So laden Sie Facebook-Posts und Kommentare mühelos herunter

Zuletzt aktualisiert am August 6, 2025

Hast du schon mal versucht, hunderte Facebook-Kommentare per Copy & Paste in eine Tabelle zu schieben – nur um am Ende komplett den Faden zu verlieren, welcher Kommentar zu welchem Post gehört? Oder noch schlimmer: Dein Rechner hängt sich mitten im Prozess auf? Als jemand, der seit Jahren Automatisierungslösungen für Unternehmen baut, weiß ich genau, wie nervig das sein kann. Facebook ist eine echte Schatzkiste für Vertriebskontakte, Kundenfeedback und Wettbewerbsanalysen – aber Daten manuell zu sammeln, fühlt sich an wie Telefonbuchsortieren im Dunkeln.

Deshalb zeige ich dir heute, wie du Facebook-Posts und Kommentare auf moderne Art herunterladen kannst – und aus chaotischen Threads mit ein paar Klicks strukturierte, auswertbare Daten machst. Egal ob du im Vertrieb, Marketing oder Community-Management unterwegs bist: Mit dieser Anleitung sparst du dir stundenlange Handarbeit und holst das Maximum aus Facebook-Konversationen raus.

Warum Facebook-Posts und Kommentare herunterladen? Geschäftlichen Mehrwert entdecken

Fakt ist: Facebook ist längst mehr als nur Katzenvideos und Urlaubsfotos. Mit über ist es eine Goldgrube für alle, die ihre Zielgruppe besser verstehen, neue Leads finden oder die Konkurrenz im Blick behalten wollen.

Warum brauchen Unternehmen diese Daten? Hier die häufigsten Anwendungsfälle:

Business Use CaseWert von strukturierten Facebook-Daten (ROI)
Lead-GenerierungPotenzielle Kunden finden, die nach Empfehlungen fragen oder Interesse an Produkten zeigen. Das Durchsuchen von Gruppen nach bestimmten Keywords bringt oft dutzende qualifizierte Leads für deinen Vertrieb (getphyllo.com).
WettbewerbsanalyseBeiträge und Top-Kommentare der Konkurrenz sammeln, um zu sehen, was deren Zielgruppe feiert oder kritisiert. So erkennst du Marktlücken und kannst deine Positionierung schärfen (socialchamp.com).
Kundenstimmung & FeedbackDurch das Herunterladen von Kommentaren kannst du Stimmungsanalysen und Themenklassifizierungen im großen Stil machen – und erfährst, wie Kunden wirklich über deine Marke oder Kampagne denken (blog.brandbastion.com).

Wenn du Facebook-Posts und Kommentare als strukturierte Daten – also in Tabellenform statt als Screenshots – vorliegen hast, wird Social Media zur . Marketer können Engagement und Stimmung messen, Vertriebler gezielt nach Interessenten suchen und Produktteams ungefiltertes Nutzerfeedback auswerten. Was früher in Kommentar-Threads versteckt war, wird so auf einen Blick sichtbar – und verschafft deinem Team einen echten Vorsprung.

Copy & Paste ist langsam, fehleranfällig und meistens unvollständig. Automatisierung liefert .

Copy & Paste vs. automatisiertes Scraping: Der Effizienz-Check

Klassisch läuft’s so: Kopieren, einfügen, wiederholen ... bis die Nerven blank liegen. Wer Facebook-Daten manuell sammelt, schöpft einen See mit dem Teelöffel aus. Für ein paar Posts mag das noch gehen – aber bei größeren Mengen stößt die Methode schnell an ihre Grenzen:

  • Zeitfresser: Dutzende Posts oder hunderte Kommentare per Hand zu kopieren, kostet Stunden oder sogar Tage – und raubt dir Zeit für wichtigere Aufgaben ().
  • Fehleranfällig: Menschen machen Fehler, besonders bei monotoner Arbeit. Tippfehler, ausgelassene Zeilen oder doppelte Einträge schleichen sich schnell ein. Je länger die Liste, desto größer das Chaos ().
  • Unvollständige Daten: Facebook versteckt Kommentare oft hinter „Weitere Antworten anzeigen“ oder schneidet lange Beiträge ab. Manuell werden solche Inhalte leicht übersehen – und Metadaten wie Reaktionen oder Profil-Links fehlen meist komplett ().
  • Nicht skalierbar: Zehn Wettbewerberseiten überwachen oder 1.000 Kommentare archivieren? Dafür bräuchte man ein ganzes Praktikantenheer (und viel Kaffee). Manuelle Methoden sind einfach nicht skalierbar ().

