Alles auf einer Webseite finden: Die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zuletzt aktualisiert am September 19, 2025

Hier bekommst du eine richtig praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du gezielt Infos auf einer Webseite findest – von den klassischen Methoden bis hin zu modernen, KI-gestützten Lösungen. Ich zeige dir typische Stolperfallen, bewährte Tastenkombis, die besten Browser-Add-ons und wie Tools wie die Suche für Business-User komplett verändern. Egal ob du im Vertrieb, E-Commerce, Marketing arbeitest oder einfach keine Lust mehr auf endloses Scrollen hast – dieser Guide ist für dich gemacht.

Alles auf einer Webseite finden: Die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kennst du das? Du suchst eine Telefonnummer in einem riesigen B2B-Verzeichnis oder willst den Preis auf einer scheinbar endlosen Produktseite finden? Damit bist du nicht allein. Selbst ich, der seit Jahren Automatisierungstools baut, verzweifle manchmal an überladenen Webseiten. Und tatsächlich: . Das ist ein Drittel des Tages, der für digitales Versteckspiel draufgeht.

Aber: „Wie finde ich etwas auf einer Webseite?“ ist mehr als nur ein Tastenkürzel. Es ist eine echte Kernkompetenz im digitalen Alltag – und mit den richtigen Tools wird sie zum echten Produktivitäts-Booster. Lass uns anschauen, warum die Suche oft so schwierig ist, wie du die Basics meisterst und wie du mit KI-Lösungen noch mehr rausholst.

Warum ist es so schwer, etwas auf einer Webseite zu finden?

Eigentlich sollte es mit all der Technik ganz easy sein, gezielt Infos online zu finden. Trotzdem klappt das oft nicht. Woran liegt’s?

  • Unübersichtliche, unstrukturierte Inhalte: Webseiten sind oft Textwüsten, endlose Tabellen oder mit Pop-ups zugepflastert. Wichtige Infos verstecken sich in Absätzen oder hinter Tabs.
  • Uneinheitliche Begriffe: Du suchst nach „Telefonnummer“, aber es steht „Kontakt“ oder die Info ist als Bild eingebettet? Oder du suchst „Gehalt“, aber die Seite spricht von „Vergütung“. Wer das falsche Wort sucht, findet oft nichts.
  • Dynamische und versteckte Inhalte: Viele Seiten laden Infos erst nach dem Scrollen oder Klick auf „Mehr“. Ist der Inhalt nicht sichtbar, findet auch die Browsersuche nichts.
  • Eingeschränkte Suchfunktionen: Das klassische Strg+F (bzw. Command+F am Mac) findet nur exakte Treffer – keine Synonyme, keine unscharfe Suche, keine Mehrfachbegriffe. Und wenn die Markierung kaum sichtbar ist, übersieht man Treffer leicht.
  • Menschliche Fehler: Gerade auf überladenen Seiten übersieht man schnell etwas. (Ich habe schon Minuten mit Suchen verbracht, obwohl die Info direkt vor mir stand.)

Kein Wunder, dass – und selbst wer es kennt, stößt bei komplexeren Aufgaben schnell an Grenzen.

Die Basics: So findest du etwas auf einer Webseite mit Strg+F

Starten wir mit dem Klassiker. Wer Strg+F (Windows/Linux) oder Command+F (Mac) nicht nutzt, verpasst die schnellste Suchfunktion im Browser.

So geht’s:

  • Windows/Linux: Strg + F drücken
  • Mac: Command + F drücken

Es öffnet sich ein Suchfeld (meist oben rechts oder unten im Browser). Gib dein Suchwort ein, und alle Treffer werden markiert. Mit den Pfeiltasten springst du zwischen den Fundstellen.

Tipps für bessere Ergebnisse:

  • Sei präzise: Suchst du „John“ auf einer Teamseite? Versuch es mit „John Smith“ oder einer E-Mail-Domain wie „@firma.com“.
  • Teilbegriffe: „mark“ findet auch „Marketing“ oder „Benchmark“. Praktisch für breite Suchen, aber manchmal unübersichtlich.
  • Groß-/Kleinschreibung: Die meisten Browser ignorieren sie. Wer darauf Wert legt, braucht eine Erweiterung oder Entwickler-Tools.
  • Mobil: In Safari auf dem iPhone: Teilen-Symbol → „Auf Seite suchen“. In Chrome mobil: Menü (⋮) → „Auf Seite suchen“.

Einschränkungen:

  • Findet nur exakten Text auf der geladenen Seite.
  • Erkennt keine versteckten, dynamischen oder bildbasierten Infos.
  • Keine Mehrfachbegriffe, Synonyme oder komplexe Suchmuster.

