Website-Traffic von Wettbewerbern analysieren: Der Praxis-Guide

Zuletzt aktualisiert am July 29, 2025

Ich weiß noch genau, wie ich das erste Mal wissen wollte, wie viel Website-Traffic meine Konkurrenz eigentlich bekommt. Da saß ich mit meinem Kaffee, hatte gefühlt hundert Tabs offen und dachte nur: „Das muss doch irgendwie smarter gehen.“ Wenn du schon mal Zahlen aus Similarweb kopiert, dich durch SEMrush-Diagramme geklickt oder einfach geraten hast, wie viele Besucher deine Wettbewerber anziehen, bist du definitiv nicht allein. Im digitalen Zeitalter ist es einfach Pflicht, die Besucherströme der Konkurrenz zu verstehen – das ist die Basis, um zu wachsen, sich neu auszurichten oder der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Das Beste daran: Du musst kein Daten-Nerd sein oder hunderte Euro im Monat ausgeben, um loszulegen. Mit der richtigen Herangehensweise (und ein paar cleveren Tools) kann sogar ein nicht-technisches Team die Wettbewerbsanalyse beim Website-Traffic zum echten Vorteil machen. Lass uns also gemeinsam anschauen, was Wettbewerbsanalyse beim Website-Traffic eigentlich bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie du sie ganz entspannt umsetzt – ohne Stress und ohne dass dein Wochenende draufgeht.

Was bedeutet Wettbewerbsanalyse beim Website-Traffic?

Ganz von vorne: Wettbewerbsanalyse Website-Traffic heißt, du untersuchst und vergleichst die Besucherzahlen und das Nutzerverhalten auf den Websites deiner Konkurrenz. Kurz gesagt: Du findest heraus, wie viele Leute auf den Seiten deiner Mitbewerber unterwegs sind, woher sie kommen und was sie dort machen. Du wirst zum digitalen Sherlock Holmes – sammelst Hinweise aus öffentlich zugänglichen Daten und Drittanbieter-Schätzungen, um die Online-Performance deiner Konkurrenz zu verstehen.

Das ist was anderes als deine eigenen Website-Analysen (wie Google Analytics), die dir alles über deine eigene Seite verraten. Die Wettbewerbsanalyse schaut nach außen: Mit Tools wie Similarweb, SEMrush oder Ahrefs bekommst du einen legalen, aggregierten Blick auf die Webstatistiken deiner Mitbewerber. Du siehst zwar nicht jedes Detail, aber wichtige Kennzahlen wie geschätzte monatliche Besuche, Traffic-Quellen, Engagement-Werte und mehr ().

Die wichtigsten Ziele dabei?

  • Traffic-Quellen erkennen: Woher kommen die Besucher deiner Wettbewerber (Suchmaschinen, Social Media, Empfehlungen, Direktzugriffe usw.)?
  • Nutzerverhalten verstehen: Wie verhalten sich die Besucher auf den Seiten deiner Konkurrenz – bleiben sie oder sind sie gleich wieder weg?
  • Wachstumspotenziale entdecken: Was läuft bei deinen Mitbewerbern richtig gut, das du vielleicht noch nicht nutzt?

Sieh es wie einen Blick über den Gartenzaun – nicht zum Kopieren, sondern um zu lernen, dich anzupassen und deinen eigenen Weg zum Wachstum zu finden.

Warum ist die Analyse des Website-Traffics von Wettbewerbern fĂĽr dein Unternehmen wichtig?

Warum solltest du dir die Mühe machen? Weil die erfolgreichsten Unternehmen nicht im luftleeren Raum agieren. Sie vergleichen, passen sich an und sind immer einen Schritt voraus. Tatsächlich nutzen , und über . Was bringt dir die Analyse des Website-Traffics deiner Konkurrenz konkret?

