Wer sich mit web scraping beschäftigt, stößt früher oder später auf Webscraper io. Das Tool ist einer der bekanntesten Namen, wenn es um datenextraktion geht, wird von Hunderttausenden genutzt und gilt als „No-Code“-Lösung. Aber ist es wirklich die beste Option für Unternehmen – vor allem, wenn man keine Technikkenntnisse hat? Und was, wenn du nach einer noch einfacheren, schnelleren und intuitiveren Lösung suchst?
Ich habe zahlreiche Web-Scraper für den geschäftlichen Einsatz recherchiert, getestet und verglichen. In diesem ausführlichen Bericht zeige ich, was Webscraper io tatsächlich kann, für wen es geeignet ist, wo die Stärken liegen – und wo die Schwächen. Außerdem habe ich echte Nutzerstimmen von Plattformen wie , und einfließen lassen, damit du siehst, was Anwender begeistert – und was sie nervt.
Bist du ein Business-Anwender, der Webseiten-Daten möglichst unkompliziert extrahieren will? Dann stelle ich dir vor – einen KI-Web-Scraper, der gerade für nicht-technische Teams neue Maßstäbe setzt. Ich zeige, wie Thunderbit im Vergleich zu Webscraper io abschneidet und warum es für viele Workflows die klügere Wahl ist.
Was ist Webscraper io?
Webscraper io ist ein Unternehmen aus Lettland, das sich seit 2017 auf die Extraktion von Webdaten spezialisiert hat. Das Herzstück ist die Web-Scraper Browser-Erweiterung für Chrome und Firefox. Damit kannst du sogenannte „Sitemaps“ – also Anleitungen, welche Daten wie und wo gesammelt werden sollen – per Point-and-Click zusammenstellen. Du musst weder programmieren noch komplizierte Skripte schreiben: Einfach die gewünschten Elemente anklicken, den Rest erledigt das Tool.
Aber Webscraper io ist mehr als nur eine Browser-Erweiterung. Für fortgeschrittene Anforderungen gibt es den Cloud Scraper. Damit kannst du Scraping-Aufträge auf den Servern von Webscraper io ausführen, wiederkehrende Aufgaben planen, Proxy-IPs nutzen, um Sperren zu umgehen, und die Daten direkt in die Cloud oder per API exportieren. Die Cloud-Plattform richtet sich an größere, automatisierte Projekte – zum Beispiel Preisüberwachung im E-Commerce, Immobilien-Datenaggregation oder Marktforschung im großen Stil.
Die wichtigsten Produkte:
- Web-Scraper Browser-Erweiterung: Kostenloses, lokales Scraping mit visueller Oberfläche.
- Web-Scraper Cloud: Kostenpflichtiges, cloudbasiertes Scraping mit Zeitplanung, API, Proxys und Integrationen.
Zentrale Funktionen:
- Visuelle Point-and-Click-Oberfläche (kein manuelles XPath/CSS nötig)
- Unterstützt dynamische Webseiten (JavaScript, AJAX, Paginierung)
- Mehrstufige Navigation über Sitemaps
- Datenexport als CSV, Excel, JSON oder per API/Webhooks
- Cloud-Automatisierung und Zeitplanung
- Proxy-Unterstützung für große Datenmengen
- Integrationen mit Dropbox, Google Sheets, Amazon S3 und mehr
Kurz gesagt: Webscraper io will eine Komplettlösung für Webdaten-Extraktion sein – egal ob für Einzelunternehmer oder Unternehmen mit großem Datenbedarf.
Für wen eignet sich Webscraper io?
Webscraper io sieht sich selbst als No-Code-Lösung – du musst also kein Entwickler sein, um das Tool zu nutzen. Das ist ein großer Vorteil für Unternehmen, die Daten automatisiert sammeln möchten, ohne einen Programmierer zu beauftragen oder selbst zu programmieren.
Typische Nutzer sind:
- Datenanalysten, die große Datensätze für Analysen oder Berichte brauchen
- Marketing-Teams, die Wettbewerber, Preise oder Kundenbewertungen beobachten
- E-Commerce-Manager, die Produktlisten, Lagerbestände oder Preise überwachen
- Immobilienprofis, die Objektdaten aggregieren
- Forscher und Journalisten, die öffentliche Daten für Auswertungen sammeln
- SEO- und Digital-Marketing-Teams, die Keywords, Rankings oder Inhalte extrahieren
Im Grunde kann jeder, der Webseiten-Inhalte ohne Programmierkenntnisse in strukturierte Daten verwandeln will, Webscraper io nutzen.
