Umfassender WebHarvy-Test: Alles, was Sie wissen müssen

Last Updated on April 22, 2025

Wenn du auf der Suche nach einem No-Code-Tool fürs Web-Scraping bist, bist du bestimmt schon mal über WebHarvy gestolpert. Seit über einem Jahrzehnt ist es ein fester Bestandteil in der Web-Scraping-Szene und verspricht, das Sammeln von Daten so einfach wie möglich zu machen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Aber ist WebHarvy auch 2025 noch die beste Lösung für deine Anforderungen? Und was, wenn du als nicht-technischer User einfach nur schnell an Daten kommen willst, ohne dich mit komplizierten Einstellungen oder Windows-Software herumzuärgern?

Ich habe WebHarvy gründlich unter die Lupe genommen, getestet und zahlreiche Nutzermeinungen durchforstet – und es mit modernen, KI-gestützten Web-Scrapern wie verglichen. In diesem ausführlichen Erfahrungsbericht zeige ich dir, wo WebHarvy punktet, wo es Schwächen hat (gerade für Einsteiger und Nicht-Programmierer) und warum eine moderne, benutzerfreundliche Alternative oft die bessere Wahl ist. Wenn du WebHarvy bewerten oder nach einer effizienteren Lösung für die Automatisierung deiner Datenerfassung suchst, lies weiter – ich teile meine Erfahrungen und stelle Thunderbit, den KI-Web-Scraper für Business-Anwender, im direkten Vergleich vor.

Was steckt hinter WebHarvy? Ein genauer Blick auf Anbieter, Produkt und Features

WebHarvy ist eine visuelle Web-Scraping-Software, entwickelt von SysNucleus und seit 2011 am Markt. Das große Versprechen: Web-Datenextraktion für alle, die nicht programmieren können, dank einer intuitiven Point-and-Click-Oberfläche. Anstatt Code zu schreiben, lädst du die gewünschte Webseite im integrierten Browser, klickst auf die Daten, die du brauchst – und WebHarvy erledigt den Rest.

Produkte und Plattformen im Überblick

  • Windows-Desktop-App: Das Hauptprodukt ist eine herunterladbare Windows-Anwendung. Es gibt keine native Mac-Version, keine Browser-Erweiterung und keine echte Cloud/SaaS-Lösung. Mac-User müssen auf Virtualisierung wie Parallels oder eine Windows-VM in der Cloud ausweichen.
  • Cloud-Hosting (DIY): Fortgeschrittene können WebHarvy auf einem Windows-Server in der Cloud (z. B. AWS oder Azure) laufen lassen – das ist aber eher ein Workaround als eine richtige Cloud-Lösung.
  • Keine Browser-Erweiterung oder Mobile App: Im Gegensatz zu modernen Scraping-Tools ist WebHarvy rein für den Desktop gedacht.

Wichtige Features

WebHarvy hat sich über die Jahre zu einem umfangreichen Tool gemausert:

  • Point-and-Click-Datenauswahl: Einfach auf Text, Bilder, Links oder andere Elemente klicken, um sie zu markieren.
  • Automatische Mustererkennung: WebHarvy erkennt wiederkehrende Datenstrukturen (wie Produktlisten oder Tabellen) und extrahiert mehrere Einträge auf einmal.
  • Paginierung: Mehrseitiges Scraping, inklusive „Mehr laden“-Buttons und unendlichem Scrollen.
  • Formularausfüllung & Keyword-Listen: Kann Suchformulare ausfüllen oder Listen von Suchbegriffen abarbeiten.
  • Regex und Scripting: Für Profis gibt’s Unterstützung für reguläre Ausdrücke und eigenes JavaScript.
  • Bilder- und Dateidownload: Bilder und Dateien lassen sich extrahieren und Daten als CSV, Excel, JSON, XML oder direkt in Datenbanken exportieren.
  • Automatisierung & Zeitplanung: Scraping-Jobs können geplant, Klicks, Dropdowns und Scrollen automatisiert werden. Proxy- und VPN-Unterstützung für anonymes Scraping.
  • Einmalige Lizenz: Einmal kaufen, dauerhaft nutzen (inklusive 1 Jahr Updates und Support).

