Web Scraping zählt heutzutage zu den wichtigsten Fähigkeiten, wenn du im datengetriebenen Business vorne mitspielen willst. Egal ob im Vertrieb, Marketing, in der Immobilienbranche oder im E-Commerce – wer Webdaten schnell und strukturiert abgreifen kann, verschafft sich einen echten Vorsprung. Bei der Suche nach dem passenden Tool stößt man schnell auf ZenRows – eine Plattform, die mit starker Anti-Bot-Technologie und einer entwicklerfreundlichen API wirbt. Aber ist ZenRows wirklich für jeden die beste Lösung? Und was, wenn du kein Entwickler bist oder einfach eine sofort einsatzbereite Lösung suchst?
Ich habe ZenRows in den letzten Wochen auf Herz und Nieren geprüft: Nutzerbewertungen durchforstet, die Features getestet und mit anderen Tools verglichen. Falls du ZenRows für dein nächstes Projekt ins Auge fasst – oder nach einer einfacheren, günstigeren Alternative suchst – bist du hier genau richtig. Ich zeige dir, wo ZenRows punktet, wo es Schwächen gibt (vor allem für Nicht-Techniker) und warum ich für die meisten Business-Anwender 2025 als beste Alternative sehe.
Was steckt hinter ZenRows?
ZenRows ist eine SaaS-Plattform für Web Scraping, die 2021 von Aurken Bilbao und Ander Rodriguez gegründet wurde. Das Startup hat schnell an Bekanntheit gewonnen, 1,1 Millionen Euro eingesammelt und sich als „Next-Gen Web Scraping API“ positioniert (). Das große Versprechen: ZenRows kann Anti-Bot-Systeme, CAPTCHAs und Web-Firewalls umgehen – und so auch stark geschützte Webseiten in großem Stil auslesen.
Die wichtigsten Features und Produkte
Das bekommst du bei ZenRows:
- Universal Scraper API: Das Herzstück von ZenRows. Du schickst eine URL und bekommst das rohe HTML oder direkt strukturierte Daten zurück. Proxy-Rotation, Headless-Browser und Anti-Bot-Mechanismen laufen automatisch im Hintergrund ().
- Autoparse: Für unterstützte Seiten liefert ZenRows direkt strukturierte JSON-Daten statt HTML. So sparst du dir das Schreiben eigener Parser ().
- Scraper APIs (Beta): Vorgefertigte Endpunkte für bekannte Seiten (z.B. E-Commerce, Social Media), um strukturierte Daten ohne eigenen Code zu erhalten.
- Scraping Browser: Ein cloudbasierter Headless-Browser, mit dem sich auch JavaScript-lastige oder interaktive Seiten auslesen lassen. Eigene Puppeteer- oder Playwright-Skripte können auf der ZenRows-Infrastruktur laufen.
- Residential Proxies: Über 55 Millionen rotierende Residential-IPs in mehr als 190 Ländern – für hohe Erfolgsraten und minimale IP-Sperren.
- Automatische CAPTCHA-Lösung, User-Agent-Rotation und Screenshot-API: Alles, was man von einer modernen Scraping-Plattform erwartet.
ZenRows versteht sich als Komplettlösung, die „alle Anti-Bot-Hürden für dich übernimmt“, damit du dich voll auf die Daten konzentrieren kannst. Zwar wird mit No-Code oder Low-Code geworben, in der Praxis ist aber meist API- oder SDK-Nutzung nötig – also ein gewisses technisches Verständnis.
Für wen ist ZenRows geeignet?
Nach meinen Recherchen und Nutzerstimmen ist ZenRows besonders geeignet für:
- Entwickler und Data Engineers: Wer mit APIs, HTTP-Requests oder Python/Node.js-SDKs vertraut ist, bekommt mit ZenRows ein starkes Backend für Datenpipelines, Preisüberwachung oder Machine-Learning-Projekte.
