30 Top-Tools und Plattformen, um deine Produktivität in der wissenschaftlichen Forschung zu steigern

Zuletzt aktualisiert am October 30, 2025
Datenextraktion mit Thunderbit.

Wissenschaftliche Forschung fühlt sich heutzutage fast wie ein Abenteuertrip an. Ich erinnere mich noch lebhaft an meine Masterzeit: „Forschung machen“ hieß damals, stundenlang in der Bibliothek zu wühlen, Bücher zu stapeln und zu hoffen, dass der Kopierer nicht wieder den Geist aufgibt. Heute ist alles anders – manchmal hat man das Gefühl, auf einer riesigen Informationswelle zu reiten. Die Flut an neuen Erkenntnissen ist kaum zu fassen: Jedes Jahr werden veröffentlicht, und allein 2022 zählten Datenbanken wie Scopus . Wenn du dich also manchmal in einem PDF-Dschungel verlierst, bist du definitiv nicht allein.

global research.png

Als jemand, der seit Jahren SaaS- und Automatisierungstools entwickelt (und jetzt bei Thunderbit täglich über Produktivität nachdenkt), weiß ich: Die richtigen digitalen Plattformen entscheiden, ob deine Forschung reibungslos läuft – oder im Chaos versinkt. Es geht nicht darum, möglichst viele Tools zu sammeln, sondern die richtigen zu finden, die dir wirklich helfen, den Überblick zu behalten, Ordnung zu schaffen und vielleicht sogar mal ein freies Wochenende zu genießen. Hier kommen die 30 besten Tools und Plattformen, mit denen du deine wissenschaftliche Arbeit spürbar produktiver gestalten kannst.

Warum die richtigen Tools für die Forschung so wichtig sind

Mal ehrlich: Wissenschaftliche Arbeit kann ganz schön anstrengend sein. Quellen suchen, Zitate verwalten, Daten sammeln, mit Co-Autor:innen abstimmen – oft bleibt für die eigentliche Forschung kaum Zeit. Die Zahlen sprechen für sich: , und . Und das ist, bevor überhaupt der erste Satz geschrieben ist.

research overload.png

Die richtigen Tools machen hier den Unterschied. Sie helfen dir dabei:

  • Die Informationsflut zu bändigen, indem Notizen, Literatur und Daten an einem Ort organisiert werden.
  • Zeit zu sparen bei Routineaufgaben wie der Formatierung von Zitaten (dafür gehen drauf).
  • Besser im Team zu arbeiten, egal ob die Kolleg:innen im Nachbarbüro oder am anderen Ende der Welt sitzen.
  • Fehler zu vermeiden – zum Beispiel bei Zitaten, Dateneingaben oder der Dokumentenverwaltung.
  • Den Fokus auf Erkenntnisse zu legen statt auf Fleißarbeit.

Das ist nicht nur graue Theorie: , und wer diese Tools einsetzt, spart .

So haben wir die 30 besten Tools und Plattformen ausgewählt

Hier wurde nicht einfach irgendwas aufgelistet. Für diese Auswahl habe ich Wert gelegt auf:

  • Nutzerbewertungen und Empfehlungen von Expert:innen: Wird das Tool wirklich von Forschenden genutzt und geschätzt?
  • Funktionsumfang: Löst es echte Probleme im Forschungsalltag – etwa bei Literaturrecherche, Datenerhebung, Schreiben, Zusammenarbeit oder Literaturverwaltung?
  • Zugänglichkeit und Kosten: Gibt es eine kostenlose Version? Können Studierende oder Lehrende es über ihre Institution nutzen?
  • Benutzerfreundlichkeit und Integration: Lässt sich das Tool einfach bedienen und mit anderen Anwendungen kombinieren?
  • Vielfalt: Egal ob Geisteswissenschaften oder MINT, Einzelkämpfer:in oder Großprojekt – für alle ist etwas dabei.

Außerdem habe ich mich auf und meine eigene Erfahrung mit Produktivitätstools gestützt. Egal, ob du gerade promovierst, eine Forschungsgruppe leitest oder irgendwo dazwischen stehst – hier findest du garantiert passende Plattformen.

Die besten Tools für das Forschungsmanagement

Forschungsprojekte zu organisieren ist wie das Hüten von Katzen – nur dass die Katzen PDFs, Klebezettel und halbfertige Entwürfe sind. Diese Tools helfen dir, alles im Griff zu behalten, Fortschritte zu dokumentieren und nichts zu vergessen.