WebHarvy verbindet einfache Bedienung für Standardaufgaben mit Tiefe für komplexere Szenarien. Es ist ein ausgereiftes Produkt mit langer Update-Historie und treuer Community.

webharvy-scraping-feature-set-overview.png

Für wen ist WebHarvy geeignet?

WebHarvy richtet sich vor allem an Leute, die Webdaten brauchen, aber nicht programmieren wollen. Besonders profitieren:

  • Online-Marketer & Lead-Generatoren: Extraktion von Kontaktdaten, Preisen oder Listings für Kampagnen und Akquise.
  • Forscher & Wissenschaftler: Datensammlung von Immobilienportalen, Foren, Social Media oder News für Analysen.
  • Kleinunternehmer & Gründer: Preisbeobachtung, Wettbewerbsanalyse oder Content-Aggregation ohne Entwickler.
  • Entwickler & IT-Profis: Auch technisch Versierte nutzen WebHarvy für schnelle, visuelle Extraktionen oder um Nicht-Techniker zu entlasten.

Wenn du als Marketer, Forscher oder Unternehmer keine Lust auf Python-Skripte oder APIs hast, ist WebHarvy für dich gemacht. Es gibt aber Einschränkungen – vor allem, wenn du ganz neu einsteigst oder komplexe, dynamische Seiten scrapen willst.

WebHarvy-Preise: Einmal zahlen, aber mit Haken

Ein großer Pluspunkt ist das Lizenzmodell mit Einmalzahlung. Die Preise (Stand 2025, ):

  • Einzellizenz: $129 (ein PC, ein Nutzer, 1 Jahr Updates/Support)
  • 2-Nutzer-Lizenz: $219 (zwei PCs/Nutzer, 1 Jahr Updates/Support)
  • 3-Nutzer-Lizenz: $299 (drei PCs/Nutzer, 1 Jahr Updates/Support)
  • 4-Nutzer-Lizenz: $359 (vier PCs/Nutzer, 1 Jahr Updates/Support)
  • Site-Lizenz: $699 (unbegrenzte Nutzer in einer Organisation, 1 Jahr Updates/Support)

Nach dem ersten Jahr kannst du die gekaufte Version unbegrenzt weiter nutzen, für weitere Updates oder Support brauchst du aber eine Upgrade-Lizenz.

Kostenlose Testversion: Es gibt eine 15-tägige Testversion, allerdings mit eingeschränkten Funktionen (z. B. limitierte Seitenanzahl pro Durchlauf).

Fazit zum Preis: Auf den ersten Blick ist $129 für eine Dauerlizenz ein echtes Schnäppchen im Vergleich zu Cloud-Scrapern, die $50–$200 pro Monat kosten. Aber: Du bist selbst für Betrieb und Wartung verantwortlich, und Skalierung (z. B. 24/7-Betrieb oder mehrere Maschinen) kann versteckte Kosten verursachen.

WebHarvy im Nutzer-Check: Was sagen echte User?

Um ein realistisches Bild zu bekommen, habe ich Bewertungen auf , und in Foren analysiert. Das sagen die Nutzer:

Bewertungen im Überblick

  • Capterra: 4,6/5 Sterne (75+ Bewertungen)
  • G2: 4,5/5 Sterne
  • Trustpilot: Zu wenige Bewertungen für eine Aussage (WebHarvy ist B2B-orientiert)

Was Nutzer besonders schätzen

1. Benutzerfreundliche Oberfläche:

Das Point-and-Click-Prinzip kommt bei Nicht-Programmierern super an. Viele berichten, dass sie „in wenigen Minuten“ loslegen konnten und keinen Code schreiben mussten. Ein Nutzer bringt es auf den Punkt: „Das Produkt ist ideal für Einsteiger ohne Programmierkenntnisse.“

2. Schneller, hilfreicher Support:

Der Support von WebHarvy wird für seine schnelle und detaillierte Hilfe gelobt – sogar mit individuellen Code-Beispielen für knifflige Seiten. Mehrere Nutzer berichten, dass der Support „die Erwartungen übertrifft“ – heute keine Selbstverständlichkeit.

