Google-Bewertungen exportieren: Die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zuletzt aktualisiert am October 9, 2025

Online-Bewertungen sind heutzutage das A und O, wenn es um Empfehlungen geht – und Google-Bewertungen stehen dabei ganz klar im Rampenlicht. Wer schon mal versucht hat, den eigenen Online-Ruf zu checken oder die Konkurrenz im Auge zu behalten, weiß, wie wertvoll diese Bewertungen sind. Das Problem: Obwohl und ein einziger Stern den Umsatz um bis zu 9 % beeinflussen kann, macht es Google einem alles andere als leicht, diese Bewertungen für die Analyse zu exportieren. Ich habe schon Teams erlebt, die stundenlang Bewertungen kopieren und einfügen – am Ende mit chaotischen, fehlerhaften Tabellen und jeder Menge Frust.

Review impact (1).png

Deshalb zeige ich dir heute eine viel smartere Lösung. Nach Jahren in der Entwicklung von Automatisierungs- und KI-Tools bei habe ich gesehen, wie Unternehmen ihr Bewertungsmanagement komplett umgekrempelt haben – weg von nerviger Handarbeit, hin zu cleveren, KI-gestützten Exporten. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du Google-Bewertungen mit dem KI-Web-Scraper von Thunderbit exportierst. Egal, ob du Trends analysieren, deinen Ruf im Blick behalten oder einfach ein sauberes Backup willst – hier findest du einen Workflow, der Zeit spart, Fehler minimiert und dir wirklich brauchbare Daten liefert.

Was bedeutet es, Google-Bewertungen zu exportieren?

Fangen wir ganz von vorne an. Google-Bewertungen exportieren heißt, alle Kundenkommentare, Bewertungen und Zeitstempel aus deinem Google-Unternehmensprofil in ein übersichtliches Format zu bringen – zum Beispiel in Excel, Google Sheets oder als CSV-Datei. Statt jede Bewertung einzeln durchzuscrollen, bekommst du eine strukturierte Tabelle: Jede Bewertung ist eine Zeile, jede Info (Name, Datum, Sterne, Text usw.) eine Spalte.

Die wichtigsten Datenfelder, die Unternehmen beim Export von Google-Bewertungen brauchen, sind:

  • Name des Bewerters: Wer hat die Bewertung geschrieben?
  • Bewertungsdatum: Wann wurde die Bewertung abgegeben? (am besten als genaues Datum, nicht nur „vor 2 Wochen“)
  • Sternebewertung: Die Bewertung von 1 bis 5 Sternen
  • Bewertungstext: Der komplette Inhalt der Bewertung
  • Bewertungs-URL: Direkter Link zur Bewertung (zur Referenz)
  • Profil-URL des Bewerters: Link zum Google-Profil des Bewerters
  • Antwort des Inhabers: Falls das Unternehmen geantwortet hat
  • Weitere Felder: Zum Beispiel, ob der Bewerter ein Local Guide ist, ob Fotos dabei sind oder die eindeutige ID der Bewertung

Warum sollte man Bewertungen überhaupt exportieren? Sobald deine Bewertungen in einer Tabelle liegen, kannst du:

  • Nach Bewertung, Datum oder Stichworten sortieren und filtern
  • Stimmungen und Trends im Zeitverlauf erkennen
  • Wiederkehrende Kritik oder Lob schnell finden
  • Deine Daten sichern, falls Google Bewertungen entfernt oder ausblendet
  • Erkenntnisse im Team teilen oder mit Wettbewerbern vergleichen

Kurz gesagt: Der Export macht aus verstreutem Feedback einen echten Business-Vorteil.

Warum ist der Export von Google-Bewertungen für dein Unternehmen wichtig?