Automatisiertes Scraping löst all diese Probleme. Ein guter facebook web-scraper verarbeitet dutzende Posts oder tausende Kommentare in wenigen Minuten – . Der Effizienzgewinn ist enorm: , und .

Überblick: Lösungen zum Herunterladen von Facebook-Posts und Kommentaren

Welche Möglichkeiten gibt’s? Hier ein schneller Vergleich der gängigen Ansätze:

LösungBenutzerfreundlichkeitDatenvollständigkeitExportoptionenWartungKosten
Eigener Code / Graph APIGering – Programmierkenntnisse nötigMittel – durch API-Berechtigungen limitiert (nur öffentliche Daten oder eigene Assets)Individuell (JSON, CSV per Skript)Hoch – muss bei Facebook-Änderungen angepasst werdenAPI kostenlos, aber hoher Entwickleraufwand
Cloud-Scraper (z. B. Apify)Mittel – No-Code-Vorlagen, KonfigurationHoch – Beiträge, Kommentare, Reaktionen zuverlässig erfassenCSV, JSON, Excel; teils Integration mit Sheets/DBsMittel – Anbieter aktualisiert, kann aber ausfallenMittel bis hoch (ab 50 $/Monat)
Einfache ErweiterungenMittel – einfache Oberfläche, manuelle AuswahlGering/Mittel – gut für statische Seiten; Probleme bei Endlos-Scroll oder mehreren SeitenCSV oder Copy & PasteMittel – muss bei Änderungen neu konfiguriert werdenKostenlos oder günstig
Thunderbit (KI-Web-Scraper)Hoch – extrem benutzerfreundlichHoch – erfasst dynamische Inhalte (Beiträge, alle Kommentare & Antworten, Zeitstempel etc.) automatischExcel, Google Sheets, Airtable, NotionGering – KI passt sich Layout-Änderungen anKostenloser Tarif; kostenpflichtige Credits (ab 15 $/Monat)

Thunderbit ist die einfachste Lösung, um Facebook-Posts und Kommentare herunterzuladen – besonders für Business-Anwender, die Ergebnisse ohne Technikfrust wollen (). Wer gerne nachts Python-Skripte schreibt, kann das natürlich tun – für alle anderen ist Thunderbit der unkomplizierte Weg.

Thunderbit ist die einfachste Lösung, um Facebook-Posts und Kommentare herunterzuladen – besonders für Business-Anwender, die Ergebnisse ohne Technikfrust wollen.

So macht Thunderbit das Herunterladen von Facebook-Posts und Kommentaren super easy

Thunderbit macht web scraping auf Facebook zum Kinderspiel – dank Automatisierung, KI und einer richtig intuitiven Oberfläche. Das macht Thunderbit besonders:

  • KI-Feldvorschläge: Die KI von Thunderbit scannt die Facebook-Seite und schlägt dir automatisch relevante Datenfelder vor – z. B. Beitragsinhalt, Autor, Datum, Kommentartext, Kommentator, Kommentar-Datum, Like-Anzahl und mehr. Du musst nicht selbst definieren, was extrahiert werden soll ().
  • Scraping mit 2 Klicks: Sobald die Spalten festgelegt sind, reicht ein Klick auf „Scrapen“. Thunderbits Agent scrollt, klickt auf „Mehr anzeigen“ und lädt alle Kommentare und Antworten automatisch.
  • Unterseiten & verschachtelte Inhalte: Du willst eine Liste von Beiträgen scrapen? Thunderbit kann in jeden Beitrag (Unterseite) springen und dort Details und Kommentare extrahieren – inklusive kompletter Kommentarstruktur.
  • Dynamische Inhalte & menschliches Verhalten: Thunderbit läuft direkt im Browser, scrollt und klickt wie ein echter Nutzer. So werden Anti-Scraping-Sperren umgangen und alle dynamischen Inhalte geladen ().
  • Strukturierter Datenexport: Ergebnisse lassen sich mit einem Klick nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion exportieren – ohne Zusatzkosten und ohne Nachbearbeitung ().
  • Vorlagen & One-Click-Workflows: Thunderbit bietet für Beiträge, Gruppenbeiträge und Kommentare – einfach laden und loslegen.
  • KI-gestützte Datenverarbeitung: Füge individuelle KI-Prompts zu Spalten hinzu, um z. B. Stimmungsanalysen, Kategorisierungen oder Zusammenfassungen direkt zu bekommen.

