Das Netz quillt über vor Blogs – mehr als gibt es schon, und täglich kommen Millionen neue Posts dazu. Wer im Vertrieb, Marketing oder Business Development unterwegs ist, weiß: Blogs sind viel mehr als nur Text – sie sind eine Goldgrube für Wettbewerbsanalysen, Content-Inspiration und Markttrends. Aber mal ehrlich: Blogdaten per Copy-Paste in eine Tabelle zu schieben, ist ungefähr so spannend wie beim Friseur zu warten – und genauso ineffizient. Ich habe Teams gesehen, die jede Woche stundenlang Wettbewerber beobachten oder Content-Ideen sammeln – und am Ende ist das Ergebnis oft lückenhaft und chaotisch.

Genau deshalb finde ich es so genial, wie KI-Tools wie das Blog-Scraping komplett verändern. Mit Thunderbit wird aus dem Wunsch „Ich hätte diese Blogdaten gern in einer Tabelle“ in wenigen Klicks eine auswertbare Übersicht – ganz ohne Programmieren, Vorlagen oder Frust. Schauen wir uns an, wie Thunderbit das Blog-Scraping für alle zugänglich, präzise und effizient macht – selbst wenn du bei Technik spätestens bei Excel-Formeln aussteigst.
Was ist Blog-Scraping? Und warum ist es für Unternehmen relevant?
Blog-Scraping heißt, strukturierte Infos wie Titel, Autor, Veröffentlichungsdatum, Tags und Artikeltext automatisch aus Blogs zu ziehen und in ein brauchbares Format zu bringen – zum Beispiel als Tabelle, Datenbank oder Dashboard. Statt jeden Beitrag einzeln zu lesen und Details händisch zu übertragen, übernimmt ein Blog-Scraper diese Arbeit und sammelt in Minuten die wichtigsten Daten aus Dutzenden oder Hunderten Posts.
Warum ist das für Unternehmen so wichtig? Blogs sind der Ort, an dem Firmen neue Produkte vorstellen, Know-how teilen und Markttrends zeigen. So nutzen verschiedene Teams Blog-Scraping:
| Anwendungsfall | Beispielhafte Vorteile für Unternehmen | 
|---|---|
| Wettbewerbsanalyse | Konkurrenz-Blog-Updates und Produktneuheiten verfolgen, um schneller reagieren zu können. | 
| Markttrend-Erkennung | Branchenthemen aus Blogs bündeln, um neue Trends und Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen. | 
| Content-Strategie & SEO | Beliebte Blogthemen und Keywords analysieren, um die eigene Content-Planung zu optimieren und mehr Reichweite zu erzielen. | 
| Lead-Generierung | Autoren, Gastbeiträge oder Unternehmensnennungen extrahieren, um gezielt Kontakte anzusprechen. | 
| Workflow-Automatisierung | Mehrere Blogs auf Marken- oder Keyword-Erwähnungen überwachen und so viel Zeit bei der manuellen Recherche sparen. | 

Und der Nutzen ist messbar: Unternehmen, die auf Blogs setzen, haben , und B2B-Firmen mit Blog generieren als solche ohne.
Das Problem: Blogdaten manuell zu sammeln ist langsam, fehleranfällig und nicht skalierbar. Selbst klassische Web-Scraper brauchen oft Programmierkenntnisse oder aufwendige Vorlagen, die bei Layout-Änderungen schnell nicht mehr funktionieren. Genau hier kommt Thunderbit ins Spiel.
Warum Thunderbit für Blog-Scraping wählen?
Ich habe schon viele Web-Scraper getestet – manche wollen Python-Skripte, andere endlose Klicks durch komplizierte Setups, nur um ein paar Felder zu bekommen. dreht den Spieß um: Die KI-basierte Chrome-Erweiterung richtet sich an alle, die Ergebnisse wollen – ohne Technikstress.
Das macht Thunderbit beim Blog-Scraping besonders:
- Natürliche Sprache & 2-Klick-Scraping: Einfach auf „KI-Felder vorschlagen“ klicken – Thunderbits KI analysiert die Blogseite und schlägt automatisch die wichtigsten Spalten vor (Titel, Autor, Datum, Tags usw.). Kein Code, keine manuelle Auswahl – einfach beschreiben, was du brauchst, und Thunderbit macht den Rest.
 - Unterseiten & Paginierung: Blogs listen Beiträge oft auf Übersichtsseiten, Details stehen auf den einzelnen Artikelseiten. Mit „Unterseiten scrapen“ holt Thunderbit erst die Übersicht und besucht dann automatisch jeden Beitrag für weitere Details (z. B. Volltext, Tags, Autoreninfo). Auch Paginierung und Endlos-Scroll werden unterstützt – du musst nicht daneben sitzen.
 - Cloud- vs. Browser-Scraping: Du hast die Wahl: Im Browser scrapen (ideal für eingeloggte oder interaktive Seiten) oder per Cloud-Scraping bis zu 50 Seiten gleichzeitig im Hintergrund verarbeiten (perfekt für große oder geplante Aufgaben).
 - Sofortiger Datenexport: Exportiere deine Blogdaten direkt nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion – ohne Zusatzkosten, ohne CSV-Chaos.
 - KI-Datentransformation: Mit Feld-KI-Prompts kannst du Daten beim Scrapen bereinigen, labeln, übersetzen oder formatieren. Du willst alle Daten im Format JJJJ-MM-TT? Französische Titel ins Deutsche übersetzen? Thunderbits KI macht das direkt beim Extrahieren.
 