Top-Tools für die Organisation deiner Forschung

Notion

Notion ist mein Favorit, wenn es um Organisation geht. Es ist ein All-in-One-Arbeitsbereich, in dem du Datenbanken anlegen, Notizen machen, Aufgaben verwalten und in Echtzeit im Team arbeiten kannst. Es gibt sogar – von Literaturrecherche bis zur Planung der Abschlussarbeit. PDFs, Tabellen und Videos lassen sich direkt einbinden. Für die private Nutzung ist Notion kostenlos, Teams zahlen für erweiterte Funktionen.

MarginNote

Für iPad- oder Mac-Nutzer:innen ist MarginNote ein Traum zum Lesen und Annotieren. Das Tool kann , sodass du Zusammenhänge auf einen Blick erkennst. Besonders beliebt in Fächern mit viel Lesestoff, wie Jura oder Geisteswissenschaften.

Trello

Trello ist ein Klassiker für Projektmanagement im Kanban-Stil. Du legst Boards für Projekte an, erstellst Aufgaben-Karten und verschiebst sie von „To Do“ über „In Bearbeitung“ zu „Erledigt“. . Es gibt zahlreiche Integrationen, etwa mit Kalendern oder Google Drive.

Die besten Plattformen für Literatur- und Zitationsmanagement

Zitate zu verwalten ist vermutlich der unbeliebteste Teil der Forschung – aber absolut unverzichtbar. Mit den richtigen Tools sparst du dir viel Frust (und Ärger mit Gutachter:innen).

Unverzichtbare Zitations-Tools

Zotero

Zotero ist der Open-Source-Liebling unter Forschenden. Du kannst , sie in Ordnern organisieren und direkt in Word oder Google Docs zitieren. Kostenlos, mit Gruppenfunktionen und sehr benutzerfreundlich.

Mendeley

Mendeley verbindet Literaturverwaltung mit einem sozialen Netzwerk für Forschende. PDFs annotieren, Bibliographien erstellen und neue Artikel entdecken – alles in einer App. Besonders praktisch für Teamprojekte, inklusive .

EndNote

EndNote ist die Profi-Lösung für alle, die viele Quellen verwalten oder spezielle Anforderungen haben. machen es zum Favoriten vieler Unis (oft kostenlos über die Hochschule).

RefWorks

RefWorks ist ein cloudbasierter Zitationsmanager, der häufig von Bibliotheken bereitgestellt wird. Einfach zu bedienen, webbasiert und ideal für Einsteiger:innen oder alle, die von überall auf ihre Literatur zugreifen möchten.

Die besten wissenschaftlichen Datenbanken und Suchportale

Glaubwürdige Quellen zu finden ist das Fundament jeder guten Forschung. Diese Plattformen helfen dir, wissenschaftliche Artikel, Journals und Bücher gezielt zu entdecken – ganz ohne verstaubte Regale.

Unverzichtbare Forschungsdatenbanken

Google Scholar

Das Standard-Tool für fast alle. und ist damit die umfassendste akademische Suchmaschine. Kostenlos, einfach zu bedienen und oft mit Direktlinks zu PDFs.

JSTOR

JSTOR ist eine Schatzkiste für Geistes- und Sozialwissenschaften, mit . Zugang meist über die Hochschule, aber es gibt auch einen wachsenden Open-Access-Bereich.

PubMed & PubMed Central

Für Medizin und Lebenswissenschaften ist PubMed der Goldstandard. – ein Muss für alle in Biologie oder Gesundheitswissenschaften.

Scopus

Scopus ist ein riesiges Zitationsverzeichnis mit . Nicht kostenlos, aber falls deine Institution einen Zugang hat, ein mächtiges Tool für Literaturrecherche und Zitationsanalysen.

Die besten Tools für Datenerhebung und Umfragen in der Wissenschaft

Du erhebst eigene Daten? Mit diesen Plattformen kannst du Umfragen erstellen, Antworten sammeln und Ergebnisse auswerten – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Führende Plattformen für Umfragen und Datenerhebung

Google Forms

Google Forms ist die schnelle und unkomplizierte Lösung für einfache Umfragen. Kostenlos, mit Google Sheets verknüpfbar und unbegrenzte Antworten möglich. .