Kurz gesagt: Thunderbit ist für alle gemacht, die schnell und zuverlässig strukturierte Facebook-Daten brauchen – ohne Technikstress.

image.png

Schritt-für-Schritt: So lädst du Facebook-Posts und Kommentare mit Thunderbit herunter

So einfach geht’s mit Thunderbit:

Schritt 1: Thunderbit einrichten und Facebook öffnen

  • Installiere die .
  • Melde dich an oder erstelle ein Thunderbit-Konto (es gibt einen kostenlosen Tarif).
  • Öffne die gewünschte Facebook-Seite, -Gruppe oder den Beitrag, den du scrapen willst. Achte darauf, dass du im Browser bei Facebook eingeloggt bist.

Thunderbit erkennt die Seite oft automatisch und schlägt eine passende Vorlage vor (z. B. „Facebook Post Scraper verwenden?“). Klicke darauf oder öffne die Erweiterung manuell.

Schritt 2: Mit KI-Feldvorschlägen gezielt Daten extrahieren

  • Starte eine neue Scraper-Vorlage in Thunderbit.
  • Klicke auf „KI-Feldvorschläge“. Die KI analysiert die Seite und schlägt automatisch passende Spalten vor – z. B. Nutzername, Beitragsinhalt, Datum, Kommentaranzahl, Kommentator, Kommentartext, Kommentar-Datum, Likes, Antwortanzahl usw.
  • Überprüfe und bearbeite die Spalten nach Bedarf. Du kannst umbenennen, löschen oder neue Spalten hinzufügen (z. B. eine „Stimmung“-Spalte für KI-Analysen).

Schritt 3: Kommentare automatisch scrapen und erweitern

  • Klicke in Thunderbit auf „Scrapen“ (oder „Start“).
  • Der Agent scrollt die Seite, klickt auf „Weitere Kommentare anzeigen“ und „Antworten“ und erweitert alle verschachtelten Antworten – so wird jeder Kommentar erfasst ().
  • Die Daten werden für jedes Element gemäß deiner Vorlage extrahiert – auch verschachtelte Diskussionen und lange Threads werden komplett erfasst.

Schritt 4: Facebook-Daten exportieren

  • Nach dem Scraping kannst du die extrahierten Daten in der Thunderbit-Tabellenansicht prüfen.
  • Exportiere deine Daten mit einem Klick nach „Exportieren“, „Google Sheets“, „Excel“, „Airtable“ oder „Notion“.
  • Alle Datentypen bleiben erhalten – Datumsangaben, Zahlen, Text, URLs, sogar Bildlinks. Die Daten sind sofort auswertbar, Nachbearbeitung entfällt.

Typische Facebook-Scraping-Herausforderungen – und wie Thunderbit sie löst

Facebook macht es Scraping-Tools nicht leicht: Dynamisches Nachladen, versteckte Kommentare, ständige Layout-Änderungen und Anti-Bot-Maßnahmen sind Alltag. Thunderbit meistert diese Hürden so:

  • Dynamische Inhalte & Endlos-Scroll: Thunderbit scrollt und klickt automatisch, damit alle Beiträge und Kommentare geladen werden – auch die, die hinter „Mehr anzeigen“ versteckt sind ().
  • Versteckte oder verschachtelte Kommentare: Alle Antworten werden systematisch erweitert und die Thread-Struktur bleibt erhalten – kein Kommentar geht verloren.
  • Konsistenz & Datenqualität: Jedes Datenfeld wird im gleichen Format erfasst, auch wenn einzelne Werte fehlen (z. B. keine Likes auf einem Kommentar).
  • Anti-Scraping-Schutz: Thunderbit verhält sich wie ein Mensch, nutzt deine eingeloggte Sitzung und realistische Klickmuster, um nicht erkannt zu werden.
  • Anpassung an Layout-Änderungen: Die KI sucht Inhalte semantisch, nicht nur nach HTML-Tags – so bleibt Thunderbit auch bei Facebook-Updates funktionsfähig.
  • Große Datenmengen: Auch große Aufgaben werden durch Paginierung und Aufteilung in mehrere Durchläufe effizient erledigt – das Credit-Modell bleibt dabei günstig.