Und das ist nicht nur meine Meinung – Thunderbit wird und war sogar „Product of the Week“ auf Product Hunt.
Klare Ziele setzen: So planst du dein Blog-Scraping-Projekt
Bevor du loslegst, lohnt sich ein kurzer Plan. Hier meine Checkliste für ein erfolgreiches Blog-Scraping:
- Welche Daten brauchst du? Typische Felder sind:
- Beitragstitel
 - URL
 - Autorenname
 - Veröffentlichungsdatum
 - Zusammenfassung oder Auszug
 - Tags oder Kategorien
 - Beitragsbild
 
 - Welche Seiten willst du scrapen? Geht es um die Hauptübersicht, bestimmte Kategorien oder einzelne Artikel? Müssen Unterseiten für Details besucht werden?
 - Wie viele Seiten/Beiträge? Einmalig die letzten 20 Beiträge oder das ganze Archiv?
 - Wohin sollen die Daten? Analysierst du in Excel, teilst du in Google Sheets oder nutzt du Notion/Airtable fürs Team?
 - Brauchst du Datenumwandlung? Denke an Datumsformate, Übersetzungen oder Themen-Labels.
 
Mit etwas Vorbereitung bekommst du genau die Daten, die du brauchst – im richtigen Format und ohne Nacharbeit.
Thunderbit-Scraping-Modi: Cloud vs. Browser für Blog-Scraping
Thunderbit bietet zwei Wege zum Scrapen – beide mit eigenen Vorteilen:
| Modus | Ideal für | Funktionsweise | Einschränkungen | 
|---|---|---|---|
| Browser-Modus | Eingeloggte Blogs, interaktive Inhalte, kleine Jobs | Läuft im Chrome-Browser, nutzt deine Sitzung und Cookies | Langsam bei großen Jobs; Browser muss offen bleiben | 
| Cloud-Modus | Öffentliche Blogs, große oder geplante Scrapes | Thunderbits Server verarbeiten bis zu 50 Seiten parallel im Hintergrund | Kein Zugriff auf Login-Seiten; verbraucht Credits | 
- Browser-Modus nutzt du, wenn du Blogs mit Login oder interaktiven Elementen scrapen willst (z. B. „Mehr laden“-Buttons).
 - Cloud-Modus ist perfekt für große, öffentliche Scrapes oder geplante Aufgaben – dein Rechner muss dafür nicht mal an sein.
 
Die meisten starten im Browser-Modus zum Testen und wechseln dann für mehr Speed und Automatisierung in den Cloud-Modus.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Blog-Inhalte mit Thunderbit scrapen
Bereit für die Praxis? So einfach scrape ich Blogdaten mit Thunderbit – ganz ohne Technikkenntnisse.
Schritt 1: Thunderbit installieren und Ziel-Blog öffnen
- aus dem Chrome Web Store.
 - Thunderbit-Icon in der Browserleiste anklicken und registrieren (im Gratis-Tarif kannst du 6 Seiten scrapen, mit Test-Boost sogar 10).
 - Navigiere zum gewünschten Blog – egal ob Hauptübersicht, Kategorie oder einzelner Artikel.
 
Schritt 2: Mit KI-Feldvorschlägen Blogdaten extrahieren
- Blogseite öffnen und Thunderbit-Icon anklicken, um die Seitenleiste zu starten.
 - Auf „KI-Felder vorschlagen“ klicken – Thunderbits KI analysiert die Seite und schlägt Spalten wie Titel, Autor, Datum, Zusammenfassung, URL usw. vor.
 - Prüfe die Vorschläge – meistens erkennt Thunderbit die wichtigsten Felder, du kannst aber jederzeit anpassen oder ergänzen.
 
