Wir haben Webscraper io getestet – Das sollten Geschäftsanwender wissen

Last Updated on April 22, 2025

Wenn du nach einem Tool für web scraping suchst, bist du bestimmt schon mal über Webscraper io gestolpert. Die Plattform gehört zu den bekanntesten Namen, wenn es um datenextraktion geht, hat Hunderttausende Nutzer und wird als „No-Code“-Lösung beworben. Aber ist sie wirklich die beste Option für Unternehmen – vor allem, wenn du kein Technikprofi bist? Und was, wenn du es noch einfacher, schneller und intuitiver haben willst?

Ich habe zahlreiche Web-Scraper für den Business-Einsatz recherchiert, ausprobiert und miteinander verglichen. In diesem ausführlichen Testbericht zeige ich dir, was Webscraper io wirklich kann, für wen es geeignet ist, wo die Stärken liegen – und wo die Schwächen. Außerdem gibt’s echtes Nutzerfeedback von Plattformen wie , und , damit du siehst, was User begeistert – und was sie nervt.

Du bist Business-Anwender und willst Webseiten-Daten möglichst unkompliziert extrahieren? Dann solltest du dir anschauen – einen KI-Web-Scraper, der gerade für nicht-technische Teams neue Maßstäbe setzt. Ich zeige dir, wie Thunderbit im Vergleich zu Webscraper io abschneidet und warum es für viele Workflows die cleverere Wahl ist.

Was steckt hinter Webscraper io?

Webscraper io ist ein lettisches Unternehmen, das seit 2017 im Bereich Web-Datenextraktion unterwegs ist. Das Herzstück ist die Web-Scraper Browser-Erweiterung, die es für Chrome und Firefox gibt. Damit kannst du sogenannte „Sitemaps“ (also Anleitungen, welche Daten geholt und wie eine Seite durchgeklickt werden soll) per Point-and-Click zusammenstellen. Die Idee: Kein Code, keine komplizierten Skripte – einfach die gewünschten Elemente anklicken, den Rest übernimmt das Tool.

Aber Webscraper io kann noch mehr als nur Browser-Erweiterung. Für größere Anforderungen gibt’s den Cloud Scraper. Damit laufen deine Scraping-Aufträge auf deren Servern, du kannst Aufgaben planen, Proxies nutzen, um Blockaden zu umgehen, und die Daten direkt in die Cloud oder per API exportieren. Die Cloud-Plattform richtet sich an größere, automatisierte Projekte – zum Beispiel Preisüberwachung im E-Commerce, Immobilien-Daten sammeln oder Marktforschung im großen Stil.

Die wichtigsten Produkte:

  • Web-Scraper Browser-Erweiterung: Kostenloses, lokales Scraping mit visueller Oberfläche.
  • Web-Scraper Cloud: Kostenpflichtiges, cloudbasiertes Scraping mit Zeitplanung, API, Proxies und Integrationen.

Zentrale Features:

  • Visuelle Point-and-Click-Oberfläche (kein manuelles XPath/CSS nötig)
  • Unterstützt dynamische Webseiten (JavaScript, AJAX, Paginierung)
  • Mehrstufige Navigation über Sitemaps
  • Datenexport als CSV, Excel, JSON oder per API/Webhooks
  • Cloud-Automatisierung und Zeitplanung
  • Proxy-Unterstützung für große Datenmengen
  • Integrationen mit Dropbox, Google Sheets, Amazon S3 und mehr

Kurz gesagt: Webscraper io will eine All-in-One-Lösung für Web-Datenextraktion sein – egal ob Einzelkämpfer oder Unternehmen mit großem Datenhunger.

web-scraper-extension-vs-cloud-comparison.png

Für wen ist Webscraper io gedacht?

Webscraper io sieht sich als No-Code-Lösung – du musst also kein Entwickler sein, um das Tool zu nutzen. Das ist ein großer Vorteil für Unternehmen, die Daten automatisiert sammeln wollen, ohne extra Programmierer einzustellen oder Python zu lernen.

Typische Nutzer sind:

  • Datenanalysten, die große Datensätze für Auswertungen brauchen
  • Marketing-Teams, die Wettbewerber, Preise oder Kundenbewertungen im Blick behalten
  • E-Commerce-Manager, die Produktlisten, Lagerbestände oder Preise überwachen
  • Immobilienprofis, die Objektdaten zusammentragen
  • Forscher und Journalisten, die öffentliche Daten für Analysen sammeln
  • SEO- und Digital-Marketing-Teams, die Keywords, Rankings oder Inhalte extrahieren

Im Grunde kann jeder, der Webseiten-Inhalte ohne Programmierung in strukturierte Daten verwandeln will, Webscraper io nutzen.