- Startups und datengetriebene Teams: Kleine Teams, die große Datenmengen für Marktanalysen, Wettbewerbsbeobachtung oder Analytics brauchen, profitieren von Automatisierung und Anti-Bot-Features.
- Web-Scraping-Fans und Growth Hacker: Wer schon Erfahrung mit Web Scraping hat, spart mit ZenRows Zeit, da Proxies und Anti-Bot-Mechanismen automatisch laufen. Manche Nutzer finden es „gut für Einsteiger“, aber ein Grundverständnis für APIs ist nötig.
- Enterprise Data Operations: Mit dem Enterprise-Tarif richtet sich ZenRows an große Unternehmen, die in großem Stil Daten auslesen und auch Enterprise-Anti-Bot-Systeme wie Cloudflare oder Akamai umgehen müssen.
Wer könnte mit ZenRows Probleme haben? Wer keine technischen Vorkenntnisse hat, als Einzelunternehmer arbeitet oder einfach nur Daten per Klick in Excel bringen will, wird ZenRows als zu kompliziert empfinden. Das Dashboard ist zwar funktional, aber nicht selbsterklärend – und ohne Code kommt man selten aus.
ZenRows Preise im Überblick
ZenRows bietet drei Haupttarife (monatlich abgerechnet) sowie eine Enterprise-Option:
- Developer – 69 $/Monat: Bis zu 250.000 „Basic“-API-Ergebnisse und 10.000 „Protected“-Ergebnisse pro Monat. Alle Features inklusive, Scraper API Beta (1.000 Calls), 0,1 GB Scraping Browser-Nutzung.
- Startup – 129 $/Monat: 1 Million Basic-Ergebnisse und 40.000 Protected-Ergebnisse pro Monat. Mehr Bandbreite, Live-Chat-Support, höhere Verfügbarkeit.
- Business – 299 $/Monat: 3 Millionen Basic-Ergebnisse und 120.000 Protected-Ergebnisse pro Monat. Mit Benachrichtigungen, erweiterten Analytics und noch besserer Verfügbarkeit.
- Enterprise – Individuelle Preise: Für Unternehmen mit sehr großem oder speziellem Bedarf.
Alle Tarife beinhalten eine 14-tägige Testphase (bis zu 1.000 URLs), aber es gibt keinen dauerhaft kostenlosen Plan. Wer ZenRows nach der Testphase weiter nutzen will, muss zahlen.
Ist der Preis fair? Für große, komplexe Scraping-Projekte ist ZenRows preislich auf Augenhöhe mit anderen Enterprise-Lösungen. Wer aber nur ein paar hundert Seiten pro Monat auslesen will, für den sind 69 $ und mehr schon eine Hausnummer – zumal es günstigere oder sogar kostenlose Alternativen für kleinere Aufgaben gibt.
Was sagen Nutzer zu ZenRows?
Um ein realistisches Bild zu bekommen, habe ich Bewertungen auf , und ausgewertet. Das sagen die Nutzer:
Was Nutzer besonders schätzen
- Leistungsstark und zuverlässig: ZenRows hält, was es verspricht – auch schwierige Seiten werden zuverlässig ausgelesen. Die Erfolgsquote und Stabilität werden oft gelobt.
- Entwicklerfreundlich: Die API ist gut dokumentiert, flexibel und für technisch Versierte leicht zu integrieren. Ein Nutzer schreibt: „Ich mag ZenRows wegen der einfachen, intuitiven Oberfläche. Die Dokumentation ist klar und hilfreich, die Scraper API war schnell eingebunden.“
- Top Support: Mehrere Nutzer loben den schnellen, kompetenten und geduldigen Support – in der Web-Scraping-Branche keine Selbstverständlichkeit.
- Zeitersparnis: Proxies, CAPTCHAs und Parsing (bei unterstützten Seiten) werden automatisch gehandhabt, sodass man sich auf die eigentlichen Datenziele konzentrieren kann.