Für schnelle Einzelsuchen ist Strg+F super – für mehr reicht es aber nicht.

Mehr als nur Basics: Erweiterte Suchfunktionen in modernen Browsern

Wer regelmäßig lange Dokumente durchsucht, mehrere Begriffe finden will oder mehr Power braucht, sollte Browser-Erweiterungen nutzen.

Apollo Intent Data Explained_ What Is It and Why Does It Matter_ - visual selection.png

Was können fortgeschrittene Erweiterungen?

  • Mehrere Begriffe markieren: Tools wie Multi Search & Multi Jump oder Multi Find markieren mehrere Suchwörter gleichzeitig – jedes in einer anderen Farbe.
  • Fuzzy- & Regex-Suche: Manche Erweiterungen (z. B. Chrome Regex Search) erlauben die Suche nach Mustern, etwa E-Mails, Telefonnummern oder Tippfehlern.
  • Wortgenau & Groß-/Kleinschreibung: Mit Erweiterungen wie Search Plus kannst du gezielt nach ganzen Wörtern oder mit Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung suchen.
  • Dauerhafte Markierung: Tools wie HighlightThis lassen die Markierung auch nach dem Schließen der Suche bestehen.
  • Tabs-übergreifende Suche: Mit Erweiterungen wie Super Search kannst du alle offenen Tabs gleichzeitig durchsuchen – ein Segen für Recherche mit vielen offenen Seiten.

Wann lohnt sich das?

  • Lebensläufe nach Skills durchsuchen („JavaScript“, „MBA“)
  • Artikel nach mehreren Begriffen scannen („Klima“, „CO2“)
  • Prüfen, ob ein Stichwort irgendwo in den offenen Tabs vorkommt

Aber: Auch diese Tools helfen nur beim Finden. Das Kopieren, Einfügen und Organisieren bleibt Handarbeit – und genau da entsteht das größte Produktivitätsloch, vor allem im Business.

Wenn „Suchen“ nicht reicht: Das Produktivitätsproblem im Arbeitsalltag

Ganz ehrlich: Manuelles Suchen und Kopieren kostet Teams richtig viel Zeit. Ich sehe das überall:

  • Vertrieb: B2B-Verzeichnisse nach E-Mails oder Jobtiteln durchforsten – Kontakt für Kontakt. Bei 100 Leads wird das zur Copy-Paste-Hölle.
  • Marketing: Jede Erwähnung der eigenen Marke in Artikeln, Foren oder Bewertungen finden. Suchen ist nur der Anfang – dann folgt das Sammeln und Auswerten.
  • E-Commerce: Preise oder Lagerbestände auf Dutzenden Wettbewerberseiten überwachen. Manuelle Suche ist langsam und fehleranfällig.
  • Immobilien: Angebote nach „Pool“, „haustierfreundlich“ oder Preis pro Quadratmeter filtern. Wer alles per Hand kopiert, verliert Stunden.

Die Zahlen sprechen für sich: Der durchschnittliche Büroangestellte macht , und Teams verlieren nur mit Datensammeln. Zeit, die für Verkauf, Strategie oder einfach für angenehmere Aufgaben draufgeht.

Thunderbit: Smartere Wege, Webseitendaten zu finden und zu nutzen

Jetzt wird’s spannend: ist ein KI-Web-Scraper als Chrome-Erweiterung, der nicht nur beim Finden hilft, sondern Informationen sammelt, strukturiert und exportiert – mit wenigen Klicks.

screenshot-20250801-172458.png

Wie funktioniert Thunderbit?

  • KI-Feldvorschläge: Ein Klick, und Thunderbits KI analysiert die Seite und schlägt die wichtigsten Felder zum Extrahieren vor (z. B. „Name“, „E-Mail“, „Preis“, „Ort“). Kein Rätselraten mehr.
  • Unterseiten-Scraping: Mehr Details nötig? Thunderbit besucht automatisch verlinkte Unterseiten (z. B. einzelne Produkt- oder Profilseiten) und sammelt zusätzliche Infos – quasi „Strg+F“ auf allen Seiten gleichzeitig.
  • Export überallhin: Mit einem Klick landen die strukturierten Daten in Google Sheets, Excel, Airtable oder Notion. Schluss mit Copy-Paste-Marathons.
  • Kein Programmieren nötig: Thunderbit ist für Business-Anwender gemacht – keine Skripte, keine komplizierten Einstellungen, einfach verständlich.
  • Cloud oder lokal: Direkt im Browser scrapen (ideal für eingeloggte Seiten) oder per Cloud-Scraping (bis zu 50 Seiten gleichzeitig) für maximale Geschwindigkeit.

