Die 10 besten Tools zur Geschäftsprozessautomatisierung 2025

Zuletzt aktualisiert am July 28, 2025

Tools zur Automatisierung von Geschäftsprozessen – kurz BPA – sind mittlerweile aus dem modernen Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Ich habe selbst erlebt, wie schon ein bisschen Automatisierung den Workflow eines Teams spürbar entspannen kann. 2025 ist die Auswahl an BPA-Lösungen so groß und zugänglich wie nie zuvor – von KI-gestützten Web-Scrapern bis hin zu mächtigen Workflow-Engines für Unternehmen. Egal, ob du im Vertrieb arbeitest und keine Lust mehr auf Copy-Paste hast oder als Operations-Manager von endlosen Excel-Listen genervt bist: Es gibt garantiert ein Tool, das dir Zeit, Nerven und vielleicht sogar das Wochenende rettet.

Hier stelle ich dir die 10 spannendsten Tools zur geschäftsprozessautomatisierung vor, die dieses Jahr für ordentlich Gesprächsstoff sorgen. Ich zeige dir, was jedes Tool besonders macht, für wen es sich eignet und wie du die richtige Lösung für dein Team findest. Kleiner Spoiler: Thunderbit ist mein Favorit – nicht nur, weil ich an der Entwicklung beteiligt war, sondern weil es meiner Meinung nach die einfachste Lösung für alle ist, die ohne IT-Kenntnisse Webaufgaben automatisieren wollen. Aber keine Sorge, auch die anderen großen Namen wie Appian und ActiveBatch kommen nicht zu kurz.

Warum Tools zur Geschäftsprozessautomatisierung 2025 ein Muss sind

Wenn du schon mal einen Großteil deines Arbeitstags mit eintönigen Aufgaben wie Dateneingabe, dem Übertragen von Infos zwischen Systemen oder dem Aktualisieren von Tabellen verbracht hast, bist du nicht allein. Studien zeigen, dass . Das ist nicht nur langweilig, sondern kostet auch Geld und ist fehleranfällig. Die gute Nachricht: – und der Nutzen ist messbar: .

Deshalb sind BPA-Tools 2025 Pflichtprogramm:

  • Effizienz: Routinetätigkeiten automatisieren und Prozesse, die früher Tage gedauert haben, in wenigen Stunden erledigen.
  • Genauigkeit: Automatisierte Abläufe vermeiden Copy-Paste-Fehler – .
  • Kosteneinsparungen: Unternehmen sparen im Schnitt durch optimierte Prozesse.
  • Zufriedenere Teams: Wer langweilige Aufgaben automatisiert, steigert die Arbeitszufriedenheit .

Typische Anwendungsfälle:

  • Vertrieb & Marketing: Leads erfassen, Daten anreichern, Follow-ups verschicken, CRM aktualisieren.
  • Betrieb & Finanzen: Bestellabwicklung, Lagerverwaltung, Rechnungsbearbeitung automatisieren.
  • HR: Onboarding, Urlaubsanträge, Leistungsbeurteilungen digitalisieren.
  • IT: Nutzerverwaltung, Backups und Monitoring automatisieren.

Das Beste: Die meisten Top-BPA-Tools bieten heute , sodass auch Fachabteilungen ohne IT-Kenntnisse Automatisierungen selbst bauen können.

So haben wir die besten Tools zur Geschäftsprozessautomatisierung ausgewählt

Bei der riesigen Auswahl an BPA-Tools stellt sich die Frage: Wie findet man das richtige? Ich habe mich auf diese Kriterien konzentriert:

  • Benutzerfreundlichkeit: Ist das Tool auch für Nicht-Techniker einfach zu bedienen? Drag-and-Drop, KI-Hilfen und Vorlagen sind Pluspunkte.
  • Integration: Lässt sich das Tool mit bestehenden Apps (über Konnektoren, APIs oder RPA) verbinden?
  • Skalierbarkeit: Funktioniert es für kleine Teams und wächst mit, wenn das Unternehmen größer wird?
  • KI-Funktionen: Nutzt das Tool KI für smarte Automatisierung – z. B. Datenerkennung, Dokumentenverarbeitung oder Prozessanalyse?
  • Preis & Zugänglichkeit: Gibt es kostenlose oder günstige Tarife für KMU? Ist die Preisstruktur transparent?
  • Nutzerfeedback & Support: Eine aktive Community, gute Dokus und schneller Support sind Gold wert.

