Was bedeutet Informationsgewinnung? Methoden und Vorteile im Überblick

Zuletzt aktualisiert am November 26, 2025

Die Datenflut nimmt kein Ende – wir alle versuchen, auf dieser riesigen Welle mitzuschwimmen, die mit jeder Sekunde weiter anschwillt. Bis 2025 soll das weltweite Datenvolumen unfassbare pro Jahr erreichen. (Zur Einordnung: Ein Zettabyte sind eine Billion Gigabyte. Wer Lust hat, kann das mal nachrechnen – ich hol mir solange einen Kaffee.) Das Entscheidende daran: Rund – also wild verstreute Webseiten, PDFs, Bilder, E-Mails oder Social-Media-Posts.

Wer im Vertrieb, Marketing oder in der Unternehmenssteuerung arbeitet, kennt das Problem: Man sucht Antworten, keine Nadel im Heuhaufen. Trotzdem sagen , dass sie Schwierigkeiten haben, die Infos zu finden, die sie für ihre Arbeit brauchen. Genau deshalb ist die Informationsgewinnung – also das gezielte Herausfiltern relevanter Fakten aus dem Datenchaos – heute ein echter Gamechanger für Unternehmen. Dank moderner KI-Tools wie können mittlerweile auch Teams ohne IT-Kenntnisse Daten extrahieren, strukturieren und nutzen – und das in einem Tempo, bei dem Copy-Paste wie ein Relikt aus der Steinzeit wirkt.

Schauen wir uns an, was Informationsgewinnung wirklich bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie du mit modernen Methoden (wie dem KI-Web-Scraper von Thunderbit) aus der Datenflut echten Mehrwert ziehst.

Informationsgewinnung: Was steckt dahinter?

information extraction.png

Im Kern heißt Informationsgewinnung, relevante Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren und in ein strukturiertes, weiterverwendbares Format zu bringen. Stell dir vor, du kopierst Kunden-E-Mail-Adressen von einer Webseite in eine Excel-Tabelle – das ist die einfachste Form der Informationsgewinnung. Heute übernimmt das aber ein digitaler Assistent, der blitzschnell durch unübersichtliche Webseiten, PDFs oder sogar Bilder geht und dir die gewünschten Fakten sauber aufbereitet.

Es gibt zwei Hauptarten:

  • Strukturierte Quellen: Daten, die schon ordentlich vorliegen, zum Beispiel in Datenbanken oder Tabellen.
  • Unstrukturierte Quellen: Daten in freiem Text, auf Webseiten, in PDFs, Bildern oder E-Mails – also alles, was nicht in klaren Zeilen und Spalten steckt.

Moderne Informationsgewinnung heißt, Rohdaten in nutzbare Informationen zu verwandeln – der erste Schritt für datenbasierte Entscheidungen (, ). Im Alltag kann das heißen: Produktpreise von Wettbewerbern auslesen, Kundenfeedback aus Online-Bewertungen zusammenfassen oder Kontaktdaten aus einem PDF ziehen.

Informationsgewinnung ist also wie die Suche nach der Nadel im Daten-Heuhaufen. Mit den richtigen Tools brauchst du dafür keine Programmierkenntnisse mehr.

Warum Informationsgewinnung für Unternehmen unverzichtbar ist

Warum ist das Extrahieren von Informationen so entscheidend? Weil im Zeitalter der Datenflut die Unternehmen gewinnen, die relevante Informationen schnell finden, strukturieren und nutzen können. So profitieren verschiedene Teams von der Informationsgewinnung:

