Web Scraping hat in den letzten Jahren einen echten Sprung gemacht – die Zeiten, in denen man sich mit komplizierten Skripten und stundenlangem Copy-Paste abmühen musste, sind endgültig vorbei. Ich selbst sammele seit Jahren Daten für Vertrieb, Marketing und Recherche und weiß aus Erfahrung: Mit dem richtigen Tool wird aus einer nervigen Fleißarbeit plötzlich eine Sache von wenigen Minuten. Besonders angesagt sind aktuell KI-Web-Scraper, die versprechen, das Extrahieren von Daten so einfach zu machen wie ein Chat mit ChatGPT. Einer der bekanntesten Namen in diesem Bereich ist ScrapeGraphAI – ein Open-Source-Projekt, das vor allem bei Entwicklern schnell für Furore gesorgt hat. Aber ist das wirklich für jeden die beste Lösung? Und was, wenn man keine Programmierkenntnisse hat, aber trotzdem schnell an Webdaten kommen will?
Wenn du hier gelandet bist, gehörst du wahrscheinlich zu einer von zwei Gruppen: Entweder überlegst du, ScrapeGraphAI für dein nächstes Projekt zu nutzen, oder du suchst ein Web-Scraping-Tool, das dich nicht mit Code und komplizierter Einrichtung überfordert. Vielleicht bist du Unternehmer, Makler oder E-Commerce-Profi und willst einfach Ergebnisse – ohne Python oder API-Wissen. Oder du bist Entwickler und neugierig auf die neuesten KI-Scraping-Tools, willst aber erst einen Überblick über Alternativen bekommen. Egal wie – du bist hier goldrichtig.
In diesem Artikel zeige ich dir, was ScrapeGraphAI ausmacht, für wen es geeignet ist und wo die Stärken und Schwächen liegen. Ich teile echtes Nutzerfeedback, Preisinfos und meine persönliche Einschätzung, wie das Tool 2025 dasteht. Das Wichtigste: Ich vergleiche ScrapeGraphAI mit moderneren, benutzerfreundlicheren Alternativen – allen voran , dem KI-Web-Scraper, auf den ich selbst setze. Wenn du keine Lust mehr auf komplizierten Code hast oder einfach ein Tool suchst, das sofort funktioniert, lies weiter. Ich helfe dir, die beste Lösung für deine Anforderungen zu finden – egal, ob du Profi oder Einsteiger bist.
Was steckt hinter ScrapeGraphAI?
Fangen wir mit den Basics an: ScrapeGraphAI ist ein noch recht frischer Player im Web Scraping, hat aber vor allem in Entwickler- und Data-Science-Kreisen schnell für Aufsehen gesorgt. Das 2024 in Italien gestartete Projekt begann als Open-Source-Python-Bibliothek, die Web Scraping mit Hilfe großer Sprachmodelle (LLMs) deutlich smarter und flexibler machen sollte. Die Grundidee: Statt sich mit komplizierten Scraping-Skripten oder CSS-Selektoren herumzuschlagen, beschreibst du einfach in Alltagssprache, was du brauchst. Zum Beispiel: „Hol mir Produktname, Preis und Bewertung von dieser Seite“ – und die KI erledigt den Rest. Das ist ein echter Gamechanger im Vergleich zum klassischen Scraping, und kein Wunder, dass das Projekt auf GitHub schon über 19.000 Sterne gesammelt hat ().
Mittlerweile ist ScrapeGraphAI aber viel mehr als nur eine Bibliothek. Das Team hat eine komplette Cloud-Plattform gebaut, inklusive APIs und SDKs für Python, JavaScript und TypeScript. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Features und Produkte:
- Smart Scraper (SmartScraperGraph): Das Herzstück. Du gibst eine URL und eine Beschreibung ein, bekommst strukturierte Daten (meist als JSON) zurück. Das Tool passt sich automatisch an, wenn sich das Seitenlayout ändert – du musst also nicht ständig nachjustieren.
- KI-gestützte Suche (SearchGraph): Statt eine bestimmte Seite zu scrapen, kannst du eine Suchanfrage stellen. Die KI sucht relevante Ergebnisse im Web, extrahiert die Daten und erstellt sogar Zusammenfassungen mit Quellen – fast wie eine kleine Suchmaschine für deine eigenen Daten.
- Markdownify (Webseite zu Markdown): Wandelt komplette Webseiten in sauberes, formatiertes Markdown um. Perfekt, um Artikel oder Dokus ohne Werbung und Ablenkung zu speichern.
