So erstellen Sie einen Python-Bild-Scraper: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zuletzt aktualisiert am August 27, 2025

Das Internet ist heute ein echtes Bilderparadies – und 2025 versuchen Unternehmen, wirklich jedes Pixel für sich zu nutzen. Egal, ob du einen Onlineshop betreibst, eine Marketingkampagne planst oder ein KI-Modell mit Bildern trainieren willst: Bilddaten sind pures Gold. Ich habe selbst erlebt, wie gezielt gesammelte und gut sortierte Bilder zu besseren Entscheidungen, effektiveren Kampagnen und sogar neuen Einnahmequellen führen können. Aber mal ehrlich: Niemand hat Lust, tausendmal per Rechtsklick „Bild speichern unter…“ zu klicken. Genau hier kommt ein python bild-scraper ins Spiel – er nimmt dir die lästige Arbeit ab, damit du dich auf die Auswertung statt aufs Sammeln konzentrieren kannst.

Python ist schon lange das Multitool für Datenprojekte – und auch beim Bild-Scraping ist es super stark und dabei echt einfach zu nutzen. Aber heute musst du dich nicht mehr zwischen Programmieren und schnellen Ergebnissen entscheiden. Dank KI-Tools wie können sogar Einsteiger mit ein paar Klicks Bilder von Webseiten (und deren Unterseiten) extrahieren. In diesem Guide zeige ich dir beide Wege: Wie du Schritt für Schritt deinen eigenen python bild-scraper baust – und wann es Sinn macht, die Arbeit der KI zu überlassen.

Was ist ein Python Bild-Scraper?

Kurz gesagt: Ein python bild-scraper ist ein Skript oder Tool, das automatisch Bilder von Webseiten einsammelt. Anstatt jedes Bild einzeln herunterzuladen, ruft der Scraper die Seiten ab, sucht im HTML nach Bild-Tags (wie <img src="...">) und speichert die Bilder direkt auf deinem Rechner. Es ist, als hättest du einen digitalen Assistenten, der nie müde wird und sich nicht von Katzenvideos ablenken lässt.

Warum Python? Hier sind drei starke Gründe:

  1. Viele Bibliotheken: Python bringt ausgereifte Libraries wie Requests (für Webanfragen), BeautifulSoup (zum HTML-Parsen) und Selenium (für dynamische Inhalte) mit – damit ist es die Top-Wahl fürs Web-Scraping ().
  2. Lesbar & flexibel: Die Syntax ist einsteigerfreundlich, und du kannst Scraping und Analyse easy in einem Workflow verbinden.
  3. Große Community: Fast 70% aller Web-Scraper nutzen Python – es gibt also unzählige Tutorials, Foren und Codebeispiele, die dir weiterhelfen ().

Natürlich musst du nicht immer alles selbst coden. No-Code- und KI-Tools wie machen das Bild-Scraping für jeden zugänglich – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Warum einen Python Bild-Scraper nutzen? Die wichtigsten Business-Vorteile

Warum lohnt sich das Sammeln von Bildern überhaupt? Die Einsatzmöglichkeiten sind riesig:

AnwendungsfallVorteile / Geschäftlicher Nutzen
WettbewerbsanalyseProduktbilder extrahieren, um das eigene Sortiment und die Präsentation mit der Konkurrenz zu vergleichen (Grepsr).
Marktforschung & TrendanalyseBilder aus sozialen Netzwerken sammeln, um Trends frühzeitig zu erkennen und die Produktentwicklung zu steuern (Grepsr).
Content CurationAutomatisches Sammeln von Bildern für Blogs, Präsentationen oder Kampagnen – spart viel Zeit.
Leadgenerierung & BrandingFirmenlogos oder Profilbilder sammeln, um Kontaktlisten anzureichern und die Ansprache zu personalisieren.
ProduktkatalogeLieferantenbilder in großen Mengen herunterladen, um E-Commerce-Kataloge schnell zu erstellen oder zu aktualisieren.
KI/ML TrainingsdatenGroße, gelabelte Bilddatensätze für Machine-Learning-Projekte zusammenstellen (Grepsr).
Immobilien & ReisenBilder von Immobilien oder Hotels extrahieren, um herauszufinden, welche Motive die meisten Klicks und Buchungen bringen (Grepsr).

