So extrahieren Sie Produkte mühelos von E-Commerce-Websites

Zuletzt aktualisiert am September 10, 2025

Der E-Commerce-Bereich verändert sich in einem atemberaubenden Tempo. Jeden Tag tauchen neue Produkte auf, Preise werden ständig angepasst und die Lagerbestände schwanken. Für Teams im Vertrieb und in der operativen Abwicklung ist es super wichtig, immer die aktuellsten Produktdaten parat zu haben – egal ob zur Konkurrenzbeobachtung, zur Optimierung der eigenen Angebote oder um den Produktkatalog auf dem neuesten Stand zu halten. Aber mal ehrlich: Wer hat schon Lust, stundenlang Preise und Produktinfos von zig Seiten per Hand in eine Tabelle zu tippen? Das ist nicht nur nervig, sondern bremst auch die Produktivität total aus.

Die gute Nachricht: Das muss heute wirklich niemand mehr machen. Mit modernen KI-Tools wie kannst du Produkte aus E-Commerce-Shops ganz easy extrahieren – und das sogar ohne technisches Vorwissen. In diesem Guide zeige ich dir, wie du produkte aus e-commerce extrahieren kannst, warum das für dein Business so wichtig ist und wie Thunderbits KI-Ansatz e-commerce datenerfassung für alle zugänglich macht – nicht nur für IT-Profis.

Was bedeutet "Produkte aus E-Commerce-Websites extrahieren"?

Kurz gesagt: Produkte aus E-Commerce-Websites extrahieren heißt, dass du automatisch alle wichtigen Produktinfos wie Preise, Namen, Bilder, Spezifikationen und Lagerstatus aus Online-Shops und Marktplätzen sammelst. Stell dir vor, du hast einen superschnellen Assistenten, der jede Produktseite besucht und alle Details ordentlich in eine Tabelle packt. Genau das macht ein Web-Scraper.

Zu den am häufigsten extrahierten Produktdaten gehören:

  • Produktname und Beschreibung
  • Preis (inklusive Rabatte oder Aktionspreise)
  • SKU oder Modellnummer
  • Spezifikationen (Farbe, Größe, Material usw.)
  • Lagerstatus (verfügbar, ausverkauft)
  • Produktbilder
  • Bewertungen und Anzahl der Rezensionen
  • Produktseiten-URLs

Der Unterschied zwischen manuellem Kopieren und automatisiertem Scraping ist riesig. Beim Scraping sagst du einfach, welche Daten du brauchst – und das Tool erledigt den Rest für Hunderte oder Tausende Seiten, ganz ohne Tippfehler, vergessene Zeilen oder Koffein-Overload. Es ist wie der Wechsel vom Fahrrad auf einen E-Scooter.

manual vs automation

Warum ist das Extrahieren von E-Commerce-Produktdaten für Vertrieb und Operations so wichtig?

Wer im Vertrieb, in der Logistik oder im E-Commerce unterwegs ist, weiß: Daten sind der entscheidende Vorteil. Mit den richtigen Produktdaten kannst du:

  • Wettbewerberpreise und Lagerbestände in Echtzeit checken und deine eigenen Preise und Bestände flexibel anpassen.
  • Sortimente analysieren, um Lücken, Trends oder neue Produkte im Markt zu entdecken.
  • Eigene Produktseiten aufwerten – mit besseren Inhalten, Bildern und SEO-Keywords, oft inspiriert von erfolgreichen Wettbewerbern.
  • Stundenlange manuelle Arbeit sparen, damit dein Team sich auf Strategie statt auf Fleißarbeit konzentrieren kann.

E-Commerce Growth

Ein paar Zahlen gefällig? Der weltweite E-Commerce-Umsatz wird bis geschätzt. Über , um wichtige Produktdaten zu sammeln. Der Markt für Tools zur Wettbewerberpreisüberwachung ist schwer – und wächst rasant. Wer den Markt nicht im Blick hat, ist schnell raus.