SurveyMonkey

SurveyMonkey bietet umfangreiche Funktionen, Logik, Analysen und Vorlagen. In der Forschung weit verbreitet, allerdings ist die Gratisversion eingeschränkt.

LimeSurvey

Wer volle Kontrolle möchte und etwas technisches Know-how mitbringt, findet in LimeSurvey eine . Viele Hochschulen betreiben eigene LimeSurvey-Server.

Qualtrics

Qualtrics ist die Enterprise-Lösung – leistungsstark, flexibel und an vielen Top-Unis im Einsatz. Von einfachen Formularen bis zu komplexen Experimenten, mit tiefgehender Analyse und Teamfunktionen. .

Die besten Plattformen für Literaturrecherche und -überblick

Immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist fast ein Vollzeitjob. Diese Tools helfen dir, wissenschaftliche Literatur zu entdecken, zu organisieren und zu bewerten – oft sogar mit KI-Unterstützung.

Tools für Literaturrecherche

ResearchGate

Teils soziales Netzwerk, teils Literaturdatenbank: ermöglicht die Suche nach Artikeln, den Austausch mit anderen Forschenden und das direkte Anfordern von Volltexten. Mit über 25 Millionen Mitgliedern ein Hotspot für Austausch und Entdeckung.

arXiv

Für MINT-Fächer unverzichtbar: arXiv ist ein – hier findest du aktuelle Forschung, noch bevor sie offiziell veröffentlicht wird.

Digital Commons Network

Diese Plattform bündelt aus Hunderten von Hochschulrepositorien – ideal für Abschlussarbeiten, Konferenzbeiträge und mehr.

WorldCat

WorldCat ist der weltgrößte Bibliothekskatalog mit . Wenn du ein seltenes Buch oder eine Dissertation suchst, wirst du hier fündig.

Die besten Tools für wissenschaftliches Schreiben und Zusammenarbeit

Schreiben ist schon schwer genug – da braucht niemand Versionschaos oder endlose E-Mail-Ketten. Diese Plattformen machen das Verfassen, Bearbeiten und gemeinsame Arbeiten an Texten deutlich entspannter.

Top-Plattformen für gemeinsames Schreiben

Google Docs

Google Docs ist der Standard für gemeinsames Schreiben in Echtzeit. Mehrere Autor:innen können gleichzeitig bearbeiten, kommentieren und Vorschläge machen. Kostenlos, cloudbasiert und kompatibel mit Literaturverwaltungs-Tools wie Zotero.

Overleaf

Wer mit LaTeX arbeitet, wird Overleaf lieben. Die Plattform bringt LaTeX in die Cloud, mit . Es gibt zahlreiche Vorlagen für Zeitschriften, Abschlussarbeiten und mehr.

Scrivener

Scrivener ist ideal für lange Texte wie Dissertationen oder Bücher. Du kannst dein Projekt in Abschnitte gliedern, flexibel umsortieren und Notizen direkt neben dem Text speichern. .

Microsoft Word + OneDrive

Word bleibt der Goldstandard für formatierte Dokumente, und mit OneDrive ist jetzt auch gemeinsames Bearbeiten online möglich. Kompatibel mit allen gängigen Zitations-Tools und von den meisten Journals für Einreichungen verlangt.

Die besten Tools für Web-Datenerhebung und Automatisierung in der Wissenschaft

Manchmal liegen die benötigten Daten nicht in einer schönen Tabelle, sondern verstreut auf Webseiten, in PDFs oder sogar in Bildern. Hier kommen Automatisierung und KI-Web-Scraper ins Spiel.

KI-Web-Scraper und Automatisierungstools

Thunderbit

Jetzt darf ich ein bisschen stolz sein: Bei haben wir einen entwickelt, der speziell für Nicht-Programmierer:innen gedacht ist. Einfach beschreiben, was du brauchst („Alle Artikeltitel und Autor:innen von dieser Journal-Seite extrahieren“), und unsere KI und sammelt die Daten für dich. Mehrseitige Ergebnisse, Unterseiten, Datenbereinigung – alles inklusive. Der Export funktioniert direkt nach Excel, Google Sheets, Notion oder Airtable. Es gibt ein großzügiges Gratis-Kontingent, kostenpflichtige Pläne starten ab 9 $/Monat – weniger als viele für Kaffee ausgeben.

