KI für Dateneingabe: Die 10 besten Tools zur Automatisierung manueller Arbeit

Zuletzt aktualisiert am July 22, 2025

Unter Gründer:innen macht ein Spruch die Runde: Wer wirklich wissen will, wie digitale Transformation im Alltag aussieht, sollte einfach mal einen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens werfen und zählen, wie viele Leute immer noch Daten per Copy & Paste von einem Fenster ins nächste schieben. Ich habe das überall gesehen – egal ob im E-Commerce, wo tausende SKUs gepflegt werden, im Vertrieb, wo Lead-Listen gebaut werden, oder in der Buchhaltung, wo Zahlen aus PDFs mühsam in Excel getippt werden. Wir schreiben 2025, und trotzdem ist die manuelle Dateneingabe immer noch das „letzte Stück“ der Digitalisierung ... und dieses Stück ist voll von Tippfehlern, Verzögerungen und jeder Menge Kaffee.

Die gute Nachricht: KI für Dateneingabe ist endlich da – und das nicht nur für die ganz Großen. Egal, ob du Produktpreise aus dem Netz holen, Rechnungen auslesen oder Formulare automatisch ausfüllen willst: Es gibt mittlerweile Tools, die den Prozess nicht nur beschleunigen, sondern auch viel angenehmer machen. Als jemand, der seit Jahren Automatisierungslösungen entwickelt und Teams beim täglichen Kampf mit Tabellen beobachtet hat, finde ich es beeindruckend, wie zugänglich und leistungsstark diese Lösungen geworden sind. Hier kommen die 10 besten KI-Tools für Dateneingabe, die Unternehmen 2025 wirklich nach vorne bringen.

Warum Unternehmen 2025 auf KI für Dateneingabe setzen sollten

Manuelle Dateneingabe ist nicht nur langweilig – sie kostet auch richtig viel Produktivität. Die durchschnittliche Genauigkeit bei der Dateneingabe durch Menschen liegt bei 96–99 %. Klingt erstmal gut, aber das sind immer noch 100–400 Fehler auf 10.000 Einträge (). Hochgerechnet auf tausende Rechnungen, Leads oder Bestellungen entsteht ein Chaos, das US-Unternehmen jedes Jahr rund durch schlechte Datenqualität kostet.

Und es geht nicht nur ums Geld. Über verbringen mindestens ein Viertel ihrer Arbeitszeit mit immer gleichen Dateneingabe-Aufgaben. Zeit, die für Analysen, Kundengespräche oder einfach spannendere Aufgaben draufgeht.

KI für Dateneingabe dreht den Spieß um. Mit Automatisierung profitierst du von:

  • Geschwindigkeit: KI-Tools verarbeiten Infos in Sekunden statt Stunden.
  • Genauigkeit: Moderne Automatisierung schafft über 99,95 % Genauigkeit – das sind nur 1–4 Fehler auf 10.000 Einträge.
  • Skalierbarkeit: KI braucht keine Überstunden oder Kaffeepausen. Sie verarbeitet 10 oder 10.000 Datensätze rund um die Uhr.
  • Integration: Viele Tools lassen sich direkt mit Tabellen, CRMs, ERPs und mehr verbinden.

Die wichtigsten Automatisierungsarten in diesem Guide sind:

  • Web-Scraping: Webseiten in strukturierte Daten verwandeln.
  • Dokumenten-Parsing: Infos aus PDFs, Bildern und Formularen extrahieren.
  • Formular-Automatisierung: Daten aus digitalen oder Papierformularen automatisch erfassen oder ausfüllen.
  • Datenbank-Integration: Daten zwischen Systemen verschieben – ganz ohne manuelles Zutun.

So haben wir die besten KI-Tools für Dateneingabe ausgewählt

Bei der Masse an Tools stellt sich die Frage: Wie findet man das richtige? Ich habe dutzende Lösungen getestet und auf folgende Punkte geachtet:

  • Automatisierungstyp: Geht es um Web-Scraping, Dokumenten-OCR, E-Mail-Parsing oder komplette Workflow-Automatisierung?
  • Unterstützte Datenquellen: Kommt das Tool mit strukturierten (Tabellen, Formulare) und unstrukturierten (E-Mails, Scans) Daten klar?
  • Benutzerfreundlichkeit: No-Code oder Low-Code bevorzugt – Business-Anwender:innen sollten keine Regex-Profis sein müssen.
  • Anpassbarkeit: Kann man Felder anpassen, eigene Modelle trainieren oder Vorlagen erstellen?
  • Integration: Funktioniert das Tool mit deinen bestehenden Systemen (Excel, Google Sheets, ERPs, CRMs)?
  • Preisgestaltung: Gibt es eine kostenlose Version oder Testphase? Skaliert der Preis mit deinem Bedarf?

