Die 10 besten Tools & Software-Lösungen für Datenaggregation

Zuletzt aktualisiert am August 4, 2025

Ich sag’s mal ganz ehrlich: Gibt es etwas Nervigeres, als eine Excel-Tabelle zu öffnen und festzustellen, dass du den halben Tag damit verbracht hast, Daten aus fünf verschiedenen Webseiten, zwei Datenbanken und einem uralten PDF (gefühlt aus der Windows 98-Ära) per Copy & Paste zusammenzuklauben? Ich kenn das nur zu gut – mein Handgelenk kann ein Lied davon singen. Nach Jahren im SaaS- und Automatisierungsbereich – erst bei Jet.com, dann bei Automation Anywhere und jetzt beim Aufbau von – hab ich hautnah erlebt, wie die Datenmengen förmlich explodieren. Und das ist keine Übertreibung: Über 90 % aller Daten weltweit wurden allein in den letzten zwei Jahren erzeugt ().

Das Problem: Die meisten dieser Daten sind verstreut, isoliert und – mal ehrlich – komplett unstrukturiert. Wer im Vertrieb, in der Buchhaltung oder im operativen Geschäft arbeitet, kennt das Drama. Man versucht, Zahlen aus dem CRM, Produktbewertungen aus dem Netz und vielleicht noch ein paar E-Mails vom Chef (nachts um zwei weitergeleitet) irgendwie zusammenzubringen. Die richtige datenaggregationssoftware spart nicht nur Zeit, sondern eröffnet neue Chancen und ermöglicht Entscheidungen in Echtzeit (oder zumindest, bevor der Kaffee kalt wird).

Egal, ob du im Datendschungel untergehst oder einfach keine Lust mehr hast, Daten per Hand zu pflegen – hier findest du die besten datenaggregationstools und erfährst, wie du das passende Werkzeug für dich auswählst.

Warum datenaggregationstools für moderne Unternehmen ein Muss sind

Fangen wir mal ganz basic an: Was ist eigentlich datenaggregationssoftware – und warum ist sie heute so wichtig?

Kurz gesagt: Sie ist das Bindeglied, das deine Business Intelligence zusammenhält. Moderne Unternehmen jonglieren mit zig Datenquellen – Webseiten, APIs, Datenbanken, Tabellen, Cloud-Apps und mehr. Die Zahlen sprechen für sich: 80 % der Unternehmen speichern mehr als die Hälfte ihrer Daten in Multi-Cloud- oder Hybrid-Umgebungen (). Das heißt: Deine Leads liegen vielleicht im CRM, Produktinfos in einer Excel-Tabelle und die Preise der Konkurrenz auf einer Webseite, die sich stündlich ändert.

datenaggregationstools holen all diese Infos automatisch zusammen und bieten dir eine zentrale Übersicht – Schluss mit zehn offenen Tabs oder SQL-Abfragen vom IT-Kollegen. Für Business-Anwender ist das ein echter „Workflow-Lebensretter“. Studien zeigen: Mit Datenaggregation lassen sich Entscheidungen bis zu fünfmal schneller treffen und die Effizienz um rund 30 % steigern ().

Aber es geht nicht nur um Tempo. Aggregierte Daten helfen dir dabei:

  • Trends und Auffälligkeiten zu erkennen, die sonst untergehen würden.
  • Manuelle Fehler zu vermeiden (bye bye Copy-Paste-Pannen).
  • Datensilos zwischen Teams und Systemen aufzubrechen.
  • Alle Mitarbeitenden – vom Vertrieb bis zum CFO – zu datenbasierten Entscheidungen zu befähigen.

Tatsächlich erzielen datengetriebene Unternehmen im Schnitt über 8 % mehr Umsatz und senken ihre Kosten um 10 % (). Gar nicht schlecht für ein Tool, das ursprünglich nur Tabellenkoller verhindern sollte.

Wie finde ich die passende datenaggregationssoftware?

Bei der Masse an Tools fragt man sich schnell: Wie finde ich das richtige? Diese Frage hab ich schon unzählige Male gehört – meistens, nachdem Excel zum dritten Mal am Tag abgestürzt ist.

Hier mein Fahrplan:

1. Kenne deine Datenquellen

Mach dir eine Liste: Arbeitest du mit Webseiten, Datenbanken, APIs, Tabellen – oder allem zusammen? Manche Tools sind auf Web Scraping spezialisiert (z. B. Thunderbit, Import.io), andere auf strukturierte Datenpipelines (wie Fivetran, Hevo Data, Talend).

