Wie Sie herausfinden, welche Keywords eine Website nutzt: Ein einfacher Leitfaden

Zuletzt aktualisiert am July 30, 2025

Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Webseiten ständig Besucher anziehen, während andere kaum jemand beachtet? Kleiner Spoiler: Das liegt nicht an Glück oder geheimen Google-Deals. Das Zauberwort heißt Keywords – also die Begriffe und Phrasen, die Suchanfragen mit den passenden Inhalten verbinden. Aus meiner Erfahrung mit SaaS-Tools, Automatisierung und KI weiß ich: Wer die Keywords einer Website versteht, bekommt wertvolle Einblicke in die Strategien der Konkurrenz und entdeckt neue Chancen fürs eigene Business.

In diesem Guide zeige ich dir, warum Website-Keywords so wichtig sind, wie du herausfindest, welche Keywords eine beliebige Website nutzt (auch ohne Technik-Know-how) und wie – unsere KI-gestützte Web-Scraper Chrome-Erweiterung – das Ganze super einfach macht. Außerdem erfährst du, wie du die gesammelten Keyword-Daten mit Google Analytics kombinierst, um wirklich relevante Insights für dein Unternehmen zu gewinnen. Bereit, herauszufinden, was in deiner Branche wirklich für Traffic sorgt? Dann lass uns loslegen!

Was ist ein Website-Keyword und warum ist es für SEO so wichtig?

Starten wir ganz basic: Ein Website-Keyword ist ein Begriff oder eine Phrase, die Suchmaschinen (und Nutzern) zeigt, worum es auf einer Seite geht. Keywords sind wie Wegweiser, die Google & Co. helfen, deine Inhalte zu verstehen und mit den richtigen Suchanfragen zu verbinden. Wenn du zum Beispiel einen Laufschuh-Shop hast, sind Keywords wie „beste Laufschuhe für Plattfüße“ oder „leichte Trailrunner“ dein tägliches Brot.

Warum ist das so wichtig? Weil und . Die Wahl und Nutzung der richtigen Keywords entscheidet also maßgeblich über deine Sichtbarkeit im Netz.

Keywords sind dabei nicht nur einzelne Wörter. Sie umfassen auch kurze Phrasen, sogenannte Long-Tail-Keywords und sogar Fragen. Tatsächlich machen . Diese längeren, spezifischen Suchanfragen zeigen oft eine klare Kaufabsicht – und damit potenzielle Kunden.

Du fragst dich jetzt: „Wie finde ich eigentlich raus, welche Keywords eine Website nutzt?“ Genau das zeige ich dir – Web-Scraping ist eine der effektivsten Methoden, um diese Infos zu bekommen. Und das Beste: Du brauchst dafür kein Informatikstudium.

Warum es sich lohnt, Website-Keywords zu kennen

Warum sollten sich Teams aus Vertrieb, Marketing und Operations für Website-Keywords interessieren? Ganz einfach: Keywords geben dir einen direkten Einblick in die Bedürfnisse deiner Zielgruppe – und in die Taktik deiner Mitbewerber.

Das bringt dir die Analyse von Website-Keywords:

  • Wettbewerbsanalyse: Finde heraus, auf welche Keywords deine Konkurrenz setzt, und entdecke Lücken in deiner eigenen Strategie.
  • Content-Optimierung: Passe deine Inhalte an die tatsächlichen Suchanfragen deiner Zielgruppe an.
  • Lead-Generierung: Entdecke Keywords, die auf Kaufabsicht oder Probleme hinweisen.
  • Bessere SEO-Strategie: Vergleiche deine Performance und setze gezielt auf wirkungsstarke Keywords.

Hier eine kurze Übersicht typischer Anwendungsfälle:

UnternehmensbereichEinsatz von Keyword-AnalysenVorteil für das Team
MarketingAnalysieren, welche Keywords bei Wettbewerbern für Traffic sorgen; markenbezogene Suchanfragen überwachenInhalte erstellen, die auf die Nachfrage der Nutzer abgestimmt sind – für mehr organischen Traffic und Markenpräsenz
VertriebKeywords mit Kaufabsicht oder Problemen identifizieren; für gezielte Ansprache nutzenPersönlichere und zeitnahe Ansprache, höhere Lead-Conversion
Operations/ProduktKeywords zu Produktproblemen, Feature-Wünschen oder Feedback beobachtenProaktiv Produkt und Kundenerlebnis verbessern, häufige Probleme adressieren und gefragte Features entwickeln

Wettbewerbsanalysen sind für alle relevant. Wer weiß, für welche Keywords andere ranken, kann und spart sich Zeit für Begriffe, die wenig bringen.