Der Zeitgewinn ist enorm: 100 Bilder lassen sich mit Automatisierung in nur 12 Minuten extrahieren – manuell dauert das rund 2 Stunden (). Und da der globale Markt für Bilderkennung bis 2025 auf 38,9 Milliarden US-Dollar wachsen soll (), steigt die Nachfrage nach Bilddaten immer weiter.

Unverzichtbare Python-Bibliotheken fürs Bild-Scraping

Wenn du selbst loslegen willst, sollten diese Python-Bibliotheken in deinem Werkzeugkasten nicht fehlen:

BibliothekRolle beim ScrapingBedienkomfortStärkenEinschränkungen
RequestsWebseiten und Bilder abrufen (HTTP)Sehr einfachEinfache API, unterstützt SessionsKann kein HTML parsen oder JS ausführen
BeautifulSoupHTML parsen, um <img>-Tags zu findenEinfachFlexibel, kommt mit unstrukturiertem HTML zurechtKein JS-Support, braucht separaten Fetcher
ScrapyKomplettes Scraping-Framework (Crawling)MittelSehr schnell, integriertes Crawling, asynchron, DatenexportFür kleine Aufgaben zu komplex, höhere Lernkurve
SeleniumBrowser-Automatisierung für dynamische SeitenMittelKann JS ausführen, simuliert NutzerinteraktionenLangsamer, benötigt mehr Ressourcen
Pillow (PIL)Bildverarbeitung nach dem DownloadEinfachBilder öffnen/konvertieren, IntegritätsprüfungNicht zum Abrufen von Webinhalten geeignet

In der Praxis werden diese oft kombiniert: Requests + BeautifulSoup für statische Seiten, Selenium für dynamische Inhalte und Pillow für die Nachbearbeitung.

Thunderbit vs. klassische Python Bild-Scraper: Ein schneller Vergleich

Jetzt zum modernen Ansatz: . Thunderbit ist eine KI-gestützte Chrome-Erweiterung, die Bild-Scraping (und noch viel mehr) für alle zugänglich macht – ganz ohne Programmieren.

So schlägt sich Thunderbit im Vergleich zur klassischen Python-Lösung:

AspektKlassisches Python-SkriptThunderbit (KI-Scraper)
Erforderliche KenntnissePython, HTML-VerständnisKeine Programmierung – nur Klicks oder Spracheingabe
EinrichtungszeitPython, Bibliotheken, Code installierenChrome-Erweiterung installieren, in Minuten startklar
BedienkomfortMittel – HTML inspizieren, DebuggingSehr einfach – KI erkennt Bilder automatisch, Point & Click
Dynamische InhalteSelenium & manuelle Einrichtung nötigIntegriert (Browser- oder Cloud-Modus für JS)
Unterseiten-ScrapingIndividueller Code für Links/UnterseitenMit KI ein Klick für Unterseiten
Geschwindigkeit & SkalierungStandardmäßig sequentiell, optimierbarCloud-Scraping: 50 Seiten gleichzeitig, geplante Jobs
WartungDu passt den Code bei Änderungen anKI passt sich an, Thunderbit-Team pflegt das Tool
Anti-Scraping-MaßnahmenManuelle Proxy/User-Agent-KonfigurationIntegrierte Proxy-Rotation, Browser-Modus imitiert Nutzer
DatenexportExport per Code in CSV/ExcelEin Klick zu Excel, Google Sheets, Notion, Airtable
FlexibilitätMaximal (eigene Logik möglich)Hoch (KI-Prompts, Vorlagen, aber kein beliebiger Code)
KostenKostenlos (eigene Zeit)Kostenloser Tarif (6–10 Seiten), kostenpflichtige Pläne für mehr

Die Image Extractor-Funktion von Thunderbit ist komplett kostenlos – mit nur einem Klick bekommst du alle Bild-URLs einer Seite. Für komplexere Aufgaben kann die KI sogar Unterseiten durchsuchen, Bilder extrahieren und direkt in deine bevorzugte Tabelle oder Datenbank exportieren ().