Exportierte Bewertungsdaten sind viel mehr als nur ein Backup. So setzen Unternehmen sie gezielt ein:

AnwendungsfallGeschäftlicher Nutzen
Kundenfeedback analysierenWiederkehrende Schwachstellen und Stärken erkennen, gezielte Verbesserungen an Produkten oder Services ableiten
Trends im Zeitverlauf erkennenEntwicklung von Bewertungen und Stimmungen beobachten, um frühzeitig auf Probleme oder Erfolge zu reagieren
ReputationsmanagementSchneller auf Kritik reagieren, sicherstellen, dass jede negative Bewertung zeitnah beantwortet wird
WettbewerbsanalyseBewertungen der Konkurrenz auswerten, Schwächen und Stärken erkennen, eigene Benchmarks setzen
Datenbasierte EntscheidungenBewertungsmetriken in Dashboards integrieren, strategische Entscheidungen mit echtem Kundenfeedback untermauern

Ein paar Zahlen dazu: , und eine . Wer seine Bewertungen exportiert und auswertet, hat also nicht nur den Überblick, sondern auch einen klaren Plan für Wachstum.

Methoden im Vergleich: So exportierst du Google-Bewertungen

Wie bekommst du die Bewertungen nun aus Google raus und in eine Tabelle? Es gibt verschiedene Wege – jeder mit eigenen Vor- und Nachteilen:

MethodeGeschwindigkeit & SkalierbarkeitDatenqualität & FormatBenutzerfreundlichkeitAutomatisierung & Updates
Manuelles KopierenSehr langsam, nicht skalierbarFehleranfällig, uneinheitliche FormatierungSehr geringKeine
Google TakeoutMittel, auch für große Datenmengen geeignetJSON-Format, erfordert technische Umwandlung in Excel/CSVGeringKeine
Browser-ErweiterungenMittel, automatisiert das ScrollenOrdentlich, aber oft ohne exakte Daten oder InhaberantwortenMittelEingeschränkt
Thunderbit KI-ScraperSehr schnell, auch für große Datenmengen & PaginierungHochwertig, strukturiert, individuell anpassbar, unterstützt LabelingSehr hochVollständige Planung möglich

Schauen wir uns die Methoden genauer an:

Manuelles Kopieren

Das ist die „Oldschool“-Methode: Jede Bewertung einzeln durchgehen, kopieren und in Excel einfügen. Kostet nichts, ist aber:

  • Extrem zeitaufwendig (bei Hunderten von Bewertungen kaum machbar)
  • Fehleranfällig (Daten werden leicht übersehen oder falsch zugeordnet)
  • Nicht skalierbar (regelmäßige Updates sind praktisch unmöglich)

Ganz ehrlich: Das will wirklich niemand machen.

Google Takeout

ist Googles offizieller Weg, um Geschäftsdaten – inklusive Bewertungen – zu exportieren. Für ein einmaliges Backup okay, aber:

  • Exportiert im JSON-Format (nicht Excel oder CSV)
  • Erfordert technisches Know-how für die Umwandlung und Auswertung
  • Funktioniert nur für eigene Unternehmen, nicht für Wettbewerber
  • Keine Automatisierung, jeder Export muss manuell angestoßen werden

Wer sich mit JSON-Dateien auskennt, kann es nutzen. Für die meisten ist es aber eher umständlich.

Browser-Erweiterungen

Es gibt einige Chrome-Erweiterungen, die das Scrollen automatisieren und sichtbare Bewertungen als CSV exportieren. Besser als Handarbeit, aber:

  • Können bei vielen Bewertungen langsam werden oder abstürzen
  • Oft fehlen Inhaberantworten oder exakte Daten (statt „2025-06-01“ nur „vor 2 Wochen“)
  • Export muss meist jedes Mal manuell angestoßen werden
  • Nachbearbeitung oft nötig (Formatierungsprobleme, fehlende Felder)

Für kleine Aufgaben okay, für regelmäßige Analysen aber nicht optimal.