Automated Data Collection Scenarios.png

  • Vertrieb: Zielgerichtete Lead-Listen erstellen, indem öffentliche Verzeichnisse, soziale Netzwerke oder Firmenwebseiten automatisch durchsucht werden – keine veralteten Listen mehr, kein stundenlanges Recherchieren. Automatisierte Extraktion kann die Lead-Generierung um das und den manuellen Aufwand um 80 % senken.
  • Marketing: Wettbewerberpreise überwachen, Markttrends analysieren und Kundenstimmungen auswerten – und das in großem Maßstab. Einzelhändler wie John Lewis konnten durch automatisiertes Preisscraping einen erzielen.
  • Operations & Research: Wiederkehrende Datensammlungen für Berichte, Dashboards oder Lieferantenlisten automatisieren. Wissensarbeiter gewinnen so bis zu zurück, die sonst für manuelle Datenaufbereitung draufgehen.
  • E-Commerce: Wettbewerberpreise und Lagerbestände überwachen, Preisvorgaben kontrollieren und die eigene Preisstrategie optimieren.
  • Immobilien: Immobilienangebote bündeln, Eigentümerkontakte extrahieren und Markttrends automatisch verfolgen.

Hier ein Überblick, wie verschiedene Unternehmensbereiche von Informationsgewinnung profitieren:

UnternehmensbereichAnwendungsfall für ExtraktionNutzen/Vorteil
VertriebLeads aus Verzeichnissen & sozialen Netzwerken extrahieren; Kontaktdaten von Webseiten, PDFs oder Bildern ziehenAutomatisierte Lead-Generierung – mehr Kontakte, weniger Handarbeit
MarketingWettbewerberpreise überwachen, Bewertungen & Social Data sammelnWettbewerbsanalyse, Stimmungsbild, gezieltere Kampagnen
Operations/ResearchBranchendaten aggregieren, Berichte automatisierenAutomatisierte Workflows, Echtzeit-Insights, weniger Fehler
E-CommercePreis- und LagerüberwachungOptimierte Preise, Umsatzsicherung
ImmobilienAngebote & Eigentümerkontakte extrahierenUmfassender Marktüberblick, schnellere Ansprache

(, )

Kurz gesagt: Informationsgewinnung ist der Hebel, mit dem auch Nicht-Techniker Big Data für echte Geschäftserfolge nutzen können.

Die wichtigsten Methoden zur Informationsgewinnung

Wie gehen Unternehmen heute bei der Informationsgewinnung vor? Die Methoden haben sich rasant weiterentwickelt:

1. Manuelles Copy-Paste

Der „Klassiker“ (oder besser: die mühsame Variante): Webseite öffnen, Infos kopieren, in Excel einfügen – und das immer wieder, bis die Finger taub werden. Flexibel, aber langsam, fehleranfällig und nicht skalierbar. Studien zeigen, dass Wissensarbeiter rund allein mit Suchen und Sammeln von Informationen verbringen.

2. Klassische Web-Scraper

Das sind die „Do-it-yourself-Power-Tools“: Man schreibt eigene Skripte (z. B. mit Python, BeautifulSoup oder Scrapy) oder nutzt Software mit Klick-Oberfläche, um Extraktionsregeln festzulegen. Für strukturierte Seiten schnell und effizient, aber technisches Know-how und ständige Wartung sind nötig. Schon kleine Änderungen am Webseiten-Layout können den Web-Scraper lahmlegen ().

3. KI-gestützte Extraktion (der moderne Ansatz)

Jetzt wird’s spannend: KI-Tools wie nutzen natürliche Sprachverarbeitung und Bilderkennung, um Webseiten, PDFs oder Bilder „wie ein Mensch“ zu lesen. Du gibst einfach an, was du brauchst („Produktnamen und Preise extrahieren“), und die KI erledigt den Rest. Kein Programmieren, keine Vorlagen, keine Kopfschmerzen. Diese Tools sind flexibel, passen sich Webseitenänderungen an und sind auch für Nicht-Techniker leicht bedienbar ().

Fazit: Die Zeiten von manuellen und technischen Hürden sind vorbei – KI-gestützte Informationsgewinnung macht es jedem möglich, Webdaten in Geschäftswert zu verwandeln.

Thunderbit: Informationsgewinnung für alle leicht gemacht

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen von Thunderbit (stell dir dazu ein Blitz-Symbol auf meiner Mütze vor). Wir haben entwickelt, weil wir gesehen haben, wie viel Zeit und Potenzial Teams durch manuelle Datenerfassung und komplizierte Web-Scraper verlieren.