Aber es gibt einen Haken: „No-Code“ heißt nicht automatisch „super einfach“. Wie du im Abschnitt zu Nutzerfeedback sehen wirst, gibt es eine gewisse Lernkurve – und manche Geschäftsanwender empfinden die Einrichtung als komplexer als gedacht.
Preismodelle
Ein Grund, warum viele zu Webscraper io greifen, ist das Freemium-Modell. Die Browser-Erweiterung ist für lokale Scraping-Aufgaben komplett kostenlos – ideal zum Ausprobieren oder für kleine Projekte.
Wer jedoch automatisieren, skalieren oder erweiterte Funktionen nutzen möchte, braucht einen kostenpflichtigen Cloud-Tarif. So sehen die Preise (Stand 2024) aus:
Plan | Preis/Monat | Seiten-Credits | Parallele Aufgaben | Wichtige Funktionen |
---|---|---|---|---|
Free | $0 | Unbegrenzt (lokal) | 1 | Lokales Scraping, CSV/Excel-Export, Community-Support |
Project | $50 | 5.000 | 2 | Cloud-Scraping, Zeitplanung, JSON-Export, Proxys, API, Integrationen, 30 Tage Aufbewahrung |
Professional | $100 | 20.000 | 3 | Alle Project-Funktionen, mehr Credits/Aufgaben |
Business | $200 | 50.000 | 5 | Alle Professional-Funktionen, Prioritäts-Support, 60 Tage Aufbewahrung |
Scale | $200+ | Unbegrenzt (verbrauchsbasiert) | 2+ | Individuelles Volumen, Residential Proxys, Enterprise-Support |
Alle kostenpflichtigen Tarife bieten eine 7-tägige Gratis-Testphase. Die kostenlose Browser-Erweiterung eignet sich gut zum Einstieg, aber für Automatisierung, Zeitplanung oder große Datenmengen ist ein Abo nötig.
Wichtige Hinweise:
- Der Gratis-Tarif funktioniert nur lokal (der Rechner muss an sein, keine Zeitplanung möglich).
- Seiten-Credits gelten pro Monat – bei Überschreitung ist ein Upgrade oder Zukauf nötig.
- Der Scale-Tarif ist nutzungsbasiert und kann bei hohem Proxy- oder Bandbreitenbedarf teuer werden.
Für kleine Unternehmen ist der Project-Tarif (50 $/Monat) oft der Einstieg. Wer jedoch tausende Seiten abruft oder Enterprise-Features braucht, muss mit steigenden Kosten rechnen.
Nutzerfeedback zu Webscraper io
Bevor ich ein Tool empfehle, schaue ich mir immer echte Nutzerbewertungen an. Hier die Ergebnisse meiner Recherche auf , und :
Bewertungsüberblick
- G2: 4,6/5 (sehr positiv, aber weniger Bewertungen)
- Capterra: 4,7/5 (ähnlich positiv)
- Trustpilot: 3,7/5 (durchwachsen, teils kritische Stimmen)
Die hohen Bewertungen auf G2 und Capterra zeigen: Viele Nutzer sind zufrieden – vor allem, wenn sie sich mit dem Tool vertraut gemacht haben. Die niedrigere Trustpilot-Note deutet darauf hin, dass vor allem weniger technikaffine Nutzer auf Hürden stoßen.
Schauen wir uns an, was Anwender loben – und wo sie Probleme sehen.
Was Nutzer überzeugt
1. Visuelle Point-and-Click-Bedienung:
Viele schätzen, dass man Daten einfach per Mausklick auswählen kann – ganz ohne Programmierung. „Ein paar Klicks genügen, und man kann fast jede Webseite auslesen“, so ein Nutzer. Das spart im Vergleich zu eigenen Skripten enorm Zeit.
2. Kostenloser Einstieg:
Die Browser-Erweiterung ist „KOSTENLOS, KOSTENLOS, KOSTENLOS!“, wie ein begeisterter User schreibt. Für kleine Aufgaben oder Einzelprojekte reicht das oft völlig aus.
3. Komplexe Seiten werden unterstützt:
Webscraper io kann dynamische Inhalte, Paginierung und mehrstufige Seitenstrukturen verarbeiten. Nutzer loben, dass auch Seiten mit JavaScript oder AJAX kein Problem sind – was viele einfache Scraper nicht leisten.
4. Flexible Exportmöglichkeiten:
Export als CSV, Excel, JSON oder direkt zu Google Sheets oder Dropbox – so landen die Daten schnell im gewünschten Zielsystem.