Warum ist das wichtig? Weil aus „finden“ endlich „sammeln + organisieren + nutzen“ wird. Statt Infos mühsam zu suchen und zu kopieren, erhältst du ein sauberes, wiederverwendbares Datenset – bereit für Analyse, Akquise oder Reporting.

So verwandelt Thunderbit „Suchen“ in „Sammeln und Organisieren“

Angenommen, du bist Makler und suchst alle 3-Zimmer-Häuser unter 500.000 € in einer Stadt:

  1. Öffne die Angebotsseite (z. B. Zillow).
  2. Klicke auf „KI-Feldvorschläge“. Thunderbit schlägt Spalten wie „Adresse“, „Preis“, „Zimmer“, „Bäder“, „Angebots-URL“ vor.
  3. Klicke auf „Scrapen“. Thunderbit sammelt alle Angebote und übernimmt die Seitennavigation automatisch.
  4. Klicke auf „Unterseiten scrapen“. Thunderbit besucht jede Detailseite und holt weitere Infos wie „Baujahr“ oder „Maklername“.
  5. Exportiere nach Google Sheets. In Sekunden hast du eine komplette Tabelle – ganz ohne manuelle Suche oder Kopieren.

Das spart nicht nur Zeit, sondern hebt deinen Workflow auf ein neues Level. Teams berichten, dass sie mit Thunderbit Lead-Listen oder Produktdatenbanken zehnmal schneller erstellen – und das ganz ohne IT-Kenntnisse. Wer einen Browser bedienen kann, kann auch Thunderbit nutzen.

Schritt-für-Schritt: So findest und extrahierst du alles auf einer Webseite

Bereit, deine Web-Suchskills zu verbessern? Hier die praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für jedes Level.

Schritt 1: Schnellsuche mit Tastenkombinationen

  • Windows/Linux: Strg + F drücken
  • Mac: Command + F drücken
  • iPhone Safari: Teilen → „Auf Seite suchen“
  • Chrome Mobile: Menü (⋮) → „Auf Seite suchen“

Problemlösungen:

  • Wenn du nichts findest, versuche Synonyme („Vergütung“ statt „Gehalt“).
  • Ist die Info versteckt (hinter Tabs oder „Mehr“-Buttons), öffne alle Bereiche zuerst.
  • Ist die Markierung schwer zu erkennen, probiere einen anderen Browser oder eine Erweiterung mit eigenen Farben.

Schritt 2: Erweiterte Suche mit Browser-Erweiterungen

  • Installiere eine bewährte Erweiterung wie Multi Search & Multi Jump, Multi Find oder Search Plus.
  • Nutze Funktionen wie Mehrfachsuche, Regex, Groß-/Kleinschreibung oder Tab-übergreifende Suche.
  • Wann sinnvoll: Bei langen Dokumenten, mehreren Suchbegriffen oder vielen offenen Tabs.

Schritt 3: KI-gestützte Datenerfassung mit Thunderbit

  1. Installiere die .
  2. Öffne die Ziel-Webseite.
  3. Klicke auf das Thunderbit-Icon.
  4. Klicke auf „KI-Feldvorschläge“. Prüfe und passe die vorgeschlagenen Spalten an.
  5. Klicke auf „Scrapen“. Thunderbit extrahiert die Daten in eine Tabelle.
  6. Mehr Details nötig? Klicke auf „Unterseiten scrapen“, um Infos von verlinkten Seiten zu holen.
  7. Export: Mit einem Klick in Google Sheets, Excel, Airtable oder Notion exportieren.

Profi-Tipps:

  • Nutze Thunderbits „Custom Instructions“, um der KI spezielle Wünsche oder Formate mitzuteilen.
  • Für wiederkehrende Aufgaben: Speichere deine Scraper-Vorlage für später.
  • Bei großen Datenmengen: Nutze Cloud-Scraping für mehr Tempo.

Methoden im Vergleich: Welche „Suchen“-Lösung passt zu dir?

Hier der schnelle Überblick:

MethodeBedienkomfortFunktionen & GrenzenIdeal für
Strg+F / Command+FSofort, integriertFindet exakten Text auf einer Seite. Keine Mehrfachsuche, keine Synonyme, kein Export.Schnelle Einzelsuchen.
Browser-ErweiterungenEinfach nach InstallationMehrfachsuche, Regex, Groß-/Kleinschreibung, Tab-übergreifend. Kopieren bleibt manuell.Recherche, Power-User, viele Tabs/Dokumente.
Thunderbit (KI-Web-Scraper)Einfach, 2-Klick-SetupKI schlägt Felder vor, extrahiert strukturierte Daten, übernimmt Paginierung/Unterseiten, Export überallhin. Kein Coding.Business-Anwender, Vertrieb, Marketing, E-Commerce, Immobilien.