3. Flexibilität und Zuverlässigkeit:

Ist WebHarvy einmal eingerichtet, wird es als „sehr flexibel“ und „zuverlässig“ für verschiedenste Scraping-Aufgaben beschrieben – von E-Commerce bis Lead-Generierung. Langjährige Nutzer loben die stetigen Verbesserungen.

4. Preis-Leistungs-Verhältnis:

Viele schätzen die Dauerlizenz ohne laufende Kosten und bezeichnen WebHarvy als „Geheimtipp“ für preisbewusste Unternehmen.

Wo WebHarvy schwächelt: Die größten Kritikpunkte

Trotz der guten Bewertungen gibt es wiederkehrende Schwächen – vor allem für Einsteiger und bei komplexeren Anforderungen.

1. Hohe Lernkurve bei fortgeschrittenen Aufgaben

Einfache Scraping-Aufgaben sind schnell erledigt, aber bei folgenden Anforderungen wird’s knifflig:

  • Scraping von dynamischen oder JavaScript-lastigen Seiten
  • Einsatz von regulären Ausdrücken oder eigenen Skripten
  • Rekursive Navigation (z. B. Klicks auf Unterseiten)
  • Umgang mit Anti-Scraping-Maßnahmen (z. B. Cloudflare)

Mehrere Nutzer berichten, dass „nicht immer klar ist, wie eine Funktion arbeitet“ und dass die Dokumentation zwar einzelne Features gut erklärt, aber keine durchgängigen Workflows bietet. Ein Rezensent schreibt: „Ich musste viel Zeit investieren, um das Produkt wirklich zu verstehen.“ Wer sich mit HTML, Regex oder JavaScript nicht auskennt, stößt schnell an Grenzen.

Praxisbeispiel:

Ein Nutzer, der eine Seite mit komplexer Navigation scrapen wollte, musste Videos seiner Versuche an den Support schicken. Ein anderer berichtet, dass er ohne technisches Know-how nicht das volle Potenzial von WebHarvy ausschöpfen konnte.

2. Nicht wirklich einsteigerfreundlich

Trotz des No-Code-Versprechens können absolute Anfänger schnell überfordert sein, wenn:

  • Die Point-and-Click-Methode nicht ausreicht (z. B. bei verschachtelten Daten oder dynamischen Inhalten)
  • Die Seitenstruktur sich ändert und das Setup nicht mehr funktioniert
  • Fehler auftreten oder Pop-ups Probleme bereiten

Manche Nutzer empfinden WebHarvy als „in manchen Bereichen zu sehr auf Entwickler ausgerichtet“. Wer ein Tool sucht, das immer und ohne viel Aufwand funktioniert, könnte enttäuscht werden.

webharvy-limitations-steep-learning-curve.png

Fazit zum WebHarvy-Test

WebHarvy ist ein bewährter, funktionsreicher No-Code-Web-Scraper, der sein Versprechen hält: Datenextraktion für Nicht-Programmierer zu einem einmaligen Preis. Für kleine Unternehmen, Marketer und Forscher, die moderate Datenmengen von übersichtlichen Seiten brauchen und bereit sind, sich einzuarbeiten, ist es eine gute Wahl.

Ein Alleskönner ist es aber nicht. Für absolute Einsteiger ist die Lernkurve oft steiler als gedacht – besonders bei komplexen oder dynamischen Webseiten. Wer im großen Stil scrapen, Jobs unbeaufsichtigt laufen lassen oder auf dem Mac arbeiten möchte, stößt an Grenzen. Und wer Wert auf modernste KI-Automatisierung legt, merkt, dass das Desktop-Konzept von WebHarvy langsam in die Jahre kommt.

Was ist die Alternative? Hier kommt ins Spiel.