  • Eigene Performance einordnen: Du siehst, wo du stehst. Wenn deine Seite 50.000 Besuche pro Monat hat und der Wettbewerber 150.000, weiĂźt du, wo du ansetzen kannst.
  • Neue Marketingkanäle entdecken: Vielleicht ist deine Konkurrenz auf LinkedIn besonders stark oder bekommt viele Besucher ĂĽber einen Branchenblog, den du noch gar nicht auf dem Schirm hattest. Das ist dein Signal, neue Kanäle zu testen.
  • Content- und SEO-LĂĽcken aufdecken: Finde heraus, welche Themen und Keywords deiner Konkurrenz Traffic bringen – und schlieĂźe diese LĂĽcken in deiner eigenen Strategie.
  • Vertrieb und Leadgenerierung verbessern: Erkenne, ĂĽber welche Kanäle deine Wettbewerber die meisten Leads gewinnen, und nutze diese Quellen gezielt.
  • Produkt- und Preisstrategie optimieren: Beobachte Traffic-Spitzen bei Produkt-Launches oder Preisänderungen und nutze diese Erkenntnisse fĂĽr deine eigenen Entscheidungen.

data-powers-decisons.png

Hier eine kompakte Ăśbersicht:

Business-Ziel**Wie hilft die Wettbewerbsanalyse beim Traffic?
Markenbekanntheit steigernBesuche vergleichen, Top-Kanäle identifizieren und gezielt dort Präsenz zeigen.
Mehr Leads generierenErfolgreiche Kanäle und Inhalte erkennen und für eigene Kampagnen nutzen.
Engagement verbessernEngagement-Werte vergleichen und Best Practices der Konkurrenz ĂĽbernehmen.
Marktchancen findenTraffic nach Regionen/Demografie analysieren und neue Zielgruppen erschlieĂźen.
Preise/Produkte optimierenTraffic auf Produkt-/Preisseiten beobachten und daraus Nachfrage oder Aktionen ableiten.
Kampagnen planenSaisonalitäten erkennen und Kampagnen auf Hochphasen abstimmen.

Noch ein spannender Fakt: . Nicht schlecht fĂĽr ein bisschen Wettbewerbsforschung.

Wichtige Kennzahlen fĂĽr die Analyse des Website-Traffics von Wettbewerbern

Nicht jede Kennzahl ist gleich wichtig. Konzentriere dich bei der Analyse auf diese zentralen Werte:

  • Gesamtbesuche / Einzigartige Besucher: Wie viele Menschen kommen insgesamt? Sind es neue oder wiederkehrende Nutzer?
  • Traffic-Quellen: Woher kommt der Traffic? (Organische Suche, bezahlte Suche, Direktzugriffe, Empfehlungen, Social Media, E-Mail, Display-Anzeigen.)
  • Absprungrate: Bleiben die Besucher oder verlassen sie die Seite nach nur einem Klick?
  • Seiten pro Besuch & durchschnittliche Besuchsdauer: Wie intensiv beschäftigen sich die Nutzer mit der Seite?
  • Top-Seiten / Inhalte: Welche Seiten sind am beliebtesten?
  • Demografie & Interessen: Wer besucht die Seite? (Alter, Standort, Interessen.)
  • Empfehlungsseiten & Backlinks: Welche externen Seiten schicken Besucher?
  • Keyword-Rankings / SEO-Kennzahlen: Ăśber welche Suchbegriffe kommen die Nutzer?

Hier eine Ăśbersicht als Tabelle:

KennzahlWas sagt sie aus?Warum ist sie wichtig?
GesamtbesucheBeliebtheit der SeiteBenchmark, Marktanteil
Traffic-QuellenKanal-Mix (Suche, Social etc.)Kanalstrategie, neue Chancen
AbsprungrateQualität des EngagementsContent-Relevanz, UX
Seiten/Besuch, DauerTiefe des EngagementsAttraktiver Content, Seitenstruktur
Top-SeitenBeliebteste InhalteContent-LĂĽcken, Produktnachfrage
DemografieWer besucht die SeiteZielgruppenansprache
Empfehlungen/BacklinksWer verlinkt und schickt TrafficPartnerschaften, PR, SEO
Keyword-RankingsWelche Keywords bringen TrafficSEO-/Content-Strategie, Keyword-LĂĽcken

Stell dir die Analyse wie einen Blick in ein Einkaufszentrum vor: Gesamtbesuche sind der Fußgängerstrom, Traffic-Quellen die Eingänge, Absprungrate die Besucher, die sofort wieder gehen, und Top-Seiten die Abteilungen mit den meisten Kunden ().