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Einen Python Bild-Scraper bauen

Du willst selbst loslegen? So baust du einen image scraper python. Wir nutzen Requests, BeautifulSoup und optional Selenium.

Schritt 1: Python und benötigte Bibliotheken installieren

Stell sicher, dass Python 3 installiert ist. Öffne dann das Terminal und gib ein:

1pip install requests beautifulsoup4 selenium pillow

Für dynamische Inhalte mit Selenium brauchst du außerdem den passenden WebDriver (z.B. ChromeDriver für Chrome). Lade ihn herunter und füge ihn zum System-PATH hinzu ().

Schritt 2: Zielseite auf Bilder untersuchen

Öffne die Zielseite in Chrome, mach einen Rechtsklick auf ein Bild und wähle „Untersuchen“. Schau auf folgende Punkte:

  • Stehen die Bilder in <img src="...">-Tags?
  • Werden sie per Lazy Loading geladen (z.B. data-src oder data-original)?
  • Sind die Bilder in bestimmten Containern oder Klassen?

Beispiel:

1<img class="product-image" src="https://www.example.com/images/item1.jpg" alt="Item 1">

Werden Bilder per JavaScript oder erst nach dem Scrollen geladen, brauchst du wahrscheinlich Selenium.

Schritt 3: Python-Skript zum Extrahieren der Bild-URLs schreiben

Hier ein einfaches Beispiel mit Requests und BeautifulSoup:

1import requests
2from bs4 import BeautifulSoup
3url = "https://www.example.com/products"
4response = requests.get(url)
5if response.status_code != 200:
6    print(f"Failed to retrieve page: {response.status_code}")
7    exit()
8soup = BeautifulSoup(response.text, 'html.parser')
9img_tags = soup.find_all('img')
10image_urls = []
11for img in img_tags:
12    src = img.get('src')
13    if not src:
14        continue
15    if src.startswith('http'):
16        img_url = src
17    else:
18        img_url = "https://www.example.com" + src
19    image_urls.append(img_url)
20print(f"Extracted {len(image_urls)} image URLs.")

Tipps:

  • Bei Lazy Loading auf data-src achten und diesen Wert nutzen, falls vorhanden.
  • Für relative URLs empfiehlt sich urllib.parse.urljoin.

Schritt 4: Bilder herunterladen und speichern

So speicherst du die extrahierten Bilder:

1import os
2download_folder = "scraped_images"
3os.makedirs(download_folder, exist_ok=True)
4for idx, img_url in enumerate(image_urls, start=1):
5    try:
6        img_data = requests.get(img_url).content
7    except Exception as e:
8        print(f"Error downloading {img_url}: {e}")
9        continue
10    ext = os.path.splitext(img_url)[1]
11    if ext.lower() not in [".jpg", ".jpeg", ".png", ".gif", ".webp"]:
12        ext = ".jpg"
13    filename = f"image_{idx}{ext}"
14    file_path = os.path.join(download_folder, filename)
15    with open(file_path, 'wb') as f:
16        f.write(img_data)
17    print(f"Saved {filename}")

Best Practices:

  • Wenn möglich, sprechende Dateinamen verwenden (z.B. Produktname).
  • Die Quell-URL und Metadaten in einer CSV-Datei protokollieren.