Thunderbit ist besonders praktisch, wenn du Daten aus Online-Archiven extrahieren, Zitationslisten sammeln oder wiederkehrende Webaufgaben automatisieren möchtest. Ich habe schon gesehen, wie Forschende damit alles von Konferenzprogrammen bis zu Open-Data-Sets gesammelt haben – ganz ohne Programmierkenntnisse. (Und ja, wir haben auch einen , falls du es in Aktion sehen willst.)

Octoparse

Octoparse ist ein visueller, No-Code-Web-Scraper, bei dem du Daten einfach per Klick auswählst. Es gibt , Cloud-Scraping und Zeitplanung. Für komplexere Aufgaben geeignet, benötigt aber etwas mehr Einarbeitung als Thunderbit.

ParseHub

ParseHub ist ein weiterer visueller Web-Scraper, der besonders gut mit dynamischen Seiten und komplexer Navigation zurechtkommt. , außerdem gibt es Cloud-Runs und verschiedene Exportformate.

Docparser

Docparser ist spezialisiert auf die Extraktion von Daten aus Dokumenten – etwa PDFs, gescannten Formularen oder Forschungsberichten. Ideal, um wiederkehrende Dateneingaben aus Dokumenten zu automatisieren.

Die besten Plattformen für wissenschaftliches Networking und Zusammenarbeit

Forschung ist Teamsache. Diese Plattformen helfen dir, dich mit anderen Wissenschaftler:innen zu vernetzen, Arbeiten zu teilen und Kooperationspartner:innen zu finden (oder einfach mal über Reviewer #2 zu schimpfen).

Tools für wissenschaftliches Networking

ResearchGate

Schon oben erwähnt, aber nochmal: ResearchGate ist sowohl Literaturdatenbank als auch Netzwerkplattform. Du kannst Fragen stellen, Kooperationspartner:innen finden und die Reichweite deiner Publikationen verfolgen.

Academia.edu

Mit ist Academia.edu eine der größten Plattformen zum Teilen von Arbeiten und zur Messung des Impacts – besonders beliebt in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

LinkedIn

Nicht nur für die Wirtschaft: LinkedIn wird auch für Wissenschaftler:innen immer wichtiger, etwa für interdisziplinäre Kooperationen oder Jobsuche. ist es ideal, um die eigene Forschung sichtbar zu machen und Kontakte zu knüpfen.

Die besten Tools für Notizen und Annotationen in der Wissenschaft

Ob du PDFs markierst oder Ideen im Seminar festhältst – diese Tools helfen dir, Gedanken zu sammeln und zu strukturieren.

Plattformen für Notizen und Annotationen

Evernote

Evernote ist eine plattformübergreifende Notiz-App mit leistungsstarkem zum Speichern von Artikeln und PDFs. Die Suche funktioniert sogar in Bildern und gescannten Dokumenten.

OneNote

Microsofts OneNote ist ein flexibles digitales Notizbuch – ideal für handschriftliche Notizen, Skizzen und Audioaufnahmen. Synchronisiert über alle Geräte und integriert sich in die Office-Suite.

ReadCube Papers

ReadCube Papers ist wie iTunes für PDFs: Du kannst deine Bibliothek organisieren, annotieren und durchsuchen. machen es perfekt für Arbeitsgruppen oder Journal Clubs.

Vergleichstabelle: 30 Top-Tools und Plattformen für die wissenschaftliche Forschung

Hier findest du eine praktische Übersicht, um die wichtigsten Tools auf einen Blick zu vergleichen. (Spoiler: Es gibt nicht das eine perfekte Tool – aber diese Tabelle hilft dir, die Auswahl einzugrenzen.)