Ich habe sowohl spezialisierte Tools (z. B. für Rechnungen) als auch All-in-One-Automatisierungsplattformen aufgenommen – so findest du die passende Lösung, egal ob Einzelunternehmer:in oder globales Team.

Die Top 10 KI-Tools für Dateneingabe 2025

Jedes dieser Tools ist in seiner Kategorie ganz vorne dabei. Hier die Details und Einsatzszenarien.

1. Thunderbit: Der KI-Web-Scraper für schnelle, flexible Dateneingabe

1.png

Was Thunderbit kann

Thunderbit ist eine KI-gestützte Web-Scraper Chrome-Erweiterung, die jede Webseite in strukturierte Daten verwandelt – ganz ohne Programmierkenntnisse. Stell dir vor, du siehst eine Seite voller Produktlisten, Kontaktdaten oder Immobilienangebote. Mit reicht ein Klick auf „KI-Felder vorschlagen“ und die KI erkennt automatisch relevante Daten (Namen, Preise, E-Mails, Bilder usw.) und erstellt eine Tabelle. Danach kannst du die Daten direkt nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion exportieren.

Es ist wie ein:e Praktikant:in, der/die nie müde wird – nur viel schneller und ohne Gehaltsverhandlungen.

Besondere Funktionen

  • KI-Felder vorschlagen: Ein Klick genügt – keine Spaltenauswahl oder CSS-Selektoren nötig.
  • Unterseiten-Scraping: Thunderbit kann automatisch auf Unterseiten (z. B. Produktdetailseiten) klicken und zusätzliche Infos erfassen.
  • Batch-Export: Exportiere deine Daten kostenlos und unbegrenzt nach Excel, Google Sheets, Airtable, Notion, CSV oder JSON.
  • Sofort-Vorlagen: Für beliebte Seiten (Amazon, Zillow, Instagram, Shopify usw.) gibt es fertige Templates für den 1-Klick-Export.
  • Bilder, E-Mails, Telefonnummern extrahieren: Mit nur einem Klick alle Bilder, E-Mails oder Telefonnummern einer Seite erfassen.
  • Geplantes Cloud-Scraping: Automatisierte Scrapes nach Zeitplan in der Cloud.
  • Unterstützt 34 Sprachen: Perfekt für internationale Teams.

Für wen geeignet?

  • Vertriebsteams: Lead-Listen aus Verzeichnissen bauen, E-Mails und Telefonnummern extrahieren.
  • E-Commerce-Teams: Wettbewerberpreise überwachen, SKUs tracken, Produktinfos sammeln.
  • Immobilienmakler:innen: Immobilienangebote, Kontaktdaten und mehr erfassen.
  • Alle, die Webdaten schnell in Tabellen bringen möchten.

Was macht Thunderbit besonders?

Thunderbit ist mehr als ein klassischer OCR- oder Formularparser. Während andere Tools sich auf das Auslesen von Scans oder PDFs konzentrieren, versteht Thunderbit die Struktur jeder Webseite – selbst wenn sie unübersichtlich ist oder sich oft ändert. Keine Skripte, keine Template-Anpassungen bei Layout-Änderungen mehr nötig.

Dank Unterseiten- und Batch-Export kannst du sowohl in die Tiefe (z. B. alle Produktdetailseiten) als auch in die Breite (hunderte Einträge auf einmal) gehen – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Preise

  • Kostenlose Version: Bis zu 6 Seiten/Monat (plus 10 Seiten Testphase).
  • Bezahlte Pläne: Ab 15 $/Monat für 500 Credits (1 Credit = 1 Datenzeile).
  • Höhere Pakete: Für größere Teams skalierbar auf zehntausende Credits.
  • Alle Funktionen inklusive: Keine Zusatzkosten für KI, Zeitplanung oder Exporte.