Beliebte Website-Traffic-Checker fĂĽr die Wettbewerbsanalyse

Kommen wir zu den Tools. Es gibt jede Menge Website-Traffic-Checker – von kostenlosen Browser-Add-ons bis zu Profi-Plattformen. Hier ein Überblick über die gängigsten Lösungen:

Hauptkategorien

  • Kostenlos vs. kostenpflichtig: Gratis-Tools geben dir einen ersten Einblick, kostenpflichtige Tools liefern das volle Bild.
  • Browser-Erweiterungen: Schnelle Statistiken direkt im Browser (z. B. Similarweb Chrome Extension).
  • KI-gestĂĽtzte Lösungen: Tools, die Datensammlung automatisieren und vereinfachen (wie Thunderbit).

Beliebte Tools

  • Similarweb: Umfassende Traffic- und Engagement-Daten, intuitive Bedienung, kostenlose und kostenpflichtige Versionen. FĂĽr Markteinblicke top, aber die besten Daten sind kostenpflichtig ().
  • SEMrush: Komplettlösung fĂĽr digitales Marketing – Traffic-Analyse, SEO, bezahlte Suche, Content und mehr. Sehr mächtig, aber fĂĽr Einsteiger etwas komplex.
  • Ahrefs: Fokus auf SEO, ideal fĂĽr organischen Traffic und Keyword-Analysen. Weniger breit fĂĽr andere Kanäle.
  • Moz: Einsteigerfreundliche SEO-Kennzahlen, aber eingeschränkte Traffic-Schätzungen.
  • SpyFu: Spezialisiert auf Keyword-Recherche und Google Ads der Konkurrenz. Preiswert und einfach, aber weniger präzise bei Gesamttraffic.
  • Ubersuggest: GĂĽnstig, einfache Bedienung, deckt SEO-Basics und einige Traffic-Schätzungen ab.

Einschränkungen klassischer Tools:

  • Die Daten sind immer Schätzungen (nie 100 % exakt).
  • Die besten Funktionen sind oft kostenpflichtig.
  • FĂĽr Nicht-Marketer kann die Bedienung herausfordernd sein.
  • Vorgefertigte Dashboards – individuelle Daten schwer zu bekommen.
  • Meist manuell – Automatisierung oder Terminierung fehlt oft.

Vergleichstabelle

ToolPreisDatenabdeckungBedienkomfortBesondere Features
SimilarwebKostenlos, ab $199/MonatAlle Kanäle, EngagementHochMarktanalysen, Browser-Erweiterung
SEMrushab $119/MonatSEO, Paid, Traffic, SocialMittelAll-in-one, Market Explorer
Ahrefsab $129/MonatSEO, Keywords, BacklinksMittelGrößte Backlink-Datenbank, Content Gap
Mozab $99/MonatSEO, DA, KeywordsSehr hochDomain Authority, einsteigerfreundlich
SpyFuab $39/MonatSEO, PPC, KeywordsHochUnbegrenzte Keyword-Ergebnisse, Anzeigenhistorie
Ubersuggestab $29/MonatSEO, Traffic, ContentSehr hochPreiswert, KI-Content-Vorschläge

(FĂĽr eine detaillierte Ăśbersicht siehe .)

Schritt-fĂĽr-Schritt: So analysierst du den Website-Traffic deiner Wettbewerber

Bereit, loszulegen? Hier ein Workflow, den wirklich jeder umsetzen kann – ganz ohne Datenwissenschafts-Studium.

Schritt 1: Die wichtigsten Wettbewerber identifizieren

  • Offensichtliche Player auflisten: Wer taucht bei Deals, in Suchergebnissen oder Branchenverzeichnissen auf?
  • Suchmaschinen nutzen: Google deine Haupt-Keywords – wer rankt? Das sind deine SEO-Konkurrenten.
  • Tools einsetzen: Manche Plattformen (wie SEMrush Market Explorer) schlagen automatisch Wettbewerber vor.
  • Branchenlisten prĂĽfen: Bewertungsportale wie G2, Capterra oder Yelp listen oft ähnliche Anbieter.
  • Team befragen: Vertrieb und Support wissen meist, welche Namen in Gesprächen fallen.

Tipp: Unterscheide zwischen Haupt- (direkten) und Nebenwettbewerbern (indirekt oder Nische).

Schritt 2: Website-Traffic-Daten sammeln

  • Tool(s) auswählen: Starte z. B. mit dem kostenlosen Checker oder der Chrome-Erweiterung von Similarweb.
  • Wettbewerber-URLs eingeben: Sammle Gesamtbesuche, Traffic-Quellen, Engagement-Werte, Top-Seiten und Keywords.
  • Abgleichen: Nutze möglichst mehrere Tools – die Schätzungen variieren, aber die Trends sind entscheidend.
  • In einer Tabelle organisieren: Spalten fĂĽr jeden Wettbewerber machen den Vergleich einfach.