Für schnelle Einzelsuchen reicht Strg+F. Für komplexe Recherche oder viele Begriffe: Erweiterung nutzen. Wer aber viele Daten sammeln und organisieren will – vor allem im Business – für den ist Thunderbit ein echter Gamechanger.

Die Zukunft der Informationssuche: Von Handarbeit zu KI-Agenten

Wir bewegen uns weg von der manuellen Suche („Wo ist X auf dieser Seite?“) hin zu KI-gestützten Assistenten, die verstehen, was du brauchst – und es dir liefern, oft noch bevor du fragst.

  • Natürliche Sprache: Tools wie Thunderbit ermöglichen schon heute Anweisungen wie „Finde Lieferanten-E-Mails in diesem Verzeichnis“ – und die KI erledigt den Rest.
  • KI-Agenten: Die nächste Generation sind digitale Assistenten, die selbstständig surfen, klicken und Daten extrahieren – und sie direkt in deinen Workflow einspielen.
  • Integrierte Workflows: Stell dir vor, dein CRM oder Dashboard aktualisiert sich jeden Morgen automatisch mit den neuesten Webdaten – ganz ohne manuelle Suche.

Fazit: Die Zeit des Scrollens und Suchens läuft ab. Die Zukunft heißt: beschreiben, was du brauchst – und die KI erledigt den Rest.

Fazit: Mit smarter Webseitensuche produktiver werden

  • Effiziente Websuche ist Pflicht. Spare Zeit, indem du Strg+F beherrschst – und bring es auch deinem Team bei.
  • Rüste dein Toolset auf. Nutze Browser-Erweiterungen für komplexe Suchen, kenne aber ihre Grenzen.
  • Automatisiere Routineaufgaben. Für Business-Workflows verwandeln KI-Tools wie „Suchen“ in „Sammeln, Organisieren und Nutzen“.
  • Bleib am Puls der Zeit. Die Zukunft gehört KI-gestützter Suche und Extraktion – wer sich jetzt damit vertraut macht, spart hunderte Stunden pro Jahr.
  • Teste es selbst. , probiere es bei deiner nächsten Datensammlung aus und erlebe, wie viel Zeit du sparst.

Du willst tiefer einsteigen in Web Scraping, Datenextraktion oder KI-Produktivität? Im findest du weitere Anleitungen und Tipps.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Warum finde ich manche Wörter auf einer Webseite nicht, selbst mit Strg+F?

Manche Inhalte sind versteckt, werden dynamisch geladen oder sind als Bild eingebettet. Versuche, alle Bereiche zu öffnen oder nutze eine erweiterte Suchfunktion. Für strukturierte Daten empfiehlt sich ein KI-Tool wie Thunderbit.

2. Wie kann ich am schnellsten nach mehreren Begriffen gleichzeitig suchen?

Installiere eine Browser-Erweiterung wie Multi Search & Multi Jump oder Multi Find. Damit kannst du mehrere Wörter farblich markieren und sogar Muster (Regex) nutzen.

3. Worin unterscheidet sich Thunderbit von normalen Suchtools?

Thunderbit nutzt KI, um automatisch strukturierte Daten von Webseiten (und Unterseiten) zu erkennen und zu extrahieren – und exportiert sie direkt in deine Lieblingstools. Manuelles Kopieren entfällt.

4. Kann Thunderbit auch dynamische oder paginierte Webseiten verarbeiten?

Ja. Thunderbits KI kommt mit Endlos-Scroll, „Mehr laden“-Buttons und Navigation über mehrere Seiten klar. Auch verlinkte Unterseiten werden automatisch gescrapt.

5. Ist es sicher und legal, Web-Scraping-Tools wie Thunderbit zu nutzen?

Thunderbit ist so konzipiert, dass es die Nutzungsbedingungen von Webseiten respektiert und nur öffentlich zugängliche Daten extrahiert. Prüfe immer die AGB der jeweiligen Seite und nutze Scraping verantwortungsvoll.

Mehr erfahren:

KI-Web-Scraper ausprobieren
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Wie finde ich etwas auf einer WebseiteGrundlagen der SuchmaschinenWie suche ich nach einem Wort auf einer Seite
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week