Schritt 5: (Optional) Dynamische Inhalte mit Selenium abgreifen

Werden Bilder per JavaScript geladen, hilft Selenium:

1from selenium import webdriver
2from selenium.webdriver.common.by import By
3from selenium.webdriver.chrome.options import Options
4options = Options()
5options.headless = True
6driver = webdriver.Chrome(options=options)
7driver.get(url)
8driver.execute_script("window.scrollTo(0, document.body.scrollHeight);")
9# Optional: time.sleep(2) einfügen, um das Laden der Bilder abzuwarten
10page_html = driver.page_source
11driver.quit()
12soup = BeautifulSoup(page_html, 'html.parser')
13img_tags = soup.find_all('img')
14# ...wie zuvor URLs extrahieren

Selenium ist zwar etwas langsamer, aber unverzichtbar, wenn Bilder erst nach Interaktion oder Scrollen erscheinen.

Profi-Tipps: Typische Herausforderungen beim Bild-Scraping meistern

Scraping läuft nicht immer glatt. So umgehst du die häufigsten Stolpersteine:

  • Anti-Scraping-Schutz: Pausen zwischen Anfragen einbauen, Proxys rotieren und einen realistischen User-Agent setzen ().
  • CAPTCHAs & Logins: Selenium kann bei Logins helfen, CAPTCHAs sind aber tricky. Im Browser-Modus von Thunderbit kannst du CAPTCHAs manuell lösen und dann weiter scrapen.
  • Dynamische Inhalte: Selenium oder Headless-Browser nutzen, um JS-geladene Bilder zu erfassen.
  • Datenqualität: Platzhalter oder Mini-Bilder filtern, z.B. nach Dateigröße oder Bildmaßen (mit Pillow).
  • Rechtliches & Ethik: Immer robots.txt prüfen und Urheberrechte respektieren. Nur öffentliche Daten scrapen und Bilder verantwortungsvoll nutzen ().

Thunderbit nimmt dir viele dieser Aufgaben ab – von Proxy-Rotation über Browser-Kontext bis zur KI-gestützten Extraktion. So kannst du dich voll auf die Ergebnisse konzentrieren.

Wann ist Thunderbit fürs Bild-Scraping die beste Wahl?

Thunderbit ist perfekt, wenn:

  • Du schnell Ergebnisse brauchst und nicht programmieren willst.
  • Die Website viele Unterseiten hat (z.B. Produktdetailseiten) und du von allen Bilder extrahieren möchtest.
  • Du Bilder (und Metadaten) direkt nach Google Sheets, Notion oder Airtable exportieren willst.
  • Du dich nicht mit Anti-Scraping-Maßnahmen oder dynamischen Inhalten rumschlagen willst.

So funktioniert Thunderbit:

  1. Installiere die .
  2. Öffne die Zielseite.
  3. Klicke auf die Erweiterung und nutze „KI-Spaltenvorschlag“ – Thunderbit erkennt Bilder und weitere Felder automatisch.
  4. Klicke auf „Scrapen“. Thunderbit extrahiert die Bild-URLs (und kann die Bilder auch herunterladen).
  5. Exportiere die Daten nach Excel, Google Sheets, Notion oder Airtable – inklusive Bilder.

Der von Thunderbit ist für unbegrenzte Nutzung kostenlos. Die Funktionen für Unterseiten-Scraping und geplante Aufgaben sparen bei wiederkehrenden Jobs richtig viel Zeit.

Bilder exportieren und organisieren

Gute Organisation ist das A und O. So behältst du den Überblick über deine Bilddaten:

  • Ordnerstruktur: Bilder nach Quelle oder Kategorie sortieren. Klare, einheitliche Dateinamen verwenden.
  • Metadaten protokollieren: Eine CSV mit Spalten für Dateiname, Quell-URL, Alt-Text und weitere Infos anlegen.
  • Exportoptionen: Mit Thunderbit direkt nach Google Sheets, Notion oder Airtable exportieren – Bilder erscheinen als Vorschaubilder, nicht nur als Links.
  • Aufräumen: Doppelte oder irrelevante Bilder (z.B. Icons) entfernen.
  • Speicherung: Bei großen Datenmengen Bilder komprimieren oder Cloud-Speicher nutzen.

