ScrapeBox im Test und die beste Alternative für 2025

Zuletzt aktualisiert am May 7, 2025

Wer sich mit SEO, Online-Marketing oder dem Sammeln von Webdaten beschäftigt, ist bestimmt schon mal über ScrapeBox gestolpert. Seit Jahren gilt es als das „Schweizer Taschenmesser für SEO“ – und das nicht ohne Grund: Die Software bringt eine riesige Bandbreite an Funktionen rund ums Scraping, Automatisieren und Analysieren von Webdaten mit. Aber ist ScrapeBox auch 2025 noch das richtige Tool – vor allem, wenn man kein Technik-Nerd ist? Und was, wenn man eine Web-Scraping-Lösung sucht, die wirklich einfach zu bedienen ist, auch ohne Programmierkenntnisse?

Ich habe ScrapeBox in den letzten Wochen auf Herz und Nieren geprüft, die wichtigsten Features getestet, zahlreiche Nutzerstimmen gelesen und es mit modernen KI-Web-Scrapern verglichen. Falls du ScrapeBox in Betracht ziehst oder einfach genug von komplizierter Software hast, bist du hier genau richtig. Ich zeige dir, was ScrapeBox draufhat, wo es besonders für Einsteiger schwierig wird – und warum für alle, die stressfrei Webdaten extrahieren wollen, die beste Alternative ist.

Was ist ScrapeBox?

scrapebox-homepage-interface-example.png

ScrapeBox ist eine Desktop-Software, die seit 2009 vor allem von SEO-Profis und Online-Marketing-Experten genutzt wird. Ihr Hauptzweck: Die Automatisierung verschiedenster SEO- und Web-Scraping-Aufgaben – von der URL- und Keyword-Sammlung über das Posten von Kommentaren bis hin zur Backlink-Überprüfung. Im Laufe der Jahre hat sich ScrapeBox als echtes „Power-Tool“ für erfahrene Nutzer etabliert.

Wichtige Funktionen und Tools

Hier ein Überblick, was ScrapeBox alles kann:

  • URL-Harvester: Einfach ein Keyword eingeben und ScrapeBox sammelt tausende relevante URLs aus Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo. Perfekt für Link-Recherche und Wettbewerbsanalysen.
  • Keyword-Scraper: ScrapeBox erstellt umfangreiche Listen mit Long-Tail-Keywords, indem es Vorschläge aus Google Suggest und anderen Quellen abruft. Ideal für Keyword-Recherche und Content-Planung.
  • Proxy-Unterstützung: Um Sperrungen durch Suchmaschinen zu vermeiden, kann man Proxys nutzen (inklusive integriertem Proxy-Harvester). Für großflächiges Scraping unverzichtbar.
  • Kommentar-Poster: Eine der bekanntesten Funktionen: das automatisierte Posten von Kommentaren auf Blogs und Foren. Früher beliebt für Backlink-Aufbau, heute durch Google-Updates weniger relevant.
  • Backlink-Checker: ScrapeBox prüft, ob Backlinks noch aktiv sind, ob Seiten indexiert wurden und mehr.
  • Add-ons und Plugins: Über 30 kostenlose Add-ons sowie einige Premium-Plugins, z. B. für das Scrapen von YouTube, das Erstellen von Sitemaps, Malware-Scans oder das Scrapen von Gelbe Seiten (gegen Aufpreis).
  • Kontakt-Info-Scraper: Mit den passenden Add-ons kann ScrapeBox E-Mails, Telefonnummern und andere Kontaktdaten von Websites extrahieren.
  • Custom Footprints: Fortgeschrittene Nutzer können mit individuellen Suchmustern gezielt bestimmte Seitentypen finden.

ScrapeBox läuft als Windows-Programm (kann aber auch auf einem Server oder VPS genutzt werden). Die Benutzeroberfläche ist funktional, aber ziemlich altbacken – viele Checkboxen, Textfelder und Dropdowns. Es ist keine Web-App und erfordert zwar keine Programmierkenntnisse, aber doch einiges an technischem Know-how.

Für wen ist ScrapeBox geeignet?

scrapebox-user-suitability-seo-vs-beginner.png

Ganz ehrlich: ScrapeBox ist nicht für jeden gemacht. Die Hauptzielgruppe sind SEO-Profis, Online-Marketer und Growth Hacker, die sich mit technischen Tools und fortgeschrittenen SEO-Strategien auskennen. Agenturen und Freelancer, die große Datenmengen schnell sammeln oder wiederkehrende SEO-Aufgaben automatisieren möchten, profitieren am meisten.