Aber: Auch wenn das Tool „No-Code“ verspricht, ist es nicht immer „No-Hassle“. Wie du im Nutzerfeedback sehen wirst, gibt es eine gewisse Lernkurve – und manche Geschäftsanwender finden die Einrichtung komplexer als gedacht.

Preise und Tarife

Ein Grund, warum viele zu Webscraper io greifen, ist das Freemium-Modell. Die Browser-Erweiterung ist für lokale Scraping-Aufgaben komplett kostenlos – ideal zum Ausprobieren oder für kleine Projekte.

Wer automatisieren, skalieren oder mehr Funktionen will, braucht aber einen kostenpflichtigen Cloud-Tarif. So sieht die Preisstruktur (Stand 2024) aus:

PlanPreis/MonatSeiten-CreditsParallele AufgabenWichtige Funktionen
Free$0Unbegrenzt (lokal)1Lokales Scraping, CSV/Excel-Export, Community-Support
Project$505.0002Cloud-Scraping, Zeitplanung, JSON-Export, Proxies, API, Integrationen, 30 Tage Aufbewahrung
Professional$10020.0003Alle Project-Funktionen, mehr Credits/Aufgaben
Business$20050.0005Alle Professional-Funktionen, Prioritäts-Support, 60 Tage Aufbewahrung
Scale$200+Unbegrenzt (verbrauchsbasiert)2+Individuelles Volumen, Residential Proxies, Enterprise-Support

Alle kostenpflichtigen Pläne bieten eine 7-tägige kostenlose Testphase. Die kostenlose Browser-Erweiterung ist super zum Einstieg, aber für Automatisierung, Zeitplanung oder große Datenmengen brauchst du ein Abo.

Wichtige Hinweise:

  • Der Gratis-Tarif läuft nur lokal (dein Rechner muss an sein, keine Zeitplanung möglich).
  • Seiten-Credits gelten pro Monat – wenn du drüber bist, brauchst du ein Upgrade oder zahlst extra.
  • Der Scale-Tarif ist nutzungsbasiert und kann bei viel Proxy- oder Bandbreitenbedarf teuer werden.

Für kleine Unternehmen ist der Project-Tarif (50 $/Monat) oft der Startpunkt. Wer aber tausende Seiten abruft oder Enterprise-Features braucht, muss mit steigenden Kosten rechnen.

Was sagen Nutzer zu Webscraper io?

Bevor ich ein Tool empfehle, schaue ich mir immer echte Nutzerbewertungen an. Hier die wichtigsten Erkenntnisse aus , und :

Bewertungsüberblick

  • G2: 4,6/5 (sehr positiv, aber weniger Bewertungen)
  • Capterra: 4,7/5 (ähnlich positiv)
  • Trustpilot: 3,7/5 (durchwachsener, teils kritische Stimmen)

Die hohen Bewertungen auf G2 und Capterra zeigen: Viele Nutzer sind zufrieden – vor allem, wenn sie sich mit dem Tool auskennen. Die niedrigere Trustpilot-Note zeigt aber auch: Wer weniger technikaffin ist, stößt auf Hürden.

Schauen wir uns an, was User loben – und wo sie Probleme sehen.

Was Nutzer gut finden

1. Visuelle Point-and-Click-Bedienung:

Viele finden es super, dass sie Daten einfach per Klick auswählen können – ganz ohne Programmierung. „Ein paar Klicks reichen, und man kann fast jede Website auslesen“, so ein Nutzer. Das spart im Vergleich zu eigenen Skripten richtig Zeit.

2. Kostenloser Einstieg:

Die Browser-Erweiterung ist „KOSTENLOS, KOSTENLOS, KOSTENLOS!“, wie ein begeisterter User schreibt. Für kleine Aufgaben oder Einzelprojekte reicht das oft völlig aus.

3. Komplexe Seiten werden unterstützt:

Webscraper io kann dynamische Inhalte, Paginierung und mehrstufige Seitenstrukturen verarbeiten. Nutzer loben, dass auch JavaScript- oder AJAX-Seiten funktionieren – was viele einfache Scraper nicht schaffen.