- „Spidy“-Agent (Code Generator): Ein KI-Agent, der fertigen Scraper-Code in Python oder Node.js generiert. Ideal für Entwickler, die Scraping in eigene Projekte einbauen wollen.
Im Hintergrund unterstützt ScrapeGraphAI verschiedene LLM-Backends. Du kannst deinen eigenen OpenAI-API-Key nutzen oder lokale Modelle über Ollama für Self-Hosting einsetzen. Für Webseiten mit viel JavaScript kommt Browser-Automatisierung (Playwright) zum Einsatz, sodass auch dynamische Inhalte wie Produktlisten oder Social-Media-Feeds kein Problem sind. In höheren Tarifen gibt’s Proxy-Rotation und Rate-Limiting – perfekt für größere Projekte.
Unterm Strich ist ScrapeGraphAI ein mächtiges und flexibles Tool – vorausgesetzt, du bist mit APIs und ein bisschen Programmierung vertraut. Wie ich später noch erkläre, bringt diese Power aber auch eine gewisse Einstiegshürde mit sich.
Für wen ist ScrapeGraphAI gemacht?
Jetzt wird’s spannend. ScrapeGraphAI wirbt mit dem Slogan „Leistungsstark genug für Unternehmen, einfach genug für Startups“. In der Praxis richtet sich das Tool aber vor allem an Entwickler, Data Engineers und technisch versierte Analysten. Wer sich mit Python, APIs oder zumindest JSON auskennt, wird sich schnell zurechtfinden. Besonders geeignet ist das Tool für:
- Entwickler und Data Scientists: Für individuelle Datenpipelines, KI-Training oder Automatisierung von Rechercheaufgaben.
- Forscher und Akademiker: Um große Datensätze für Analysen, Marktforschung oder Studien zu sammeln.
- Kleine Unternehmen und Startups: Vor allem, wenn technisches Personal da ist, das Datenbeschaffung für Preisüberwachung, Lead-Generierung oder Wettbewerbsanalysen automatisieren will.
- Content Creators: Zum Archivieren von Webinhalten, Umwandeln von Artikeln in Markdown oder für eigene Suchtools.
Der Haken: ScrapeGraphAI ist kein No-Code-Tool. Wer keine technischen Vorkenntnisse hat – etwa als Vertriebler, Marketer oder Makler, der einfach nur Daten abgreifen will – wird sich mit der Einrichtung schwertun. Es gibt keine Drag-and-Drop-Oberfläche, und man muss sich mit API-Keys, Prompts und JSON-Ausgaben auskennen. Selbst die Cloud-Plattform setzt voraus, dass man Prompts formulieren und die Ergebnisse weiterverarbeiten kann.
ScrapeGraphAI Preise: Was kostet der Spaß?
ScrapeGraphAI setzt auf ein kreditbasiertes Abo-Modell, wie es bei KI-Scraping-Tools mittlerweile Standard ist. Die Preisstruktur ist transparent und wächst mit deinem Bedarf. Stand 2025 sieht das so aus:
- Free-Tarif (0 $): 50 Credits, bis zu 10 Anfragen pro Minute. Ideal für kleine Tests oder private Projekte. (Ein Seiten-Scrape kostet 10 Credits, also sind etwa 5 Seiten kostenlos möglich.)
- Starter (20 $/Monat): 5.000 Credits/Monat, 30 Anfragen pro Minute, 5 Agentenläufe pro Tag. Für Einzelentwickler oder kleine Projekte.
- Growth (100 $/Monat): 40.000 Credits/Monat, 60 Anfragen pro Minute, 20 Agentenläufe pro Tag, einfache Proxy-Rotation. Der „beliebteste“ Tarif.
- Pro (500 $/Monat): 250.000 Credits/Monat, 200 Anfragen pro Minute, 100 Agentenläufe pro Tag, erweiterte Proxy-Rotation. Für Unternehmen oder Vielnutzer.
- Enterprise (individuell): Flexible Credits, eigene Limits, dedizierter Support, Premium-Proxys und Mengenrabatte.
Jede Funktion (Smart Scraper, Search, Markdownify usw.) hat ihren eigenen Credit-Preis pro Anfrage. Zum Beispiel kostet das Scrapen einer Seite 10 Credits, eine Websuche 30 Credits, die Umwandlung in Markdown 2 Credits. Der Free-Tarif ist großzügig zum Ausprobieren, für mehr als Basisnutzung braucht man aber ein Abo.
