Die 8 besten KI-Web-Scraper für intelligente Datenerfassung

Zuletzt aktualisiert am October 13, 2025

Das Internet ist ein riesiger Daten-Ozean – und wer im Vertrieb, Marketing oder in der Unternehmensführung unterwegs ist, kennt den Druck, aus diesem Datenwirrwarr brauchbare Infos zu machen. Früher war Web Scraping fast schon eine Geheimsprache für Entwickler: kryptische Codes, fehleranfällige Skripte und ständig die Frage: „Warum läuft das jetzt schon wieder nicht?“ Doch spätestens 2025 haben die besten KI-Web-Scraper alles auf den Kopf gestellt. Heute kann wirklich jeder – ja, sogar mein Onkel, der immer noch jeden Link doppelt anklickt – mit ein paar Klicks strukturierte, verwertbare Daten aus dem Netz ziehen.

web data extraction market (1).png Was steckt hinter diesem Wandel? Der globale Markt für Web-Datenextraktion steuert auf zu – und KI ist der absolute Gamechanger. KI-gestützte Scraper holen Daten und liefern bis zu als die alten Methoden. Für Unternehmen heißt das: weniger Technikstress, mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge.

Aber welche Tools sind wirklich die Champions? Nach vielen Jahren in der SaaS- und Automatisierungswelt weiß ich, wie sehr der richtige KI-Web-Scraper den Alltag eines Teams verändern kann. Hier kommen meine Top 8 KI-Web-Scraper für schnellere, smartere und einfachere Datenerfassung – ganz ohne Technikfrust.

Was macht die besten KI-Web-Scraper aus?

Bevor wir zu den Tools springen, hier die wichtigsten Punkte, die einen richtig guten KI-Web-Scraper auszeichnen:

  • Einfache Bedienung: Kann wirklich jeder in wenigen Minuten loslegen? Die besten Tools bieten eine intuitive Oberfläche oder sogar Sprachsteuerung – ganz ohne Programmierkenntnisse ().
  • Genauigkeit & Anpassungsfähigkeit: Top-Scraper holen zuverlässig die gewünschten Daten – auch wenn sich Webseiten ändern. KI-Tools passen sich automatisch an neue Layouts und dynamische Inhalte an und sparen so Wartungsaufwand ().
  • Skalierbarkeit: Egal ob 10 oder 10.000 Seiten – die besten Scraper packen das locker. Cloud-Scraping, Zeitplanung und Multi-Threading sind hier das A und O ().
  • KI-Funktionen: Echte KI-Scraper erkennen Felder automatisch, navigieren clever durch Seiten und können sogar mit natürlicher Sprache aus unstrukturiertem Text strukturierte Daten machen ().
  • Datenexport & Integration: Es geht nicht nur ums Scrapen – sondern auch darum, die Daten ohne Umwege in Excel, Google Sheets, Notion, Airtable oder dein CRM zu bringen ().
  • Support für komplexe Seiten: Kann das Tool mit Endlos-Scroll, Login-Seiten oder JavaScript-lastigen Websites umgehen? Die besten Scraper können das.
  • Automatisierung & Wartung: Zeitplanung, automatische Fehlerbehebung und wenig Pflegeaufwand sind Pflicht. Je weniger du dich um deinen Scraper kümmern musst, desto besser ().

Mit diesen Kriterien im Hinterkopf – hier die besten Tools im Überblick.

1. Thunderbit

1thunderbit_1.png

ist meine klare Empfehlung für alle, die KI-gestütztes Scraping ohne Technikstress wollen. Als Chrome-Erweiterung läuft Thunderbit direkt im Browser – keine Extra-Software, keine Serverinstallation, einfach Webseite öffnen und die KI macht den Rest.