4. Flexible Exportmöglichkeiten:

Export nach CSV, Excel, JSON oder direkt zu Google Sheets oder Dropbox – so landen die Daten schnell da, wo du sie brauchst.

5. Faires Preis-Leistungs-Verhältnis:

Für die gebotenen Funktionen empfinden viele Nutzer die Tarife als fair – vor allem im Vergleich zu teuren Enterprise-Lösungen oder eigenen Entwicklern.

Wo Nutzer Schwierigkeiten haben

Trotz „No-Code“-Versprechen berichten viele, dass Webscraper io nicht so einfach ist, wie es klingt. Häufige Kritikpunkte:

  • Sitemap-Erstellung ist verwirrend:

    Du musst eine „Sitemap“ bauen, die dem Scraper sagt, wie er navigiert und was er holen soll. Für Einsteiger ist das oft nicht selbsterklärend. Ein G2-Nutzer meint: „Man braucht etwas Zeit, um das zu lernen. Tutorials und Kollegen helfen beim Einstieg.“

  • Viel Ausprobieren nötig:

    Wählt man die falschen Elemente oder übersieht einen Schritt, funktioniert der Scraper nicht – oder liefert leere Ergebnisse. Das Debugging fühlt sich dann fast wie Programmieren an, auch wenn kein Code geschrieben wird.

  • Dokumentation vorhanden, aber...

    Es gibt Anleitungen und Videos, aber viele wünschen sich bessere Hilfestellung direkt im Tool oder schnelleren Support. Wer feststeckt, sucht oft in Foren oder wartet auf E-Mail-Antworten. confusing-sitemap-setup-difficult-learning-curve.png

Praxisbeispiel

Ein Geschäftsanwender berichtet, dass er versucht hat, Immobilienanzeigen zu extrahieren. Nach stundenlangem Ausprobieren lief der Scraper endlich – aber die Spalten im Export waren durcheinander. Er musste die Sitemap anpassen und den Job nochmal starten. „Nicht so Plug-and-Play wie erhofft“, so das Fazit. „Man braucht Geduld und logisches Denken.“

Ein anderer User wollte einen E-Commerce-Shop auslesen, aber der Scraper übersprang wegen Infinite Scroll die Hälfte der Produkte. Erst nach Anpassung der Einstellungen und eigenen Verzögerungen klappte es – für Nicht-Techniker eine echte Hürde.

Fazit zum Webscraper io Test

Ist Webscraper io also ein gutes Tool für Unternehmen? Die Antwort: Kommt drauf an, wie technikaffin und lernbereit du bist.

Vorteile:

  • Kostenloser Einstieg, faire Tarife
  • Unterstützt komplexe, dynamische Webseiten
  • Flexible Export- und Integrationsmöglichkeiten
  • Skalierbar für große Projekte

Nachteile:

  • Hohe Einstiegshürde für Nicht-Techniker
  • Einrichtung oft verwirrend und zeitintensiv
  • Oberfläche schlicht, nicht immer intuitiv
  • Support eingeschränkt, wenn man nicht zahlt
  • Für Einsteiger kein echtes „Plug-and-Play“

Wer Datenanalyst oder Power-User ist und Zeit in die Einarbeitung steckt, bekommt mit Webscraper io ein mächtiges Werkzeug. Wer als Business-Profi aber einfach nur schnell Daten aus Webseiten ziehen will – ohne Sitemaps, Selektoren oder Debugging – findet einfachere Alternativen.

Und damit kommen wir zu Thunderbit.

Thunderbit: Der unkomplizierteste KI-Web-Scraper für Unternehmen

Thunderbit ist eine KI-gestützte Web-Scraper Chrome-Erweiterung, die speziell für Business-Anwender entwickelt wurde – für Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce und alle, die schnell an Daten kommen müssen. Das Besondere: Fokus auf Einfachheit, Automatisierung und null Lernaufwand.

KI-Web-Scraper heißt: ChatGPT liest die komplette Website und extrahiert gezielt die gewünschten Inhalte.

Was macht Thunderbit anders?

  • KI-gestützte „Spalten vorschlagen“-Funktion
    Ein Klick auf „KI Spalten vorschlagen“ reicht – Thunderbits KI analysiert die Website und schlägt die optimalen Spalten zur Extraktion vor. Sitemaps oder Selektoren brauchst du nicht mehr. Du kannst die Spalten anpassen, aber meistens passt alles direkt.