Außerdem habe ich jedes Tool dem idealen Einsatzbereich zugeordnet – denn das beste Tool für Lead-Generierung ist nicht unbedingt das beste für Compliance-Prozesse in Banken.

1. Thunderbit: Das einfachste KI-Tool für Geschäftsprozessautomatisierung

image.png

Los geht’s mit , meinem persönlichen Favoriten (ja, ich bin voreingenommen – aber aus gutem Grund). Thunderbit ist eine KI-basierte Chrome-Erweiterung, die Webautomatisierung und Datenerfassung so einfach macht wie eine Essensbestellung. Wer klicken kann, kann Thunderbit nutzen.

setzt auf fortschrittliche KI (GPT-4, Claude und Co.), um jede Website zu „lesen“ und strukturierte Daten zu extrahieren – ganz ohne Code, CSS-Selektoren oder technisches Know-how. Einfach auf „AI Suggest Fields“ klicken, die KI schlägt die passenden Felder vor, und mit „Scrape“ starten. Fertig.

Wichtige Funktionen:

  • Web-Scraping mit 2 Klicks: Jede Website – auch mit Unterseiten und Paginierung – in Sekunden auslesen.
  • KI-gestützte Felderkennung: Die KI schlägt automatisch die besten Spalten und Datentypen vor.
  • Geplante Automatisierung: Scraper lassen sich zeitgesteuert ausführen – ideal für Preisüberwachung, neue Angebote oder Wettbewerbsbeobachtung.
  • Kostenlose Datenextraktion: E-Mails, Telefonnummern und Bilder von jeder Website extrahieren – auch im Gratis-Tarif.
  • Sofort-Export: Daten mit einem Klick nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion exportieren.
  • Unterseiten- & Paginierungs-Scraping: Thunderbit folgt Links und liest auch Detailseiten aus.
  • KI-Autofill: Formulare automatisch mit KI ausfüllen lassen – perfekt für wiederkehrende Abläufe.

Was Thunderbit besonders macht:

  • Extrem einfach: Kein Code, keine Einrichtung. Wie ein superschneller Praktikant, der nie meckert.
  • Für alle zugänglich: Auch ohne IT-Kenntnisse lassen sich Webrecherche, Lead-Generierung oder Wettbewerbsanalysen automatisieren.
  • Dauerhaft kostenloser Tarif: Automatisierung ohne Kosten starten. Viele Premium-Funktionen sind im Testzeitraum gratis.
  • Weltweit bewährt: Über und 4,5/5 Sterne im Chrome Web Store.

So nutzen verschiedene Unternehmensbereiche Thunderbit:

RolleThunderbit-VorteileBeispiel-Anwendung
Vertrieb & Lead-GenLeads und Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) von Websites extrahieren. Leads mit Zusatzinfos anreichern.Interessentenliste von LinkedIn oder Apollo erstellen, automatisch nach Google Sheets fürs CRM exportieren.
Marketing & WettbewerbsanalyseWettbewerber-Websites überwachen, Preis- oder Produktdaten sammeln, Scraper für laufende Analysen planen.Regelmäßig Produktseiten von Wettbewerbern auf Preisänderungen prüfen oder Blog-Inhalte tracken.
Operations & VerwaltungRoutinemäßige Web-Datenerfassung automatisieren, KI-Autofill für Formulare und Workflows nutzen.Monatlich Lieferantenpreise sammeln oder wiederkehrende Formulare (z. B. Stellenanzeigen) automatisch einreichen.

Preise:

Thunderbit bietet einen , kostenpflichtige Pläne skalieren nach Nutzung (AI-Credits). Kernfunktionen wie E-Mail-/Telefon-Extraktion und KI-Autofill bleiben für alle gratis.

Fazit: Thunderbit ist das Tool, das ich mir früher für meine Webrecherche gewünscht hätte. Für Business-Anwender gibt es keinen schnelleren Weg, Webaufgaben zu automatisieren.

2. Appian: Enterprise-Automatisierung für komplexe Workflows

image 1.png

ist die erste Wahl, wenn es um die Automatisierung komplexer, abteilungsübergreifender Geschäftsprozesse geht – ideal für regulierte Branchen und anspruchsvolle Workflows.