Wo ZenRows Schwächen hat
1. Hohe Einstiegshürde und nicht für Einsteiger gemacht
Trotz No-Code- oder Low-Code-Versprechen ist ZenRows für Nicht-Entwickler oft zu komplex. Das Dashboard ist zwar funktional, aber nicht intuitiv, und man muss APIs, HTTP-Requests oder zumindest die SDKs verstehen. Ein Nutzer merkt an: „Die Dokumentation ist umfangreich, aber ZenRows braucht dringend eine Suchfunktion, um gezielt Anleitungen zu finden.“ (Inzwischen gibt es eine KI-gestützte Suche, aber die Komplexität bleibt.)
Wer erweiterte Funktionen wie eigene JavaScript-Skripte im Scraping Browser nutzen will, muss selbst programmieren oder auf den Support zurückgreifen. Ein anderer Nutzer berichtet, dass er ohne Support nicht weiterkam. Kurz: ZenRows ist nicht wirklich „No-Code“ – wer keine technischen Grundlagen hat, stößt schnell an Grenzen.
2. Autoparse: Begrenzte Flexibilität
Autoparse ist praktisch, funktioniert aber nur auf bestimmten Seiten. Bei nicht unterstützten Domains gibt es nur das rohe HTML – das muss man dann selbst parsen. Ein Nutzer bemängelt: „Das Autoparse-Feature hat auf manchen Seiten nicht wie erhofft funktioniert… eine bessere Performance oder klarere Hinweise auf die Grenzen wären hilfreich.“ Und wenn sich das HTML einer Seite ändert, kann die Autoparse-Logik ausfallen – dann muss man selbst nachbessern oder auf ein Update von ZenRows warten.
Gerade wer viele verschiedene Seiten auslesen oder mehr Kontrolle über die Extraktion will, stößt hier an Grenzen. Ein Nutzer bringt es auf den Punkt: „Wenn sich das HTML ändert, kann es sein, dass die Parsing-Logik nicht mehr funktioniert.“
Mein Fazit zum ZenRows-Test
ZenRows ist technisch wirklich stark und spielt seine Vorteile beim großflächigen, automatisierten Scraping und beim Umgehen von Anti-Bot-Systemen voll aus. Für Entwickler, Data Engineers und große Teams kann es ein echter Gamechanger sein – und spart mit Automatisierung und Support viel Zeit und Nerven.
Aber: ZenRows ist nicht für jeden gemacht. Wer keine technischen Kenntnisse hat, ein kleines Unternehmen führt oder einfach nur unkompliziert Daten in eine Tabelle bringen will, wird mit ZenRows schnell an Grenzen stoßen – sowohl bei der Bedienung als auch beim Preis. Die Lernkurve ist steil, und manche Änderungen der letzten Zeit haben langjährige Nutzer irritiert.
Du suchst eine einfachere, günstigere Alternative – am besten ohne Programmieraufwand? Dann lies weiter. Ich habe eine Lösung gefunden, die für die meisten Business-Anwender 2025 besser passt: .
Thunderbit: Der unkomplizierteste KI-Web-Scraper für alle
Thunderbit ist eine KI-Web-Scraper Chrome-Erweiterung, mit der du als Business-Anwender Daten aus jeder Webseite, PDF oder sogar Bildern in nur zwei Klicks extrahieren kannst. Die Erweiterung ist auf Produktivität getrimmt – sie spart Zeit und automatisiert wiederkehrende Aufgaben im Web, ganz ohne Programmierkenntnisse.
Das kann Thunderbit:
- KI-Web-Scraper: Thunderbit analysiert Webseiten mit KI und erstellt automatisch strukturierte Datentabellen. Einfach auf „KI-Spalten vorschlagen“ klicken, Empfehlungen übernehmen und auf „Scrapen“ drücken – fertig.
- Unterseiten-Scraping: Du willst Daten aus mehreren Unterseiten? Thunderbits KI besucht automatisch jede Unterseite und ergänzt die Tabelle.