Du willst Thunderbit in Aktion sehen? Lade die herunter und entdecke im Anleitungen und Praxisbeispiele.

2. Docsumo: KI-gestütztes Dokumenten-Parsing und Tabellenerkennung

2.png

Was Docsumo kann

automatisiert die Datenerfassung aus Dokumenten – wie Rechnungen, Quittungen, Kontoauszügen und Formularen. Mit moderner OCR und KI werden wichtige Felder und Tabellen auch aus unübersichtlichen oder wechselnden Layouts extrahiert. Wer im PDF- oder Papierchaos versinkt, findet hier die Rettung.

Besondere Funktionen

  • Intelligente Tabellenerkennung: Zeilen aus Rechnungen oder Auszügen werden als strukturierte Daten erfasst.
  • Automatische Validierung: Summen werden geprüft, Auffälligkeiten markiert und unsichere Felder zur manuellen Kontrolle weitergeleitet.
  • Vorgefertigte Modelle: Für Standarddokumente sofort einsatzbereit; individuelle Anpassung für spezielle Formate möglich.
  • Integrationen: Anbindung an QuickBooks, Salesforce, Zapier und mehr.

Für wen geeignet?

  • Finanz- & Buchhaltungsteams: Rechnungsverarbeitung, Spesenmanagement, Compliance.
  • Operations: Formulare, Quittungen und Auszüge in großem Stil digitalisieren.

Preise

  • 14 Tage kostenlos testen
  • Individuelle Angebote für Unternehmen; besonders attraktiv bei hohem Volumen.

3. Rossum: Intelligente Dokumentenautomatisierung für Unternehmen

3.png

Was Rossum kann

ist eine Enterprise-Plattform für intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP). Mit Deep Learning werden unstrukturierte Dokumente (Rechnungen, Bestellungen, Versicherungsformulare) ausgelesen und komplette Workflows – von der Datenerfassung bis zur ERP/CRM-Integration – automatisiert.

Besondere Funktionen

  • Kognitives Daten-Capturing: Liest Dokumente wie ein Mensch, nicht nur nach Vorlage.
  • Human-in-the-Loop: Intuitive Oberfläche zur Überprüfung unsicherer Felder.
  • End-to-End-Automatisierung: Löst Folgeaktionen aus, integriert mit SAP, Oracle u. v. m.
  • Lernende KI: Wird mit jeder Nutzung besser.

Für wen geeignet?

  • Große Unternehmen: Hohe Volumina, komplexe Dokumentenprozesse (z. B. Buchhaltung, Logistik, Shared Services).
  • Regulierte Branchen: Compliance, Audit-Trails, internationale Anforderungen.

4. UiPath: RPA-Plattform für durchgängige Dateneingabe-Automatisierung

4.png

Was UiPath kann

ist führend im Bereich Robotic Process Automation (RPA). Damit lassen sich Bots bauen, die menschliche Aktionen nachahmen – klicken, tippen, Daten zwischen Anwendungen kopieren, E-Mails lesen und mehr. Dank KI-gestützter Dokumentenerkennung verarbeitet UiPath strukturierte und unstrukturierte Daten in Web-, Desktop- und Altsystemen.

Besondere Funktionen

  • Visueller Workflow-Designer: Automatisierungen per Drag & Drop – wenig Programmieraufwand.
  • KI-Computer Vision: Automatisiert auch komplexe Oberflächen (Citrix, VDI, Legacy-Apps).
  • Dokumentenverständnis: Integrierte OCR und eigene KI-Modelle.
  • Orchestrierung: Bots verwalten, planen und skalieren – unbeaufsichtigt oder interaktiv.

Für wen geeignet?

  • Unternehmen mit komplexen, mehrstufigen Dateneingabe-Prozessen: Besonders, wenn Daten zwischen mehreren Systemen oder Altsystemen bewegt werden.
  • IT-Teams: Für mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten.