Appian ist eine Low-Code-Plattform, mit der Business-Analysten und IT gemeinsam visuelle Prozessmodelle erstellen können. Workflows lassen sich per Drag-and-Drop bauen, Formulare gestalten und mit bestehenden Systemen integrieren (dank Appians Data Fabric). Es fühlt sich an wie „Figma für Unternehmensprozesse“.

Wichtige Funktionen:

  • Low-Code-Prozessmodellierung: Visueller Designer für selbst komplexeste Abläufe.
  • Datenintegration: Echtzeitdaten aus ERP, CRM & Co. einbinden – ohne viel Programmierung.
  • Sicherheit & Compliance: Rollenbasierte Zugriffe, Audit-Logs und regulatorische Vorgaben (HIPAA, DSGVO etc.) integriert.
  • Flexible Bereitstellung: Cloud, On-Premises oder Hybrid möglich.

Ideale Einsatzbereiche:

Appian punktet in regulierten Branchen (Finanzen, Gesundheitswesen, Behörden) und bei Unternehmen, die komplexe, mehrstufige Prozesse steuern müssen – z. B. Kreditvergabe, Schadensabwicklung oder Lieferkettenmanagement.

Preise:

Kostenlose Community-Edition für bis zu 15 Nutzer, Produktivlizenzen sind unternehmensüblich bepreist (meist 2–75 $ pro Nutzer/Monat, je nach Umfang).

Nutzerfeedback:

Appian wird für seine Vielseitigkeit und die Möglichkeit, Daten und Aufgaben abteilungsübergreifend zu verbinden, geschätzt. Es gibt eine gewisse Lernkurve, aber für Unternehmen mit komplexen Anforderungen ist es eine Top-Wahl ().

3. Microsoft Power Automate: Beste Integration ins Microsoft-Ökosystem

06239c99-21dd-4cbe-b6c0-ad1670ade21d.png

Wenn dein Unternehmen auf Microsoft 365 setzt, ist die logische Wahl. Es verbindet sich nahtlos mit Outlook, Excel, SharePoint, Teams und Hunderten weiteren Apps.

Power Automate bietet eine riesige Bibliothek mit . Du kannst alles automatisieren – vom Speichern von E-Mail-Anhängen in SharePoint bis zur Datenübertragung zwischen Apps.

Wichtige Funktionen:

  • Drag-and-Drop-Designer: Workflows im Cloud-Portal ohne Programmierung erstellen.
  • Power Automate Desktop: Desktop-Aktionen aufzeichnen und automatisieren (ideal für Legacy-Anwendungen).
  • AI Builder: KI-Funktionen wie Texterkennung oder Sentiment-Analyse in Workflows integrieren.
  • Tiefe Microsoft-Integration: Funktioniert nativ mit Power BI, Power Apps, Teams und mehr.

Ideale Einsatzbereiche:

Perfekt für die Automatisierung von Office-365-Aufgaben, Genehmigungen, Benachrichtigungen und Datensynchronisation zwischen Microsoft- und Drittanbieter-Apps. Auch für einfache RPA auf Windows-Desktops geeignet.

Preise:

In vielen Microsoft-365-Plänen enthalten. Premium-Tarife ab ca. 15 $/Nutzer/Monat für Cloud-Flows, ca. 150 $/Monat pro unbeaufsichtigtem RPA-Bot. Power Automate Desktop ist .

Nutzerfeedback:

Besonders geschätzt werden die Vielzahl an Konnektoren und die einfache Bedienung für alltägliche Automatisierungen.

4. Automation Anywhere: Führende RPA-Plattform

image 2.png

ist ein Pionier im Bereich Robotic Process Automation (RPA) und bekannt für Software-Bots, die menschliche Aktionen nachahmen – z. B. Formulare ausfüllen, Daten zwischen Systemen übertragen oder Berichte erstellen.

2025 hat sich Automation Anywhere zu einer „Agentic Process Automation“-Plattform weiterentwickelt, die klassische RPA mit KI-gestützten Agenten kombiniert. Die cloudbasierte Plattform (Automation 360) ermöglicht das Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von Bots im großen Stil.