- Sofort nutzbare Scraper-Vorlagen: Für bekannte Seiten wie Amazon, Zillow, Instagram oder Shopify gibt es fertige Vorlagen – ein Klick genügt, um die Daten zu exportieren.
- Kostenloser Datenexport: Exportiere deine gesammelten Daten kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion.
- KI-Autofill (komplett gratis): Mit KI Online-Formulare ausfüllen und Workflows automatisieren. Kontext auswählen, Enter drücken – der Rest läuft automatisch.
- Geplantes Scraping: Richte automatische Scraping-Aufgaben zu festen Zeiten ein. Einfach Zeit angeben, URLs eintragen und auf „Planen“ klicken.
- E-Mail-, Telefonnummern- und Bild-Extraktoren: Extrahiere E-Mails, Telefonnummern oder Bilder mit nur einem Klick – komplett kostenlos.
- Dokumenten-/Bildparser: Extrahiere Tabellen aus PDFs, Word-, Excel-Dateien oder Bildern. Dokument hochladen, KI schlägt die Struktur vor, auf „Scrapen“ klicken – fertig.
Thunderbit ist perfekt für Vertrieb, Marketing, Makler und E-Commerce – aber eigentlich für jeden, der Webdaten braucht. Das Beste: Du musst keinen einzigen Code schreiben.
Thunderbit Preise im Überblick
Thunderbit setzt auf ein einfaches, faires Preismodell. Hier die Übersicht:
Tier | Pricing (Monthly) | Pricing (Yearly) | Yearly Total Price | Credits (Monthly) | Credits (Yearly) |
---|---|---|---|---|---|
Free | Free | Free | Free | 6 Seiten | N/A |
Starter | $15 | $9 | $108 | 500 | 5,000 |
Pro 1 | $38 | $16.5 | $199 | 3,000 | 30,000 |
Pro 2 | $75 | $33.8 | $406 | 6,000 | 60,000 |
Pro 3 | $125 | $68.4 | $821 | 10,000 | 120,000 |
Pro 4 | $249 | $137.5 | $1,650 | 20,000 | 240,000 |
- 1 Credit = 1 Ergebniszeile
- Kostenloser Tarif: Bis zu 6 Seiten pro Monat scrapen (unabhängig von der Zeilenzahl), oder 10 Seiten mit Gratis-Test.
- Keine Zusatzkosten für Datenexport
Du kannst kostenlos starten und erst upgraden, wenn du mehr Volumen brauchst. Für die meisten Business-Anwender reicht der Starter- oder Pro 1-Tarif völlig aus.
Neugierig geworden? und leg in wenigen Minuten los.
Thunderbit vs ZenRows: Der direkte Vergleich
Hier siehst du, wie Thunderbit und ZenRows im direkten Vergleich abschneiden – und warum Thunderbit für die meisten Nutzer die bessere Wahl ist.