Wer sich mit Proxys, CAPTCHAs und Such-Footprints auskennt, wird sich schnell zurechtfinden. Auch in der „Black Hat“-SEO-Szene ist ScrapeBox beliebt, wo aggressive Methoden wie Massen-Linkbuilding und großflächiges Scraping üblich sind.

Für kleine Unternehmen, Makler, Shop-Betreiber oder alle, die einfach unkompliziert Daten extrahieren möchten, ist ScrapeBox jedoch oft zu komplex. Die Oberfläche ist überladen, viele Begriffe setzen SEO-Kenntnisse voraus und bis zu den ersten Ergebnissen ist einiges an Einrichtung nötig.

Kurz gesagt: ScrapeBox ist ein Profi-Tool für erfahrene Anwender. Wer Einsteiger ist oder keine technischen Vorkenntnisse hat, wird schnell frustriert sein.

ScrapeBox Preisgestaltung

Was ich an ScrapeBox mag: Die Preisstruktur ist simpel. Es handelt sich um einen einmaligen Kauf – kein Abo, keine laufenden Kosten. Stand 2025 kostet eine Einzelplatz-Lizenz 97 US-Dollar (). Dafür gibt’s die Hauptsoftware, alle Standardfunktionen und Zugang zu kostenlosen Add-ons. Updates und Bugfixes sind inklusive, und ScrapeBox ist bekannt für regelmäßige, kostenlose Updates (auch größere Releases).

Allerdings gibt es ein paar Dinge, die man wissen sollte:

  • Lizenz für einen Rechner: Die Lizenz ist an einen PC gebunden. Einmal pro Monat kann sie übertragen werden, für häufigere Wechsel muss man den Support kontaktieren.
  • Kostenpflichtige Add-ons: Einige Funktionen wie der Auto Captcha Solver oder der Gelbe Seiten-Scraper kosten extra.
  • Versteckte Kosten: Für den effektiven Einsatz braucht man meist kostenpflichtige Proxys und externe Captcha-Lösungen. Diese sind im Preis von 97 Dollar nicht enthalten.

Heißt: Der Einstiegspreis ist niedrig, aber bei intensiver Nutzung können die Gesamtkosten schnell steigen.

Nutzermeinungen zu ScrapeBox

Ich habe zahlreiche Erfahrungsberichte auf , und sowie in SEO-Foren und auf Reddit gelesen. Das Fazit: ScrapeBox polarisiert. Manche schwören darauf, andere finden es kaum nutzbar.

Bewertungen im Überblick

  • G2: 3,5 von 5 Sternen (12 Bewertungen). 58 % vergaben 5 Sterne, 25 % nur einen Stern.
  • Trustpilot: 4,2 von 5 Sternen (über 60 Bewertungen), wobei einige Bewertungen fragwürdig erscheinen.
  • Capterra: Aktuell keine Bewertungen, frühere Daten zeigten eine hohe Zufriedenheit (4,9/5).

Was Nutzer schätzen

  • Funktionsvielfalt: Viele loben die große Auswahl an Tools – quasi ein komplettes SEO-Werkzeugset in einem Programm.
  • Preis-Leistung: Der Einmalkauf ist besonders für Vielnutzer attraktiv.
  • Zeitersparnis: Für erfahrene Anwender automatisiert ScrapeBox viele manuelle Aufgaben – von der URL-Sammlung bis zum Backlink-Check.
  • Anpassbarkeit: Fortgeschrittene Nutzer schätzen die vielen Einstellungsmöglichkeiten, individuellen Footprints und die Möglichkeit, eigene Workflows zu erstellen.
  • Zuverlässigkeit: Viele nutzen ScrapeBox seit Jahren und loben die Stabilität und regelmäßigen Updates.

Wo ScrapeBox schwächelt

Gerade für Einsteiger und technisch weniger versierte Nutzer gibt es einige Hürden.

1. Hohe Einstiegshürde

Die häufigste Kritik: ScrapeBox ist schwer zu erlernen. Die Oberfläche wirkt überladen und altbacken, für Neulinge gibt es kaum Hilfestellung. Man wird mit einer Vielzahl an Optionen, Checkboxen und Fachbegriffen konfrontiert. Ohne Vorkenntnisse verliert man schnell den Überblick.

Ein Nutzer bringt es auf den Punkt:

„Wenn du gerade erst mit SEO anfängst, lass die Finger davon. Kauf dir lieber ein All-in-One-Tool – das macht dich glücklicher.“

()

Ein anderer schreibt:

„Die Benutzeroberfläche ist überhaupt nicht intuitiv. Ich musste viele YouTube-Tutorials anschauen, um das Programm zu verstehen.“

()

2. Nicht anfängerfreundlich

ScrapeBox setzt technisches Wissen voraus, das viele Einsteiger nicht mitbringen. Man muss Proxys, CAPTCHAs und Such-Footprints verstehen. Eine richtige Einführung oder Hilfestellung gibt es kaum.

