SaaS KI-Tools: 50 Statistiken für 2025

Zuletzt aktualisiert am May 27, 2025

Hätte mir vor fünf Jahren jemand gesagt, dass „SaaS KI“ das neue Lieblingsthema in den Führungsetagen der Tech-Szene wird, hätte ich wahrscheinlich gefragt, ob er gerade einen Black Mirror-Marathon hinter sich hat. Aber 2025 ist es soweit: Künstliche Intelligenz ist überall, SaaS ist aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken – und die Mischung aus beidem? Die Zahlen sprechen Bände und lassen Gründer, Investoren und Produktmanager gleichermaßen aufhorchen. Egal, ob du selbst entwickelst, einkaufst oder einfach nur am Ball bleiben willst: Diese Statistiken zeigen, dass der Markt nicht nur wächst, sondern förmlich explodiert, sich ständig neu erfindet und unsere Arbeitswelt grundlegend umkrempelt.

Ich bin Shuai Guan, Mitgründer und CEO von , und beschäftige mich seit Jahren mit SaaS, Automatisierung und KI. In dieser Branche vergeht kaum ein Tag ohne neue Schlagzeilen – manchmal hat man das Gefühl, die Summen der Finanzierungsrunden ändern sich noch schneller als die Technologie selbst. Lass uns gemeinsam die 50 spannendsten und wichtigsten SaaS KI-Statistiken für 2025 durchgehen. (Und keine Sorge, die KI-Wortspiele halte ich im Zaum. Meistens.)

50 spannende SaaS KI-Statistiken für 2025

ChatGPT_Image_May_27_2025_03_44_21_PM.png

Hier findest du einen knackigen Überblick über die Zahlen, die das SaaS KI-Ökosystem aktuell bestimmen. Speichere dir diese Liste für dein nächstes Pitchdeck, das Gespräch mit Investoren oder für den Moment, in dem du dich fragst: „Kann das wirklich stimmen?“

Marktvolumen & Wachstum

  • Der globale KI-Markt wird voraussichtlich von 390,9 Milliarden US-Dollar (2025) auf 1,81 Billionen US-Dollar bis 2030 wachsen – das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 35,9 % ().
  • Das Segment „AI-as-a-Service“ (AIaaS) – also KI über SaaS/Cloud – soll bis 2030 weltweit 5,6 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer CAGR von 37,1 % ().
  • Die Umsätze der KI-Branche werden bis 2030 auf 1,8 Billionen US-Dollar geschätzt – mehr als das Zehnfache von 2024 ().

Verbreitung & Nutzung

  • 50 % aller SaaS-Unternehmen werden bis 2025 KI in ihre Plattformen integriert haben ().
  • 78 % der Unternehmen nutzten 2024 bereits in mindestens einer Abteilung KI – im Vorjahr waren es noch 55 % ().
  • 59 % der Unternehmen erwarten, dass ihre Teams bis 2025 täglich mit KI arbeiten ().
  • 43 % der Investoren geben an, dass alle oder fast alle ihrer Portfoliounternehmen KI-Funktionen auf der Roadmap haben ().

Finanzierung & Investments

  • Das Risikokapital für KI-Unternehmen knackte 2024 die Marke von 100 Milliarden US-Dollar – ein Plus von über 80 % zum Vorjahr ().
  • Ein Drittel aller KI-Investitionen floss 2024 in generative KI und Foundation-Modelle ().
  • Databricks sammelte 2024 10 Milliarden US-Dollar bei einer Bewertung von 62 Milliarden ein ().
  • OpenAI sicherte sich Ende 2024 6,6 Milliarden US-Dollar bei einer Bewertung von rund 157 Milliarden ().
  • 20 KI-Startups wurden 2023 zu Unicorns – von insgesamt etwa 95 neuen Unicorns ().

Regionale Hotspots

  • US-Privatinvestitionen in KI erreichten 2024 109,1 Milliarden US-Dollar – etwa 12-mal so viel wie Chinas 9,3 Milliarden ().
  • Allein im Großraum San Francisco wurden 2024 90 Milliarden US-Dollar eingesammelt ().
  • Indiens SaaS-Branche wird bis 2026 voraussichtlich 26,4 Milliarden US-Dollar Umsatz generieren ().