Im Vergleich zu anderen Tools ist ScrapeGraphAI preislich attraktiv – vor allem für Entwickler, die Flexibilität schätzen. Für Business-Anwender, die nur ein paar Dutzend Seiten pro Monat scrapen wollen, kann das Credit-System anfangs verwirrend sein. Man muss den Verbrauch im Blick behalten, um nicht mitten im Projekt ohne Credits dazustehen.
Was sagen Nutzer zu ScrapeGraphAI?
Da ScrapeGraphAI noch recht neu ist, gibt es auf großen Plattformen wie G2, Trustpilot oder Capterra bisher kaum Bewertungen. Tatsächlich hat G2 zum Zeitpunkt dieses Artikels noch nicht einmal genug Reviews für eine Bewertung (). In Foren, auf Product Hunt und in Entwicklerkreisen wird aber viel diskutiert. Hier die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Nutzerfeedback:
Was Nutzer gut finden
- Leistungsstark und schnell: Viele loben, dass ScrapeGraphAI auch komplexe, dynamische Webseiten problemlos verarbeitet. Dank KI muss man den Scraper nicht ständig anpassen, wenn sich das Layout ändert.
- Flexible Prompts: Die Möglichkeit, Anforderungen einfach in Alltagssprache zu beschreiben, ist für Entwickler ein echter Gamechanger. Das beschleunigt Prototyping und spart viel Handarbeit.
- Open-Source-Basis: Die Open-Source-Wurzeln schaffen Vertrauen. Die Community wächst, und das Tool entwickelt sich rasant weiter.
- All-in-One-Lösung: ScrapeGraphAI vereint Scraping, Parsing und Datenverarbeitung in einem Paket. Man muss nicht mehrere Tools kombinieren.
Ein Product-Hunt-Reviewer vergab 5/5 Sterne, nannte das Tool „unglaublich effektiv und schnell“ und hob besonders die SearchGraph-Funktion für persönliche Recherchen und Preisüberwachung hervor ().
Wo Nutzer an ihre Grenzen stoßen
Natürlich gibt es auch Kritik – vor allem an der Einstiegshürde und fehlenden Funktionen für Einsteiger.
Für nicht-technische Nutzer wirkt ScrapeGraphAI schnell überdimensioniert. Beispiele aus der Praxis:
- Kein No-Code-Ansatz: Im Gegensatz zu manchen Konkurrenten gibt es keine Drag-and-Drop- oder Point-and-Click-Lösung. Man muss Prompts schreiben und die Ergebnisse selbst verarbeiten.
- Überladene Dokumentation: Neue Nutzer verbringen oft Stunden mit Lesen und Ausprobieren, bevor sie brauchbare Resultate bekommen.
- Unübersichtliches Credit-System: Die flexible Preisstruktur ist praktisch, aber es ist schwer abzuschätzen, wie viele Credits man für ein Projekt braucht.
In einem Vergleich von Web-Scraping-Tools wurde angemerkt, dass die Einrichtung von ScrapeGraphAI aufwendiger ist als bei einem Konkurrenzprodukt – inklusive zusätzlicher Schritte wie Docker-Konfiguration und Abhängigkeitsmanagement (). Für einfache Aufgaben – etwa das Extrahieren einer Tabelle von einer statischen Seite – fühlt sich das Tool schnell wie mit Kanonen auf Spatzen an.
Mein Fazit: ScrapeGraphAI im Alltagstest
Nach ausgiebigem Testen kann ich sagen: ScrapeGraphAI ist einer der leistungsstärksten KI-Web-Scraper auf dem Markt – vorausgesetzt, man ist Entwickler oder Datenprofi. Die Möglichkeit, Datenanforderungen einfach in Alltagssprache zu formulieren und die KI den Rest machen zu lassen, ist ein echter Fortschritt. Gerade bei komplexen, dynamischen Seiten spart man sich stundenlanges Coden und Debuggen.
Für Einsteiger ist die Lernkurve allerdings steil. Ohne grafische Oberfläche, mit der Notwendigkeit, Prompts und JSON zu verstehen, und einer aufwendigen Einrichtung ist das Tool für Anfänger wenig geeignet. Wer nur ein paar Seiten scrapen und die Daten nach Excel exportieren will, wird schnell frustriert sein.
Deshalb habe ich mich nach Alternativen umgesehen – nach Tools, die die Power von KI-Scraping bieten, aber viel einfacher zu bedienen sind. Und genau hier kommt Thunderbit ins Spiel.