Methoden im Vergleich: Wie du die Keywords einer Website herausfindest

Es gibt verschiedene Wege, um die Keywords einer Website zu ermitteln. Manche sind klassisch und manuell, andere setzen auf KI (wie Thunderbit). Hier ein Überblick:

Klassische Methoden

  1. Manuelle Analyse: Schau dir Seitentitel, Überschriften und wiederkehrende Begriffe an. Werfe einen Blick in den HTML-Quelltext auf Meta-Tags. Funktioniert, ist aber .
  2. Browser-Erweiterungen/Entwicklertools: Tools wie „SEO Meta in 1 Click“ zeigen SEO-Infos pro Seite an. Schneller als manuell, aber immer noch seitenweise.
  3. Google-Suchoperatoren: Mit site:beispiel.de keyword siehst du, welche Begriffe Google mit einer Seite verbindet. Schnell, aber nur für bereits gerankte Keywords.
  4. SEO-Tools (Ahrefs, SEMrush, Moz): Domain eingeben und Top-Keywords erhalten. Sehr mächtig, aber oft .

KI-gestütztes Web-Scraping (Thunderbit)

ist eine Chrome-Erweiterung, die mit KI Keywords aus jeder Website extrahiert – ganz ohne Programmierkenntnisse. Mit Features wie „KI-Felder vorschlagen“ erkennt das Tool automatisch relevante Elemente (z. B. Titel, Überschriften) und ermöglicht den Export der Daten zur weiteren Analyse.

So schneiden die Methoden im Vergleich ab:

MethodeBenutzerfreundlichkeitDatenumfang & GenauigkeitGeschwindigkeitTechnisches Know-how
Thunderbit (KI-Web-Scraper)Sehr einfach; Klick & losHoch; seitenübergreifend, KI-gestütztSchnell; automatisiert mehrere SeitenGering; für alle geeignet
Manuelle AnalyseGering; mühsamGering; viele Keywords werden übersehenLangsam; Seite für SeiteMittel; HTML-Kenntnisse nötig
Browser-Erweiterungen/EntwicklertoolsMittel; pro Seite einfacherMittel; nur auf der SeiteMittel; immer noch manuellMittel; Tool-Kenntnisse nötig
Google-SuchoperatorenMittel; schnelle ChecksGering-Mittel; nur gerankte BegriffeSchnell für EinzelchecksGering; Grundkenntnisse reichen
SEO-Tools (Ahrefs, SEMrush)Mittel; Dashboards, EinarbeitungSehr hoch; umfangreiche DatenSchnell; Sofort-ReportsMittel; SEO-Kenntnisse nötig

Wer eine schnelle, umfassende und einfache Lösung sucht, ist mit Thunderbit bestens beraten – besonders, wenn du keine technischen Vorkenntnisse hast oder keine teuren Profi-Tools nutzen willst.

Schritt-für-Schritt: Mit Thunderbit Website-Keywords entdecken

Jetzt wird’s praktisch. So nutzt du Thunderbit, um Keywords aus jeder Website zu extrahieren – ganz ohne Programmieren oder Kopfschmerzen.

Schritt 1: Thunderbit installieren und einrichten

Hol dir zuerst die aus dem Chrome Web Store. Nach dem Klick auf „Zu Chrome hinzufügen“ erscheint das Thunderbit-Icon in deiner Browserleiste.

Registriere dich (das kostenlose Kontingent ist großzügig), logg dich ein – und schon kann’s losgehen. Thunderbit unterstützt 34 Sprachen – egal, ob du eine US-Website oder eine internationale Seite analysieren willst.

Schritt 2: Website nach Keywords durchsuchen

Öffne die Website, die du analysieren möchtest – zum Beispiel den Blog eines Mitbewerbers.

Klick auf das Thunderbit-Icon, um die Oberfläche zu öffnen. Jetzt kommt die KI ins Spiel: Mit dem Button „KI-Felder vorschlagen“ scannt Thunderbit die Seite und schlägt relevante Elemente wie Titel, Überschriften und Tags vor. Du kannst die Vorschläge anpassen, aber meistens sind die Standardwerte schon perfekt für die Keyword-Analyse.