5. Faires Preis-Leistungs-Verhältnis:
Für die gebotenen Funktionen empfinden viele die Tarife als angemessen – vor allem im Vergleich zu Entwicklerkosten oder teuren Enterprise-Lösungen.
Wo Nutzer Schwierigkeiten haben
Trotz „No-Code“-Versprechen berichten viele, dass Webscraper io nicht so einfach ist, wie es scheint. Häufige Kritikpunkte:
-
Sitemap-Erstellung ist verwirrend:
Man muss eine Sitemap bauen, die dem Scraper sagt, wie er navigieren und was er extrahieren soll. Für Einsteiger ist das oft nicht selbsterklärend. Ein G2-Nutzer meint: „Das braucht schon etwas Einarbeitung. Ich empfehle, Tutorials zu schauen und sich mit Kollegen abzustimmen.“
-
Viel Ausprobieren nötig:
Wählt man die falschen Elemente oder übersieht einen Schritt, funktioniert der Scraper nicht – oder liefert leere Ergebnisse. Das Debugging fühlt sich dann fast wie Programmieren an, auch wenn man keine Skripte schreibt.
-
Dokumentation vorhanden, aber...
Es gibt Anleitungen und Videos, aber viele wünschen sich bessere Hilfestellung direkt im Tool oder schnelleren Support. Wer nicht weiterkommt, muss oft in Foren suchen oder auf E-Mail-Antworten warten.
Praxisbeispiel
Ein Geschäftsanwender berichtet, dass er versucht hat, Immobilienangebote zu extrahieren. Nach stundenlangem Ausprobieren lief der Scraper endlich – doch beim Export waren die Spalten vertauscht. Also musste die Sitemap angepasst und der Job neu gestartet werden. Sein Fazit: „Nicht so plug-and-play wie erhofft. Man braucht Geduld und logisches Denken.“
Ein anderer Nutzer wollte einen E-Commerce-Shop auslesen, aber der Scraper übersprang wegen Infinite Scroll die Hälfte der Produkte. Erst nach Anpassung der Einstellungen und eigenen Verzögerungen klappte es – für Nicht-Techniker eine echte Herausforderung.
Fazit zum Webscraper io Test
Ist Webscraper io also ein gutes Tool für Unternehmen? Die Antwort lautet: Das hängt davon ab, wie technikaffin du bist und wie viel Zeit du investieren willst.
Vorteile:
- Kostenloser Einstieg, faire Preise
- Komplexe, dynamische Webseiten werden unterstützt
- Flexible Export- und Integrationsmöglichkeiten
- Skalierbar für große Projekte
Nachteile:
- Hohe Einstiegshürde für Nicht-Techniker
- Einrichtung kann verwirrend und zeitintensiv sein
- Oberfläche ist schlicht, nicht immer selbsterklärend
- Support eingeschränkt, wenn man nicht zahlt
- Für Einsteiger nicht wirklich „plug-and-play“
Wer Datenanalyst ist oder sich intensiv einarbeiten möchte, findet in Webscraper io ein mächtiges Werkzeug. Wer aber als Business-Profi einfach nur schnell Daten aus Webseiten ziehen will – ohne sich mit Sitemaps, Selektoren oder Fehlersuche zu beschäftigen – findet heute deutlich einfachere Alternativen.
Und damit kommen wir zu Thunderbit.
Thunderbit: Der einfachste KI-Web-Scraper für Unternehmen
Thunderbit ist eine KI-gestützte Web-Scraper Chrome-Erweiterung, die speziell für Geschäftsanwender entwickelt wurde – für Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce und alle, die schnell an Daten kommen müssen. Das Besondere: Fokus auf Einfachheit, Automatisierung und null Lernaufwand.
KI-Web-Scraper bedeutet: ChatGPT analysiert die gesamte Webseite und extrahiert gezielt die gewünschten Inhalte.
Was macht Thunderbit anders?