  • Scraping mit 2 Klicks
    Spalten festlegen, auf „Scrapen“ klicken – fertig. Thunderbit holt die Daten und strukturiert sie automatisch. Kein manuelles Setup, kein Herumprobieren.

  • Unterseiten automatisch erfassen
    Du willst Daten aus mehreren Seiten oder Unterseiten (z. B. Produktdetails, Bewertungen, Listen) extrahieren? Thunderbits KI besucht automatisch jede Unterseite und ergänzt deine Tabelle – ohne extra Konfiguration.

  • Vorlagen für beliebte Websites
    Amazon, Zillow, Instagram, Shopify und viele mehr: Thunderbit bietet 1-Klick-Vorlagen, mit denen du sofort Daten exportieren kannst – ganz ohne Einrichtung.

  • Kostenloser Datenexport
    Exportiere deine Daten gratis nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion. Im Gegensatz zu anderen Tools gibt’s keine Zusatzkosten für den Export.

  • KI-Autofill (komplett kostenlos)
    Thunderbit kann nicht nur scrapen, sondern auch Formulare ausfüllen und Workflows per KI automatisieren. Kontext auswählen, Enter drücken – der Rest läuft automatisch.

  • Geplante Scraping-Aufträge
    Wiederkehrende Extraktionen automatisieren? Mit Thunderbit kannst du Scraping-Jobs zeitlich steuern – einfach Intervall beschreiben, URLs eingeben, fertig.

  • Kostenlose E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren
    Extrahiere E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Bilder mit nur einem Klick – ohne Zusatzkosten.

  • Bild-/Dokumenten-Parser
    Tabellen aus PDFs, Word-, Excel-Dateien oder Bildern extrahieren? Datei hochladen, KI schlägt die Struktur vor, auf „Scrapen“ klicken – fertig.

Für wen ist Thunderbit gemacht?

Thunderbit richtet sich an Business-Anwender, die Ergebnisse wollen – keine Kopfschmerzen. Egal ob Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce oder jede andere Rolle, in der Web-Inhalte ohne Programmierung in strukturierte Daten verwandelt werden sollen – Thunderbit ist die Lösung.

Ideal auch für Teams, die:

  • Zeit bei wiederkehrender Datenerfassung sparen wollen
  • Lead-Generierung, Preisüberwachung oder Marktforschung automatisieren möchten
  • Daten direkt in ihre Lieblingstools (Excel, Sheets, Notion, Airtable) exportieren wollen
  • Keine Lust auf Sitemaps, Selektoren oder Debugging haben

Thunderbit Preise

Thunderbit setzt auf ein Credit-System – 1 Credit entspricht 1 ausgegebener Datenzeile. Die Tarife im Überblick:

TarifMonatspreisJährlicher Preis (pro Monat)JahresgesamtCredits/MonatCredits/Jahr
Free$0$0$06 SeitenN/A
Starter$15$9$1085005.000
Pro 1$38$16,5$1993.00030.000
Pro 2$75$33,8$4066.00060.000
Pro 3$125$68,4$82110.000120.000
Pro 4$249$137,5$1.65020.000240.000
  • Gratis-Tarif: Bis zu 6 Seiten scrapen (egal wie viele Zeilen pro Seite)
  • Kostenlose Testphase: 10 Seiten gratis testen
  • Kein Aufpreis für Datenexport
  • Alle Funktionen in jedem Tarif enthalten (keine Paywall für Vorlagen, KI-Autofill oder Extraktoren)

und .

Thunderbit vs Webscraper io: Der direkte Vergleich

Hier der direkte Vergleich zwischen Thunderbit und Webscraper io – so siehst du auf einen Blick, wo die Stärken liegen und warum Thunderbit für Unternehmen oft die bessere Wahl ist.