Hat die Seite mehrere Unterseiten (z. B. einen paginierten Blog), kann Thunderbit das auch automatisch abdecken. Einfach Paginierung aktivieren – und alle relevanten Daten werden gesammelt.

Schritt 3: Keyword-Daten prüfen und exportieren

Nach dem Scraping siehst du eine Tabelle mit den extrahierten Daten – etwa Blogtitel, Produktnamen oder andere Ziel-Elemente. Das ist deine Rohliste an Keywords.

Bereit zur Auswertung? Mit Exportieren lädst du die Daten als CSV (für Excel) herunter, schickst sie direkt an Google Sheets oder exportierst sie nach Airtable oder Notion. Selbst im kostenlosen Tarif kannst du deine Ergebnisse uneingeschränkt exportieren.

Du willst es anschaulich? Kopiere die Liste in einen Wordcloud-Generator, um die häufigsten Begriffe zu visualisieren, oder nutze Tabellenfunktionen, um die Keyword-Häufigkeit zu zählen. So erkennst du schnell, auf welche Begriffe eine Website setzt.

Thunderbit und Google Analytics kombinieren: Noch tiefere Keyword-Einblicke

Keywords zu extrahieren ist stark – aber die richtig spannenden Insights bekommst du, wenn du diese Daten mit den Leistungskennzahlen deiner eigenen Website kombinierst.

Mein Lieblings-Workflow:

  1. Suchdaten abrufen: In (mit verknüpfter Search Console) unter Akquisition → Search Console → Suchanfragen. Hier siehst du, welche Suchbegriffe Nutzer auf deine Seite bringen – inklusive Klicks, Impressionen, CTR und durchschnittlicher Position.
  2. Mit gescrapten Keywords vergleichen: Importiere deine Thunderbit-Liste. Wenn du deine eigene Seite gescrapt hast, vergleiche die Ziel-Keywords (aus dem Content) mit den tatsächlich performenden Begriffen (aus Analytics). Bei Konkurrenzseiten suchst du nach Lücken – also Keywords, die du noch nicht abdeckst.
  3. Chancen identifizieren: Konzentriere dich auf Keywords mit vielen Impressionen, aber wenigen Klicks oder niedrigen Rankings. Sind diese Begriffe in deinen Inhalten? Setzt die Konkurrenz darauf? So priorisierst du, welche Keywords du optimieren oder mit neuen Inhalten abdecken solltest.
  4. Maßnahmen ableiten: Aktualisiere deine Inhalte, erstelle neue Seiten oder passe deine SEO-Strategie entsprechend an.
  5. Ergebnisse überwachen: Behalte Analytics im Blick, um zu sehen, ob deine Änderungen Wirkung zeigen.

Auch ohne Excel-Profi zu sein, reicht oft schon ein Blick auf beide Listen, um Überschneidungen und Lücken zu erkennen. Fortgeschrittene können mit Funktionen wie SVERWEIS die Vergleiche automatisieren.

Das Wichtigste: Gescrapte Daten zeigen, auf welche Keywords eine Seite abzielt; Analytics-Daten zeigen, was tatsächlich funktioniert. Die Kombination liefert eine datenbasierte SEO-Strategie.

Thunderbit für Nicht-Techniker: Website-Keyword-Analyse für alle

Darauf bin ich besonders stolz: Thunderbit ist für alle gemacht – nicht nur für Entwickler oder SEO-Profis. Ich habe gesehen, wie Vertriebsteams, Marketing-Kollegen und sogar Operations-Mitarbeiter mit Thunderbit in wenigen Minuten Webdaten sammeln – ganz ohne Programmieren, IT-Tickets oder „Kannst du mir das Skript bauen?“-Mails.

Was macht Thunderbit so benutzerfreundlich?