Hier siehst du, wie e-commerce scraping tool Business-Teams unterstützt:

AnwendungsfallBusiness-Nutzen
Wettbewerberpreis-ÜberwachungDynamische Preisgestaltung, Umsatzverluste vermeiden, sofort auf Marktveränderungen reagieren
Lagerbestands-ChecksVon Ausverkäufen der Konkurrenz profitieren, eigenen Bestand optimieren
Sortiments- & TrendanalyseLücken oder Trends im Angebot der Konkurrenz erkennen, Produkterweiterungen planen
Content-OptimierungEigene Produktseiten mit besseren Beschreibungen, Bildern und SEO-Keywords aufwerten
Lead-GenerierungZielgerichtete Kontaktlisten aus Verzeichnissen/Marktplätzen erstellen, Wochen an Recherche sparen

Automatisierte e-commerce datenerfassung ist heute kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss, um wettbewerbsfähig, flexibel und datengetrieben zu bleiben.

Produkt-Scraping-Lösungen im Vergleich: Was Thunderbit besonders macht

Es gibt viele Wege, Produktdaten zu extrahieren – aber nicht alle sind wirklich komfortabel. Klassische Tools wie Selenium, Scrapy oder Beautiful Soup sind für Entwickler gemacht und brauchen viel technisches Know-how. dagegen ist ein KI-Web-Scraper, der speziell für Business-Anwender entwickelt wurde, die Ergebnisse wollen – und keine Kopfschmerzen.

So schlägt sich Thunderbit im Vergleich zu klassischen Tools:

KriteriumBeautiful Soup (Code)Selenium (Code)Thunderbit (KI, No-Code)
EinrichtungPython + BibliothekenProgrammierung + TreiberChrome-Erweiterung (Minuten)
BenutzerfreundlichkeitNur für EntwicklerSchwierig, Code nötigNo-Code, intuitive Oberfläche
GeschwindigkeitLangsam bei großen DatenmengenLangsam pro SeiteSchnell, Batch-/Cloud-Scraping
Dynamisches JS?NeinJaJa
Anfälligkeit bei ÄnderungenHochHochGering, KI passt sich an
DatenbereinigungNicht integriertNicht integriertKI-gestützte Bereinigung
IntegrationIndividuelle ProgrammierungEigene Skripte1-Klick-Export zu Excel, Sheets, Airtable, Notion
Erforderliche KenntnissePython/HTMLProgrammierungKeine

Mit Thunderbits KI kannst du einfach beschreiben, was du brauchst („Produktname, Preis und Bild extrahieren“), auf einen Button klicken – und der Rest läuft automatisch. Kein Code, kein Debugging, keine kaputten Skripte, wenn sich die Website ändert.

Klassische Produkt-Scraping-Tools: Vor- und Nachteile

  • Selenium: Gut für dynamische Seiten, aber langsam, braucht viel Power und Programmierkenntnisse. Jede Website-Änderung heißt mehr Wartung.
  • Scrapy: Stark für große Crawls, aber nur was für Python-Profis. Nicht für Business-User und kein JavaScript-Support.
  • Beautiful Soup: Praktisch für einfache, statische Seiten, aber ohne Crawling- und JS-Support. Schleifen und Fehlerbehandlung musst du selbst bauen.

Für nicht-technische Teams sind diese Tools wie eine Motorsäge, wenn du eigentlich nur ein Brotmesser brauchst.

Thunderbits KI-gestützter Ansatz

Thunderbit macht’s anders. Das ist der Unterschied:

  • KI-Feldvorschläge: Thunderbit erkennt automatisch die wichtigsten Spalten wie „Produktname“, „Preis“, „Bild“, „Lagerstatus“ – alles in klarer Sprache.
  • No-Code-Workflow: Einfach Seite öffnen, Felder auswählen, loslegen. Kein Code, keine Vorlagen, keine komplizierte Einrichtung.
  • Komplexe und dynamische Seiten: Egal ob JavaScript-Preise, Endlos-Scrollen oder Paginierung – Thunderbits KI kommt damit klar.
  • Subseiten-Scraping: Du brauchst Details von Produktseiten? Thunderbit besucht jede Unterseite und ergänzt deine Tabelle automatisch.
  • Sofort-Export: Mit einem Klick Daten nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion exportieren.