KI-Web-Scraper (Thunderbit)

Hier kommt ins Spiel. Thunderbit ist eine , mit der du Google-Bewertungen mit wenigen Klicks exportieren kannst. Das macht Thunderbit besonders:

  • KI-Feldvorschläge: Einfach beschreiben, welche Daten du willst (z. B. „Bewerter, Datum, Sterne, Text“) – Thunderbit richtet die Spalten automatisch ein, ganz ohne Programmierung oder Vorlagen
  • Automatische Paginierung: Thunderbit scrollt und lädt alle Bewertungen, auch bei Tausenden von Einträgen
  • Erweiterte Datenstrukturierung: Unterstützt Labeling, Übersetzungen und Formatierungen – so ist dein Export immer sauber und auswertbar
  • Zeitplanung: Automatische Exporte einrichten (z. B. jeden Montag um 9 Uhr), damit deine Daten immer aktuell sind
  • Direkter Export: Daten direkt nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion senden – kein manuelles Herunterladen nötig

Das ist die einfachste und flexibelste Lösung, die ich kenne – perfekt für Teams, die schnell und ohne Technikstress arbeiten wollen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So exportierst du Google-Bewertungen mit Thunderbit

Du willst dir das mühsame Kopieren sparen? So funktioniert der Export mit Thunderbit – ganz ohne Technik-Kenntnisse.

Schritt 1: Thunderbit Chrome-Erweiterung installieren

Öffne die und klicke auf „Zu Chrome hinzufügen“. Die Installation geht fix, und das Thunderbit-Icon erscheint in deiner Symbolleiste. Es gibt eine kostenlose Version, mit der du direkt loslegen kannst.

Schritt 2: Zur Google-Unternehmensseite navigieren

Öffne Google Maps oder die Google-Suche und suche das Unternehmen, dessen Bewertungen du exportieren möchtest. Klicke auf die Anzahl der Bewertungen (z. B. „123 Bewertungen“), um die komplette Bewertungsübersicht zu öffnen. Achte darauf, dass alle Bewertungen angezeigt werden – Thunderbit übernimmt den Rest, aber es ist sinnvoll, direkt auf der Bewertungsseite zu starten.

Schritt 3: „KI-Feldvorschläge“ für automatische Dateneinrichtung nutzen

Klicke auf das Thunderbit-Icon. Im Seitenmenü wählst du „KI-Feldvorschläge“. Thunderbits KI scannt die Seite und schlägt automatisch die passenden Spalten vor – etwa Name, Datum, Sterne und Bewertungstext. Du kannst die Vorschläge übernehmen oder anpassen (z. B. „Antwort des Inhabers“ hinzufügen), wenn du mehr Details willst.

Schritt 4: Den Scraping-Prozess starten

Klicke auf „Scrapen“. Thunderbit scrollt automatisch durch alle Bewertungen, lädt weitere nach und extrahiert jede einzelne – auch bei Hunderten oder Tausenden von Einträgen. Bei sehr großen Datenmengen sorgt der Cloud-Scraping-Modus von Thunderbit für noch schnellere Ergebnisse, indem mehrere Anfragen parallel verarbeitet werden.

Schritt 5: Daten nach Excel, Google Sheets oder in andere Formate exportieren

Nach Abschluss des Scraping siehst du eine Vorschau deiner Daten als Tabelle. Klicke auf „Exportieren“ und wähle dein Wunschformat:

  • Excel (.xlsx)
  • CSV
  • Google Sheets (direkte Synchronisation)
  • Airtable
  • Notion
  • Oder einfach in die Zwischenablage kopieren

Alle Exporte sind kostenlos und unbegrenzt – es gibt keine versteckten Kosten oder Paywalls.

Schritt 6: (Optional) Automatische Exporte planen

Du willst deine Bewertungsdaten immer aktuell halten, ohne selbst aktiv zu werden? Nutze die Zeitplanungsfunktion von Thunderbit. Einfach das gewünschte Intervall in Alltagssprache angeben („jeden Montag um 9 Uhr“), und Thunderbit exportiert und aktualisiert deine Daten automatisch in Sheets, Airtable oder wo immer du sie brauchst. Perfekt für regelmäßige Reputationsanalysen oder Monatsberichte.