  • No-Code, keine Hürden: Die Oberfläche ist so einfach wie ein Browser – Buttons und Menüs statt Code.
  • KI-Automatisierung: Die Funktion „KI-Felder vorschlagen“ erspart dir das Suchen nach HTML- oder CSS-Selektoren. Die KI erkennt automatisch, was du brauchst – Titel, Überschriften, Meta-Tags und mehr.
  • Erfolg in der Praxis: Thunderbit hat (Stand Mitte 2025), viele davon aus dem Business-Bereich. Marketing-Manager nutzen Thunderbit, um Content-Lücken bei Wettbewerbern zu finden, E-Commerce-Teams überwachen damit täglich die Preise der Konkurrenz – alles ohne Entwickler.
  • Einfache Exporte: Daten können nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion exportiert werden – so teilst du Erkenntnisse im Team, erstellst Berichte oder gibst sie an Analysten weiter.
  • Schnelle Einarbeitung: Die meisten Nutzer sind in wenigen Minuten startklar. Und falls es doch mal hakt, gibt es Anleitungen und schnellen Support.

Thunderbit nimmt technische Hürden aus dem Weg und macht es jedem im Unternehmen möglich, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. So wird Webdatenanalyse für alle zugänglich – mit nur wenigen Klicks.

image.png

Mehr als nur Basics: Intelligente Keyword-Optimierung mit KI

Keywords zu identifizieren ist nur der Anfang. Die Zukunft der Keyword-Analyse liegt in der KI-gestützten Optimierung – und Thunderbit ist dafür bestens gerüstet.

So hebt KI deine Keyword-Strategie auf ein neues Level:

  • Keyword-Clustering: KI kann Keywords nach Themen oder Suchintention gruppieren, sodass du Inhalte in logischen Clustern planst (statt für jedes Keyword eine eigene Seite). Tools wie GPT-4 analysieren deine Liste und ordnen sie nach Bedeutung – etwa „Kundenservice-Anfragen“ vs. „Preisrecherchen“ ().
  • Mehrsprachige Analyse: Scrape Keywords von fremdsprachigen Seiten und lass sie per KI übersetzen und auswerten. Thunderbit unterstützt jede Sprache, KI übernimmt Übersetzung und Interpretation.
  • Content-Empfehlungen: KI-SEO-Tools vergleichen deine Inhalte mit Top-Rankings und schlagen fehlende Themen oder Unterüberschriften vor. Füttere diese Tools mit Thunderbit-Daten für konkrete Optimierungsvorschläge.
  • Trend-Erkennung: KI analysiert Suchdaten im Zeitverlauf und erkennt aufkommende Keywords – so kannst du Inhalte erstellen, bevor der Wettbewerb reagiert ().
  • Kontinuierliche Verbesserung: Scrape regelmäßig deine eigene Seite und lass dich von der KI auf neue Keyword-Trends oder Abweichungen von der Nutzerintention hinweisen.

Kurz gesagt: Mit Thunderbit zur Datenerhebung und KI zur Analyse gehst du weit über das reine Sammeln von Keywords hinaus – und nutzt sie gezielt für nachhaltige SEO-Erfolge.

Typische Fehler bei der Keyword-Analyse – und wie du sie vermeidest

Auch die besten Tools schützen nicht vor klassischen SEO-Fehlern. Hier die häufigsten Stolperfallen:

  • Nutzerintention ignorieren: Jage nicht nur hohen Suchvolumina hinterher, wenn die Begriffe nicht zur Zielgruppe passen. .
  • Nur nach Bauchgefühl gehen: Wähle Keywords nicht, weil sie „gut klingen“. Lass dich von Daten leiten, nicht von Vorlieben ().
  • Long-Tail-Keywords vernachlässigen: Sie bringen oft weniger Traffic, sind aber leichter zu ranken und konvertieren besser ().
  • Nur auf ein Tool setzen: Kombiniere Scraping, Analytics und SEO-Tools für ein vollständiges Bild.
  • Keyword-Stuffing: Stopfe nicht überall Keywords rein. Google erkennt das und .
  • Einmal einstellen und vergessen: SEO ist ein fortlaufender Prozess. Trends ändern sich – bleib dran und passe deine Strategie regelmäßig an.
  • Zu breite oder irrelevante Keywords: Setze auf wirklich relevante Begriffe für dein Geschäft, nicht nur auf populäre.
  • Unethisches Scraping: Analysiere nur öffentlich zugängliche Daten und kopiere nicht blind die Konkurrenz.

Bleib datengetrieben, denk an die Nutzer und optimiere kontinuierlich.