5. Nanonets: KI für Dateneingabe aus Scans und E-Mails

5.png

Was Nanonets kann

ist eine No-Code-KI-OCR-Plattform zum Auslesen von Daten aus Scans, PDFs, Bildern und sogar E-Mails. Eigene Modelle lassen sich einfach trainieren, indem man Felder in Beispieldokumenten markiert – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Besondere Funktionen

  • Individuelles Modelltraining: Die KI lernt, was extrahiert werden soll, indem du Beispiele markierst.
  • Vorgefertigte Templates: Für Rechnungen, Ausweise, Quittungen und mehr.
  • Tabellenerkennung: Erfasst auch Zeilen und mehrzeilige Daten.
  • API & Integrationen: Anbindung an Workflows via Zapier, API oder Direkt-Export.

Für wen geeignet?

  • Teams, die papierlastige Prozesse digitalisieren: Finanzen, HR, Logistik, Compliance.
  • Alle, die hochgenaue, individuelle OCR ohne ML-Expert:innen brauchen.

6. Kofax: Intelligente Automatisierungssuite für Datenerfassung

6.png

Was Kofax kann

ist die Enterprise-Lösung für Dokumentenerfassung und Workflow-Automatisierung. Sie vereint fortschrittliche OCR, Dokumentenklassifizierung, Workflow-Steuerung und RPA in einer Plattform – ideal für große, geschäftskritische Prozesse.

Besondere Funktionen

  • Fortschrittliche OCR: Erkennt über 100 Sprachen, Handschrift, Barcodes und mehr.
  • End-to-End-Workflow: Vom Scannen über die Validierung bis zur Integration ins ERP.
  • Compliance & Audit: Detaillierte Steuerung, Audit-Trails und regulatorische Unterstützung.
  • RPA-Integration: Automatisierte Dateneingabe in Altsysteme.

Für wen geeignet?

  • Großunternehmen, BPOs, Behörden: Posteingangsautomatisierung, Buchhaltung, Gesundheitswesen u. v. m.

7. Microsoft Power Automate: Workflow-Automatisierung mit KI-Integration

7.webp

Was Power Automate kann

(früher Flow) ist Microsofts Low-Code-Automatisierungsplattform. Sie verbindet hunderte Apps (Excel, SharePoint, Outlook, Salesforce usw.) und automatisiert den Datentransfer. Mit dem KI-Builder lassen sich OCR und Formularverarbeitung in die Workflows integrieren.

Besondere Funktionen

  • Vorgefertigte Konnektoren: Über 300 Integrationen direkt verfügbar.
  • KI-Builder: Eigene Modelle für die Datenerfassung aus Formularen und Bildern trainieren.
  • Desktop-RPA: Automatisierung von Altsystemen und Desktop-Prozessen.
  • Nahtlose Microsoft 365-Integration: Perfekt für Unternehmen, die bereits Office nutzen.

Für wen geeignet?

  • Microsoft-orientierte Unternehmen: Dateneingabe und -transfer im M365-Ökosystem automatisieren.
  • Teams, die schnelle, No-Code-Automatisierungen brauchen.

8. Hypatos: Deep Learning für Rechnungs- und Dokumentendatenerfassung

8.png

Was Hypatos kann

ist eine Deep-Learning-Plattform zur Automatisierung der Dateneingabe aus Finanzdokumenten – vor allem Rechnungen und Quittungen. Ziel ist eine fast „berührungslose“ Verarbeitung mit integrierter Fehlererkennung und ERP-Anbindung.

Besondere Funktionen

  • Vorgefertigte Rechnungsmodelle: Hohe Genauigkeit auch bei komplexen Layouts.
  • Anomalie-Erkennung: Markiert Fehler, Duplikate und potenziellen Betrug.
  • ERP-Integration: Direkte Anbindung an SAP, Oracle und mehr.
  • Lernende KI: Verbessert sich mit jeder Korrektur.

Für wen geeignet?

  • Buchhaltung und Finanzteams: Hohe Rechnungsvolumina, Compliance, Betrugserkennung.
  • Unternehmen mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Nachvollziehbarkeit.

9. Parsio: E-Mail- und Anhangsdaten einfach extrahieren

9.png

Was Parsio kann

ist ein No-Code-Tool zum Auslesen von E-Mails und Anhängen (PDFs, Bilder, CSVs) und zur Umwandlung in strukturierte Daten. Du markierst Felder in Beispiel-E-Mails, Parsio übernimmt den Rest – ganz ohne Programmierung oder Regex.