Thunderbits Profi-Funktionen für den Google-Bewertungs-Export

Thunderbit ist viel mehr als nur ein „Download-Button“ – es ist dein KI-gestützter Datenassistent. So löst Thunderbit typische Export-Probleme:

  • Daten-Labeling: Mit individuellen KI-Prompts Stimmungen („Positiv“, „Negativ“, „Neutral“) kennzeichnen, Bewertungen nach Themen sortieren oder lange Kommentare zusammenfassen
  • Übersetzung: Bewertungen automatisch in deine Wunschsprache übersetzen – ideal für internationale Unternehmen oder touristische Betriebe
  • Formatierung: „Vor 2 Wochen“ in ein exaktes Datum umwandeln, Sterne vereinheitlichen oder unübersichtlichen Text bereinigen
  • Subpage-Scraping: Wenn du zusätzliche Infos wie Bewerterprofile oder Inhaberantworten willst, kann Thunderbit Links folgen und weitere Details erfassen
  • Paginierung: Kein manuelles Scrollen nötig – Thunderbit lädt jede Bewertung, auch bei langen Listen oder Endlos-Scroll

Das Ergebnis: Du bekommst ein strukturiertes, sofort auswertbares Datenset – ganz ohne Nachbearbeitung.

Häufige Probleme beim Export von Google-Bewertungen und wie Thunderbit hilft

Auch mit KI kann es beim Web-Datenexport zu Herausforderungen kommen. So unterstützt Thunderbit dich dabei:

  • Fehlende Bewertungen: Achte darauf, auf der vollständigen Bewertungsseite zu sein und nicht nach „Top-Bewertungen“ oder „Relevanteste“ zu filtern. Thunderbit lädt alle verfügbaren Bewertungen, aber wenn Google manche ausblendet, sind sie nicht zugänglich.
  • Relative Datumsangaben: Wenn du „vor 1 Jahr“ statt eines echten Datums siehst, nutze Thunderbits KI-Prompt, um das automatisch in ein Standarddatum umzuwandeln.
  • Große Datenmengen: Bei Tausenden von Bewertungen empfiehlt sich der Cloud-Scraping-Modus für schnellere und zuverlässigere Exporte.
  • Formatierungsprobleme: Exportiere direkt nach Google Sheets oder Airtable, um CSV-Probleme zu vermeiden. Thunderbit verarbeitet Sonderzeichen und Zeilenumbrüche, du kannst aber auch einen Prompt zur Textbereinigung hinzufügen.
  • Fehlende Inhaberantworten: Füge ein individuelles Feld für „Antwort des Inhabers“ hinzu, und Thunderbit zieht alle Rückmeldungen des Unternehmens mit.

Solltest du trotzdem auf Schwierigkeiten stoßen, helfen die Dokumentation und der Support von Thunderbit weiter. Da das Tool laufend aktualisiert wird, passt es sich schnell an Änderungen im Google-Layout an.

So holst du das Maximum aus exportierten Google-Bewertungen heraus

Der Export ist nur der erste Schritt. So machst du aus deinen Daten echten Mehrwert:

turn reviews into action (1).png

  • Stimmungsanalyse: Nutze das KI-Labeling von Thunderbit oder analysiere die exportierten Daten mit einem Sentiment-Tool, um die Kundenzufriedenheit im Zeitverlauf zu messen.
  • Trendbeobachtung: Visualisiere Durchschnittsbewertungen, Anzahl der Rezensionen oder häufige Schlagwörter in Google Sheets, Excel oder BI-Tools wie Tableau oder Power BI.
  • Kundenreaktionen steuern: Filtere 1–3-Sterne-Bewertungen heraus und leite sie an dein Support-Team weiter. So behältst du Reaktionszeiten und Lösungsquoten im Blick.
  • Wettbewerbsanalyse: Exportiere Bewertungen der Konkurrenz und vergleiche Stärken, Schwächen und wiederkehrende Themen.
  • Marketing-Insights: Hebe deine besten Bewertungen in Marketingkampagnen hervor – Thunderbit exportiert auf Wunsch auch die Bewertungs-URLs für eine einfache Referenz.