Das ist fast wie ein KI-Praktikant, der nie über Routinearbeit meckert.

Schritt-für-Schritt: So extrahierst du Produkte mit Thunderbit

Neugierig, wie einfach das geht? Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung – ganz ohne Technikstress.

Schritt 1: Thunderbit installieren und einrichten

Installiere zuerst die . Klicke auf „Zu Chrome hinzufügen“ und pinne die Erweiterung für schnellen Zugriff in die Symbolleiste.

Beim ersten Start meldest du dich an (Google-Login geht auch). Mit dem kostenlosen Tarif kannst du direkt ein paar Seiten testen – ganz ohne Kreditkarte.

Schritt 2: Zielseite im E-Commerce öffnen

Öffne die Produkt- oder Kategorieseite, die du extrahieren willst. Das kann eine Suchergebnisseite, eine Kategorieübersicht oder eine einzelne Produktseite sein. Setze vor dem Start alle gewünschten Filter oder Sortierungen.

Tipp: Falls die Seite einen Login braucht (z. B. Händlerportal), logge dich vorher ein – Thunderbit nutzt deine aktuelle Browsersitzung und sieht alles, was du auch siehst.

Schritt 3: Mit „KI-Feldvorschläge“ Produktdaten definieren

Jetzt kommt Thunderbits Magie ins Spiel. Öffne das Seitenpanel der Erweiterung und klicke auf „KI-Feldvorschläge“. Thunderbits KI analysiert die Seite und schlägt die wichtigsten Felder vor – wie „Produktname“, „Preis“, „Bild“, „Lagerstatus“ und mehr.

Du kannst:

  • Die vorgeschlagenen Felder prüfen und anpassen (hinzufügen, entfernen, umbenennen)
  • Eigene Felder ergänzen (z. B. „Rabattpreis“, „SKU“)
  • Datentypen festlegen (Zahl, Text, Bild usw.)

Für Fortgeschrittene: Du kannst auch individuelle Anweisungen pro Feld hinterlegen – etwa „Beschreibung zusammenfassen“ oder „ins Deutsche übersetzen“. Meist erkennt die KI aber alles automatisch richtig.

Schritt 4: Scraping starten und Ergebnisse prüfen

Klicke auf „Scrapen“ und lass Thunderbit arbeiten. Das Tool extrahiert die Daten für jedes Produkt auf der Seite (und bei aktivierter Paginierung auch über mehrere Seiten hinweg). Du siehst eine Live-Vorschau deiner Ergebnisse in einer Tabelle – jede Zeile ein Produkt, jede Spalte ein Feld.

Check die Daten auf Vollständigkeit. Falls was fehlt (z. B. leere Felder), kannst du dein Template anpassen oder Subseiten-Scraping für mehr Details nutzen.

Schritt 5: Produktdaten exportieren und weiterverarbeiten

Bist du zufrieden mit den Ergebnissen, exportierst du die Daten mit einem Klick:

  • Excel/CSV: Für Analysen oder Berichte direkt in Excel öffnen.
  • Google Sheets: Daten direkt ins geteilte Sheet fürs Team schicken.
  • Airtable/Notion: Eine Produktdatenbank oder ein Wissensarchiv mit Bildern und formatierten Feldern aufbauen.

So hast du strukturierte, aktuelle Produktdaten für Preisanalysen, Bestandsprüfungen, Content-Optimierung und vieles mehr.