Was Thunderbit besonders macht:

  • 2-Klick-Bedienung: Seite öffnen, „KI-Felder vorschlagen“ anklicken – Thunderbit erkennt automatisch, welche Spalten extrahiert werden sollten. Kein Rumprobieren mit Selektoren oder Vorlagen.
  • Sprachbefehle: Einfach beschreiben, was du brauchst („Alle Produktnamen, Preise und Bilder erfassen“) – die KI setzt es um.
  • Subseiten-Scraping: Mehr Details nötig? Thunderbit kann automatisch Unterseiten (z. B. Produktdetails oder Kontaktprofile) besuchen und die Daten anreichern – perfekt für Vertrieb, E-Commerce und Immobilien ().
  • Sofort-Vorlagen: Für bekannte Seiten (Amazon, Zillow, Instagram, Shopify) gibt’s fertige Templates – einfach auswählen und loslegen.
  • Geplantes Cloud-Scraping: Aufgaben in der Cloud (bis zu 50 Seiten gleichzeitig) oder im Browser (für Login-Seiten) ausführen. Zeitpläne in natürlicher Sprache („jeden Montag um 9 Uhr“) einrichten und Thunderbit erledigt den Rest.
  • Ein-Klick-Extraktion: E-Mails, Telefonnummern oder Bilder mit einem Klick von jeder Webseite erfassen.
  • Kostenloser Datenexport: Direkt nach Excel, Google Sheets, Notion oder Airtable exportieren – ohne Zusatzkosten oder Copy-Paste-Marathon.

Thunderbit arbeitet mit einem Credit-System (1 Credit = 1 Zeile), bietet eine großzügige Gratis-Stufe (6–10 Seiten) und kostenpflichtige Pläne ab ca. 15 $/Monat (). Wer in wenigen Minuten von „Ich hätte gern diese Daten“ zu „Hier ist meine Tabelle“ kommen will, ist mit Thunderbit bestens bedient.

2. ParseHub

002_parsehub_homepage.png

ist ein visueller, No-Code-Web-Scraper – ideal für alle, die flexibel bleiben wollen, aber keine Lust auf Programmieren haben. Die Desktop-App (Windows, Mac, Linux) ermöglicht das Erstellen von Scraping-Workflows per Klick direkt auf der Webseite.

Wichtige Funktionen:

  • Visueller Workflow-Builder: Elemente auswählen, Paginierung einrichten, Bedingungen festlegen – ParseHub zeichnet die Aktionen auf und erstellt einen Ablaufplan für die Datenerfassung.
  • Dynamische Inhalte: Optimal für JavaScript-lastige Seiten, Endlos-Scroll und mehrstufige Navigation.
  • Cloud-Speicherung & Zeitplanung: Scraper auf ParseHubs Cloud-Servern ausführen, wiederkehrende Aufgaben planen und Daten als CSV, JSON oder per API exportieren.
  • API-Zugang: Für Entwickler oder Analysten, die Scraping in größere Workflows integrieren möchten.

ParseHub bietet einen kostenlosen Plan (begrenzte Projekte/Seiten) und kostenpflichtige Pläne ab ca. 189 $/Monat. Eine solide Wahl für Analysten, Forscher oder alle, die komplexe, interaktive Seiten ohne Code scrapen möchten ().

3. Octoparse

4octoparse_1.png

ist der Inbegriff von No-Code-Web-Scraping. Mit Drag-and-Drop-Oberfläche und fertigen Vorlagen ist Octoparse für jeden zugänglich – selbst wenn dein größter IT-Erfolg das Entknoten eines Druckerkabels war.

Was Octoparse auszeichnet:

  • Einsteigerfreundlich: Drag-and-Drop, geführte Workflows und automatische Erkennung von Listen und Paginierung.
  • Fertige Vorlagen: Beliebte Seiten (Amazon, Twitter usw.) in Sekunden scrapen – einfach Suchbegriff oder Kategorie eingeben und starten.
  • Cloud-Scraping: Aufgaben in der Cloud für Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, inklusive Zeitplanung und IP-Rotation.
  • Endlos-Scroll & Logins: Scrollen simulieren, „Mehr laden“ klicken und sogar mit eigenen Zugangsdaten private Daten scrapen.