Beispiel-Tabelle:

WettbewerberMonatliche Besuche% Suche% SocialAbsprungrateTop-Land
Deine Seite80k50%10%55%US
Wettbewerber A120k40%5%60%UK
Wettbewerber B60k70%2%70%DE

Schritt 3: Kennzahlen analysieren und vergleichen

  • Traffic-Niveau: Wer liegt vorn? Wer wächst am schnellsten?
  • Kanalstärken: Dominiert jemand Suche, Social oder Empfehlungen?
  • Engagement: Wer hat die niedrigste Absprungrate oder die meisten Seiten pro Besuch?
  • Top-Content: Welche Themen oder Produkte bringen den meisten Traffic?
  • LĂĽcken: Wo hinkst du hinterher? Wo kannst du aufholen?

Mache aus Erkenntnissen konkrete Maßnahmen: „Der Blog von Wettbewerber A bringt den meisten Traffic – wir müssen unser Content-Angebot ausbauen.“

Schritt 4: Erkenntnisse in die eigene Strategie einflieĂźen lassen

  • Realistische Ziele setzen: Nutze Benchmarks fĂĽr Traffic-, Engagement- oder Kanalziele.
  • Ressourcen umverteilen: Investiere in Kanäle oder Inhalte, in denen die Konkurrenz stark ist.
  • Schwächen beheben: Nutzererlebnis verbessern, Content ausbauen, neue Keywords anvisieren.
  • Fortschritt messen: Werte regelmäßig ĂĽberprĂĽfen und Strategie anpassen.

Was du aus der Analyse des Website-Traffics von Wettbewerbern lernen kannst

Jetzt wird’s spannend. Die Traffic-Analyse ist mehr als Zahlen – sie zeigt dir, wie du erfolgreicher wirst:

  • Marketing-Taktiken: Sieh, welche Kanäle, Kampagnen oder Content-Formate in deiner Branche funktionieren.
  • Content-Ideen: Finde Themen, die deine Zielgruppe nachweislich anziehen.
  • SEO-Strategie: Entdecke Keyword-LĂĽcken und Suchbegriffe mit Potenzial.
  • Design-Inspiration: Erkenne UX-Elemente oder Layouts, die das Engagement steigern.
  • Produkt-/Preis-Strategie: Beobachte Traffic-Spitzen auf Preis- oder Produktseiten – Hinweise auf neue Angebote.
  • Neue Wettbewerber: Entdecke aufstrebende Konkurrenten, bevor sie jeder kennt.

Es ist wie ein kostenloser Blick ins Playbook der Konkurrenz – damit du dich anpassen, verbessern und schneller wachsen kannst.

Wie Thunderbit die Wettbewerbsanalyse beim Website-Traffic vereinfacht

Jetzt zum praktischen Teil. Ich habe mitgegründet, weil ich das manuelle Kopieren von Daten, das Jonglieren mit Tabellen und das ewige „Warum gibt’s keinen Automatik-Knopf?“ satt hatte. Thunderbit ist eine KI-gestützte Chrome-Erweiterung, die wie ein persönlicher Assistent für die Analyse des Website-Traffics von Wettbewerbern funktioniert.

Was macht Thunderbit anders?

  • KI-gestĂĽtztes Scraping: Thunderbit liest jede Website (auch öffentliche Seiten von Similarweb, SEMrush usw.) aus und extrahiert strukturierte Daten in Sekunden. Einfach auf „KI-Felder vorschlagen“ klicken – Thunderbit erkennt automatisch, was relevant ist. Kein Code, keine Einrichtung nötig.
  • Subpage-Scraping: Du brauchst Daten von mehreren Unterseiten deiner Wettbewerber? Thunderbit kann automatisch jede Unterseite (z. B. Top-Seiten oder Keyword-Listen) besuchen und die Daten anreichern.
  • Sofort-Export: Ergebnisse mit einem Klick nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion exportieren – kostenlos.
  • Keine technischen Vorkenntnisse nötig: Wer eine Website bedienen kann, kann auch Thunderbit nutzen. Ideal fĂĽr Teams aus Vertrieb, Marketing und Operations, die Insights ohne Technikfrust wollen.
  • Geplantes Scraping: Einmal einstellen, automatisch laufen lassen – Thunderbit ĂĽberwacht Wettbewerberseiten regelmäßig und informiert dich ĂĽber Ă„nderungen (z. B. neue Preise oder Inhalte).