2. Das Tool muss zum Team passen

Wer arbeitet damit? Soll das Vertriebsteam selbst Berichte ziehen, sind No-Code- oder Low-Code-Oberflächen ideal. Gibt’s ein Data-Engineering-Team, kann ein mächtigeres, anpassbares Tool sinnvoll sein.

3. Integration & Exportmöglichkeiten

Kann das Tool Daten in deine Wunschziele exportieren – etwa Excel, Google Sheets, Notion oder ein Data Warehouse? Gibt’s Zeitpläne für Echtzeit- oder regelmäßige Updates? Für Finanzteams ist finanzdaten-aggregationssoftware mit Anbindung an Buchhaltungssysteme oder Bank-APIs oft ein Muss.

4. Skalierbarkeit & Performance

Kommt das Tool auch mit wachsenden Datenmengen klar? Cloud-Lösungen skalieren meist besser, aber prüfe Begrenzungen bei Zeilen, Seiten oder parallelen Jobs.

5. Datenaufbereitung & -qualität

Manche Tools sammeln nur Daten, andere bereinigen, deduplizieren und transformieren sie direkt. Wer Tabellen zusammenführen, neue Felder berechnen oder Daten validieren will, sollte auf ETL/ELT-Funktionen achten.

6. Sicherheit & Compliance

Bei sensiblen Daten (Kundendaten, Finanzen) ist Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Einhaltung von Standards wie DSGVO oder HIPAA Pflicht.

7. Preismodell

Manche Tools rechnen pro Zeile, pro Seite oder im Abo ab. Nutze kostenlose Testphasen, bevor du dich festlegst. Und denk dran: Das günstigste Tool ist nicht immer das beste, wenn es dir jede Woche Stunden spart.

Strukturierte vs. unstrukturierte Datenaggregation: Wo liegt der Unterschied?

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen – und viele Unternehmen stoßen an ihre Grenzen.

Strukturierte Daten

Dazu zählen Datenbanken, Tabellen, APIs – alles, was ordentlich in Zeilen und Spalten passt. Tools wie Fivetran, Hevo Data und Talend sind dafür gemacht: Sie verbinden sich mit deinen Systemen, ordnen Felder zu und halten alles synchron.

Unstrukturierte Daten

Das ist das wilde Feld: Webseiten, PDFs, Bilder, E-Mails, Social-Media-Posts. 80–90 % aller digitalen Daten sind unstrukturiert (), und sie wachsen jährlich um 55–65 % (). Das Problem: Klassische ETL-Tools kommen damit nicht klar. Produktbewertungen von Webseiten oder Text aus PDFs zu extrahieren, bedeutet meist Handarbeit oder eigene Skripte.

Thunderbit ist genau aus dieser Frustration entstanden. Wir haben das Tool entwickelt, um das chaotische, unstrukturierte Web zu bändigen – damit Business-Anwender Webseiten, Bilder und sogar PDFs mit wenigen Klicks in strukturierte Tabellen verwandeln können. Ohne Programmierung, ohne Stress, einfach Daten.

Und mal ehrlich: Die meisten „Datenaggregationsbedarfe“ im Alltag kommen nicht aus Datenbanken, sondern von Google Maps, Online-Verzeichnissen oder E-Commerce-Seiten ohne API. Genau hier schließen KI-gestützte Tools wie Thunderbit die Lücke.

Die 10 besten Tools & Software-Lösungen für Datenaggregation

Jetzt wird’s konkret. Hier meine handverlesene Auswahl der besten datenaggregationssoftware – von Web Scraping über ETL bis hin zu All-in-One-BI-Plattformen. Bewertet nach Benutzerfreundlichkeit, Datenquellen, Preis, Funktionen und Mehrwert für Business-Anwender.

  • für KI-gestützte, No-Code-Web- und unstrukturierte Datenaggregation
  • für visuelle, No-Code-Webdatenerfassung
  • für Sales Engagement und E-Mail-Datenaggregation
  • für flexible Webautomatisierung und Scraping
  • für unternehmensweite, großvolumige Webdatenaggregation
  • für Echtzeit-ETL ohne Programmierung
  • für fortgeschrittene ETL, Datenqualität und Governance
  • für automatisierte, zuverlässige Datenanbindung
  • für kollaborative DataOps und End-to-End-Workflows
  • für All-in-One-BI und sofortige Dashboards