Octoparse bietet einen kostenlosen Plan (begrenzte Aufgaben/Zeilen) und kostenpflichtige Pläne ab ca. 75–89 $/Monat. Besonders beliebt bei Marketern, kleinen Unternehmen und allen, die „in 10 Minuten eine Webseite scrapen“ wollen ().

4. Import.io

import.io.png

ist der Enterprise-Spezialist unter den Tools. Entwickelt für Teams, die zuverlässige, skalierbare und wiederholbare Datenerfassung brauchen – etwa für Millionen von Seiten, Compliance-Anforderungen und direkte Anbindung an Analyse-Tools.

Warum Unternehmen Import.io schätzen:

  • Visueller Extraktor: Das Tool lernt per Beispiel – einfach auf die gewünschten Daten klicken, Import.io erkennt das Muster.
  • Strukturiertes Crawling & Zeitplanung: Ganze Seiten crawlen, Paginierung folgen und regelmäßige Datenaktualisierungen einrichten.
  • Datenaufbereitung & Integration: Daten bereinigen, transformieren und direkt in Datenbanken, Data Warehouses oder per API exportieren.
  • Compliance & Support: Unternehmensgerechte Compliance, Audit-Trails und dedizierter Support.

Import.io richtet sich preislich an Unternehmen, mit Plänen ab ca. 300–399 $/Monat. Wer geschäftskritische Datenpipelines betreibt oder einen Managed Service sucht, ist hier richtig ().

5. WebHarvy

008_webharvy_homepage.png

ist eine Windows-Desktop-App, die auf Einfachheit und Automatisierung setzt. Besonders beliebt bei kleinen Unternehmen und Forschern, die eine unkomplizierte Einmal-Lösung suchen.

Highlights:

  • Point-and-Click-Auswahl: Einfach auf ein Datenfeld klicken, WebHarvy erkennt automatisch das Muster – ganz ohne Programmierung.
  • Mustererkennung: Listen, Tabellen, Bilder und mehr schnell extrahieren.
  • Paginierung & verschachtelte Navigation: „Weiter“-Seiten durchklicken oder in Unterseiten eintauchen.
  • Einmal-Lizenz: Einmal zahlen (ca. 129 $), unbegrenzt nutzen – keine monatlichen Gebühren.

WebHarvy ist ideal für wiederkehrende Scraping-Aufgaben unter Windows, besonders wenn du keine Abos möchtest ().

6. Scrapy

010_scrapy_homepage.png

ist das Open-Source-Kraftpaket für Entwickler. Wer Python liebt und maximale Kontrolle über das Scraping will, ist hier richtig.

Warum Entwickler Scrapy wählen:

  • Codebasierte Flexibilität: Eigene Spider in Python schreiben für maximale Anpassung und Effizienz.
  • Hohe Performance: Asynchrones Crawling, parallele Verarbeitung und effizienter Speicherverbrauch – ideal für Big-Data-Projekte.
  • Erweiterbar: Middleware, Proxies und eigene Datenpipelines integrierbar.
  • Kostenlos & Open Source: Keine Lizenzkosten – nur Zeit und Know-how.

Scrapy ist nichts für Nicht-Programmierer, aber für individuelle, groß angelegte Scraping-Projekte unschlagbar ().

7. Content Grabber

024_contentgrabber_homepage.png

ist eine professionelle Windows-Anwendung für Agenturen und Unternehmen, die Wert auf umfassende Automatisierung und Anpassbarkeit legen.

Wichtige Funktionen:

  • Fortschrittlicher visueller Editor: Extraktionsabläufe visuell gestalten und bei Bedarf mit C#-Skripten erweitern.
  • Verwaltung hunderter Agents: Mehrere Scraper parallel betreiben, Aufgaben planen und alles zentral überwachen.
  • Enterprise-Integration: Export zu SQL, APIs oder als eigenständige Bots für Kunden.
  • Automatisierung & Zeitplanung: Vollautomatisierte Prozesse von der Extraktion bis zur Datenübergabe.