Wichtig ist, die Analyse von Bewertungen fest in deine Geschäftsprozesse zu integrieren. Mit geplanten Exporten und strukturierten Daten kannst du KPIs setzen, Verbesserungen verfolgen und Kundenfeedback gezielt nutzen.

Fazit & wichtigste Erkenntnisse

Falls du dich schon mal von der Masse (und Unübersichtlichkeit) der Google-Bewertungen erschlagen gefühlt hast, bist du nicht allein. Aber der Export und die Analyse dieser Bewertungen müssen weder mühsam noch technisch kompliziert sein. Mit kannst du:

  • Alle Google-Bewertungen mit wenigen Klicks exportieren – ohne Programmierung, Vorlagen oder manuelles Scrollen
  • Strukturierte, auswertbare Daten mit individuellen Feldern, Stimmungs-Labels und Übersetzungen erhalten
  • Exporte automatisieren, damit dein Team immer auf dem neuesten Stand ist
  • Direkt mit deinen Lieblingstools wie Excel, Google Sheets, Airtable, Notion und mehr arbeiten
  • Weniger Zeit mit Datenaufbereitung verbringen und mehr Zeit für Maßnahmen, die dein Geschäft voranbringen

Thunderbit bietet eine kostenlose Testversion – so siehst du in wenigen Minuten selbst, wie einfach es geht. Wenn du deine Google-Bewertungen in einen echten Wettbewerbsvorteil verwandeln willst, und probiere es aus. Weitere Tipps zu Web Scraping, Automatisierung und Business Intelligence findest du im .

Häufige Fragen (FAQ)

1. Welche Datenfelder kann ich mit Thunderbit aus Google-Bewertungen exportieren?
Thunderbit extrahiert Namen der Bewerter, Bewertungsdaten (mit exaktem Datum), Sternebewertungen, Bewertungstexte, Bewertungs-URLs, Inhaberantworten und mehr. Mit KI-Prompts kannst du auch eigene Felder für Stimmung, Übersetzung oder Kategorisierung hinzufügen.

2. Kommt Thunderbit auch mit Tausenden von Bewertungen zurecht?
Ja – der Cloud-Scraping-Modus von Thunderbit ist auf Geschwindigkeit und große Datenmengen ausgelegt. Er verarbeitet Tausende Bewertungen schnell und übernimmt Paginierung sowie Endlos-Scroll automatisch.

3. Wie halte ich meine exportierten Bewertungsdaten aktuell?
Nutze die Zeitplanungsfunktion von Thunderbit, um Exporte zu automatisieren. Einfach das gewünschte Intervall einstellen (z. B. wöchentlich), und Thunderbit aktualisiert deine Daten in Google Sheets, Airtable oder wo immer du sie brauchst.

4. Was, wenn meine Bewertungen in mehreren Sprachen vorliegen?
Thunderbits KI kann Bewertungen beim Export automatisch in deine Wunschsprache übersetzen – so analysierst du auch internationales Feedback problemlos.

5. Gibt es eine kostenlose Möglichkeit, Google-Bewertungen mit Thunderbit zu exportieren?
Klar! Thunderbit bietet eine kostenlose Version, mit der du eine begrenzte Anzahl von Seiten exportieren und die Ergebnisse direkt testen kannst. Einfach und loslegen.

Der Export von Google-Bewertungen muss keine Hürde sein. Mit Thunderbit wird er endlich so einfach, wie er sein sollte – damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: deine Kunden und dein Wachstum.

KI-Web-Scraper für Google-Bewertungen testen

Mehr erfahren

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Google-Bewertungen exportierenGoogle-Bewertungen nach Excel exportieren
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week