1. Thunderbit: Der KI-gestützte Datenaggregator für Web & unstrukturierte Daten

001_thunderbit_homepage.png

Ich geb’s zu, ich bin hier nicht ganz objektiv – aber aus gutem Grund. richtet sich an nicht-technische Business-Anwender, die Daten aus Webseiten, Verzeichnissen und Online-Plattformen zusammenführen möchten. Es ist wie ein „Webdaten-Praktikant“, der immer bereitsteht, um Leads zu sammeln, Wettbewerber zu beobachten oder Kontaktdaten zu extrahieren – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Wichtige Funktionen:

  • KI-Feldvorschläge: Die KI liest die Seite und schlägt vor, welche Daten extrahiert werden sollen (Namen, Preise, E-Mails usw.).
  • Unterseiten- & Paginierungsscraping: Automatisches Folgen von Links und Erfassen mehrseitiger Listen.
  • Sofort-Export: Daten in Sekunden nach Excel, Google Sheets, Notion oder Airtable exportieren.
  • Unstrukturierte Daten: Extrahiere Text aus PDFs, Bildern und mehr.
  • Vorlagen: Ein-Klick-Scraper für Amazon, Zillow, Instagram, Shopify und viele weitere.
  • Kostenloser Datenexport: Download als CSV/JSON oder Export in deine Lieblingstools – ohne Zusatzkosten.
  • KI-Autofill: Online-Formulare per KI ausfüllen (komplett kostenlos).
  • Geplanter Scraper: Wiederkehrende Datenerfassung mit natürlicher Sprache automatisieren.

Anwendungsbeispiele:

  • Leadgenerierung: Geschäftsdaten, Kontaktdaten oder öffentliche LinkedIn-Profile extrahieren.
  • Wettbewerbsbeobachtung: Preise, Lagerbestände und Bewertungen auf E-Commerce-Seiten überwachen.
  • Kontaktextraktion: E-Mails, Telefonnummern und Bilder von beliebigen Webseiten sammeln.
  • Marktforschung: Veranstaltungslisten, Produktkataloge oder öffentliche Register aggregieren.

Thunderbit schließt die Lücke, die klassische ETL- und finanzdaten-aggregationssoftware hinterlässt – es ist für das chaotische, unstrukturierte Web gemacht, nicht nur für saubere Datenbanken. Mit einer kostenlosen Stufe (6 Seiten, mit Test sogar 10) kannst du es risikofrei ausprobieren. Bezahlpläne starten ab 15 $/Monat für 500 Credits (Zeilen), der Export bleibt immer kostenlos. Wer es live sehen will, schaut sich die an oder stöbert im nach weiteren Anwendungsfällen.

2. Import.io

ist ein Pionier der No-Code-Webdatenerfassung. Mit der Point-and-Click-Oberfläche wird jede Webseite im Handumdrehen zur strukturierten Datenquelle – ganz ohne Programmierung. Ideal für Teams, die schnell und skalierbar Webdaten extrahieren möchten.

impot.io.png

Wichtige Funktionen:

  • Visueller Extraktor-Builder (einfach anklicken, was extrahiert werden soll)
  • Unterstützt Seiten mit Login und einfache Anti-Scraping-Maßnahmen
  • Cloudbasiert, skalierbar auf tausende URLs
  • Zeitplanung und API-Integration für automatisierte Workflows

Ideal für: Marktforschung, Preisüberwachung oder Teams, die große Mengen Webdaten ohne Entwicklerbedarf benötigen. Preisgestaltung individuell/Enterprise, 14 Tage kostenlos testen.

3. Yesware

ist eine Sales-Engagement-Plattform, die direkt in Gmail und Outlook integriert ist. Sie ermöglicht es Vertriebsteams, E-Mails zu verfolgen, Meetings zu planen, Follow-ups zu automatisieren und Performance-Analysen zu erhalten – alles ohne Toolwechsel.

002_yesware_homepage.png

Funktionen:

  • E-Mail-Tracking mit Echtzeit-Benachrichtigungen bei Öffnen und Klicken
  • Meeting-Planer mit Kalenderintegration
  • Multi-Touch-Kampagnen mit personalisierter E-Mail-Automatisierung
  • Vorlagen und Berichte für konsistente Teamkommunikation
  • Salesforce-Integration für nahtlose Datensynchronisation
  • Anhangs-Tracking und Präsentationsanalysen

Ideal für: Vertriebsmitarbeitende und Account Manager, die Outbound-Prozesse, Follow-ups und Deal-Tracking direkt im Posteingang optimieren möchten. Ab 19 $/Monat pro Nutzer, erweiterte Funktionen in höheren Tarifen.