Mehr als nur Download: Facebook-Kommentare auswerten und Insights gewinnen

Das Herunterladen der Facebook-Daten ist erst der Anfang – der eigentliche Mehrwert entsteht durch die Analyse. Mit Thunderbits Field AI Prompt kannst du KI-gestützte Spalten hinzufügen für:

  • Stimmungsanalyse: Kommentare automatisch als positiv, negativ oder neutral kennzeichnen ().
  • Themenklassifizierung: Kommentare als „Beschwerde“, „Frage“, „Lob“ usw. labeln – für eine schnelle Kategorisierung.
  • Schlüsselwörter & Zusammenfassungen: Lange Kommentare zusammenfassen oder wichtige Begriffe (z. B. Produktnamen, Wettbewerber) extrahieren.
  • Analyse im großen Stil: Angereicherte Daten in einem Schritt – ohne zusätzliche NLP-Tools oder manuelle Nachbearbeitung.

Beispiel: Du scrapest 300 Kommentare zu einem Produkt-Launch der Konkurrenz, lässt Stimmung und Themen automatisch taggen – und siehst sofort, dass 60 % der Nutzer sich über den Preis beschweren. Das ist Gold wert für deine nächste Kampagne.

Facebook-Communitys automatisch überwachen mit Scheduled Scraper

Du willst eine Seite oder Gruppe regelmäßig überwachen? Mit dem Scheduled Scraper von Thunderbit automatisierst du die Datensammlung:

  • Was ist der Scheduled Scraper? Du legst fest, wann und wie oft ein Scraper laufen soll (z. B. täglich, wöchentlich). Thunderbit führt den Scrape dann automatisch aus – auch wenn du nicht am Rechner bist.
  • Typische Anwendungsfälle:
    • Wettbewerber-Tracking: Tägliche Übersicht über neue Beiträge und Top-Kommentare der Konkurrenz.
    • Kampagnen-Monitoring: Kommentare zu deinen Kampagnen-Posts alle paar Stunden sammeln – für Echtzeit-Feedback.
    • Community-Management: Alle neuen Beiträge und Kommentare in deiner Gruppe archivieren – für Moderation oder Trendanalysen.
    • Trendbeobachtung: Öffentliche Gruppen oder Hashtag-Feeds laufend überwachen.
  • So funktioniert’s:
    1. Erstelle und teste deine Thunderbit-Scraper-Vorlage.
    2. Plane den Zeitplan (URLs und Intervalle wählen).
    3. Wähle das Ausgabemedium (Google Sheets, Airtable etc.).
    4. Aktiviere den Zeitplan – Thunderbit erledigt den Rest ().

So hast du einen virtuellen Assistenten, der deine Facebook-Daten immer aktuell hält – und du vergisst nie wieder, eine Gruppe zu checken.

Thunderbit Facebook Scraper-Vorlagen: Ein-Klick-Lösungen

Thunderbit bietet mehrere für typische Aufgaben:

  • : Extrahiert detaillierte Infos aus Beiträgen einer Seite oder eines Profils (Inhalt, Autor, Datum, Shares, Kommentare usw.).
  • : Scrapt Beiträge aus einer Facebook-Gruppe – inklusive Gruppeninfos und Engagement-Metriken.
  • : Extrahiert alle Kommentare und Antworten zu einem bestimmten Beitrag – inklusive Kommentator, Zeitstempel, Likes und Antwortanzahl.

Wann welche Vorlage nutzen?