Content Grabber ist eine größere Investition (Lizenzen im vierstelligen Bereich), aber für Teams mit vielen, umfangreichen Scraping-Projekten lohnenswert ().

8. Diffbot

009_diffbot_homepage.png

ist der KI-Spezialist unter den Tools. Statt Extraktionsregeln zu konfigurieren, reicht eine URL (oder eine Liste) – die KI erkennt Inhalt, Struktur und sogar Beziehungen zwischen Entitäten.

Was Diffbot besonders macht:

  • Automatische Seiteninterpretation: Die KI erkennt Seitentypen (Artikel, Produkt, Forum etc.) und extrahiert relevante Felder – ganz ohne Einrichtung.
  • Content Extraction APIs: Spezielle Schnittstellen für Artikel, Produkte, Bilder, Diskussionen und mehr.
  • Knowledge Graph: Zugriff auf eine riesige Datenbank strukturierter Webdaten für Analysen und Insights.
  • Skalierbare API: Zehntausende URLs per API oder Crawlbot verarbeiten.

Diffbot ist auf Skalierung ausgelegt (ab ca. 299 $/Monat), aber wer das gesamte Web als strukturierte Datenbasis für Analysen oder KI nutzen will, findet hier ein einzigartiges Tool ().

Vergleich der besten KI-Web-Scraper: Funktionen und Preise

Hier ein schneller Überblick, damit du das passende Tool findest:

ToolHauptfunktionen & StärkenZielgruppeGratis-VersionPreis (Bezahlversion)
ThunderbitKI-basiert, 2-Klick-Setup, Subseiten-Scraping, Vorlagen, Cloud/Browser, kostenloser ExportNicht-Techniker, Vertrieb, Operations, MarketingJa (6–10 Seiten)ca. 15 $/Monat (Credit-basiert)
ParseHubVisueller Workflow, dynamische Inhalte, Cloud/API, flexible AbläufeAnalysten, Technikaffine, Mac/Linux-NutzerJa (begrenzt)ca. 189 $/Monat (Standard)
OctoparseDrag-and-Drop, Vorlagen, Cloud, Zeitplanung, Endlos-Scroll, Login-UnterstützungEinsteiger, Marketer, kleine UnternehmenJa (begrenzt)ca. 75–89 $/Monat (Pro)
Import.ioVisueller Extraktor, Zeitplanung, Datenaufbereitung, API, ComplianceUnternehmen, DatenteamsNeinca. 300–399 $/Monat (Basis)
WebHarvyPoint-and-Click, Mustererkennung, Bilder, Einmal-LizenzWindows-Nutzer ohne Technik, Forscher, KMUKostenlose Testversionca. 129 $ einmalig
ScrapyPython-Framework, codebasiert, skalierbar, erweiterbarEntwickler, Ingenieure, StartupsN/A (Open Source)Kostenlos (nur Entwicklungs-/Hostingkosten)
Content GrabberVisuell + Scripting, Agentenverwaltung, Automatisierung, Enterprise-IntegrationUnternehmen, Agenturen, IT-TeamsNein$$$ (mehrere Tausend, einmalig)
DiffbotKI-API, automatische Extraktion, Knowledge Graph, skalierbarData Scientists, KI-Entwickler, GroßunternehmenTestguthabenca. 299 $/Monat+ (Credit-basiert)

Wie finde ich den passenden KI-Web-Scraper für mein Unternehmen?