Ein enttäuschter Nutzer berichtet:

„Ich habe ScrapeBox vor 10 Jahren gekauft. Ohne zusätzliche Add-ons wie einen Captcha-Breaker oder mehr Proxys ist es praktisch nutzlos.“

()

scrapebox-challenges-visual.png

Fazit zum ScrapeBox-Test

ScrapeBox ist ein legendäres Tool in der SEO-Szene – und das zu Recht. Es ist leistungsstark, flexibel und bietet eine enorme Funktionsvielfalt. Wer sich auskennt und bereit ist, Zeit in die Einarbeitung zu investieren, kann damit viel erreichen.

Für Einsteiger, technisch weniger versierte Nutzer oder alle, die einfach nur unkompliziert Daten extrahieren möchten, ist ScrapeBox jedoch wenig geeignet. Die Bedienung ist altmodisch, die Einrichtung aufwendig und die versteckten Zusatzkosten können schnell steigen. Gerade die große Anpassbarkeit und Funktionsvielfalt machen das Tool für viele abschreckend und fehleranfällig.

Wer als erfahrener SEO-Profi gerne tüftelt, wird mit ScrapeBox glücklich. Wer aber eine moderne, benutzerfreundliche und KI-gestützte Web-Scraping-Lösung sucht, findet heute bessere Alternativen.

Thunderbit: Der einfachste KI-Web-Scraper für alle

Thunderbit ist eine KI-Web-Scraper Chrome-Erweiterung, die speziell für Business-Anwender, Vertriebsteams, Marketer, Makler, Onlinehändler und alle entwickelt wurde, die Webdaten extrahieren möchten – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Was macht Thunderbit anders?

thunderbit-features-and-capabilities.png

Das hebt Thunderbit von klassischen Tools wie ScrapeBox ab:

  • KI-gestützte Einfachheit: Mit Thunderbit reicht ein Klick auf „KI-Spalten vorschlagen“ – die KI erkennt automatisch, wie die aktuelle Website gescrapt werden kann. Dann einfach auf „Scrapen“ klicken – fertig. Keine Proxys, keine komplizierte Einrichtung.
  • Funktioniert auf jeder Website, PDF oder Bild: Thunderbit extrahiert Daten nicht nur von Websites, sondern auch aus PDFs, Bildern und Unterseiten. Einfach Dokument hochladen oder Website angeben – die KI erledigt den Rest.
  • Unterseiten-Scraping: Thunderbit kann automatisch jede Unterseite besuchen und die Datentabelle erweitern.
  • Sofortige Scraper-Vorlagen: Für beliebte Seiten wie Amazon, Zillow, Instagram oder Shopify gibt es 1-Klick-Vorlagen. Produktlisten, Bewertungen oder Kontaktdaten lassen sich in Sekunden exportieren.
  • Kostenloser Datenexport: Exportiere deine gesammelten Daten kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion.
  • KI-Autofill (komplett gratis): Die KI füllt Online-Formulare und Workflows automatisch aus. Einfach Kontext auswählen und Enter drücken.
  • Geplanter Scraper: Automatisiere das Scraping zu festgelegten Zeiten. Zeit angeben, URLs eintragen, auf „Planen“ klicken – fertig.
  • E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren: Extrahiere E-Mails, Telefonnummern und Bilder mit nur einem Klick – komplett kostenlos.
  • Bild-/Dokumenten-Parser: Extrahiere Tabellen aus unstrukturierten Dokumenten wie PDFs, Word-, Excel-Dateien oder Bildern. Dokument hochladen, KI schlägt die Struktur vor, auf „Scrapen“ klicken.
  • Keine Programmierung nötig: Thunderbit ist für Nicht-Techniker gemacht. Wer einen Browser bedienen kann, kann auch Thunderbit nutzen.

Thunderbit Preisübersicht

Thunderbit arbeitet mit einem Creditsystem: 1 Credit = 1 ausgegebene Zeile. So sehen die Preise aus:

TarifMonatlichJährlich (pro Monat)JahrespreisCredits (Monat)Credits (Jahr)
FreeKostenlosKostenlosKostenlos6 SeitenN/A
Starter$15$9$1085005,000
Pro 1$38$16.5$1993,00030,000
Pro 2$75$33.8$4066,00060,000
Pro 3$125$68.4$82110,000120,000
Pro 4$249$137.5$1,65020,000240,000
  • Kostenlose Stufe: Bis zu 6 Seiten scrapen (unabhängig von der Zeilenanzahl pro Seite). Kostenloser Test für 10 Seiten möglich.
  • Keine Zusatzkosten für Datenexport: Export nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion ist immer gratis.
  • Chrome-Erweiterung herunterladen:

Alle Details findest du auf der .