Wichtige Funktionen:

  • Bot Creator: Flowchart-Designer für Automatisierungen.
  • KI-Bots: IQ Bot für Dokumentenverarbeitung und Prozessanalyse.
  • Enterprise-Sicherheit: Zentrale Bot-Verwaltung, Audit-Logs, Verschlüsselung und Compliance.
  • Bot Store: Vorlagen für gängige Prozesse.

Ideale Einsatzbereiche:

Großvolumige Dateneingabe, Systemintegration ohne API, Finanzprozesse (Rechnungen, Spesen), IT-Automatisierung und Kundenservice.

Preise:

Kostenlose Community Edition für kleine Anwendungen. Enterprise-Preise auf Anfrage, meist pro Bot und Kapazität (ca. 10.000–60.000 $ pro Bot/Jahr).

Nutzerfeedback:

Gelobt für die benutzerfreundliche Oberfläche und den guten Support. Unternehmen schätzen Skalierbarkeit und Sicherheit ().

5. UiPath: Flexible Automatisierung für jede Unternehmensgröße

image 3.png

ist ein echtes Schwergewicht in der Automatisierung und überzeugt durch Vielseitigkeit und eine riesige Community. Egal ob kleines Unternehmen oder Großkonzern – UiPath bietet für jeden etwas.

UiPath begann als RPA-Tool und ist heute eine umfassende „KI-gestützte Business Automation Platform“ mit Process Mining, KI/ML-Integration und Workflow-Orchestrierung.

Wichtige Funktionen:

  • Studio & StudioX: Drag-and-Drop-Designer für technische und nicht-technische Nutzer.
  • Marketplace: Große Bibliothek mit vorgefertigten Komponenten und Integrationen.
  • AI Center: Eigene oder vortrainierte ML-Modelle einbinden.
  • Orchestrator: Bots verwalten, planen und überwachen.

Ideale Einsatzbereiche:

Von einfacher Dateneingabe bis zu komplexen, KI-gestützten Workflows. Eingesetzt in Finanzen, Gesundheitswesen, Produktion und mehr.

Preise:

Kostenloser Community-Plan für nicht-produktive Nutzung. Enterprise-Pläne flexibel: Attended-Bot-Lizenzen (~1.500 $/Jahr), Unattended (~8.000 $/Jahr), als SaaS oder On-Premises.

Nutzerfeedback:

UiPath wird für Innovation, starke Community und Skalierbarkeit geschätzt ().

6. Blue Prism: Bewährte Automatisierung für regulierte Branchen

image 4.png

(jetzt Teil von SS&C Technologies) ist die Referenz für stark regulierte Branchen wie Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen und Behörden. Blue Prism prägte den Begriff „digitale Belegschaft“ – die Bots sind sicher, skalierbar und zentral steuerbar.

Wichtige Funktionen:

  • Visueller Workflow-Designer: Für IT-gesteuerte, compliance-konforme Automatisierung.
  • Zentrale Steuerung: Bots verwalten, Performance überwachen, Governance sicherstellen.
  • Unbeaufsichtigte Bots: Laufen 24/7 auf Servern, alle Aktionen werden protokolliert.
  • KI-Integrationen: Anbindung an kognitive Dienste für Texterkennung, Dokumentenverarbeitung etc.

Ideale Einsatzbereiche:

Kritische Prozesse in regulierten Umgebungen – Kreditbearbeitung, Schadensregulierung, Compliance-Prüfungen, IT-Betrieb.

Preise:

Keine kostenlose Version (Trainings-Testversion verfügbar). Enterprise-Preise auf Anfrage, meist pro Bot oder Bot-Paket, oft im sechsstelligen Bereich pro Jahr.

Nutzerfeedback:

Blue Prism wird für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Auditierbarkeit geschätzt – besonders dort, wo Compliance oberste Priorität hat ().

7. Bizagi: Low-Code-Automatisierung für schnelle Umsetzung

image 5.png

(steht für „Business Agility“) setzt auf schnelle, Low-Code-Prozessmodellierung und -Automatisierung. Ideal für Unternehmen, die Workflows ohne großen IT-Aufwand schnell umsetzen wollen.