Schritt 3: Felder und Datentypen anpassen
- Benenne Felder um, falls gewünscht (z. B. „Titel“ zu „Blog_Titel“).
 - Wähle den passenden Datentyp für jedes Feld (Text, Datum, URL, Bild usw.).
 - Füge Feld-KI-Prompts für erweiterte Extraktion hinzu:
- „Nur den ersten Satz der Zusammenfassung extrahieren.“
 - „Datum im Format JJJJ-MM-TT ausgeben.“
 - „Titel ins Deutsche übersetzen.“
 - „Beitrag als ‚How-To‘, ‚Meinung‘ oder ‚News‘ labeln – je nach Inhalt.“
 
 
Du kannst auch neue Felder hinzufügen (z. B. „Anzahl Kommentare“ oder „Tags“), falls die KI sie nicht erkannt hat.
Schritt 4: Blogdaten scrapen und exportieren
- Auf „Scrapen“ klicken – Thunderbit extrahiert die Daten und zeigt sie in einer Tabelle an.
 - Du brauchst mehr Details aus einzelnen Beiträgen? Wähle das URL-Feld und klicke auf „Unterseiten scrapen“ – Thunderbit besucht jeden Beitrag und holt weitere Felder (z. B. Volltext oder Tags).
 - Bist du zufrieden, klicke auf „Exportieren“ und wähle dein Format:
- Excel/CSV für Tabellen
 - Google Sheets für Zusammenarbeit
 - Airtable oder Notion für datenbankartige Workflows
 
 
Thunderbit-Exporte sind immer kostenlos – auch im Basistarif.
Profi-Tipps: Wichtige Informationen aus Blogartikeln extrahieren
Thunderbit kann mehr als nur Rohtext – es macht deine Daten direkt nutzbar. So hole ich noch mehr aus dem Blog-Scraping heraus:
- Feld-KI-Prompts: Damit kannst du Daten beim Scrapen bereinigen oder anreichern. Zum Beispiel:
- „Fasse den Blogbeitrag in einem Satz zusammen.“
 - „Alle Tags oder Kategorien extrahieren.“
 - „Stimmung erkennen: Positiv, Negativ oder Neutral.“
 
 - E-Mail- & Telefonnummern-Extraktion: Thunderbit kann automatisch E-Mails oder Telefonnummern aus Autoreninfos oder Kontaktbereichen extrahieren – ideal für Outreach-Listen.
 - Bild-Scraping: Feld auf „Bild“ setzen und Thunderbit holt Beitragsbilder oder Autorenfotos – sogar mit direktem Upload zu Notion oder Airtable.
 - Mehrsprachigkeit: Blogs in jeder Sprache scrapen und Inhalte per KI-Prompt direkt übersetzen lassen.
 
Du willst mehr Anwendungsbeispiele? Schau im vorbei.
Blog-Updates automatisieren: Geplantes Scraping mit Thunderbit
Wenn du Blogdaten regelmäßig aktuell halten willst – zum Beispiel um Wettbewerber zu beobachten oder Branchentrends zu verfolgen – ist der Geplanter Scraper von Thunderbit Gold wert.
- Zeitplan einfach in Klartext festlegen: Schreib z. B. „jeden Tag um 9 Uhr“ oder „montags um 18 Uhr“ – Thunderbit übernimmt den Rest.
 - Ziel-URLs eingeben: Liste beliebig viele Blogseiten, die überwacht werden sollen.
 - Felder konfigurieren: Nutze deine gespeicherte Vorlage oder lass die KI erneut Felder vorschlagen.
 - Thunderbits Cloud erledigt die Arbeit: Zum geplanten Zeitpunkt werden die Blogs gescrapt und die aktuellen Daten automatisch an dein Wunsch-Tool (Google Sheets, Airtable etc.) exportiert.
 