Das macht Thunderbit besonders:

  • 2-Klick-KI-Extraktion: Einfach die öffnen, „KI-Felder vorschlagen“ anklicken – und unsere KI scannt die Seite, schlägt passende Spalten vor und richtet die Extraktion ein. Kein Code, keine Vorlagen, nur Ergebnisse.
  • Komplexe Quellen meistern: Thunderbit kann nicht nur Webseiten, sondern auch PDFs, Bilder und unstrukturierte Datenquellen auslesen. Du willst Kontaktdaten aus einer PDF-Broschüre oder einem Screenshot extrahieren? Thunderbit macht’s möglich ().
  • Unterseiten & Paginierung: Unsere KI navigiert automatisch durch Unterseiten (z. B. Produktdetails oder Profile) und paginierte Listen – so bekommst du alle Daten, nicht nur die von Seite 1.
  • Natürliche Sprache: Du beschreibst einfach, was du brauchst, und Thunderbits KI erkennt die Extraktionslogik.
  • Sofort-Export: Ergebnisse direkt nach Google Sheets, Excel, Airtable oder Notion exportieren – ohne manuelles Nachbearbeiten.
  • No-Code, volle Power: Thunderbit richtet sich an Vertriebs-, Marketing- und Operationsteams, die Ergebnisse wollen – ohne technische Hürden. (Und ja, sogar meine Mutter kann es bedienen. Mit dem Smartphone tut sie sich noch schwer, aber Thunderbit klappt problemlos.)

Thunderbit wird bereits von über eingesetzt – und das ist erst der Anfang.

Herausforderungen bei der Informationsgewinnung aus unstrukturierten Daten meistern

Hier wird’s knifflig: Die meisten geschäftsrelevanten Informationen liegen in unstrukturierten Formaten vor – Webseiten mit ungewöhnlichen Layouts, PDFs, Bilder oder dynamische Inhalte. Herkömmliche Web-Scraper stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Thunderbits KI-Web-Scraper ist jedoch genau für diese Herausforderungen gemacht:

  • Kontextuelles Verständnis: Unsere KI liest Seiten wie ein Mensch, erkennt Zusammenhänge und Muster – nicht nur HTML-Tags. Selbst wenn das „Preis“-Feld verschoben wird, findet Thunderbit es.
  • Unterseiten-Navigation: Müssen für Details Links verfolgt werden? Thunderbit erledigt das automatisch und führt alle Infos in einer Tabelle zusammen.
  • PDF- und Bilderkennung: Thunderbit nutzt OCR und KI, um Daten aus PDFs und Bildern zu extrahieren – ideal für gescannte Dokumente, Screenshots oder Visitenkarten.
  • Automatische Datentyp-Erkennung: Thunderbit erkennt Text, Zahlen, Datum, E-Mail, Telefonnummern und Bilder automatisch – für saubere, sofort nutzbare Exporte.
  • Individuelle KI-Prompts: Du möchtest Daten direkt beim Extrahieren formatieren, kategorisieren oder zusammenfassen? Einfach einen Prompt hinzufügen – Thunderbits KI erledigt den Rest.

Praxisbeispiel: Vertriebsteams extrahieren mit Thunderbit hunderte Leads aus PDF-Teilnehmerlisten, Marketing-Teams scrapen Wettbewerberpreise von E-Commerce-Seiten, Operations-Teams ziehen Lieferantendaten aus Verzeichnissen – Aufgaben, die früher Tage dauerten, sind jetzt in Minuten erledigt.

Informationsgewinnung automatisieren – für mehr Effizienz im Unternehmen

Der wahre Gamechanger: Automatisierung. Mit Thunderbit kannst du Extraktions-Workflows einrichten, die ganz von selbst laufen:

  • Geplante Extraktion: Einfach den Zeitplan in natürlicher Sprache angeben („jeden Montag um 9 Uhr“), und Thunderbit startet die Extraktion automatisch ().
  • Cloud- vs. Browser-Modus: Im Cloud-Modus bis zu 50 Seiten gleichzeitig extrahieren, im Browser-Modus auch bei Login-geschützten Seiten.
  • Sofort-Export: Daten direkt nach Sheets, Notion oder Airtable senden – kein CSV-Chaos mehr.
  • Weniger Fehler: Automatisierung reduziert manuelle Fehler und sorgt für konsistente, zuverlässige Daten.