Besondere Funktionen

  • Markieren & Extrahieren: Einfach Text markieren, um Parsio zu zeigen, was extrahiert werden soll.
  • Anhangs-Parsing: Verarbeitet PDFs, Bilder, Excel und mehr.
  • Echtzeit-Export: Daten direkt an Google Sheets, Slack, CRMs oder via Zapier senden.
  • Mehrere Postfächer: Unterschiedliche Parser für verschiedene Workflows einrichten.

Für wen geeignet?

  • Kleine Unternehmen und Einzelpersonen: Bestellverarbeitung, Lead-Erfassung oder Berichtsaggregation aus E-Mails automatisieren.
  • Alle, die das Copy & Paste aus dem Posteingang leid sind.

10. FormX: KI für Formular- und Belegdaten

formx

Was FormX kann

ist spezialisiert auf die Extraktion von Daten aus Formularen, Belegen, Ausweisen und anderen Dokumenten – besonders per mobiler Erfassung. Es gibt ein Mobile SDK und eine API, um Scannen und OCR direkt in Apps zu integrieren und Daten in Echtzeit vor Ort zu erfassen.

Besondere Funktionen

  • Mobile SDK: Scannen und OCR für iOS/Android-Apps.
  • Vorgefertigte Extraktoren: Für Belege, Ausweise, Rechnungen und mehr.
  • Echtzeit-Validierung: Sofortige Rückmeldung und Fehlerprüfung.
  • Individuelles Training: Eigene Modelle für spezielle Formulare erstellen.

Für wen geeignet?

  • Außendienst, Einzelhandel, Logistik: Daten unterwegs erfassen (Belege, Ausweise, Lieferformulare scannen).
  • Entwickler:innen, die Apps mit Dokumentenerkennung bauen.

Schnellvergleich: KI-Tools für Dateneingabe im Überblick

ToolHaupt-AutomatisierungDatenquellenAnpassungIntegrationBenutzerfreundlichkeitPreisIdeal für
ThunderbitKI-Web-ScrapingWebseiten, UnterseitenNo-Code-KI-Felder, VorlagenExcel, Sheets, Airtable, NotionSehr einfach (2 Klicks)Kostenlos (6 Seiten), ab $15/MonatVertrieb, E-Commerce, Ops mit Web-to-Sheet-Workflows
DocsumoIntelligente Dokumenten-OCRPDFs, Bilder, FormulareEigene Modelle, ValidierungQuickBooks, Salesforce, APIMittel (Web-Oberfläche)14 Tage Test, individuelle AngeboteFinanzen, Buchhaltung, hohes Dokumentenvolumen
RossumKI-DokumentenverarbeitungRechnungen, Bestellungen, Multi-FormatVorgefertigt, WorkflowsERP/CRM, SAP, OracleMittel (Enterprise)Abo, individuellGroße Unternehmen, komplexe Workflows, Compliance
UiPathRPA + KIJede App, Dokumente, Legacy-SystemeDrag & Drop, eigene KI700+ Konnektoren, RPAAnspruchsvoller (entwicklerfreundlich)Kostenlos/Community, EnterpriseKomplexe, systemübergreifende Automatisierung, IT-Teams
NanonetsKI-OCR (ML)Scans, PDFs, BilderNo-Code-Training, VorlagenAPI, Zapier, ExportEinfach für BasicsTest, $0,30/Seite, $499/MonatTeams, die papierlastige Prozesse digitalisieren
KofaxEnterprise-ErfassungssuiteScanner, E-Mail, Fax, DokumenteEigene Skripte, MLERP, ECM, RPAKomplex (Fachwissen)Enterprise, VolumenlizenzGroßunternehmen, BPOs, Posteingang, Compliance
Power AutomateWorkflow/RPA + KIE-Mails, Formulare, Office 365Low-Code, KI-Builder300+ Konnektoren, Desktop-RPASehr einfach$15+/User/Monat, KI-Builder extraMicrosoft-orientierte Unternehmen, schnelle Automatisierung
HypatosDeep-Learning-AP-AutomatisierungRechnungen, Quittungen, VerbindlichkeitenVorgefertigt, lernendERP, SAP, APIMittel (Dev-Setup)Enterprise, individuellFinanzabteilungen, AP, hohes Volumen, Compliance
ParsioE-Mail-/Anhangs-ParsingE-Mails, PDFs, Bilder, CSVNo-Code-VorlagenSheets, Slack, Zapier, APISehr einfachKostenlos (30 E-Mails), $19–$299/MonatKleine Unternehmen, Einzelpersonen, E-Mail-Workflows
FormXOCR-API & Mobile SDKFormulare, Belege, Ausweise (mobil)Vorgefertigt, eigenes TrainingREST-API, SDKEinfach für EndnutzerAPI-Preise, TestAußendienst, mobile Apps, Datenerfassung vor Ort