Thunderbit vs ScrapeBox: Der direkte Vergleich

Hier der direkte Vergleich zwischen Thunderbit und ScrapeBox – besonders für Nicht-Techniker aufschlussreich:

FunktionScrapeBox 🧰Thunderbit (Offizielle Seite) ⚡️
Plattform🖥️ Windows-Desktop-App🌐 Chrome-Erweiterung (auf jedem Betriebssystem)
Benutzeroberfläche🧱 Altmodisch, komplex, nicht einsteigerfreundlich🎯 Modern, intuitiv, einfach per Klick
Programmierkenntnisse nötig⚙️ Nein, aber technisches Setup erforderlich🧠 Kein Code, keine Einrichtung – KI übernimmt alles
KI-Unterstützung❌ Nein✅ Ja – KI schlägt Spalten vor, extrahiert Daten, füllt Formulare aus
Unterstützte Datenquellen🌍 Websites, Suchmaschinen, einige Add-ons📄 Jede Website, PDFs, Bilder, Unterseiten, Dokumente
Vorlagen für beliebte Seiten🧩 Begrenzt, einige Add-ons⚡️ 1-Klick-Vorlagen für Amazon, Zillow, Instagram usw.
Datenexport📁 CSV, TXT, einige Add-ons📊 Excel, Google Sheets, Airtable, Notion (kostenlos)
E-Mail/Telefon/Bild-Extraktion🔌 Add-ons, nicht immer gratis🪄 1-Klick, komplett kostenlos
Geplantes Scraping🕰️ Nein (nur manuell)🗓️ Ja – einfach automatisieren
Proxy-Management🔐 Für großes Scraping nötig🤖 Nicht nötig – KI regelt das
CAPTCHA-Lösung🚧 Kostenpflichtige Add-ons oder Drittanbieter🛡️ In den meisten Fällen nicht nötig
Lizenzmodell💵 97 $ einmalig, pro PC🆓 Gratis-Stufe, günstige Monats-/Jahrespläne
Aktivierung/Support🐢 Manuelle Aktivierung, langsamer Support⚡ Sofortiger Zugang, moderner Support
Lernkurve🧗 Hoch, Tutorials nötig🚀 Minimal – in Minuten startklar
Am besten für👨‍💻 SEO-Profis, Technik-Fans👥 Alle – Business, Vertrieb, Marketing, Immobilien

Fazit

ScrapeBox hat sich seinen Platz in der SEO-Welt verdient, zeigt aber inzwischen sein Alter. Für Technikbegeisterte bleibt es ein mächtiges Werkzeug. Doch für alle anderen – besonders Einsteiger, Business-Anwender und alle, die ihre Zeit schätzen – gibt es heute bessere Lösungen.

ist der benutzerfreundlichste Web-Scraper, den ich je genutzt habe. Dank KI funktioniert er auf jeder Website oder jedem Dokument und benötigt keinerlei technisches Setup. Egal ob Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce oder einfach für ein Projekt: Thunderbit macht Web-Scraping für jeden zugänglich.

Neugierig geworden? und erlebe die Zukunft des Web-Scrapings. Lade die herunter und starte in wenigen Minuten.


FAQ

F1: Ist Thunderbit wirklich einfacher zu bedienen als ScrapeBox?

Absolut. Thunderbit ist für Nicht-Techniker gemacht. Du musst nichts über Proxys, CAPTCHAs oder Such-Footprints wissen. Einfach auf „KI-Spalten vorschlagen“ und „Scrapen“ klicken – die KI übernimmt alles.

F2: Kann Thunderbit auch Daten aus PDFs und Bildern extrahieren?

Ja! Thunderbit kann Tabellen und strukturierte Daten aus PDFs, Bildern, Word-Dateien und mehr extrahieren. Einfach das Dokument hochladen und die KI arbeiten lassen.

F3: Was kostet Thunderbit?

Thunderbit bietet eine kostenlose Stufe (bis zu 6 Seiten scrapen), kostenpflichtige Pläne starten ab nur 15 $/Monat. Für den Datenexport fallen keine Zusatzkosten an – du zahlst nur für das, was du nutzt.

F4: Muss ich etwas installieren, um Thunderbit zu nutzen?

Du musst lediglich die zu deinem Browser hinzufügen. Keine Desktop-Software, keine komplizierte Einrichtung.


Mehr zum Thema

Du willst mehr über Web-Scraping, Automatisierung und KI-gestützte Datenextraktion wissen? Hier findest du hilfreiche Ressourcen:

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web-ScraperBeste Alternative
Inhaltsverzeichnis
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week