Wichtige Funktionen:

  • Bizagi Modeler: Kostenloses Tool für Prozessdiagramme und Dokumentation.
  • Low-Code-Automatisierung: Visueller Workflow-Builder, Formulardesigner, Integration mit Systemen und Bots.
  • Cloud-native Zusammenarbeit: Teams können Prozesse von überall aus gestalten und bereitstellen.
  • Prozessanalyse: Echtzeit-Tracking und Engpass-Erkennung.

Ideale Einsatzbereiche:

Abteilungsübergreifende Prozesse mit mehreren Beteiligten und Systemen – Compliance-Prüfungen, Onboarding, interne Serviceanfragen.

Preise:

Bizagi Modeler ist kostenlos. Automatisierung (Studio/Engine) ist nutzungsbasiert („Kontakt aufnehmen“ für Angebot), meist nach Prozessinstanzen oder Nutzern abgerechnet.

Nutzerfeedback:

Gelobt für Flexibilität, schnelle Umsetzung und die Brücke zwischen Business und IT ().

8. Kissflow: Einfache Workflow-Automatisierung für Business-Anwender

image 6.png

richtet sich an Business-Anwender, die alltägliche Workflows ohne Programmierung automatisieren möchten. Das Motto: „Keep it simple“ – und das gelingt mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche.

Wichtige Funktionen:

  • No-Code-Workflow-Builder: Visueller Designer für Genehmigungen, Anträge und mehr.
  • Formular-Designer: Individuelle Formulare für jeden Prozess erstellen.
  • Vorlagen: HR, Finanzen, Vertrieb und mehr – einfach auswählen und anpassen.
  • Cloudbasiert & mobil: Workflows überall verfügbar.

Ideale Einsatzbereiche:

HR (Onboarding, Urlaubsanträge), Einkauf, Spesenfreigaben und andere alltägliche Geschäftsprozesse.

Preise:

Keine kostenlose Version (außer Demos). Basistarif ca. 1.500 $/Monat (für eine bestimmte Nutzer- und Prozessanzahl), Enterprise-Tarife für größere Unternehmen.

Nutzerfeedback:

Nutzer schätzen, wie schnell sich Workflows ohne IT-Unterstützung erstellen lassen. Ideal für KMU oder Abteilungen, die erstmals Prozesse digitalisieren ().

9. Cflow: Preiswerte Automatisierung für kleine und mittlere Unternehmen

image 7.png

ist eine No-Code, cloudbasierte Workflow-Plattform speziell für KMU mit begrenztem Budget. Im Fokus stehen Einfachheit und Erschwinglichkeit.

Wichtige Funktionen:

  • Visueller Workflow-Builder: Drag-and-Drop, keine Programmierung nötig.
  • Vorlagen: HR, IT, Einkauf, Finanzen, Vertrieb und mehr.
  • Dokumentenmanagement & E-Signaturen: Anhänge und Freigaben zentral verwalten.
  • Integration: Anbindung an andere Apps via Zapier oder Webhooks.

Ideale Einsatzbereiche:

Kleine Unternehmen oder Start-ups, die erste Prozesse digitalisieren – z. B. Onboarding, Spesenfreigaben, IT-Tickets.

Preise:

14 Tage kostenlos testen. Bezahlpläne ab 11 $/Nutzer/Monat (Joy), 16 $/Nutzer/Monat (Bliss), individuelle Preise für größere Anforderungen.

Nutzerfeedback:

Cflow wird für das ausgewogene Verhältnis von Einfachheit und Funktionalität gelobt – ideal für KMU, die ohne große Investitionen automatisieren möchten ().

10. ActiveBatch: Fortgeschrittene Planung und Workflow-Orchestrierung

image 8.png

(jetzt Teil von Redwood Software) ist ein Spezialist für fortgeschrittene Jobplanung und IT-Workflow-Orchestrierung. Wer komplexe Backend-Prozesse automatisieren muss, ist hier richtig.

Wichtige Funktionen:

  • Fortschrittlicher Job Scheduler: Batch-Jobs, Berichte, Dateiübertragungen und mehr automatisieren.
  • Ereignisgesteuerte Architektur: Workflows durch Zeit, Datei-Events, Datenbankänderungen u. v. m. auslösen.
  • Enterprise-Integrationen: Anbindung an ITSM-Tools (z. B. ServiceNow), APIs, Skripte und Cloud-Dienste.
  • Monitoring & Ressourcenmanagement: Umfassende Überwachung, Benachrichtigungen, Wiederholungen und Audits.