Das Ergebnis: Teams sparen jede Woche Stunden (oder sogar Tage), treffen schnellere Entscheidungen und halten ihre Datenpipelines aktuell und sauber.

Von der Informationsgewinnung zum Daten-Ökosystem

Informationsgewinnung ist nur der Anfang. Der eigentliche Mehrwert entsteht, wenn die extrahierten Daten Teil deiner Geschäftsprozesse werden:

  • Daten direkt transformieren: Thunderbit kann Daten beim Extrahieren zusammenfassen, kategorisieren, übersetzen oder formatieren – so sind die Ergebnisse sofort auswertbar.
  • Integration mit Business-Tools: Exportiere direkt in deine Lieblings-Apps (Excel, Google Sheets, Airtable, Notion) oder nutze die API für tiefergehende Integrationen.
  • Datenanreicherung und -labeling: Mit KI-Prompts kannst du Daten direkt beim Extrahieren labeln, bereinigen oder anreichern – keine Nachbearbeitung nötig.
  • Wissensmanagement: Speichere und teile extrahierte Daten in kollaborativen Datenbanken – für den Zugriff im gesamten Team.

Stell dir vor: Das Vertriebsteam extrahiert jede Woche neue Leads, reichert sie automatisch mit Firmengröße an und exportiert sie ins CRM. Oder das Marketing verfolgt Wettbewerberpreise in Echtzeit und speist die Daten in ein dynamisches Preisdashboard ein. So entsteht ein echtes Daten-Ökosystem auf Basis der Informationsgewinnung.

Best Practices für Vertrieb und Operations-Teams

Du willst loslegen? Hier meine wichtigsten Tipps für Nicht-Techniker:

  1. Klare Ziele setzen: Überlege genau, welche Daten du brauchst und warum. Extrahiere nicht einfach „auf Verdacht“ – konzentriere dich auf Informationen, die Entscheidungen unterstützen.
  2. Zuverlässige Quellen wählen: Nutze seriöse, datenreiche Quellen. Prüfe immer, ob Scraping erlaubt und ethisch vertretbar ist.
  3. KI-Vorschläge nutzen: Mit Thunderbits „KI-Felder vorschlagen“ und Vorlagen sparst du Zeit und erfasst alle relevanten Infos.
  4. Daten prüfen und bereinigen: Kontrolliere deine Ergebnisse, nutze Datentypen und bereinige Daten direkt beim Extrahieren.
  5. Compliance beachten: Extrahiere nur öffentlich zugängliche Daten, achte auf Datenschutz (z. B. DSGVO) und vermeide zu hohe Last auf Webseiten.
  6. Prozesse dokumentieren: Halte fest, was du wo und wie oft extrahierst – das hilft bei Übergaben und Audits.
  7. Schrittweise optimieren: Starte einfach und passe deine Extraktion nach und nach an die Bedürfnisse deines Teams an.

()

Die Zukunft der Informationsgewinnung: Integrierte Datenlösungen

Wohin geht die Reise? Die Zukunft der Informationsgewinnung ist intelligenter, vernetzter und zugänglicher als je zuvor:

  • KI überall: KI-Parsing, Abfragen in natürlicher Sprache und vorausschauende Extraktion werden zum Standard in jedem Datentool ().
  • Vernetzte Datenplattformen: Die Grenzen zwischen internen und externen Daten verschwimmen – Extraktionstools werden direkt in BI-Dashboards, CRMs und Analyseplattformen integriert.
  • Echtzeit- und vorausschauende Extraktion: KI erkennt Datenbedarfe, plant Extraktionen proaktiv und liefert Insights in Echtzeit.
  • Multimodale Extraktion: Tools extrahieren nicht nur Text, sondern auch Bilder, Videos und Audiodateien – jede Datenquelle wird zum Geschäftsvorteil.
  • Ethik und Datenschutz by Design: Mehr integrierte Compliance, Datenschutz und ethische Scraping-Standards werden zur Norm.