-
KI-gestützte „Spalten vorschlagen“-Funktion
Ein Klick auf „AI Suggest Columns“ reicht – Thunderbits KI analysiert die Seite und schlägt passende Spalten zur Extraktion vor. Sitemaps oder Selektoren sind überflüssig. Die Spalten lassen sich bei Bedarf anpassen, meistens passt es aber direkt. -
Scraping in 2 Klicks
Spalten festlegen, auf „Scrape“ klicken – fertig. Thunderbit sammelt und strukturiert die Daten automatisch, ganz ohne manuelle Einrichtung oder Ausprobieren. -
Unterseiten automatisch erfassen
Müssen Daten von mehreren Seiten oder Unterseiten (z.B. Produktdetails, Bewertungen, Listen) extrahiert werden? Thunderbits KI besucht diese automatisch und ergänzt die Tabelle – ohne zusätzliche Konfiguration. -
Vorlagen für beliebte Plattformen
Amazon, Zillow, Instagram, Shopify & Co.: Thunderbit bietet 1-Klick-Vorlagen, mit denen du sofort Daten exportieren kannst – ganz ohne Einrichtung. -
Kostenloser Datenexport
Exportiere deine Daten gratis nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion. Im Gegensatz zu anderen Tools fallen bei Thunderbit keine Zusatzkosten für den Export an. -
KI-Autofill (komplett kostenlos)
Thunderbit kann nicht nur scrapen, sondern auch Formulare ausfüllen und Workflows per KI automatisieren. Kontext auswählen, Enter drücken – den Rest erledigt die KI. -
Geplante Scraping-Jobs
Wiederkehrende Aufgaben lassen sich zeitgesteuert automatisieren. Einfach das Intervall beschreiben, URLs eingeben – und Thunderbit übernimmt. -
Kostenlose E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren
Extrahiere E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Bilder mit nur einem Klick – ohne Zusatzkosten. -
Bild-/Dokumenten-Parser
Tabellen aus PDFs, Word-, Excel-Dateien oder Bildern extrahieren? Datei hochladen, KI schlägt die Struktur vor, auf „Scrape“ klicken – fertig.
Für wen ist Thunderbit gemacht?
Thunderbit richtet sich an Business-Anwender, die Ergebnisse wollen – keine Kopfschmerzen. Wer im Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce oder einer anderen Rolle Webseiten-Inhalte ohne Programmierung und komplizierte Einrichtung in strukturierte Daten verwandeln möchte, ist hier richtig.
Ideal auch für Teams, die:
- Zeit bei wiederkehrender Datensammlung sparen wollen
- Lead-Generierung, Preisüberwachung oder Marktforschung automatisieren möchten
- Daten direkt in ihre Lieblingstools (Excel, Sheets, Notion, Airtable) exportieren wollen
- Keine Lust auf Sitemaps, Selektoren oder Fehlersuche haben
Thunderbit Preise
Thunderbit arbeitet mit einem Credit-System – 1 Credit entspricht 1 ausgegebener Datenzeile. Die Tarife im Überblick:
Tarif | Monatspreis | Jahrespreis (pro Monat) | Jahresgesamtpreis | Credits/Monat | Credits/Jahr |
---|---|---|---|---|---|
Free | $0 | $0 | $0 | 6 Seiten | N/A |
Starter | $15 | $9 | $108 | 500 | 5.000 |
Pro 1 | $38 | $16,5 | $199 | 3.000 | 30.000 |
Pro 2 | $75 | $33,8 | $406 | 6.000 | 60.000 |
Pro 3 | $125 | $68,4 | $821 | 10.000 | 120.000 |
Pro 4 | $249 | $137,5 | $1.650 | 20.000 | 240.000 |
- Gratis-Tarif: Bis zu 6 Seiten scrapen (unabhängig von der Zeilenzahl pro Seite)
- Kostenlose Testphase: 10 Seiten gratis testen
- Kein Aufpreis für Datenexport
- Alle Funktionen in jedem Tarif enthalten (keine Paywall für Vorlagen, KI-Autofill oder Extraktoren)
Die , die .
Thunderbit vs Webscraper io: Der direkte Vergleich
Hier der direkte Vergleich zwischen Thunderbit und Webscraper io – so siehst du auf einen Blick, wo welches Tool punktet und warum Thunderbit für Unternehmen oft die bessere Wahl ist.