  • Für mehrere Beiträge: Post Scraper (für Seiten) oder Group Posts Scraper (für Gruppen).
  • Für Kommentare zu einem einzelnen Beitrag: Post Comments Scraper.
  • Du brauchst beides? Erst den Post Scraper, dann den Comments Scraper für ausgewählte Beiträge nutzen – oder mit „Subpages scrapen“ in Thunderbit beides kombinieren.

Vorlagen sorgen dafür, dass du keine wichtigen Felder vergisst und sparen Zeit bei der Einrichtung. So einfach war web scraping noch nie.

image 1.png

Fazit: Facebook-Posts und Kommentare easy herunterladen

Kurz und knapp:

  • Facebook-Daten sind Gold wert: Beiträge und Kommentare liefern wertvolle Insights für Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung. Mit Milliarden Kommentaren pro Jahr sind strukturierte Daten die Basis für datengetriebene Entscheidungen ().
  • Manuelle Methoden reichen nicht: Copy & Paste ist langsam, fehleranfällig und unvollständig. Automatisierung liefert .
  • Thunderbit macht’s einfach: Dank KI-gestütztem Scraping können auch Nicht-Techniker Facebook-Posts und Kommentare mit wenigen Klicks herunterladen. Features wie KI-Feldvorschläge, automatisches Scrollen/Erweitern und direkter Export .
  • Vorlagen & Zeitpläne nutzen: Mit den und dem Scheduled Scraper wird Facebook zur laufenden Datenquelle – ganz ohne täglichen Aufwand.
  • Integrierte KI liefert Insights: Kategorisieren, zusammenfassen oder Stimmungen taggen – direkt beim Extrahieren. So werden aus Rohdaten sofort verwertbare Erkenntnisse.
  • Effizient & verantwortungsvoll: Thunderbit respektiert Privatsphäre und verhält sich wie ein echter Nutzer – achte aber immer auf öffentliche Inhalte und maßvolles Scraping.
  • Mehrwert fürs Business: Wer Facebook-Daten effizient herunterlädt, trifft bessere Entscheidungen – mehr Leads, zufriedenere Kunden und neue Produktideen inklusive.

Kurzum: Was früher mühsam und zeitaufwändig war, ist heute ein Zwei-Klick-Prozess. Mit wird jeder zum Mini-Datenprofi – ganz ohne Programmierung, ohne Stress, mit schnellen Ergebnissen. Probier die kostenlose Version aus und lass Facebook-Daten für dich arbeiten.

AI Facebook Scraper kostenlos testen

Häufige Fragen (FAQ)

Das Herunterladen öffentlicher Facebook-Daten für geschäftliche Analysen ist in der Regel erlaubt, solange du die Privatsphäre respektierst, keine privaten Inhalte scrapest und die Facebook-Nutzungsbedingungen einhältst. Nutze Scraping-Tools immer verantwortungsvoll und vermeide übermäßige Abfragen.

2. Kann Thunderbit Kommentare aus privaten Gruppen oder Beiträgen scrapen?

Thunderbit kann alle Facebook-Inhalte scrapen, die du im Browser sehen kannst (also z. B. als Mitglied einer privaten Gruppe). Es umgeht keine Facebook-Privatsphäre-Einstellungen.

3. Wie geht Thunderbit mit verschachtelten Kommentaren und Antworten um?

Der KI-Agent von Thunderbit erweitert systematisch alle „Weitere Kommentare anzeigen“- und „Antworten“-Buttons und erfasst so die komplette Kommentar-Hierarchie – inklusive verschachtelter Antworten und deren Beziehungen.

4. Welche Exportformate unterstützt Thunderbit für Facebook-Daten?

Du kannst die gescrapten Facebook-Daten direkt nach Excel, Google Sheets, Airtable, Notion oder als CSV/JSON exportieren. Alle Datentypen (Text, Zahlen, Datum, URLs) bleiben erhalten und sind sofort nutzbar.

5. Kann ich mit Thunderbit wiederkehrende Facebook-Scrapes planen?

Ja! Mit dem Scheduled Scraper von Thunderbit automatisierst du die Datensammlung in regelmäßigen Abständen (täglich, wöchentlich etc.) – so überwachst du Seiten, Gruppen oder Beiträge ganz ohne manuellen Aufwand.

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Facebook-Posts herunterladenFacebook Web-ScraperWeb-Scraping
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week