Die Wahl des besten KI-Web-Scrapers hängt nicht davon ab, wer die meiste Power hat, sondern davon, was zu deinen Anforderungen, deinem Know-how und deinem Budget passt:

  • Scraping-Neuling? Starte mit oder für schnelle, codefreie Ergebnisse.
  • Du brauchst Flexibilität für komplexe Seiten? bietet visuelle Workflows, ermöglicht Scripting.
  • Entwickler oder Big-Data-Projekt? ist dein Open-Source-Toolkit.
  • Enterprise-Ansprüche oder Compliance? und sind dafür gemacht.
  • KI soll die Arbeit übernehmen? und sind führend bei KI-gestützter Extraktion und Analyse.
  • Einmalige oder wiederkehrende Aufgaben unter Windows? ist eine günstige Einmal-Lösung.

Checkliste:

  • Wie technikaffin bist du?
  • Wie viele Daten brauchst du und wie oft?
  • Sind deine Zielseiten einfach oder dynamisch?
  • Brauchst du direkten Export zu Sheets/Excel/Notion?
  • Wie hoch ist dein Budget?

Teste kostenlose Versionen oder Demos – so findest du am besten heraus, was zu deinem Workflow passt.

Fazit: Mehr Geschäftswert mit den besten KI-Web-Scrapern

KI-Web-Scraper machen den Zugang zu Webdaten für Unternehmen so einfach wie nie. Egal ob du Leads generierst, Wettbewerber im Blick hast oder Analysen fährst – das richtige Tool spart Zeit, reduziert Fehler und eröffnet neue Möglichkeiten. Die acht vorgestellten Tools bieten für jeden das Passende – vom „Ich will nur eine Tabelle“-Typ bis zum Profi, der eigene Datenpipelines baut.

Wer keine Lust mehr auf Copy-Paste hat, sollte oder die anderen Tools auf dieser Liste ausprobieren. Noch mehr Tipps und Anleitungen findest du im .

Viel Erfolg beim Scrapen – und mögen deine Daten immer frisch, strukturiert und einsatzbereit sein.

FAQs

1. Was ist ein KI-Web-Scraper und wie unterscheidet er sich von klassischen Scraper-Tools?
Ein KI-Web-Scraper nutzt künstliche Intelligenz, um Webseiten zu verstehen, Datenfelder automatisch zu erkennen und sich an Layout-Änderungen anzupassen. Im Gegensatz zu klassischen Scraper-Tools, die manuell konfiguriert oder programmiert werden müssen, ermöglichen KI-Scraper die Datenerfassung per Spracheingabe oder Klick – auch für Nicht-Techniker.

2. Welcher KI-Web-Scraper eignet sich am besten für Einsteiger?
und sind super für Einsteiger. Beide bieten eine intuitive, codefreie Oberfläche und sind in wenigen Minuten startklar – ganz ohne Programmierkenntnisse.

3. Können KI-Web-Scraper auch komplexe oder dynamische Webseiten verarbeiten?
Ja, viele KI-Web-Scraper wie , und sind speziell für dynamische Inhalte, Endlos-Scroll und sogar Login-Seiten gemacht. Manche Tools nutzen Browser-Automatisierung oder KI, um sich an JavaScript-lastige Seiten anzupassen.

4. Wie finde ich den passenden KI-Web-Scraper für mein Unternehmen?
Schau auf deine technischen Fähigkeiten, die Komplexität der Zielseiten, das Datenvolumen, Exportmöglichkeiten und dein Budget. Probier kostenlose Testversionen aus, um das passende Tool für deinen Workflow zu finden. Die Vergleichstabelle oben hilft dir bei der Orientierung.

5. Gibt es kostenlose KI-Web-Scraper?
Ja! bietet eine Gratis-Stufe (6–10 Seiten), und haben kostenlose Pläne mit begrenztem Umfang und ist Open Source (erfordert aber Programmierkenntnisse). Für größere oder professionelle Anforderungen gibt’s kostenpflichtige Angebote.

Mehr erfahren

Thunderbit KI-Web-Scraper kostenlos testen
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Bester KI-Web-ScraperBeste Web-Scraper-KI
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week