FunktionThunderbitWebscraper io
Bedienkomfort⚡ 2-Klick-KI-Scraping, keine Einrichtung nötig🧩 Sitemap-Erstellung erforderlich, Lernkurve für Einsteiger
KI-Spaltenvorschlag🤖 Ja – automatische Spaltenerkennung und Strukturierung🛠️ Nein – manuelle Auswahl und Konfiguration
Vorgefertigte Vorlagen🧵 Ja – 1-Klick für Amazon, Zillow, Instagram, Shopify etc.🏗️ Nein – für jede Seite eigene Sitemap nötig
Unterseiten-Scraping🛰️ Ja – KI besucht Unterseiten automatisch🪜 Manuelle Konfiguration nötig
Datenexport📤 Kostenlos zu Excel, Google Sheets, Airtable, Notion💾 Lokal kostenlos, Cloud kostenpflichtig; begrenzte Integrationen
E-Mail/Telefon/Bild-Extraktoren📧📞🖼️ Ja – 1-Klick, kostenlos🔧 Nein – manuelle Konfiguration nötig
Bild-/Dokumenten-Parser📄 Ja – Tabellen aus PDF, Word, Excel, Bildern extrahieren🌐 Nein – nur Webseiten
KI-Autofill✍️ Ja – kostenlos, automatisiert Formulare und Workflows🚫 Nein
Geplante Scraper⏰ Ja – einfache, natürliche Zeitplanung📆 Ja – aber nur im Cloud-Tarif
Browser-Unterstützung🌐 Chrome-Erweiterung🌐 Chrome/Firefox-Erweiterung
Lernkurve🟢 Minimal – für Nicht-Techniker gemacht🔴 Hoch für Einsteiger, Geduld nötig
Support📬 E-Mail und Doku, reaktionsschnelles Team🧑‍🤝‍🧑 Community (gratis), E-Mail (bezahlt)
Preisgestaltung💸 Gratis-Tarif, günstige Pläne, kein Export-Aufpreis💰 Kostenlose Erweiterung, Cloud kostenpflichtig, Exportgebühren
Am besten für🧑‍💼 Business-Anwender, Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce, Nicht-Programmierer👨‍🔬 Power-User, Datenanalysten, Lernbereite

Fazit: Warum Thunderbit für Unternehmen die bessere Wahl ist

thunderbit-easy-data-extraction-vs-complex-web-scraping.png

Nach dem Test beider Tools und dem Blick auf viele Nutzerstimmen mein ehrliches Fazit:

  • Webscraper io ist ein starkes, flexibles Tool für komplexe Scraping-Aufgaben. Aber so „No-Code“ wie versprochen ist es nicht – die Lernkurve ist real, Einsteiger sind oft frustriert. Wer Datenanalyst oder Entwickler ist, schätzt die Kontrolle. Wer als Business-Anwender einfach Ergebnisse will, empfindet den Aufwand oft als zu hoch.
  • Thunderbit ist für alle, die Zeit sparen, Routineaufgaben automatisieren und strukturierte Daten erhalten möchten – ohne Stress. Die KI-gestützte Spaltenvorschlag-Funktion, 2-Klick-Scraping und Vorlagen machen es zum einfachsten Web-Scraper, den ich je genutzt habe. Keine Tutorials, kein Debugging, keine Selektoren – einfach klicken und Daten erhalten.

Wer genug von komplizierten Tools hat oder Webscraper io zu umständlich fand, sollte Thunderbit unbedingt ausprobieren. , scrape bis zu 6 Seiten gratis und erlebe, wie einfach web scraping heute sein kann.

Bereit für smarte statt harte Arbeit? und den Unterschied erleben.

FAQ

Frage 1: Ist Thunderbit wirklich einfacher zu bedienen als Webscraper io?

Absolut. Dank KI-gestütztem Spaltenvorschlag und 2-Klick-Scraping musst du keine Sitemaps bauen oder Selektoren suchen. Thunderbit ist für Business-Anwender gemacht, die Ergebnisse wollen – nicht eine Lernkurve.

Frage 2: Kann ich Thunderbit kostenlos nutzen?

Ja! Im Gratis-Tarif kannst du bis zu 6 Seiten scrapen, die Testphase bietet 10 Seiten. Für den Export nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion zahlst du nichts extra.

Frage 3: Welche Websites kann Thunderbit scrapen?

Thunderbit kann fast jede Website auslesen – auch dynamische Seiten, Unterseiten sowie Daten aus PDFs, Bildern und Dokumenten. Für Plattformen wie Amazon, Zillow, Instagram und Shopify gibt’s 1-Klick-Vorlagen.

Frage 4: Wie automatisiert Thunderbit wiederkehrende Scraping-Aufgaben?

Mit dem geplanten Scraper von Thunderbit kannst du Extraktionen beliebig automatisieren. Einfach Zeitplan beschreiben, URLs eingeben – Thunderbit macht den Rest.

Mehr erfahren

Du willst mehr über web scraping, Automatisierung und KI-Automatisierung im Business erfahren? Hier findest du weiterführende Links:

Weitere Tipps, Anleitungen und Vergleiche findest du im .

KI-Web-Scraper ausprobieren
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web-ScraperBeste Alternative
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week