Komplexe E-Commerce-Seiten: Subseiten- und Paginierungs-Support

Viele Shops verteilen Produkte auf mehrere Seiten oder verstecken Details auf einzelnen Produktseiten. Thunderbit macht auch das easy.

Paginierung: Wenn deine Produktliste über mehrere Seiten geht (z. B. „Weiter“-Buttons oder Endlos-Scrollen), aktiviere einfach die Paginierungsfunktion. Die KI klickt automatisch durch oder scrollt, bis alle Produkte erfasst sind.

Subseiten-Scraping: Du willst Spezifikationen, Bewertungen oder ausführliche Beschreibungen von jeder Produktseite? Nach dem ersten Scrape nutzt du die Funktion „Subseiten scrapen“. Thunderbit besucht jede Produkt-URL und ergänzt die Tabelle automatisch um weitere Felder.

Mit diesem zweistufigen Workflow bekommst du sowohl die Breite (alle Produkte) als auch die Tiefe (alle Details) – ganz ohne manuelles Klicken oder eigene Skripte.

Website-Stabilität und Compliance beim Scraping sicherstellen

Verantwortungsvolles Scraping ist nicht nur fair, sondern auch geschäftlich sinnvoll. Thunderbit hilft dir dabei:

  • Cloud-Scraping-Modus: Große Jobs laufen auf Thunderbits Servern – bis zu 50 Seiten gleichzeitig, ohne deinen Rechner zu belasten.
  • Browser-Modus: Für Seiten mit Login oder sensiblen Inhalten empfiehlt sich der Browser-Modus für ein „menschlicheres“ Verhalten.
  • Geschwindigkeitsmanagement: Thunderbit verhindert Überlastungen durch eingebaute Pausen und clevere Anfragensteuerung.
  • Compliance: Check immer die Nutzungsbedingungen und robots.txt der Website. Extrahiere nur öffentliche Produktdaten, keine personenbezogenen oder urheberrechtlich geschützten Inhalte.

Mehr zu rechtlichen und ethischen Aspekten findest du im .

Produktdaten exportieren und plattformübergreifend analysieren

Thunderbits flexible Exportoptionen bringen deine Daten genau dorthin, wo du sie brauchst:

  • Excel/CSV: Ideal für Preisanalysen, Bestandsprüfungen und schnelle Berichte.
  • Google Sheets: Perfekt für Teamarbeit, Live-Dashboards und Trendanalysen.
  • Airtable/Notion: Aufbau von umfangreichen Produktdatenbanken mit Bildern, Spezifikationen und mehr.

Nach dem Export kannst du zum Beispiel:

  • Preisunterschiede zur Konkurrenz berechnen
  • Ausverkäufe und Neueinführungen verfolgen
  • Trends bei Produktmerkmalen oder Kundenbewertungen analysieren
  • Interne Dashboards für Vertrieb, Operations oder Marketing erstellen

Der eigentliche Mehrwert liegt nicht nur im Sammeln der Daten, sondern darin, sie für bessere und schnellere Entscheidungen zu nutzen.

Tipps & Troubleshooting für besseres Produkt-Scraping

Auch mit Thunderbits KI kann es mal haken. So löst du typische Probleme:

  • Fehlende Felder? Check, ob die Daten auf der Seite sichtbar sind. Falls nicht, nutze Subseiten-Scraping.
  • Layout geändert? Starte „KI-Feldvorschläge“ nochmal, damit die KI die neue Struktur erkennt.
  • Login nötig? Nutze den Browser-Modus und logge dich vor dem Scraping ein.
  • Blockiert? Reduziere die Geschwindigkeit, nutze den Cloud-Modus oder teile den Job in kleinere Abschnitte.
  • Datenqualität? Definiere Datentypen, verwende klare Feldnamen und prüfe die Ergebnisse immer auf Plausibilität.

Thunderbits und Support helfen bei Fragen weiter. Und im findest du weitere Tipps und fortgeschrittene Anleitungen.