Thunderbit: Der KI-Web-Scraper, der wirklich einfach ist

Thunderbit ist eine , mit der du Daten von jeder Website, aus PDFs oder Bildern in nur zwei Klicks extrahieren kannst. Entwickelt für Vertriebs-, Marketing-, Immobilien- und E-Commerce-Teams, die wiederkehrende Webaufgaben automatisieren und strukturierte Daten erhalten möchten – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Was macht Thunderbit anders? Die wichtigsten Features

  • KI-gestütztes Scraping:
    Mit „KI-Spalten vorschlagen“ analysiert Thunderbits KI die Seite, schlägt die optimalen Spalten vor und richtet den Scraper automatisch ein. Kein Rätselraten oder manuelles Anpassen von Selektoren mehr.
  • 2-Klick-Datenextraktion:
    Spalten festlegen, auf „Scrapen“ klicken – fertig. Schneller und einfacher geht’s nicht.
  • Unterseiten-Scraping:
    Müssen Daten von verlinkten Unterseiten (z. B. Produktdetails oder Kontaktdaten) extrahiert werden? Thunderbits KI besucht automatisch jede Unterseite und ergänzt deine Tabelle – ganz ohne manuelle Einrichtung.
  • Sofortige Scraper-Vorlagen:
    Für beliebte Seiten wie Amazon, Zillow, Instagram oder Shopify gibt es 1-Klick-Vorlagen. Produktdaten, Bewertungen oder Listings lassen sich sofort exportieren.
  • Kostenloser Datenexport:
    Exportiere deine Daten kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion – ohne Zusatzkosten.
  • KI-Autofill (komplett kostenlos):
    Mit KI Online-Formulare ausfüllen und Workflows automatisieren. Kontext auswählen, Enter drücken – der Rest läuft automatisch.
  • Geplante Scraper:
    Scraping-Jobs können automatisch zu festgelegten Zeiten ausgeführt werden. Einfach Zeit angeben, URLs eintragen – Thunderbit erledigt den Rest.
  • E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren (kostenlos):
    Extrahiere E-Mails, Telefonnummern oder Bilder mit nur einem Klick – unbegrenzt und gratis.
  • Bild-/Dokumentenparser:
    Tabellen aus PDFs, Word-, Excel-Dateien oder Bildern extrahieren. Dokument hochladen, KI strukturiert die Daten und extrahiert sie in Sekunden.
  • Plattformübergreifend und Cloud-basiert:
    Als Chrome-Erweiterung läuft Thunderbit auf jedem Betriebssystem – Windows, Mac, Linux oder Chromebook. Keine VMs oder spezielles Setup nötig.
  • Kein Code, keine Kopfschmerzen:
    Thunderbit ist für Nicht-Techniker gemacht. Wer einen Browser bedienen kann, kann auch Thunderbit nutzen.

Du willst Thunderbit in Aktion sehen? Auf dem findest du Demos und Tutorials.

Thunderbit-Preise im Überblick

So sieht das Preismodell von Thunderbit aus ():

TarifMonatspreisJahrespreis (pro Monat)JahresgesamtpreisCredits (Monat)Credits (Jahr)
FreeKostenlosKostenlosKostenlos6 SeitenN/A
Starter$15$9$1085005.000
Pro 1$38$16,5$1993.00030.000
Pro 2$75$33,8$4066.00060.000
Pro 3$125$68,4$82110.000120.000
Pro 4$249$137,5$1.65020.000240.000

Kostenlose Testphase: Starte mit 6 Seiten gratis oder 10 Seiten, wenn du die Testphase aktivierst. Keine Kreditkarte nötig.

Keine Zusatzgebühren für Datenexport: Im Gegensatz zu vielen anderen Tools kostet der Export nach Excel, Sheets oder andere Plattformen bei Thunderbit nichts extra.

Thunderbit vs. WebHarvy: Der direkte Vergleich

Hier siehst du beide Tools im direkten Vergleich – so erkennst du auf einen Blick, wo Thunderbit die Nase vorn hat.