So findest du das passende KI-Tool für Dateneingabe

Die Wahl hängt davon ab, was du brauchst. So gehst du am besten vor:

  1. Datenquellen identifizieren:
    • Webdaten? Thunderbit ist die erste Wahl.
    • PDFs/Scans? Docsumo, Rossum, Hypatos oder Nanonets.
    • E-Mails/Anhänge? Parsio.
    • Systemübergreifende Workflows? UiPath oder Power Automate.
    • Mobile Erfassung? FormX.
  2. Datenvolumen einschätzen:
    • Hohes, kritisches Volumen? Kofax, Hypatos, Rossum.
    • Niedrig bis mittel? Thunderbit, Docsumo, Power Automate, Parsio.
  3. Genauigkeit & Validierung:
    • Finanzen/Compliance? Tools mit Validierung und Human-in-the-Loop (Rossum, Hypatos, Kofax).
    • Lead-Generierung/Recherche? Thunderbit oder Parsio – Geschwindigkeit vor 100 % Genauigkeit.
  4. Integrationsbedarf:
    • Daten ins ERP/CRM pushen? Docsumo, Hypatos, Rossum, UiPath.
    • Nur Tabelle gewünscht? Thunderbit, Parsio, Nanonets.
  5. Technisches Know-how:
    • Kein IT-Team? Thunderbit, Power Automate, Parsio, Nanonets (für Basics).
    • Entwickler:innen vorhanden? UiPath, Kofax, FormX (für individuelle Integrationen).
  6. Budget:
    • Startups/KMU? Thunderbit, Parsio, Power Automate, Nanonets (Pay-as-you-go).
    • Großunternehmen? Kofax, Hypatos, Rossum.
  7. Testen:
    • Die meisten Tools bieten kostenlose Testphasen – probiere sie mit deinen echten Daten aus.

Beispiel-Szenarien:

  • Kleiner Online-Shop: Parsio für Bestell-E-Mails, Power Automate für Versanddaten.
  • Buchhaltung: Docsumo oder Rossum für Rechnungen, mit QuickBooks-Anbindung.
  • Migration von Altsystemen: UiPath oder Power Automate Desktop für Datenübertragung.
  • Außendienst: FormX für mobiles Scannen von Formularen/Belegen.
  • Marktforschung: Thunderbit für Web-Scraping, Nanonets für PDF-Extraktion.

Die Automatisierung der Dateneingabe entwickelt sich rasant. Das ist 2025 angesagt:

  • KI-gestützte Feldvorschläge: Tools wie Thunderbit erkennen automatisch, welche Daten extrahiert werden sollten – ohne Setup.
  • Unterseiten-Scraping & Deep Navigation: KI-Web-Scraper klicken sich durch Listen, paginieren und holen Daten von Detailseiten.
  • Cloudbasiert & API-first: Die meisten neuen Tools sind SaaS mit einfacher API – keine umständlichen Installationen mehr.
  • No-Code-Demokratisierung: Jeder kann Automatisierungen bauen, nicht nur die IT. Parsios Markierfunktion und Power Automates Drag & Drop sind Paradebeispiele.
  • Bessere OCR & Handschriftenerkennung: Deep Learning hebt die Genauigkeit auf 95–99 % – selbst bei schwierigen Dokumenten.
  • Integration mit Business-Apps: Dateneingabe wird Teil des Workflows – Bots und Assistenten übernehmen Routineaufgaben.
  • Qualitäts- & Fehlerreduktion: Validierung, Anomalie-Erkennung und Geschäftsregeln sind Standard – Automatisierung ist nicht nur schneller, sondern auch präziser als Menschen.
  • Veränderte Jobprofile: Datenerfasser:innen werden zu Prozessprüfer:innen und Ausnahme-Manager:innen, nicht mehr nur zu Tippenden.