Tool / PlattformHauptfunktionWichtige Features & StärkenPlattformenPreismodell
NotionAll-in-One-ArbeitsbereichFlexible Seiten, Datenbanken, Echtzeit-Kollaboration, Vorlagen für ForschungWeb, Desktop, MobilePrivat kostenlos, Teampläne kostenpflichtig
MarginNotePDF-Reader & MindmappingAutomatische Mindmaps aus Markierungen, Karteikarten, tiefe AnnotationeniOS, macOSKostenpflichtig, Edu-Rabatte
TrelloProjektmanagementKanban-Boards, Aufgabenverwaltung, TeamarbeitWeb, MobileBasis kostenlos, erweiterte Funktionen kostenpflichtig
ZoteroLiteraturverwaltungEin-Klick-Erfassung, Ordner/Tags, Word/Docs-Plugins, GruppenbibliothekenWin, Mac, Linux, WebKostenlos, Speicher kostenpflichtig
MendeleyLiteraturverwaltung + NetzwerkPDF-Annotation, Zitations-Plugin, 2GB Cloud, Empfehlungen, GruppenWin, Mac, Linux, WebKostenlos, Speicher kostenpflichtig
EndNoteProfessionelles ZitationsmanagementErweiterte Stile, Duplikaterkennung, Cite-While-You-Write, Cloud-SharingWin, MacKostenpflichtig, oft über Uni kostenlos
RefWorksWebbasierter ZitationsmanagerCloud-Zugriff, einfacher Import, OrdnerfreigabeWebAbo, oft über Institution
Google ScholarWissenschaftliche Suchmaschine390M+ Dokumente, „Zitiert von“, Alerts, freie PDFsWeb, MobileKostenlos
JSTORDigitale Bibliothek2.800+ Journale, 13M Artikel, hochwertige Scans, Open ContentWebAbo, Open-Access-Inhalte
PubMed / PMCMedizinische Datenbank34M+ Artikel, Filter, 10M+ freie VolltexteWeb, MobileKostenlos
ScopusZitationsindex90M+ Einträge, Zitationsanalysen, AutorenmetrikenWebAbo
Google FormsUmfrage-/Formular-ToolUnbegrenzte Antworten, Google Sheets-Integration, einfache FreigabeWebKostenlos
SurveyMonkeyUmfrageplattformErweiterte Logik, Analysen, VorlagenWeb, MobileBasis kostenlos, Pro-Version kostenpflichtig
LimeSurveyOpen-Source-UmfragenAnpassbar, selbst gehostet, DatenschutzWebKostenlos (Self-Hosting), Cloud kostenpflichtig
QualtricsEnterprise-UmfragenTiefe Analysen, Logik, Kollaboration, IntegrationWebKostenpflichtig, oft über Institution
ResearchGateNetzwerk & Paper-Sharing25M+ Mitglieder, Q&A, Metriken, KollaborationWeb, MobileKostenlos
arXivPreprint-Server2,8M+ Preprints, Open Access, MINT-FokusWeb, APIKostenlos
Digital CommonsOpen-Access-Aggregator3,5M+ Arbeiten, interdisziplinär, Volltexte, HochschulrepositorienWebKostenlos
WorldCatWeltweiter Bibliothekskatalog2B+ Einträge, Bücher/Dissertationen, FernleiheWebKostenlos
Google DocsGemeinsames SchreibenEchtzeit-Bearbeitung, Kommentare, Versionshistorie, Add-onsWeb, MobileKostenlos
OverleafOnline-LaTeX-EditorKollaborativ, Vorlagen, Live-Vorschau, VersionskontrolleWebBasis kostenlos, Pro-Version kostenpflichtig
ScrivenerSchreiben langer TexteAbschnittsorganisation, Pinnwand, Export, NotizenWin, Mac, iOSKostenpflichtig, Edu-Rabatte
Microsoft Word + OneDriveTextverarbeitung + CloudÄnderungsverfolgung, Zitations-Plugins, Co-Authoring, FormatierungWin, Mac, WebKostenpflichtig, oft über Uni kostenlos
ThunderbitKI-Web-DatenscraperKI-Felderkennung, Unterseiten-Scraping, Datenbereinigung, Export zu Excel/Sheets/Notion, Cloud-ScrapingChrome Extension, CloudGratis-Tarif, kostenpflichtig ab 9 $/Monat
OctoparseVisueller Web-ScraperPoint-and-Click, Vorlagen, Cloud, ZeitplanungWin, WebBasis kostenlos, Pro-Version kostenpflichtig
ParseHubVisueller Web-ScraperDynamische Seiten, bedingte Logik, großzügiges Gratis-Kontingent, Cloud-RunsWin, Mac, Linux, CloudBasis kostenlos, Pro-Version kostenpflichtig
DocparserDokumenten-DatenextraktionPDF-Parsing, Vorlagenregeln, Auto-Export, IntegrationWebKostenpflichtig, Gratis-Test
Academia.eduPaper-Sharing, Impact-Tracking270M+ Nutzer:innen, Analysen, Follows, Q&A, offene PDFsWeb, MobileBasis kostenlos, Premium kostenpflichtig
LinkedInProfessionelles Netzwerk1B+ Nutzer:innen, Profile, Gruppen, Nachrichten, JobbörseWeb, MobileKostenlos, Premium kostenpflichtig
EvernoteNotizen, Web ClipperGeräteübergreifende Synchronisation, OCR, Tags, Web Clipper, AnhängeWin, Mac, Web, MobileBasis kostenlos, Premium kostenpflichtig
OneNoteDigitales NotizbuchFreiform-Canvas, Handschrift, Audio, Kollaboration, Office-IntegrationWin, Mac, Web, MobileKostenlos
ReadCube PapersPDF-Manager & AnnotationMetadaten-Abruf, Annotation-Sync, geteilte Bibliotheken, Zitations-ToolWin, Mac, Web, MobileAbo, Gratis-Test