Ideale Einsatzbereiche:

IT-Betrieb, DevOps, Data Warehousing und alle Szenarien mit komplexen Batch- oder Daten-Workflows.

Preise:

Enterprise-Software (Preis auf Anfrage), meist nach Endpunkten oder gleichzeitigen Jobs. Eher im oberen Preissegment, vor allem für mittlere und große Unternehmen.

Nutzerfeedback:

Gilt als eine der benutzerfreundlichsten Plattformen für IT-Workload-Automatisierung, erfordert aber dennoch technisches Know-how ().

Die besten Tools zur Geschäftsprozessautomatisierung im Vergleich

Hier ein direkter Vergleich, damit du das passende Tool schneller findest:

ToolWichtige Funktionen & StärkenIdeal fürPreise (2025)
ThunderbitKI-Web-Scraping, 2-Klick-Extraktion, Auto-Paginierung, geplante Ausführung, kostenlose Kontaktextraktion, Sofort-ExportVertrieb, Marketing, Operations – schnelle WebdatenerfassungDauerhaft kostenloser Tarif; bezahlte Pläne nach Nutzung
AppianEnterprise-Low-Code-Plattform, visuelle Modellierung, Datenintegration, ComplianceGroßunternehmen, regulierte BranchenKostenlose Community-Edition; Enterprise 2–75 $/Nutzer/Monat
Microsoft Power AutomateWorkflow-Automatisierung + RPA, 700+ Konnektoren, AI Builder, tiefe Microsoft-IntegrationMicrosoft-orientierte Unternehmen jeder GrößeIn M365 enthalten; Premium 15 $/Nutzer/Monat; Desktop-RPA kostenlos
Automation AnywhereRPA-Plattform, KI-Bots, Bot Store, Enterprise-SicherheitUnternehmen mit großem RPA-Bedarf, hohe VoluminaKostenlose Community Edition; Enterprise-Preise pro Bot/Kapazität
UiPathEnd-to-End-Automatisierung, KI, Process Mining, große CommunityAlle Größen, breite AutomatisierungsanforderungenKostenloser Community-Plan; Enterprise nach Lizenz
Blue PrismSichere, skalierbare RPA, zentrale Steuerung, unbeaufsichtigte Bots, AuditierbarkeitRegulierte, große UmgebungenKeine kostenlose Version; Enterprise-Preise pro Bot (sechsstelliger Bereich)
BizagiLow-Code-BPM, Prozessmodellierung, Analytics, cloudbasiertMittelgroße bis große Unternehmen, schnelle Workflow-AppsKostenloser Modeler; Automatisierung nach Nutzung
KissflowNo-Code-Workflow-Builder, Vorlagen, cloudbasiertBusiness-Anwender in KMU/AbteilungenKeine kostenlose Version; Basis 1.500 $/Monat
CflowCloud-BPM für KMU, visueller Builder, Vorlagen, DokumentenmanagementKMU, Start-ups, preisbewusste Teams14 Tage kostenlos; ab 11 $/Nutzer/Monat
ActiveBatchFortgeschrittene Planung, ereignisgesteuert, IT-Integrationen, MonitoringIT-Betrieb, DevOps, komplexe Batch-/Daten-WorkflowsEnterprise, Preis auf Anfrage

So findest du das richtige Automatisierungstool für dein Team

Die Auswahl des passenden BPA-Tools fühlt sich oft an wie die Suche nach dem perfekten Auto: viele Optionen, viele Features. Mein Tipp (und den gebe ich auch Freunden und Kunden):

