanzdaten-Aggregation

verbindet sich mit über 15.000 Finanzinstituten und liefert normalisierte, angereicherte Transaktionsdaten für Fintechs, Banken und Auskunfteien.

017_yodlee_homepage.png

  • KI-Funktionen: Datenbereinigung, Anreicherung und Kategorisierung.
  • Optimal für: Fintech-Apps, Kreditgeber und alle, die zuverlässige Finanzdaten brauchen.
  • Besonderheit: Globale Abdeckung und Compliance – von Budget-Apps bis Kreditrisikomodellen.

18. Earnest Research: Konsum- und Transaktionsdaten

Analytics liefert nahezu Echtzeit-Konsumententransaktionsdaten, bereinigt und validiert durch Machine Learning und Analysten.

018_earnestresearch_homepage.png

  • KI-Funktionen: Earnest AI für Daten-Normalisierung und Signalextraktion.
  • Optimal für: Einzelhandel, Konsumgüter und Investment-Research-Teams.
  • Besonderheit: Analystengestützte Insights und kuratierte Dashboards für verwertbare Trends.

19. Second Measure: Echtzeit-Konsumentenanalysen

Jetzt Teil von Bloomberg, bietet Self-Service-Analysen auf Milliarden anonymisierter Kartentransaktionen.

019_secondmeasure_homepage.png

  • Optimal für: Investoren und Strategie-Teams, die intuitive, visuelle Analysen von Konsumausgaben suchen.
  • Besonderheit: Echtzeit-Updates, individuelle Kohortenanalysen und Bloomberg-Terminal-Integration.

20. Verisk: Risiko- und Compliance-Datenlösungen

ist das Rückgrat für Risiko-, Versicherungs- und Compliance-Daten – von Immobilienrisiken bis zu Marketing-Identitätsgraphen.

020_verisk_homepage.png

  • KI-Funktionen: Eingebettete Datendienste, Betrugserkennung und Compliance-Tools.
  • Optimal für: Versicherungen, Banken und alle, die Risiko- oder Compliance-Daten brauchen.
  • Besonderheit: Tiefgehende Branchendaten, per API und in Unternehmens-Workflows integriert.

Vergleichstabelle: Datenanbieter und Integratoren im Überblick

Hier findest du eine Übersichtstabelle zum schnellen Vergleich der Top 20 Lösungen:

AnbieterDatentypKI-Agenten-UnterstützungMCP-UnterstützungOptimal fürEnterprise-FunktionenPreismodell
ThunderbitWebdatenJaNeinVertrieb, E-Commerce, OpsExporte, Subseiten, SicherheitCredits/Freemium
CognismB2B-KontakteJaNeinVertrieb, ComplianceDSGVO, CRM-IntegrationAbo
ZoomInfoB2B-IntelligenzJaNeinVertrieb, MarketingEchtzeit, AutomatisierungAbo
Eagle AlphaAlt-Daten-AggregationNeinNeinInvestoren, ResearchStandardisierung, ComplianceAbo
RiskSealKreditrisikoJaNeinKredit, BNPLKYC, API, ComplianceNutzungsbasiert
BrandwatchSocial/KonsumentJaNeinMarketing, PRKI-Analytics, APIAbo
ThinknumWebdatenNeinNeinFinanzen, StrategieVisualisierung, AlertsAbo
Orbital InsightGeodatenJaNeinSupply Chain, BehördenDatenschutz, Multi-SourceAbo
DataminrEreigniserkennungJaNeinRisiko, Sicherheit, NewsEchtzeit, IntegrationAbo
Quiver QuantAlt-DatenJaNeinPrivatanlegerVisualisierung, APIFreemium
FuseBaseIntegrationJaJaIT, ServicesKollaboration, APIFreemium/Abo
SnapLogicIntegrationJaJaEnterprise IT500+ Konnektoren, API MgmtAbo
JitterbitIntegrationJaNeinIT, API MgmtLow-Code, API, KI-AssistAbo
K2viewData FabricJaNeinEnterprise DataGovernance, SicherheitLizenz
InformaticaDateninfrastrukturJaNeinEnterprise DataGovernance, KI-CopilotAbo
PreqinAlt-Asset-DatenNeinNeinPrivate MarketsAnalytics, APIAbo
YodleeFinanzdaten-AggregationJaNeinFintech, BankingCompliance, APINutzungsbasiert
Earnest ResearchKonsumentendatenJaNeinRetail, CPG, InvestAnalystenvalidierungAbo
Second MeasureKonsumentendatenNeinNeinInvestoren, StrategieEchtzeit, KohortenAbo
VeriskRisiko/ComplianceJaNeinVersicherung, BankingAPI, ComplianceNutzungsbasiert

Wie du den passenden Datenanbieter oder die richtige Integrationsplattform auswählst

Überfordert? Hier ein einfaches Framework, das ich Teams immer empfehle:

  1. Lücken identifizieren: Brauchst du neue Daten (Datenanbieter) oder bessere Konnektivität (Integrationsplattform)? Oder beides?
  2. Anwendungsfall abgleichen: Geht es um Leads, Marktanalysen, Workflow-Automatisierung oder Risiko/Compliance? Starte mit deinem Ziel.
  3. KI & MCP priorisieren: Wer zukunftssicher aufgestellt sein will, setzt auf Plattformen mit KI-Agenten und MCP (z.B. SnapLogic, FuseBase).
  4. Integrationen prüfen: Funktioniert das Tool mit deiner bestehenden Infrastruktur? Achte auf native Konnektoren oder starke APIs.
  5. Governance bewerten: In regulierten Branchen sind Compliance, Audit-Trails und Sicherheit entscheidend.
  6. Preismodell vergleichen: Passt das Modell zu deinem Bedarf? Credits, Abo, nutzungsbasiert – was skaliert mit dir?
  7. Kritische Fragen stellen: Wie sieht die KI-Roadmap des Anbieters aus? Gibt es MCP-Unterstützung? Kannst du das Tool mit Echtdaten testen?