Wie du die besten Tools und Plattformen für deine Forschung auswählst

Bei so vielen Möglichkeiten: Wie findest du die passenden Tools für deinen Workflow? Hier meine Tipps (und ein paar Lektionen aus eigener Erfahrung):

  • Definiere deinen Bedarf: Geht es um Literaturrecherche, Umfragen oder das Schreiben der Abschlussarbeit? Wähle das Tool passend zur Aufgabe. .
  • Prüfe, was verfügbar ist: Viele Hochschulen bieten Premium-Tools kostenlos an – zahle nicht für etwas, das du über die Bibliothek bekommst.
  • Setze auf Benutzerfreundlichkeit: Wenn ein Tool kompliziert ist, wirst du es kaum nutzen. .
  • Achte auf Integration: Deine Tools sollten zusammenarbeiten (z. B. Literaturverwaltung + Textverarbeitung). .
  • Denke an Zusammenarbeit: Wenn du im Team arbeitest, wähle Tools mit Echtzeit-Bearbeitung und Sharing. .
  • Beachte Datenschutz: Für sensible Daten nutze Tools mit Verschlüsselung oder lokaler Speicherung.
  • Teste vor dem Kauf: Fast alle Tools bieten Gratis-Versionen oder Testphasen. Probiere mehrere aus und finde deinen Favoriten.

Scheue dich nicht, verschiedene Tools zu kombinieren. Ich selbst nutze oft Notion für die Planung, Zotero für Literatur, Google Docs zum Schreiben und Thunderbit für die Web-Datenerhebung. Finde deinen eigenen Mix!

Fazit: Mit den richtigen Tools und Plattformen die Forschung transformieren

Wissenschaftliche Forschung ist heute anspruchsvoller – und spannender – als je zuvor. Die passenden digitalen Tools helfen dir, den Überblick zu behalten, Routineaufgaben zu automatisieren und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: neue Erkenntnisse gewinnen, Wissen voranbringen und (hoffentlich) veröffentlichen, bevor der Kaffee kalt wird.

Denk daran: Das beste Toolset ist das, das zu dir und deinen Projekten passt – und sich mit deinen Anforderungen weiterentwickelt. Starte klein, probiere aus und tausche Tools aus, wenn sich dein Workflow ändert. Schon kleine Produktivitätsgewinne summieren sich – eine gesparte Stunde hier und da kann den Unterschied zwischen Frust und Durchbruch machen.

Wie ein:e Forscher:in treffend sagte: Aber es geht nicht nur um KI. Es geht darum, ein Toolset zu schaffen, das dir weniger Fleißarbeit und mehr Zeit für echte Denkarbeit verschafft.

Also: Probier dich aus, experimentiere und lass dich von diesen Plattformen dabei unterstützen, deine Forschung produktiver zu gestalten. Und wenn du Web-Datenerhebung automatisieren willst, einfach mal aus. Viel Erfolg bei deiner Forschung!

Du willst mehr Tipps zu Forschung, Web Scraping und KI-Tools? Schau im vorbei – dort findest du ausführliche Anleitungen, Tutorials und vieles mehr.

KI-Web-Scraper für die Forschung testen
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
ForschungswerkzeugeForschungsressourcenLiteraturverwaltungForschungsmanagement-ToolsDatenerhebung
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week