  1. Bedarf klären: Welche Prozesse sollen automatisiert werden? Einfache Freigaben? Webdaten erfassen? Komplexe, mehrstufige Workflows?
  2. Skill-Level beachten: Ohne Entwickler lieber No-Code- oder Low-Code-Tools wählen (Thunderbit, Kissflow, Cflow). Mit IT-Team sind auch UiPath, Automation Anywhere oder ActiveBatch möglich.
  3. Integrationen prüfen: Das Tool sollte mit deinen bestehenden Apps funktionieren – besonders, wenn du stark auf Microsoft, Google oder Salesforce setzt.
  4. Skalierung bedenken: Automatisierst du nur einzelne Aufgaben oder willst du die Automatisierung im ganzen Unternehmen ausrollen? Enterprise-Tools bieten mehr Governance und Skalierbarkeit.
  5. Budget & ROI: Budget festlegen und mit dem erwarteten Nutzen abgleichen. Ein teureres Tool kann sich lohnen, wenn es schneller einsatzbereit ist.
  6. Testen: Die meisten Tools bieten kostenlose Testphasen oder Community-Editionen. Probier einen kleinen Prozess aus und schau, welches Tool am besten passt.
  7. Support & Community: Schneller Support und eine aktive Community sind Gold wert, wenn es mal hakt.
  8. Langfristige Strategie: Stimme die Tool-Wahl auf deine Digitalstrategie ab – KI-first, abteilungsübergreifend oder schnelle Erfolge?

Denk dran: Das „beste“ Tool ist das, das dein Team wirklich nutzt und das eure Probleme löst – nicht unbedingt das mit der spektakulärsten KI-Demo.

Fazit: Mit den richtigen Automatisierungstools zu mehr Effizienz

Geschäftsprozessautomatisierung ist 2025 kein Trend mehr, sondern das Rückgrat moderner Arbeit. Unternehmen, die BPA-Tools einsetzen, . Ob du mit Thunderbit Webrecherche automatisierst, mit Appian Unternehmensprozesse steuerst oder mit Kissflow alltägliche Freigaben digitalisierst – der Effekt ist spürbar: mehr Zeit für kreative Aufgaben, zufriedenere Teams und ein Unternehmen, das wie am Schnürchen läuft.

Wenn du gerade erst startest, wähle ein oder zwei Prozesse als Pilot und teste ein Top-Tool aus dieser Liste. Du wirst überrascht sein, wie schnell Automatisierung zur Gewohnheit wird – hat man erst eine lästige Aufgabe automatisiert, sucht man gleich die nächste. (Glaub mir, das ist ein Luxusproblem!)

Die hier vorgestellten Tools sind ausgereift, zugänglich und leistungsstark. Mit der richtigen Lösung arbeitest du schon bald deutlich effizienter. Und wenn du besonders einfach und schnell starten willst – vor allem bei Webdaten – probier aus. Dein zukünftiges Ich wird es dir danken.

FAQs

1. Was ist ein Tool zur Geschäftsprozessautomatisierung?

Ein BPA-Tool (Business Process Automation) ist eine Software, die wiederkehrende, regelbasierte Aufgaben und Workflows im Unternehmen automatisiert – von Dateneingabe und Freigaben bis hin zu Web-Scraping und komplexen Abläufen.

2. Wie finde ich das passende BPA-Tool für mein Unternehmen?

Analysiere deine Prozesse und das technische Know-how im Team. Wähle ein Tool, das zu deinen Anforderungen passt – No-Code-Lösungen wie Thunderbit, Kissflow oder Cflow sind ideal für Fachabteilungen, während Appian oder UiPath sich für komplexe, unternehmensweite Automatisierung eignen.

3. Lassen sich BPA-Tools mit meiner bestehenden Software verbinden?

Die meisten modernen BPA-Tools bieten Integrationen mit gängigen Business-Anwendungen (Microsoft 365, Google Workspace, Salesforce etc.) über Konnektoren, APIs oder RPA. Schau dir die Integrationsliste vorher an.

4. Ist der Einstieg in die Geschäftsprozessautomatisierung teuer?

Nicht unbedingt. Viele Tools bieten kostenlose Testphasen, Community-Editionen oder günstige Tarife für KMU. Thunderbit und UiPath haben z. B. Gratis-Tarife, Cflow startet ab 11 $/Nutzer/Monat. Am besten testest du einen kleinen Prozess und misst den ROI, bevor du skalierst.

5. Was sind die wichtigsten Vorteile der Automatisierung von Geschäftsprozessen?

Die wichtigsten Vorteile sind höhere Effizienz, weniger Fehler, Kosteneinsparungen, schnellere Durchlaufzeiten und mehr Arbeitszufriedenheit. Automatisierung entlastet Mitarbeitende von Routineaufgaben und macht Unternehmen agiler und wettbewerbsfähiger.

KI-Web-Scraper ausprobieren
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Tools zur GeschäftsprozessautomatisierungAutomatisierungWeb Scraping
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week