🧩 Funktion | ⚡ Thunderbit | 🕸️ ZenRows |
---|---|---|
🧑💻 Bedienung | ✅ No-Code, Chrome-Erweiterung mit Klick-Bedienung. Jeder kann es nutzen. | ❌ API/SDK-basiert. Technisches Know-how erforderlich. |
🤖 KI-gestütztes Scraping | ✅ Ja. „KI-Spalten vorschlagen“ generiert automatisch die Struktur. | ⚠️ Eingeschränkt. Autoparse nur für unterstützte Seiten. |
🧭 Unterseiten-Scraping | ✅ Ja. KI besucht und extrahiert automatisch von Unterseiten. | ⚙️ Eigene Logik oder komplexe Einrichtung nötig. |
⚙️ Sofort-Vorlagen | ✅ Ja. 1-Klick-Vorlagen für Amazon, Zillow, Instagram, Shopify etc. | 🧪 Beta-Feature. Begrenzte APIs für bestimmte Seiten. |
📤 Datenexport | ✅ Kostenlos zu Excel, Google Sheets, Airtable, Notion. | 🔧 Rohes HTML/JSON via API. Kein direkter Export in Tabellen. |
🕒 Geplantes Scraping | ✅ Ja. Einfaches, No-Code-Scheduling. | 🔌 API-Integration und Einrichtung nötig. |
🔍 E-Mail/Telefon/Bild-Extraktoren | ✅ Ja. 1-Klick, komplett kostenlos. | ❌ Nicht enthalten. |
📄 Dokumenten-Parsing | ✅ Ja. Tabellen aus PDFs, Bildern, Word, Excel extrahieren. | ❌ Nicht unterstützt. |
💰 Preisgestaltung | 💸 Kostenloser Tarif. Bezahlpläne ab $15/Monat. Bezahle nur, was du nutzt. | 💵 Ab $69/Monat. Kein dauerhaft kostenloser Tarif. |
🤝 Support | ✉️ E-Mail und Wissensdatenbank. | 💬 Live-Chat (bei höheren Tarifen), Dokumentation, KI-Chatbot. |
👥 Zielgruppe | 🧑💼 Business-Anwender, Nicht-Techniker, Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce. | 👨💻 Entwickler, Data Engineers, Enterprise-Teams. |
🧠 Lernkurve | 📈 Minimal. In wenigen Minuten startklar. | 🧗 Für Nicht-Entwickler steil. API-Kenntnisse nötig. |
💻 Plattform | 🌐 Chrome-Erweiterung (auf jedem OS mit Chrome). | ☁️ Cloud-API. Integration erforderlich. |
🆓 Gratis-Test | 🟢 Ja. 6–10 Seiten kostenlos. | 🔄 14 Tage Test (bis zu 1.000 URLs). |
Fazit: Wer ein Tool sucht, das einfach funktioniert – ohne Programmierung, ohne Einrichtung, ohne Kopfschmerzen – ist mit Thunderbit bestens beraten. Entwickler, die eine maßgeschneiderte Datenpipeline bauen wollen, können ZenRows in Betracht ziehen. Aber für 90 % der Business-Anwender ist Thunderbit schneller, einfacher und günstiger.
Abschließende Gedanken
Web Scraping muss weder kompliziert noch teuer sein – und schon gar nicht nur Entwicklern vorbehalten. Mit dem richtigen Tool kann jeder die Kraft von Webdaten nutzen: für Lead-Listen, Preisüberwachung, Wettbewerbsanalysen oder um einfach lästige Aufgaben zu automatisieren.
ZenRows ist eine starke Wahl für technisch versierte Nutzer mit komplexen Anforderungen. Für die meisten Business-Anwender 2025 ist aber die einfachere, günstigere und smartere Lösung. Lass dich nicht von technischen Hürden ausbremsen – probiere Thunderbit aus und erlebe, wie einfach Web Scraping heute sein kann.
Bereit für den Einstieg? und entdecke die Zukunft des KI-gestützten Web Scrapings.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wofür eignet sich ZenRows am besten?
ZenRows ist ideal für technisch versierte Nutzer, die geschützte Webseiten in großem Stil auslesen wollen. Die Plattform punktet beim Umgehen von Anti-Bot-Systemen wie Cloudflare und bietet Headless-Browser, automatische CAPTCHA-Lösung und Proxy-Rotation.
2. Muss ich programmieren können, um ZenRows zu nutzen?
Im Regelfall ja. Auch wenn ZenRows Features wie Autoparse und seitenbezogene APIs bietet, müssen Nutzer mit HTTP-Requests, APIs oder SDKs (z.B. Python oder Node.js) umgehen können. Ohne technisches Know-how wird es schwierig.
3. Worin unterscheidet sich Thunderbit von ZenRows?
Thunderbit ist eine No-Code, KI-gestützte Chrome-Erweiterung für Nicht-Techniker. Sie eignet sich perfekt für Vertrieb, Marketing, E-Commerce und Immobilien – also alle, die Daten mit wenigen Klicks extrahieren wollen, ganz ohne Programmierung, API-Keys oder Einrichtung.