Funktion | Thunderbit | Webscraper io |
---|---|---|
Bedienkomfort | ⚡ 2-Klick-KI-Scraping, keine Einrichtung nötig | 🧩 Sitemap-Erstellung erforderlich, Lernkurve für Einsteiger |
KI-Spaltenvorschlag | 🤖 Ja – automatische Spaltenerkennung | 🛠️ Nein – manuelle Auswahl und Konfiguration |
Vorlagen für Plattformen | 🧵 Ja – 1-Klick für Amazon, Zillow, Instagram, Shopify etc. | 🏗️ Nein – für jede Seite eigene Sitemap nötig |
Unterseiten-Scraping | 🛰️ Ja – KI besucht Unterseiten automatisch | 🪜 Manuelle Konfiguration nötig |
Datenexport | 📤 Kostenlos zu Excel, Google Sheets, Airtable, Notion | 💾 Lokal kostenlos, Cloud kostenpflichtig; begrenzte Integrationen |
E-Mail/Telefon/Bild-Extraktoren | 📧📞🖼️ Ja – 1-Klick, kostenlos | 🔧 Nein – manuelle Konfiguration nötig |
Bild-/Dokumenten-Parser | 📄 Ja – Tabellen aus PDF, Word, Excel, Bildern | 🌐 Nein – nur Webseiten |
KI-Autofill | ✍️ Ja – kostenlos, automatisiert Formulare & Workflows | 🚫 Nein |
Geplante Scraping-Jobs | ⏰ Ja – einfache Zeitplanung in natürlicher Sprache | 📆 Ja – aber nur im Cloud-Tarif |
Browser-Unterstützung | 🌐 Chrome-Erweiterung | 🌐 Chrome/Firefox-Erweiterung |
Lernaufwand | 🟢 Minimal – für Nicht-Techniker gemacht | 🔴 Hoch für Einsteiger, Geduld nötig |
Support | 📬 E-Mail & Doku, reaktionsschnelles Team | 🧑🤝🧑 Community (gratis), E-Mail (bezahlt) |
Preisgestaltung | 💸 Gratis-Tarif, günstige Abos, kein Export-Aufpreis | 💰 Gratis-Erweiterung, Cloud kostenpflichtig, Export in Cloud kostenpflichtig |
Am besten für | 🧑💼 Business-Anwender, Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce, Nicht-Programmierer | 👨🔬 Power-User, Datenanalysten, Lernbereite |
Fazit: Warum Thunderbit für Unternehmen die bessere Wahl ist
Nach dem Test beider Tools und der Auswertung zahlreicher Nutzerbewertungen mein ehrliches Fazit:
- Webscraper io ist ein leistungsstarkes, flexibles Tool für komplexe Scraping-Aufgaben. Aber so „No-Code“ wie versprochen ist es nicht – die Lernkurve ist real, Einsteiger sind oft frustriert. Wer Datenanalyst oder Entwickler ist, schätzt die Kontrolle. Wer aber als Business-Anwender einfach Ergebnisse will, empfindet den Aufwand oft als zu hoch.
- Thunderbit ist für alle gemacht, die Zeit sparen, Routineaufgaben automatisieren und strukturierte Daten erhalten möchten – ohne Stress. Die KI-gestützte Spaltenvorschlag-Funktion, das 2-Klick-Scraping und die Vorlagen machen es zum einfachsten Web-Scraper, den ich je genutzt habe. Du brauchst keine Tutorials, keine Sitemaps, keine Selektoren – einfach klicken und loslegen.
Wer genug von komplizierten Tools hat oder Webscraper io zu umständlich fand, sollte Thunderbit unbedingt ausprobieren. Die , bis zu 6 Seiten lassen sich gratis scrapen – und du wirst sehen, wie einfach web scraping heute sein kann.
Bereit für smarte statt mühsame Arbeit? und den Unterschied erleben.
FAQ
Frage 1: Ist Thunderbit wirklich einfacher zu bedienen als Webscraper io?
Absolut. Dank KI-gestütztem Spaltenvorschlag und 2-Klick-Scraping musst du keine Sitemaps bauen oder Selektoren suchen. Thunderbit ist für Business-Anwender gemacht, die Ergebnisse wollen – nicht eine Lernkurve.
Frage 2: Kann ich Thunderbit kostenlos nutzen?
Ja! Im Gratis-Tarif kannst du bis zu 6 Seiten scrapen, die Testphase bietet 10 Seiten. Für den Export nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion fallen keine Kosten an.
Frage 3: Welche Webseiten kann Thunderbit scrapen?
Thunderbit kann nahezu jede Webseite auslesen – auch dynamische Seiten, Unterseiten sowie Daten aus PDFs, Bildern und Dokumenten. Für Plattformen wie Amazon, Zillow, Instagram und Shopify gibt es 1-Klick-Vorlagen.
Frage 4: Wie automatisiert Thunderbit wiederkehrende Scraping-Aufgaben?
Mit dem geplanten Scraper lassen sich Jobs in beliebigen Intervallen automatisieren. Zeitplan beschreiben, URLs eingeben – Thunderbit übernimmt den Rest.
Mehr erfahren
Wer tiefer in die Themen web scraping, Automatisierung und KI-Automatisierung einsteigen möchte, findet hier weitere Ressourcen:
Weitere Tipps, Anleitungen und Vergleiche findest du im .