Thunderbit ist eine KI-Web-Scraper Chrome-Erweiterung, die speziell für Business-Anwender, Vertriebsteams, Marketer, Makler und alle entwickelt wurde, die ohne Programmierkenntnisse Daten aus dem Web ziehen möchten.
Thunderbit: Der einfachste KI-Web-Scraper für alle
Das macht Thunderbit besonders:
- KI-gestützte Einfachheit: Mit Thunderbit klickst du einfach auf „KI schlägt Spalten vor“ und die KI erkennt automatisch, wie die aktuelle Website am besten gescrapt werden kann. Du kannst die Spaltennamen anpassen und dann auf „Scrapen“ klicken – fertig. Kein Code, keine Prompts, keine komplizierte Einrichtung.
- Scraping in 2 Klicks: Egal ob Produktlisten, Immobilienverzeichnisse oder Social-Media-Seiten – Thunderbit erledigt die Aufgabe in zwei Klicks.
- Subseiten-Scraping: Du willst Daten von mehreren Unterseiten (z. B. Produktdetails oder Kontaktdaten)? Thunderbit besucht automatisch jede Subseite und ergänzt deine Tabelle.
- Sofort nutzbare Scraper-Vorlagen: Für beliebte Seiten wie Amazon, Zillow, Instagram oder Shopify gibt es fertige Vorlagen. Datenexport mit nur einem Klick – ganz ohne Konfiguration.
- Kostenloser Datenexport: Im Gegensatz zu manchen Tools, die für den Export extra kassieren, kannst du mit Thunderbit kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion exportieren.
- KI-Autofill (komplett kostenlos): Thunderbit kann auch Online-Formulare und Workflows per KI ausfüllen. Einfach Kontext auswählen und Enter drücken – der Rest läuft automatisch.
- Geplantes Scraping: Richte automatische Scraping-Aufgaben zu bestimmten Zeiten ein. Einfach Zeit beschreiben, URLs eingeben und auf „Planen“ klicken.
- E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren: Extrahiere E-Mails, Telefonnummern oder Bilder von jeder Website mit nur einem Klick – komplett kostenlos.
- Bild-/Dokumentenparser: Extrahiere Tabellen aus PDFs, Word-, Excel-Dateien oder Bildern. Dokument hochladen, KI schlägt die Struktur vor, auf „Scrapen“ klicken – fertig.
Thunderbit ist für den echten Business-Alltag gemacht. Du brauchst keine Ahnung von APIs, JSON oder Programmierung. Wer einen Browser bedienen kann, kann auch Thunderbit nutzen.
Thunderbit Preise: Klar und fair
Thunderbit setzt ebenfalls auf ein Creditsystem, das aber viel einfacher und transparenter ist als bei vielen anderen Tools. Hier die Übersicht:
Tarif | Monatspreis | Jahrespreis (pro Monat) | Jahresgesamtpreis | Credits (Monat) | Credits (Jahr) |
---|---|---|---|---|---|
Free | Kostenlos | Kostenlos | Kostenlos | 6 Seiten | N/A |
Starter | $15 | $9 | $108 | 500 | 5.000 |
Pro 1 | $38 | $16,5 | $199 | 3.000 | 30.000 |
Pro 2 | $75 | $33,8 | $406 | 6.000 | 60.000 |
Pro 3 | $125 | $68,4 | $821 | 10.000 | 120.000 |
Pro 4 | $249 | $137,5 | $1.650 | 20.000 | 240.000 |
- 1 Credit = 1 Ergebniszeile
- Free-Tarif: 6 Seiten scrapen (unabhängig von der Zeilenzahl pro Seite). Im kostenlosen Testzeitraum sogar 10 Seiten.
- Keine Zusatzkosten für Datenexport
Du kannst direkt kostenlos loslegen, indem du die installierst und auf deinen Lieblingsseiten ausprobierst.