Fazit & wichtigste Erkenntnisse

  • Keywords sind das Fundament von SEO – sie verbinden deine Inhalte mit deiner Zielgruppe und sorgen für messbare Ergebnisse.
  • Zu wissen, welche Keywords eine Website nutzt, hilft dir, Inhalte zu optimieren, Chancen zu erkennen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
  • Thunderbit macht die Keyword-Recherche für alle zugänglich – ohne Programmieren, ohne technische Hürden, mit wenigen Klicks.
  • Die Kombination aus gescrapten Daten und Google Analytics liefert dir eine starke, datenbasierte Grundlage für SEO-Optimierungen.
  • KI ist die Zukunft der Keyword-Analyse – von Clustering und Übersetzung bis zu Trend-Erkennung und Content-Empfehlungen: KI-Tools helfen dir, effizienter und gezielter zu arbeiten.
  • Vermeide typische Fehler, indem du auf Suchintention achtest, datenbasiert arbeitest, Long-Tail-Keywords nutzt und deine Strategie regelmäßig anpasst.

Mit Tools wie Thunderbit wird aus einer komplexen, technischen Aufgabe eine schnelle und zugängliche Lösung. Probier’s aus: , analysiere eine Wettbewerber- oder Branchen-Website und entdecke deren Keywords. Vergleiche die Ergebnisse mit deinen eigenen Analytics-Daten – du wirst garantiert neue Chancen entdecken, sei es ein fehlendes Content-Thema, eine Keyword-Lücke oder ein aufkommender Trend.

Keyword-Analyse schlägt die Brücke zwischen den Suchanfragen deiner Zielgruppe und deinem Angebot. Nutze diesen Leitfaden, setze auf die richtigen Tools und tauche ein in die Welt der Keywords. Dein SEO – und dein Unternehmen – werden davon profitieren.

Viel Erfolg bei der Keyword-Recherche und auf dem Weg zu besseren Rankings mit smarteren Daten! Weitere Tipps und Anleitungen findest du im .

Thunderbit für mühelose Website-Keyword-Analyse testen

FAQs

1. Was ist ein Website-Keyword und warum ist es für SEO wichtig?

Ein Website-Keyword ist ein Begriff oder eine Phrase, die den Inhalt einer Webseite beschreibt und Suchmaschinen hilft, deine Seite mit passenden Suchanfragen zu verbinden. Keywords sind für SEO entscheidend, weil sie die Sichtbarkeit und das Ranking deiner Website direkt beeinflussen. .

2. Wie unterstützt Thunderbit Nicht-Techniker bei der Keyword-Analyse?

Thunderbit bietet eine KI-gestützte Chrome-Erweiterung, mit der du Keywords aus jeder Website mit wenigen Klicks extrahieren kannst. Features wie „KI-Felder vorschlagen“ automatisieren den Prozess und machen ihn für Vertriebs-, Marketing- und Operationsteams zugänglich – ganz ohne Programmierkenntnisse. .

3. Kann ich die gescrapten Keyword-Daten von Thunderbit mit Google Analytics kombinieren?

Klar! Du kannst die Keyword-Daten aus Thunderbit exportieren und mit deinen Google Analytics- bzw. Search Console-Berichten vergleichen, um herauszufinden, welche Keywords Traffic bringen, Lücken zu erkennen und deine SEO-Maßnahmen gezielt zu steuern. So bekommst du ein vollständiges Bild deiner Content-Strategie und -Performance. .

4. Welche typischen Fehler sollte ich bei der Keyword-Analyse vermeiden?

Häufige Fehler sind das Ignorieren der Nutzerintention, Entscheidungen nach Bauchgefühl statt Daten, das Vernachlässigen von Long-Tail-Keywords, Keyword-Stuffing und das Ausbleiben regelmäßiger Updates. Vermeide diese, indem du datenbasiert, nutzerzentriert und kontinuierlich optimierst. .

5. Wie verbessert KI die Keyword-Analyse und -Optimierung?

KI kann Keywords thematisch clustern, mehrsprachig analysieren, Content-Verbesserungen vorschlagen und sogar neue Trends vorhersagen. Durch die Kombination von Thunderbits Datenerhebung mit KI-gestützter Analyse optimierst du deine SEO-Strategie intelligenter und bleibst der Konkurrenz einen Schritt voraus. .

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Website-KeywordSEOWeb-Scraping
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week