Thunderbit arbeitet bereits an dieser Zukunft – damit Informationsgewinnung zum selbstverständlichen Teil deines Arbeitsalltags wird.

Fazit: Mit Informationsgewinnung echten Mehrwert schaffen

Das Wichtigste zum Schluss: Informationsgewinnung ist keine rein technische Aufgabe – sie ist das Fundament moderner, datengetriebener Unternehmen. Egal ob Vertrieb, Marketing, Operations oder Forschung: Wer Informationen gezielt findet, strukturiert und nutzt, verschafft sich einen echten Vorsprung.

Mit KI-Tools wie ist Informationsgewinnung heute für alle zugänglich. Kein Code, keine Vorlagen, keine IT-Hürden – nur Ergebnisse. Teams sparen Zeit, treffen bessere Entscheidungen und bauen Daten-Ökosysteme, die echten Mehrwert liefern.

Schau dir deine aktuellen Prozesse an: Wo arbeitest du noch manuell? Was könntest du mit modernen Extraktionstools automatisieren oder verbessern? Probier aus, teste die Informationsgewinnung an einer für dich wichtigen Quelle – und erlebe, wie viel Zeit und Erkenntnis du gewinnen kannst.

Denn in einer Welt voller Daten gewinnen nicht die, die am meisten Informationen haben – sondern die, die sie gezielt extrahieren, nutzen und daraus handeln.

Weitere Tipps, Insights und Anleitungen findest du im .

KI-Web-Scraper für mühelose Datenextraktion testen

FAQs

1. Was bedeutet „Informationsgewinnung“ konkret?
Informationsgewinnung ist der Prozess, relevante Daten aus verschiedenen Quellen – wie Webseiten, PDFs oder Bildern – zu extrahieren und in ein strukturiertes, nutzbares Format zu bringen (z. B. übersichtliche Tabellen statt unübersichtlichem Text). Es ist der erste Schritt, um Daten für Geschäftsentscheidungen nutzbar zu machen.

2. Warum ist Informationsgewinnung für Unternehmen wichtig?
Weil die richtigen Informationen zur richtigen Zeit bessere Entscheidungen ermöglichen. Informationsgewinnung hilft Vertriebsteams beim Aufbau von Lead-Listen, Marketern beim Wettbewerbsmonitoring und Operations-Teams bei der Automatisierung von Berichten – das spart Zeit und steigert die Ergebnisse.

3. Wie erleichtert Thunderbit die Informationsgewinnung?
Thunderbit nutzt KI, um Webseiten, PDFs und Bilder zu „lesen“ und schlägt automatisch vor, welche Daten extrahiert werden sollten – ganz ohne Programmierkenntnisse. Du kannst Daten aus komplexen oder unstrukturierten Quellen mit wenigen Klicks extrahieren, labeln und exportieren.

4. Was sind die größten Herausforderungen bei der Informationsgewinnung aus unstrukturierten Daten?
Unstrukturierte Daten (wie Webseiten, PDFs oder Bilder) sind oft unübersichtlich und inkonsistent. Klassische Tools scheitern an Layout-Änderungen, Unterseiten oder dynamischen Inhalten. Thunderbits KI-Web-Scraper meistert diese Herausforderungen durch Kontextverständnis, Unterseiten-Navigation und die Verarbeitung verschiedener Datentypen.

5. Wie sieht die Zukunft der Informationsgewinnung aus?
Die Zukunft ist KI-gestützt, automatisiert und integriert. Tools wie Thunderbit werden noch intelligenter – sie erkennen Datenbedarfe, extrahieren aus jeder Quelle (Text, Bild, Video) und integrieren sich direkt in Business-Apps und Analyseplattformen. Informationsgewinnung wird so selbstverständlich wie das Versenden einer E-Mail.

Bereit, das Potenzial der Informationsgewinnung zu nutzen? und noch heute Daten in Geschäftswert verwandeln.

Mehr erfahren

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Was bedeutet Informationsgewinnung? Methoden und Vorteile im Überblick
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week