4. Apify

ist das „Schweizer Taschenmesser“ für Webautomatisierung und Scraping. Flexibel für Entwickler und technisch versierte Teams, aber auch mit einem riesigen Marktplatz an vorgefertigten „Actors“ (Skripten) für Nicht-Programmierer.

003_apify_homepage.png

Funktionen:

  • Über 5.000 fertige Scraping- und RPA-Actors
  • Headless-Browser-Automatisierung, Zeitplanung und parallele Ausführung
  • Open-Source-SDK für eigene Crawler (JavaScript/Python)
  • Pay-as-you-go-Preise mit kostenlosem Einstieg

Geeignet für: Teams mit gemischten technischen Fähigkeiten oder individuellen Workflow-Anforderungen. Wer irgendetwas im Web automatisieren will, ist hier richtig.

5. Mozenda

ist eine Enterprise-Plattform für Webdatenaggregation mit Point-and-Click-Oberfläche. Seit 2007 am Markt und von großen Marken für zuverlässiges, großvolumiges Web Scraping genutzt.

mozenda.png

Funktionen:

  • Visueller Agent-Builder (ohne Skripting)
  • Cloudbasiert, skalierbar
  • Lädt Dateien/Bilder/PDFs im Workflow herunter
  • Tools zur Datenbereinigung, Deduplizierung und Organisation
  • Managed Service (Mozenda baut und betreibt Scraper für dich)

Ideal für: Unternehmen, die zuverlässige, großvolumige Webdatenaggregation (Preisanalysen, Produktkataloge, Forschung) benötigen. Preise im oberen Bereich (Pro ca. 250 $/Monat, Enterprise ab 450 $/Monat), dafür starker Support.

6. Hevo Data

ist eine cloudbasierte ETL-Plattform für Echtzeit-Datenpipelines aus strukturierten Quellen. Komplett No-Code und automatisiert die Synchronisation von Datenbanken, SaaS-Apps und Cloud-Speichern.

004_hevodata_homepage.png

Funktionen:

  • Über 150 vorgefertigte Konnektoren (Datenbanken, SaaS, Cloud-Speicher)
  • Echtzeit-Change-Data-Capture (CDC)
  • Automatische Schemamapping und -anpassung
  • 24/7 Support und Monitoring

Ideal für: Unternehmen, die Daten aus SaaS, Datenbanken und Cloud-Apps zentralisieren und für Analysen ins Data Warehouse bringen wollen. Kostenlos bis 1 Mio. Events/Monat, bezahlte Pläne ab ca. 239 $/Monat.

7. Talend

ist ein Schwergewicht im Bereich ETL und Datenintegration, mit Open-Source- und Enterprise-Versionen. Bekannt für umfassende Features, Datenqualitäts-Tools und starke Governance.

005_talend_homepage.png

Funktionen:

  • Hunderte Konnektoren (Datenbanken, Dateien, APIs, Legacy-Systeme)
  • Fortgeschrittene Datenaufbereitung und -qualität (Deduplizierung, Validierung)
  • Data Governance, Lineage und Metadatenmanagement
  • On-Premise, Cloud- und Hybrid-Deployment

Ideal für: Unternehmen mit komplexen Datenlandschaften und Compliance-Anforderungen. Open Studio kostenlos, Enterprise-Preise individuell (Lizenzmodell).

8. Fivetran

ist der Goldstandard für automatisierte Datenanbindung. Vollständig gemanagt – einfach Quellen und Ziel verbinden, Fivetran hält alles synchron, ohne Wartungsaufwand.

Funktionen:

  • Über 500 vorgefertigte Konnektoren (SaaS, Datenbanken, Event-Streams)
  • Automatisches Schemamanagement und inkrementelle Synchronisation
  • 99,9 % Uptime SLA
  • Nutzungsbasierte Preise (Monthly Active Rows), 14 Tage kostenlos testen

006_fivetran_homepage.png

Ideal für: Analytics-Teams, die zuverlässige, laufende Datensynchronisation ins Cloud-Data-Warehouse brauchen. Perfekt für Unternehmen, die sich auf Analysen statt Pipeline-Wartung konzentrieren wollen.