Und nicht vergessen: Oft ist die beste Lösung eine Kombination. Du kannst zum Beispiel mit Thunderbit Webdaten extrahieren und diese dann via SnapLogic oder FuseBase ins CRM übertragen.

Fazit: So baust du 2025 ein datengetriebenes Unternehmen

  • Daten & Konnektivität kombinieren: Gewinner-Teams 2025 setzen auf hochwertige alternative Daten UND moderne Integrations- und KI-Plattformen. Es geht nicht um entweder/oder.
  • KI-Agenten und MCP sind die Zukunft: Plattformen mit offenen Standards wie MCP bieten mehr Flexibilität, Sicherheit und Automatisierung.
  • Governance zählt: Mit großen Datenmengen wächst die Verantwortung. Setze auf Compliance, Datenschutz und Sicherheit – besonders, wenn KI auf deine Systeme zugreift.
  • Experimentieren & iterieren: Die Landschaft entwickelt sich rasant. Teste Pilotprojekte, prüfe Datenqualität und bleib neugierig – ständig kommen neue Anbieter und Features dazu.
  • Business-Ziele im Fokus: Vermeide Spielereien ohne Mehrwert. Jedes Tool und jeder Datensatz sollte auf ein klares Geschäftsziel einzahlen – mehr Umsatz, schnellere Insights oder weniger Risiko.

Bereit, dein datengetriebenes Fundament für 2025 zu legen? Nutze diese Liste, wähle die passenden Tools und hab keine Scheu, auch mal nerdig zu werden. (Dein zukünftiges Ich – und dein Unternehmen – werden es dir danken.)

Mehr Deep Dives zu Data Scraping, Integration und KI-Automatisierung? Schau im vorbei, zum Beispiel mit Anleitungen wie und .

Du hast Fragen oder willst über die Zukunft der Datenwelt fachsimpeln? Du weißt, wo du mich findest. (Tipp: Irgendwo zwischen einer Tabelle und einer Chrome-Extension.)

— Shuai Guan, Co-Founder & CEO,

FAQs

1. Was ist der Unterschied zwischen alternativen Datenanbietern und Datenintegrationsplattformen?

Alternative Datenanbieter liefern dir einzigartige, externe Datensätze, die intern oder über Standard-Marktdaten nicht verfügbar sind – zum Beispiel B2B-Kontaktlisten, Konsumtransaktionen, Social-Media-Stimmungen oder Satellitenbilder. Datenintegrationsplattformen (oft iPaaS genannt) verbinden verschiedene Geschäftssysteme (wie CRM, ERP, Datenbanken und SaaS-Tools) und ermöglichen automatisierte Workflows sowie nahtlosen Datenaustausch in deiner IT-Landschaft.

2. Warum sind KI-Agenten- und MCP-Unterstützung bei der Auswahl eines Datenanbieters oder einer Integrationsplattform wichtig?

Mit KI-Agenten können Plattformen autonome Software-Bots einsetzen, die Aufgaben automatisieren, Daten analysieren und mit deinen Systemen interagieren. MCP (Model Context Protocol) ist ein offener Standard, der es KI-Agenten ermöglicht, sicher und ohne individuelle Integrationen auf Tools und Datenquellen zuzugreifen – das macht deine Datenlandschaft flexibler, sicherer und zukunftsfähig.

3. Welche Kriterien sind bei der Bewertung von Datenanbietern und Integratoren entscheidend?

Wichtige Kriterien sind der angebotene Datentyp oder Service, KI-Agenten- und MCP-Unterstützung, optimale Einsatzszenarien, Enterprise-Readiness (z.B. Sicherheit, Compliance, Skalierbarkeit) und das Preismodell. Prüfe außerdem die Integrationsmöglichkeiten mit deiner bestehenden Infrastruktur und die Roadmap des Anbieters für KI und offene Standards.

4. Wie finden Unternehmen den passenden Datenanbieter oder die richtige Integrationsplattform?

Starte mit der Frage, ob du neue Datenquellen, bessere Systemvernetzung oder beides brauchst. Stimme die Lösung auf dein Geschäftsziel ab (z.B. Vertrieb, Marktanalysen, Workflow-Automatisierung, Risikomanagement). Setze auf Plattformen mit KI- und MCP-Unterstützung für Zukunftssicherheit, achte auf Kompatibilität mit deinen Tools, prüfe Governance-Features und wähle ein passendes Preismodell.

5. Welche Trends prägen 2025 den Markt für Datenanbieter und Integrationsplattformen?

Zu den wichtigsten Trends zählen der Aufstieg von KI-Agenten und offenen Standards wie MCP, die Kombination hochwertiger alternativer Daten mit fortschrittlichen Integrationsplattformen, der Fokus auf Governance und Compliance sowie der Bedarf an flexiblen, skalierbaren Lösungen mit klarem Business-Nutzen. Experimentierfreude und das Beobachten neuer Anbieter und Features sind ebenfalls entscheidend, da sich der Markt rasant entwickelt.

Mehr erfahren:

Thunderbit KI-Web-Scraper kostenlos testen
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Alternative DatenanbieterDatenintegrationsanbieter mit KI-AgentenDrittanbieter von DatenDatenintegrationsanbieter mit Support
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week