Ein bisschen Struktur am Anfang spart dir später viel Stress – besonders, wenn du die Daten im Team teilst oder für Analysen nutzt.

Fazit & wichtigste Erkenntnisse

Mit einem python bild-scraper automatisierst du das Sammeln von Bilddaten. Das solltest du mitnehmen:

  • Stärken von Python: Mit Requests, BeautifulSoup und Selenium kannst du Bilder von fast jeder Website – statisch oder dynamisch – extrahieren und speichern.
  • Business-Nutzen: Bild-Scraping hilft bei allem von Wettbewerbsanalysen bis KI-Training, spart Zeit und liefert wertvolle Insights.
  • Vorteile von Thunderbit: Für alle, die nicht programmieren oder schnell Ergebnisse wollen, bietet sofortige Bilderfassung, Unterseiten-Scraping und direkten Export in deine Lieblingstools – ganz ohne Code.
  • Dein Weg: Maximale Flexibilität und Integration bieten Python-Skripte. Für Tempo, Einfachheit und Zusammenarbeit ist Thunderbit unschlagbar.

Egal, welchen Weg du wählst: Scrape verantwortungsvoll, achte auf Urheberrechte und halte deine Daten ordentlich. Du willst Thunderbit live testen? oder stöbere im für mehr Anleitungen und Tipps.

Viel Erfolg beim Scrapen – und mögen deine Bilder immer scharf, relevant und einsatzbereit sein.

Thunderbit Image Extractor kostenlos testen

FAQs

1. Was ist ein python bild-scraper und warum sollte ich einen nutzen?
Ein python bild-scraper ist ein Skript oder Tool, das automatisch Bilder von Webseiten sammelt. Es spart dir Zeit, weil es den manuellen Download-Prozess automatisiert – ideal für Anwendungsfälle wie Wettbewerbsanalyse, Content Curation oder KI-Training.

2. Welche Python-Bibliotheken eignen sich am besten fürs Bild-Scraping?
Die beliebtesten Bibliotheken sind Requests (für Webanfragen), BeautifulSoup (zum HTML-Parsen), Selenium (für dynamische Inhalte), Scrapy (für großflächiges Crawling) und Pillow (für die Bildverarbeitung nach dem Download).

3. Wie unterscheidet sich Thunderbit von klassischen Python Bild-Scrapern?
Thunderbit ist eine KI-gestützte Chrome-Erweiterung, die ohne Programmierung auskommt. Sie kann Bilder (und andere Daten) von Webseiten – auch von Unterseiten – extrahieren und die Ergebnisse direkt nach Excel, Google Sheets, Notion oder Airtable exportieren. Für Nicht-Techniker ist das schneller und einfacher, während Python-Skripte mehr Anpassungsmöglichkeiten für Entwickler bieten.

4. Wie gehe ich mit Anti-Scraping-Maßnahmen oder dynamischen Inhalten um?
Bei Anti-Scraping helfen Pausen, Proxy-Rotation und realistische User-Agent-Header. Für dynamische Inhalte (per JavaScript geladene Bilder) nutzt du Selenium, um einen echten Browser zu simulieren. Thunderbit übernimmt viele dieser Aufgaben automatisch im Browser- oder Cloud-Modus.

5. Wie organisiere und exportiere ich gescrapte Bilder am besten?
Bilder nach Quelle oder Kategorie in Ordnern ablegen, klare Dateinamen verwenden und Metadaten (wie Quell-URL) in einer CSV oder Tabelle dokumentieren. Mit Thunderbit kannst du Bilder und Metadaten direkt nach Google Sheets, Notion oder Airtable exportieren – ideal für Zusammenarbeit und Analyse.

Du willst mehr über Web-Scraping, Bilderfassung oder Automatisierung wissen? Schau im für ausführliche Anleitungen vorbei oder abonniere unseren für praktische Demos.

Mehr erfahren

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Python Bild-ScraperImage scraper pythonBild
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week