9. Keboola

ist eine cloudbasierte DataOps-Plattform, die Extraktion, Transformation, Orchestrierung und Zusammenarbeit vereint. Ziel: Datenworkflows ab Tag eins produktionsreif machen.

keboola.png

Funktionen:

  • Über 250 Konnektoren („Extractors“) für Datenbanken, APIs, Cloud-Apps
  • Integrierter Datenspeicher (Snowflake, Redshift etc.)
  • Transformationen in SQL, Python, R oder dbt
  • Visueller Flow-Builder für Orchestrierung
  • Zusammenarbeit, Versionierung und Governance

Ideal für: Teams, die End-to-End-Datenaggregation und -transformation gemeinsam umsetzen wollen – egal ob Engineers, Analysten oder Data Scientists. Kostenloser Einstieg, Preise skalieren mit Nutzung.

10. Domo

ist eine All-in-One-BI-Plattform, die Daten aus allen Quellen aggregiert und in Echtzeit-Dashboards verwandelt. Entwickelt für Business-Anwender, die sofortige Einblicke wollen, ohne sich mit separaten ETL- und BI-Tools herumzuschlagen.

007_domo_homepage.png

Funktionen:

  • Über 1.000 Datenkonnektoren (SaaS, Datenbanken, Tabellen)
  • Magic ETL: Visuelle Datenflüsse ohne Code
  • Über 150 Diagrammtypen und interaktive Dashboards
  • Echtzeit-Updates, mobile Nutzung und Zusammenarbeit

Ideal für: Operations- und Management-Teams, die sofortige Daten-Einblicke und Dashboards benötigen. Abo-Modell (Nutzer + Datenvolumen), kostenlose Testphasen und Abteilungsangebote verfügbar.

Welches datenaggregationstool passt zu deinem Unternehmen?

Hier eine schnelle Übersicht nach Anwendungsfall:

  • Web & unstrukturierte Daten:

    Webseiten scrapen, Infos aus PDFs extrahieren oder Bilder erfassen? Thunderbit ist für Nicht-Techniker die beste Wahl – zwei Klicks und fertig. Für komplexere Automatisierungen oder Entwicklerteams bietet Apify maximale Flexibilität.

  • Strukturierte Datenintegration:

    Daten aus Datenbanken, SaaS-Apps oder Cloud-Speichern ins Warehouse holen? Fivetran ist der Standard für automatisierte Synchronisation. Hevo Data ist eine günstige, No-Code-Alternative.

  • End-to-End-BI für Business-Teams:

    Dashboards und Datenaggregation in einem? Domo ist für Business-Anwender gemacht, die sofortige Einblicke wollen und keine separaten Tools verwalten möchten.

  • Enterprise- oder On-Premise-Anforderungen:

    Du brauchst maximale Anpassung, On-Premise-Betrieb oder strikte Compliance? Talend ist die richtige Wahl (allerdings mit steiler Lernkurve).

  • Team-Kollaboration & DataOps:

    Wer Datenflüsse gemeinsam aufbauen, transformieren und orchestrieren will, findet in Keboola eine starke All-in-One-Plattform.

  • Großvolumiges, gemanagtes Web Scraping:

    Mozenda ist ideal für Unternehmen, die zuverlässige, großvolumige Webdatenerfassung mit starkem Support suchen.

  • Finanzdaten-Aggregation:

    Für interne Finanzsysteme (QuickBooks, NetSuite etc.) helfen Hevo Data oder Fivetran. Für externe Bankdaten braucht es ggf. spezialisierte Tools wie Plaid (hier nicht behandelt).

Tipp: Fast alle Tools bieten kostenlose Testphasen oder Gratis-Tarife. Probiere sie mit deinen echten Daten aus und finde heraus, was am besten zu deinem Workflow passt.

Fazit: Mehr Geschäftswert durch datenaggregationssoftware

Wenn du bis hierher gelesen hast, meinst du es ernst mit deiner Datenstrategie – und das ist schon die halbe Miete. Das richtige datenaggregationstool verwandelt „zu viele Daten“ in „genau die richtigen Erkenntnisse“ – und gibt dir Zeit für das, was wirklich zählt.

Was ich gelernt habe (manchmal auf die harte Tour):

  • Starte mit einem klaren Anwendungsfall. Versuch nicht, alles auf einmal zu automatisieren – fang mit einem Workflow an, der echten Mehrwert bringt.
  • Nutze kostenlose Testphasen. Die Anbieter wollen, dass du erfolgreich bist, und helfen oft beim Einstieg.
  • Kombiniere Tools, wenn nötig. Es ist völlig okay, einen Web-Scraper neben einem ETL-Tool und einem BI-Dashboard zu nutzen – Hauptsache, der Datenfluss stimmt.
  • Achte auf Datenqualität. Schlechte Daten bringen schlechte Ergebnisse. Nutze Validierung, Zeitpläne und Dokumentation, um deine Daten sauber zu halten.
  • Beziehe die Endnutzer ein. Die besten Tools sind die, die dein Team wirklich nutzt.