Mini-Guide: So nutzt du Thunderbit fĂĽr die Wettbewerbsanalyse beim Website-Traffic

  1. Installiere die .
  2. Rufe die Similarweb-Seite eines Wettbewerbers auf.
  3. Klicke auf „KI-Felder vorschlagen“. Thunderbit schlägt Felder wie „Monatliche Besuche“, „Absprungrate“, „Top-Land“ usw. vor.
  4. Klicke auf „Scrapen“. Thunderbit sammelt die Daten und stellt sie in einer Tabelle dar.
  5. Exportiere nach Google Sheets oder Excel. Du hast sofort ein auswertbares Datenset – ohne Copy-Paste, ohne Fehler.
  6. Wiederhole das fĂĽr weitere Wettbewerber oder nutze das Subpage-Scraping, um ganze Listen automatisiert zu erfassen.

Du kannst Thunderbit sogar nutzen, um direkt von den Websites der Wettbewerber Daten zu ziehen – etwa Blogtitel, Produktlisten oder Kundenstimmen. Es ist wie ein fleißiger Junior-Analyst, der nie müde wird (und keine Gehaltserhöhung verlangt).

Thunderbit vs. klassische Website-Traffic-Checker

So schneidet Thunderbit im Vergleich zu den ĂĽblichen Tools ab:

FeatureThunderbitKlassische Tools
PreisFreemium, ab $9/Monat (Credit-basiert)$99–$249/Monat (Abo)
Bedienkomfort2 Klicks, kein Code, natĂĽrliche SpracheUnterschiedlich; oft komplexe Dashboards
DatenflexibilitätJedes Feld auf jeder Seite, individuelles ScrapingVorgegebene Reports
AutomatisierungJa – Terminierung, Batch-ScrapingMeist manuell
ExportoptionenKostenlos zu Excel, Sheets, Notion, AirtableOft kostenpflichtig
ZusammenarbeitEinfach – Sheets/Airtable/Notion teilenEingeschränkt, oft Zusatzkosten pro Nutzer
Technische SkillsNicht erforderlichTeilweise Expertenwissen nötig

Thunderbit ersetzt Tools wie Similarweb oder SEMrush nicht, sondern ergänzt sie: Es extrahiert deren öffentliche Daten und kombiniert sie mit Infos direkt von den Wettbewerberseiten. Genau die Abkürzung, die ich mir früher gewünscht hätte.

Tipps fĂĽr die optimale Nutzung der Wettbewerbsanalyse beim Website-Traffic

Ein paar Praxistipps aus eigener Erfahrung:

  • Regelmäßig analysieren: Nicht erst im Krisenfall – prĂĽfe die Kennzahlen monatlich oder quartalsweise.
  • Trends visualisieren: Nutze Dashboards oder einfache Diagramme, um Veränderungen zu erkennen.
  • Im Team teilen: Teile Erkenntnisse mit Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung.
  • Daten validieren: Nutze mehrere Quellen; Trends sind wichtiger als exakte Zahlen.
  • Erkenntnisse umsetzen: Sammle nicht nur Daten – leite konkrete MaĂźnahmen ab.
  • Mit qualitativer Recherche kombinieren: Lies Bewertungen, checke Social Media, teste die Produkte der Konkurrenz.
  • Eigene Infos schĂĽtzen: Gehe davon aus, dass auch deine Wettbewerber dich beobachten – sei strategisch bei Veröffentlichungen.
  • Nicht verzetteln: Fokussiere dich auf wenige, relevante Kennzahlen und handle dann.

Fazit: So werden aus Traffic-Insights echte Wettbewerbsvorteile

Das Wichtigste zum Schluss: Die Analyse des Website-Traffics von Wettbewerbern ist dein Shortcut zu besseren Entscheidungen und schnellerem Wachstum. Die erfolgreichsten Unternehmen – egal ob groß oder klein – nutzen sie, um sich zu vergleichen, neue Chancen zu entdecken und immer einen Schritt voraus zu sein. Und mit Tools wie Thunderbit brauchst du weder ein Daten-Team noch ein großes Budget.