Dein Team bekommt so einen immer aktuellen Feed mit Bloginhalten – keine manuellen Checks mehr, keine verpassten Updates.
Thunderbit im Vergleich zu anderen Blog-Scraping-Lösungen
Wie schlägt sich Thunderbit im Vergleich zu den üblichen Alternativen?
| Kriterium | Manuelles Copy-Paste | Codebasierter Scraper | Alte No-Code-Tools | Thunderbit KI-Web-Scraper | 
|---|---|---|---|---|
| Benutzerfreundlichkeit | Mühsam, fehleranfällig | Programmierkenntnisse nötig | Aufwendiges Setup, Vorlagen | 2-Klick, no-code, KI-gestützt | 
| Einrichtungszeit | Keine (pro Zelle) | Stunden/Tage pro Seite | 30+ Minuten pro Vorlage | In wenigen Minuten startklar | 
| Anpassungsfähigkeit | N/A | Anfällig für Fehler | Vorlagen brechen bei Änderungen | KI passt sich Layouts an | 
| Wartungsaufwand | Ständige Handarbeit | Hoch (Debugging, Fixes) | Häufige Anpassungen | Gering – einfach „KI-Felder vorschlagen“ wiederholen | 
| Datenbereinigung | Inkonsistent, manuell | Zusätzliche Skripte nötig | Oft unübersichtliche Daten | KI bereinigt & formatiert | 
| Skalierbarkeit | Keine | Nur bei guter Programmierung | Durch Plan/Funktionen limitiert | Cloud-Modus: 50 Seiten gleichzeitig | 
| Exportoptionen | Manuell nach Excel | Individueller Code nötig | CSV/Excel, teils APIs | 1-Klick zu Sheets, Notion etc. | 
| Kosten | Arbeitszeit | Entwicklerzeit, Infrastruktur | 50–100 $/Monat üblich | Gratis-Tarif, ab 15 $/Monat | 
Thunderbits Stärke? Blog-Scraping für Business-Anwender zugänglich machen – schnell, präzise und ohne Wartungsaufwand.
Fazit: Blog-Scraping einfach und effizient gestalten
- Projekt planen: Wissen, welche Daten du brauchst, wo sie liegen und wie du sie nutzen willst.
 - KI für Tempo & Präzision nutzen: Mit „KI-Felder vorschlagen“ und Feld-KI-Prompts ist das Setup schnell erledigt und die Daten sind direkt auswertbar.
 - Den passenden Modus wählen: Browser-Modus für eingeloggte/interaktive Blogs, Cloud-Modus für große oder geplante Aufgaben.
 - Automatisieren für Echtzeit-Insights: Geplantes Scraping hält deine Daten aktuell und dein Team informiert.
 - Überall exportieren: Mit einem Klick in Sheets, Excel, Notion oder Airtable.
 
Blog-Scraping muss kein Technikprojekt sein. Mit Thunderbit verwandelst du Bloginhalte in wertvolle Geschäftsdaten – ganz ohne Code, ohne Aufwand, mit sofortigem Ergebnis.
Neugierig geworden? , einen Blog deiner Wahl scrapen und die KI die Arbeit machen lassen. Weitere Tipps, Anleitungen und Praxisbeispiele findest du im .
Häufige Fragen
1. Was ist Blog-Scraping und warum ist es relevant?
Blog-Scraping bedeutet, strukturierte Daten (wie Titel, Autoren, Datum, Tags) automatisiert aus Blogs zu extrahieren. Das ist besonders für Teams in Vertrieb, Marketing und Operations wertvoll, um Wettbewerber zu beobachten, Trends zu erkennen oder Content-Ideen zu sammeln – ohne stundenlanges Copy-Paste.
2. Wie macht Thunderbit Blog-Scraping einfacher als andere Tools?
Thunderbit nutzt KI, um automatisch die besten Felder auf jeder Blogseite zu erkennen und vorzuschlagen. Kein Code, keine Vorlagen – einfach auf „KI-Felder vorschlagen“ klicken und loslegen. Auch Unterseiten, Paginierung und der Export in deine Lieblingstools sind integriert.
3. Wann sollte ich Cloud-Scraping oder Browser-Scraping in Thunderbit nutzen?
Browser-Modus eignet sich für Blogs mit Login oder manueller Interaktion. Cloud-Modus ist ideal für öffentliche Blogs, große Projekte oder geplante Scrapes – Thunderbits Server verarbeiten bis zu 50 Seiten gleichzeitig, auch wenn dein Rechner aus ist.
4. Kann Thunderbit Bilder, E-Mails extrahieren oder Bloginhalte übersetzen?
Absolut! Thunderbit kann Bilder (mit Upload zu Notion/Airtable), E-Mails/Telefonnummern sowie Übersetzungen, Zusammenfassungen oder Labels per Feld-KI-Prompt direkt beim Scrapen extrahieren.
5. Gibt es eine kostenlose Möglichkeit, Thunderbit für Blog-Scraping zu testen?
Ja – im Gratis-Tarif kannst du bis zu 6 Seiten (mit Test-Boost sogar 10) scrapen und unbegrenzt kostenlos nach Excel, Google Sheets, Notion oder Airtable exportieren. Perfekt für den Einstieg ins Blog-Scraping.
Bereit, Blog-Chaos in Klarheit zu verwandeln? Probier Thunderbit aus und lass die KI die Arbeit übernehmen.