Moderne datenaggregationssoftware ist ein echter Hebel für dein Business. Unternehmen mit integrierter Analytik haben höhere Kundenbindung, treffen schnellere Entscheidungen und steigern ihren Umsatz (). Mit Automatisierung musst du endlich nicht mehr Datenputzkraft sein, sondern kannst dich als Datenstratege positionieren.

Also: Wähle ein Tool, automatisiere die lästigste Datensammlung – und erlebe, was möglich ist, wenn deine Daten endlich für dich arbeiten (statt umgekehrt). Und wenn du sehen willst, wie KI Webdatenaggregation sogar Spaß machen kann (ja, wirklich!), probiere aus. Dein Handgelenk wird es dir danken.

Neugierig auf mehr?

Im findest du ausführliche Anleitungen zu Amazon, Google Search, PDFs und mehr. Oder schau auf unserem vorbei für Tutorials und Tipps.

Viel Erfolg beim Aggregieren – und möge deine Tabelle immer aktuell sein.

KI-Datenaggregation mit Thunderbit testen

FAQs

1. Was ist datenaggregationssoftware und warum ist sie heute für Unternehmen so wichtig?

datenaggregationssoftware sammelt und kombiniert automatisch Daten aus verschiedenen Quellen – wie Webseiten, Datenbanken, APIs, Tabellen und Cloud-Apps – in einer zentralen Übersicht. Das ist für moderne Unternehmen entscheidend, weil die meisten Daten verstreut und unstrukturiert sind. Manuelle Sammlung ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Aggregationstools vereinfachen Workflows, reduzieren Fehler, brechen Datensilos auf und ermöglichen schnellere, datenbasierte Entscheidungen.

2. Wie wähle ich das richtige datenaggregationstool für mein Unternehmen?

Achte auf folgende Punkte:

  • Welche Datenquellen hast du (Webseiten, Datenbanken, APIs usw.)?
  • Passt die Benutzeroberfläche zum technischen Know-how deines Teams (No-Code, Low-Code, Entwicklerfokus)?
  • Gibt es Integrationen und Exportmöglichkeiten für deine Wunschziele?
  • Ist das Tool skalierbar und performant für deine Datenmengen?
  • Werden Datenaufbereitung und -qualität unterstützt?
  • Ist Sicherheit und Compliance für sensible Daten gewährleistet?
  • Vergleiche Preismodelle und nutze kostenlose Testphasen.

3. Was ist der Unterschied zwischen strukturierter und unstrukturierter Datenaggregation?

Strukturierte Daten sind klar organisiert (Datenbanken, Tabellen, APIs) und lassen sich mit klassischen ETL-Tools (z. B. Fivetran, Hevo Data, Talend) einfach verarbeiten. Unstrukturierte Daten umfassen Webseiten, PDFs, Bilder, E-Mails und Social-Media-Posts – sie sind schwieriger zu aggregieren. Spezialisierte Tools wie Thunderbit sind darauf ausgelegt, diese unstrukturierten Daten für Unternehmen nutzbar zu machen.

4. Welche datenaggregationstools eignen sich für Nicht-Techniker?

Für Nicht-Techniker sind Tools mit No-Code- oder visuellen Oberflächen ideal. Thunderbit und bieten eine besonders benutzerfreundliche Webdatenerfassung ohne Programmierkenntnisse. Auch Domo eignet sich für Business-Anwender, die Daten in Echtzeit-Dashboards aggregieren und visualisieren möchten.

5. Kann ich mehrere datenaggregationstools kombinieren – und ist das sinnvoll?

Ja, das ist gängige Praxis und oft empfehlenswert. Du kannst z. B. einen Web-Scraper wie Thunderbit für unstrukturierte Webdaten, ein ETL-Tool wie Fivetran für strukturierte Datenintegration und eine BI-Plattform wie Domo für die Visualisierung nutzen. Wichtig ist, dass der Datenfluss zwischen den Tools reibungslos funktioniert und die Datenqualität erhalten bleibt.

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
DatenaggregationssoftwareDatenaggregatorDatenaggregationstools
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week