Wenn du mehr über den Export und die Analyse deiner Daten wissen willst, schau dir unseren ausführlichen Guide zum Scraping von Website-Daten nach Excel an.

Fazit & wichtigste Erkenntnisse

Produkte aus E-Commerce-Websites zu extrahieren war früher was für Entwickler und Daten-Nerds. Heute nicht mehr. Mit kann wirklich jeder Webseiten in strukturierte, nutzbare Produktdaten verwandeln – mit nur ein paar Klicks.

Deine Vorteile:

  • Geschwindigkeit: Von stundenlangem Kopieren zu wenigen Minuten automatisierter Datenerfassung.
  • Einfachheit: Kein Code, keine Vorlagen, keine Kopfschmerzen – einfach beschreiben, was du brauchst, und die KI macht den Rest.
  • Leistung: Auch komplexe, paginierte oder dynamische Seiten lassen sich problemlos scrapen. Mit Subseiten-Scraping gehst du in die Tiefe.
  • Flexibilität: Exportiere deine Daten dorthin, wo du sie brauchst – Excel, Sheets, Airtable, Notion.
  • Compliance: Scrape verantwortungsvoll – mit Tools, die auf Stabilität und ethische Nutzung ausgelegt sind.

Wenn du immer noch Preise von Wettbewerbern oder deinen Katalog per Hand aktualisierst, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für den nächsten Schritt. , teste es kostenlos und erlebe, wie viel mehr du schaffst, wenn KI die Routinearbeit übernimmt.

Viel Erfolg beim Scraping – und mögen deine Produktdaten immer aktuell, präzise und einsatzbereit sein.

KI-Web-Scraper für E-Commerce testen

Häufige Fragen (FAQ)

1. Welche Produktdaten kann Thunderbit aus E-Commerce-Websites extrahieren?
Thunderbit kann Produktnamen, Preise, Bilder, Lagerstatus, SKUs, Spezifikationen, Bewertungen, Rezensionen und mehr erfassen. Du kannst die Felder individuell anpassen oder die KI die wichtigsten Felder vorschlagen lassen.

2. Muss ich programmieren können, um Thunderbit für das Produkt-Scraping zu nutzen?
Nein! Thunderbit ist für Anwender ohne Programmierkenntnisse gemacht. Einfach die Chrome-Erweiterung installieren, „KI-Feldvorschläge“ nutzen und auf „Scrapen“ klicken – die KI übernimmt den Rest.

3. Wie geht Thunderbit mit mehrseitigen Produktlisten oder Endlos-Scrollen um?
Thunderbit unterstützt sowohl klassische Paginierung als auch Endlos-Scrollen. Aktiviere die Paginierungsfunktion, und das Tool klickt oder scrollt automatisch, bis alle Produkte erfasst sind.

4. Kann Thunderbit auch Details von einzelnen Produktseiten (Subseiten) extrahieren?
Ja, auf jeden Fall. Nach dem ersten Scrape kannst du mit der Funktion „Subseiten scrapen“ jede Produktseite besuchen lassen, um weitere Details wie Spezifikationen, Beschreibungen oder Bewertungen automatisch zu erfassen.

5. Ist es legal und sicher, Produktdaten aus E-Commerce-Websites zu extrahieren?
Das Extrahieren öffentlicher Produktdaten für interne Analysen ist in der Regel erlaubt. Check aber immer die Nutzungsbedingungen der Website und vermeide das Scrapen von personenbezogenen oder urheberrechtlich geschützten Inhalten. Thunderbit ist darauf ausgelegt, verantwortungsvoll und compliant zu scrapen. Mehr dazu findest du unter

Du willst noch tiefer einsteigen? Hier findest du weitere Ressourcen:

  • für Schritt-für-Schritt-Videoanleitungen
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Wie man Produkte aus E-Commerce extrahiertE-Commerce-DatenerfassungE-Commerce-Scraping-Tool
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week