Dein Fahrplan:

  1. Wettbewerber auswählen.
  2. Wichtige Kennzahlen mit deinem Tool (oder Thunderbit fĂĽr maximale Effizienz) erfassen.
  3. Analysieren und vergleichen – Stärken, Schwächen und Lücken erkennen.
  4. Erkenntnisse umsetzen – Ziele setzen, Strategie anpassen, Fortschritt messen.
  5. Zur Gewohnheit machen – regelmäßig überprüfen und optimieren.

Wenn du bereit bist, von Bauchgefühl auf Wachstum umzuschalten, probiere aus. Installiere die , starte deinen ersten Scrape und erlebe, wie viel Zeit (und Nerven) du sparst. Noch mehr Tipps findest du im – mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Scrapen von bis zu .

Denk dran: Es geht nicht darum, jede Bewegung der Konkurrenz zu kopieren – sondern zu lernen, dich weiterzuentwickeln und selbst die besseren Entscheidungen zu treffen. Die Daten sind da. Die Tools auch. Also: Zieh den Vorhang auf und lass deine Strategie glänzen.

P.S.: Wenn du dich wieder beim Copy-Paste aus zig Tabs erwischst – es gibt einen besseren Weg. Und dein Kaffee wird es dir danken.

FAQs

1. Was ist die Analyse des Website-Traffics von Wettbewerbern und warum ist sie wichtig?

Die Analyse des Website-Traffics von Wettbewerbern bedeutet, die Besucherzahlen und das Nutzerverhalten auf den Seiten deiner Konkurrenz zu untersuchen und zu vergleichen. So erfährst du, wie viele Menschen deine Mitbewerber besuchen, woher sie kommen und wie sie sich auf der Seite verhalten. Das ist wichtig, um die eigene Performance einzuordnen, neue Marketingkanäle zu entdecken, Content- und SEO-Lücken zu schließen und Wachstumschancen zu erkennen.

2. Auf welche Kennzahlen sollte ich bei der Analyse des Website-Traffics von Wettbewerbern achten?

Wichtige Kennzahlen sind Gesamtbesuche/einzigartige Besucher, Traffic-Quellen (Suche, Social, Empfehlungen usw.), Absprungrate, Seiten pro Besuch, durchschnittliche Besuchsdauer, Top-Seiten/Inhalte, Zielgruppen-Demografie, Empfehlungsseiten/Backlinks und Keyword-Rankings. Diese Werte zeigen dir Stärken und Schwächen der Konkurrenz und helfen, deine eigene Strategie zu schärfen.

3. Welche Tools kann ich fĂĽr die Analyse des Website-Traffics von Wettbewerbern nutzen und wo liegen ihre Grenzen?

Beliebte Tools sind Similarweb, SEMrush, Ahrefs, Moz, SpyFu und Ubersuggest. Sie bieten von Traffic-Schätzungen bis zu SEO- und Keyword-Analysen viele Funktionen. Allerdings sind die Daten immer nur Schätzungen, viele Features kostenpflichtig und die Bedienung kann für Einsteiger herausfordernd sein. Meist gibt es vorgefertigte Dashboards, individuelle Daten oder Automatisierung sind schwierig.

4. Wie vereinfacht Thunderbit die Analyse des Website-Traffics von Wettbewerbern?

Thunderbit ist eine KI-gestützte Chrome-Erweiterung, die das Scrapen und Organisieren von Traffic-Daten automatisiert. Sie kann strukturierte Daten von öffentlichen Seiten wie Similarweb und SEMrush sowie direkt von Wettbewerber-Websites extrahieren. Mit einem Klick exportierst du die Daten nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion, kannst regelmäßige Scrapes planen und brauchst keinerlei technische Vorkenntnisse.

5. Was sind Best Practices fĂĽr die Analyse des Website-Traffics von Wettbewerbern?

Lege einen regelmäßigen Analyse-Rhythmus fest, visualisiere Trends mit Dashboards oder Diagrammen, arbeite im Team, prüfe Daten aus mehreren Quellen und konzentriere dich auf Trends statt auf exakte Zahlen. Wichtig ist, aus den Erkenntnissen konkrete Maßnahmen abzuleiten, quantitative Daten mit qualitativer Recherche zu kombinieren und dich auf wenige, relevante Kennzahlen zu fokussieren.

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Website-Traffic WettbewerbsanalyseWebsite-TrafficWebsite-Traffic-Checker
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestĂĽtzt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Ăśbertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week