Funktion/KriteriumWebHarvyThunderbit
PlattformNur Windows-Desktop (Mac via VM) 🪟💻Chrome-Erweiterung (Windows, Mac, Linux, Chromebook) 🌐🧩
No-Code-SetupPoint-and-Click, aber fortgeschrittene Aufgaben erfordern Technikkenntnisse 🖱️🔧Echtes No-Code, KI schlägt Spalten vor und konfiguriert alles 🤖✨
KI-gestütztNein ❌Ja, KI übernimmt Struktur, Unterseiten und dynamische Inhalte 🤖⚡
Unterseiten-ScrapingManuelle Einrichtung, oft komplex 🔄🛠️KI besucht und extrahiert Unterseiten automatisch 🚀🔍
Unterstützung dynamischer SeitenEingeschränkt, Probleme mit viel JavaScript 🚫💻KI passt sich dynamischen und JavaScript-lastigen Seiten an 🌐🧠
VorlagenNein ❌1-Klick-Vorlagen für Amazon, Zillow, Instagram, Shopify etc. 🛍️📦
DatenexportCSV, Excel, JSON, XML, DB (ohne Zusatzkosten) 📤📄Excel, Google Sheets, Airtable, Notion (ohne Zusatzkosten) 📊🗃️
E-Mail/Telefon/Bild-ExtraktionJa, aber nicht 1-Klick und nicht immer kostenlos 📧📷📞1-Klick, unbegrenzt, immer kostenlos ✅♾️💬
Bild-/DokumentenparserEingeschränkt (Bilder, keine Dokumente) 🖼️📄Tabellen aus PDF, Word, Excel, Bildern extrahieren 📚📊🧾
ZeitplanungJa, aber PC/Server muss laufen 🖥️🔌Ja, cloudbasiert, läuft auch wenn der Rechner aus ist ☁️⏱️
LernkurveEinfach für Basics, steil bei komplexen Aufgaben 🧗📘Minimal, KI führt durch jeden Schritt 🧠➡️📍
SupportE-Mail, schnell aber auf 1 Jahr begrenzt 📬🕒E-Mail, Chat, aktive Community, laufende Updates 💬👥🔄
PreisgestaltungEinmalig ($129+), 1 Jahr Updates/Support 💰⏳Kostenloser Einstieg, dann $9–$249/Monat, Pay-as-you-go, immer aktuell 💸🔁
SkalierbarkeitBegrenzung durch PC/Server 🧱🖥️Cloud-basiert, skalierbar, schnell ⚡☁️📈
PlattformübergreifendNein ❌Ja ✅💻📱🖥️
Kostenlose Testphase15 Tage, funktionsbeschränkt 🗓️⚠️6–10 Seiten, alle Funktionen, keine Kreditkarte nötig 🔓🆓🧪

Thunderbit kostenlos ausprobieren und den Unterschied erleben

thunderbit-ai-features-pricing-comparison.png

WebHarvy ist ein bewährter, günstiger No-Code-Web-Scraper für Windows-Nutzer. Doch mit immer komplexeren Webdaten und dem Wunsch nach mehr Automatisierung ist klar: Die Zukunft gehört KI-basierten, cloudfähigen Tools wie Thunderbit.

Wenn du genug hast von technischen Einstellungen, langen Wartezeiten oder Betriebssystem-Beschränkungen, ist es Zeit für einen Wechsel. bietet ein wirklich müheloses Scraping-Erlebnis – einfach klicken und die KI erledigt den Rest.

Neugierig geworden? und leg kostenlos los – keine Kreditkarte nötig. Egal ob Marketer, Forscher oder Unternehmer: Du sparst Zeit und entdeckst neue Möglichkeiten mit dem wohl einfachsten Web-Scraper am Markt.

Noch Fragen? Im findest du Tipps, Tutorials und alles rund um KI-Automatisierung. Oder schreib uns direkt – wir helfen dir, schneller an die gewünschten Daten zu kommen.

Sag tschüss zu veralteten Scraping-Tools. Probier Thunderbit aus und erlebe die Zukunft der Web-Automatisierung.

KI-Web-Scraper ausprobieren
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web-ScraperBeste Alternative
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week