Fazit: Mit den besten KI-Tools für Dateneingabe Produktivität freisetzen

Manuelle Dateneingabe war früher ein notwendiges Übel. 2025 wird sie dank KI-Tools, die schneller, genauer und (man glaubt es kaum) sogar angenehmer zu bedienen sind, zunehmend überflüssig. Egal ob du Leads sammelst, Rechnungen verarbeitest oder Formulare automatisierst – das richtige Tool verwandelt stundenlange Fleißarbeit in wenige Minuten Kontrolle.

Mein Tipp: Fang klein an. Such dir einen Schmerzpunkt – vielleicht den wöchentlichen Vertriebsreport oder den Belegstapel, vor dem dein:e Praktikant:in zurückschreckt – und teste ein Tool aus dieser Liste. Die meisten bieten kostenlose Testphasen, sodass du den Unterschied selbst erleben kannst. Und nimm dein Team mit: Wenn alle sehen, wie viel Zeit und Frust Automatisierung spart, werden sie zu deinen größten Fans.

Die Zukunft der Dateneingabe ist da – und sie bedeutet, dass Maschinen die Routinearbeit übernehmen, damit Menschen sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Analyse, Strategie und Wachstum. Gönn deinen Copy-&-Paste-Fingern eine Pause. Dein Unternehmen (und deine Handgelenke) werden es dir danken.

Bereit für das einfachste Web-Dateneingabe-Tool? und erleben, wie schnell du Webseiten in Tabellen verwandelst. Weitere Tipps und Automatisierungs-Guides findest du im .

KI-Web-Scraper für Dateneingabe testen

FAQs

1. Was ist KI für Dateneingabe und warum ist sie 2025 so wichtig?

KI für Dateneingabe meint Technologien, die den manuellen Prozess der Datenerfassung aus verschiedenen Quellen (Webseiten, Dokumenten, E-Mails, Formularen) in strukturierte Formate wie Tabellen oder Datenbanken automatisieren. 2025 ist das entscheidend, weil Geschwindigkeit, Genauigkeit und Skalierbarkeit steigen – und gleichzeitig teure Fehler und monotone Aufgaben entfallen.

2. Welches KI-Tool eignet sich am besten für die Datenerfassung von Webseiten?

Thunderbit ist die Top-Empfehlung für Webdaten-Extraktion. Die KI erkennt und extrahiert automatisch strukturierte Daten von jeder Website – inklusive Unterseiten – und exportiert sie direkt nach Excel, Google Sheets oder Notion, ganz ohne Programmierung. Ideal für Vertrieb, E-Commerce und Research.

3. Wie finde ich das passende KI-Tool für mein Unternehmen?

Starte mit der Frage, woher deine Daten kommen (Web, PDFs, E-Mails, Formulare), wie groß das Volumen ist und welche Integrationen du brauchst. Kleine Teams ohne IT wählen am besten No-Code-Tools wie Thunderbit, Parsio oder Power Automate. Für komplexe Unternehmens-Workflows eignen sich Rossum, Kofax oder UiPath.

4. Sind diese KI-Tools auch für Einsteiger:innen geeignet oder brauche ich technisches Know-how?

Viele der genannten Tools sind für Nicht-Techniker:innen gemacht. Thunderbit, Parsio und Nanonets bieten intuitive Oberflächen mit No-Code-Funktionen, während Plattformen wie UiPath und Kofax sich eher an technisch versierte Nutzer:innen oder IT-Teams richten.

5. Kann ich die Tools kostenlos testen, bevor ich mich entscheide?

Ja, die meisten Tools bieten eine kostenlose Testphase oder ein begrenztes Gratis-Kontingent. Thunderbit erlaubt z. B. bis zu 6 kostenlose Web-Scrapes pro Monat, Parsio 30 kostenlose E-Mail-Extraktionen und Power Automate ist mit Microsoft 365 kostenlos nutzbar. Teste die Tools am besten mit deinen eigenen Daten, um den Mehrwert zu erleben.

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
KI-DateneingabeKI-Web-ScraperWeb-Scraping
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit holen Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week