Thunderbit vs ScrapeGraphAI: Der direkte Vergleich
Hier der direkte Vergleich der beiden Tools – damit du schnell siehst, welches besser zu dir passt:
Funktion | Thunderbit | ScrapeGraphAI |
---|---|---|
Benutzeroberfläche | Chrome-Erweiterung, 2 Klicks, No-Code, visuell | API/SDK, promptbasiert, viel Code |
Benutzerfreundlichkeit | Für Einsteiger, keine Einrichtung nötig | Hohe Einstiegshürde, Einrichtung erforderlich |
KI-gestütztes Scraping | Ja, mit „KI schlägt Spalten vor“ | Ja, mit LLM-basierten Prompts |
Subseiten-Scraping | Ja, automatisch | Ja, per Prompt |
Vorlagen | Ja (Amazon, Zillow, Instagram, Shopify etc.) | Nein |
Datenexport | Kostenlos zu Excel, Google Sheets, Airtable, Notion | JSON-Ausgabe, manuelle Integration |
E-Mail/Telefon/Bild-Extraktoren | Ja, 1 Klick, kostenlos | Nein |
Dokumenten-/Bildparser | Ja, PDF/Word/Excel/Bild hochladen, KI extrahiert Tabellen | Nein |
Geplantes Scraping | Ja, einfach einrichten | Ja, per API/SDK |
KI-Autofill | Ja, komplett kostenlos | Nein |
Preise | Free-Tarif, kostenpflichtig ab $15/Monat, einfache Credits | Free-Tarif, kostenpflichtig ab $20/Monat, Credit-basiert |
Zielgruppe | Business-Anwender, Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce, Nicht-Programmierer | Entwickler, Data Scientists, technische Nutzer |
Einrichtungszeit | Sofort startklar | Mittel bis hoch (API-Keys, Prompts, evtl. Docker) |
Lernkurve | Sehr niedrig | Hoch |
Support/Community | Wachsende Community, Fokus auf Business | Starke Entwickler-Community, Open Source |
Fazit: Welcher KI-Web-Scraper ist 2025 die beste Wahl?
Wenn du Entwickler oder Data Scientist bist und gerne mit Prompts und APIs experimentierst, ist ScrapeGraphAI ein großartiges Tool – leistungsstark, flexibel und technisch auf dem neuesten Stand. Für Business-Anwender, Marketer, Makler oder alle, die einfach nur schnell und unkompliziert Daten brauchen, ist jedoch die klar bessere Wahl.
Thunderbit macht KI-Web-Scraping für alle zugänglich: schnell, einfach und komplett ohne Programmierung. Du kannst jede Website scrapen, Unterseiten verarbeiten, Daten überallhin exportieren und sogar E-Mails, Telefonnummern und Bilder extrahieren – alles mit wenigen Klicks. Der Free-Tarif ermöglicht risikofreies Testen, und die kostenpflichtigen Pläne sind für jedes Unternehmen erschwinglich.
Bereit, es selbst auszuprobieren? und starte noch heute. Oder informiere dich auf der über das passende Paket. Mehr Tipps, Anleitungen und Praxisbeispiele findest du im .
Lass dich vom Web Scraping nicht ausbremsen. Teste Thunderbit kostenlos und erlebe, wie einfach es ist, Websites in Daten zu verwandeln – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Muss ich programmieren können, um Thunderbit zu nutzen?
Nein! Thunderbit ist für alle gemacht. Einfach die Chrome-Erweiterung installieren, auf „KI schlägt Spalten vor“ klicken und die KI erledigt den Rest. Kein Code, keine Prompts, keine Einrichtung nötig.
2. Kann Thunderbit auch komplexe Websites mit Unterseiten oder dynamischen Inhalten verarbeiten?
Absolut. Die KI von Thunderbit kann Unterseiten besuchen, dynamische Inhalte erkennen und sich an Änderungen im Seitenaufbau anpassen. Das Tool funktioniert für alles – von E-Commerce bis Immobilienportale.
3. Gibt es eine kostenlose Version von Thunderbit?
Ja! Im Free-Tarif kannst du bis zu 6 Seiten scrapen (unabhängig von der Zeilenzahl pro Seite). Im kostenlosen Testzeitraum sogar 10 Seiten. Die kostenpflichtigen Pläne starten schon ab $15/Monat.
4. Wie schneidet Thunderbit im Vergleich zu ScrapeGraphAI für Business-Anwender ab?
Thunderbit ist deutlich einsteigerfreundlicher. Kein Code, keine Einrichtung, kein JSON oder API-Wissen nötig. Perfekt für alle, die schnell und zuverlässig Ergebnisse wollen.
5. Wo finde ich mehr Infos zu Web Scraping und Automatisierung mit Thunderbit?
Im findest du Anleitungen wie , und .
Weiterführende Links: Bleib beim Web Scraping und der Automatisierung am Ball
Wenn du tiefer in die Themen Web Scraping, Automatisierung und KI einsteigen willst, sind hier einige empfehlenswerte Ressourcen:
Für weitere Tutorials, Produktneuheiten und Automatisierungstipps abonniere den .