Branchenübergreifende Nutzung

  • 67 % der Banken setzen bereits KI in ihren Abläufen ein ().
  • KI-Nutzungsrate im Einzelhandel lag 2024 erst bei etwa 4 %, aber 80 % der Entscheider planen bis 2025 den Einsatz von KI ().
  • Der KI-Markt im Gesundheitswesen soll von 15,1 Mrd. US-Dollar (2022) auf 187,9 Mrd. US-Dollar bis 2030 wachsen (CAGR: 37 %) ().
  • Über 80 % der Marketer weltweit setzen inzwischen auf KI ().

Generative KI

  • Generative KI-Startups erhielten 2024 33,9 Milliarden US-Dollar an privaten Investitionen ().
  • KI generiert inzwischen 41 % des Codes auf GitHub – das sind 256 Milliarden Codezeilen (2024) ().
  • 92 % der US-Entwickler nutzen KI-gestützte Coding-Tools ().
  • 76 % der Marketer setzen generative KI für Text- und Werbeinhalte ein ().

Erfolg & Scheitern von Startups

  • 90 % aller Startups scheitern – nur etwa 10 % überleben langfristig ().
  • Nur 1 von 100 neuen Startups wird ein Unicorn ().
  • Die Ausfallrate von Startups stieg 2024 um rund 60 % gegenüber dem Vorjahr ().
  • 42 % der gescheiterten Startups nennen fehlenden Marktbedarf als Hauptgrund ().

SaaS KI-Tools: Nutzung & Produktivität

  • 78 % der Unternehmen nutzen KI in mindestens einem Geschäftsbereich ().
  • 75 % der Wissensarbeiter weltweit setzen generative KI im Job ein ().
  • 78 % der GenAI-Nutzer berichten von besseren Arbeitsergebnissen ().
  • 81 % der Beschäftigten sagen, KI spare ihnen Zeit bei Routineaufgaben ().
  • 65 % der Gen Z und Millennials nutzen generative KI ().

Produktivität & ROI

  • KI-Assistenten steigern die Produktivität von Support-Mitarbeitern um 14 % ().
  • Entwickler mit Copilot erledigen Aufgaben 29 % schneller ().
  • McKinsey schätzt, dass KI im Kundenservice die Effizienz um bis zu 45 % steigern kann ().
  • Das Training von OpenAIs GPT-4 kostete 78 Millionen US-Dollar ().

Herausforderungen & Hürden

  • 53 % der SaaS-Unternehmen haben Schwierigkeiten, KI- und Dateningenieure zu finden ().
  • Datensicherheit und Datenschutz sind das größte Hindernis für den KI-Einsatz ().
  • 85 % der IT-Entscheider äußern Bedenken wegen KI-Fehlern oder unvorhersehbarem Verhalten ().

Ausblick

  • Bis 2030 könnte KI jährlich 15–20 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen ().
  • Bis 2030 werden mindestens 70 % aller Unternehmen weltweit KI in irgendeiner Form nutzen ().
  • McKinsey prognostiziert, dass bis 2030 rund 30 % der Arbeitsstunden in den USA durch KI und andere Technologien automatisiert werden könnten ().
  • Das Weltwirtschaftsforum erwartet bis 2030 78 Millionen neue Arbeitsplätze durch KI weltweit ().

Der globale SaaS KI-Markt: Wachstum & Verbreitung

Ich weiß noch, als „Cloud“ noch als Modewort galt und nicht als Standard. Heute erleben wir mit SaaS KI eine ähnliche Entwicklung – nur noch rasanter und mit noch mehr Wucht. Der weltweite KI-Markt steuert auf zu, ausgehend von 390,9 Milliarden in 2025. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 35,9 % – Zahlen, bei denen selbst erfahrene Investoren zweimal hinschauen.

SaaS KI-Nutzung nach Branche

Manche Branchen sind schon ganz vorne dabei, andere stehen noch am Anfang:

  • Finanzen: Banken sind oft Vorreiter – 67 % nutzen KI bereits für Betrugserkennung, Chatbots und mehr ().
  • Einzelhandel/E-Commerce: 2024 lag die Nutzung erst bei ~4 %, aber 80 % der Entscheider planen bis 2025 den KI-Einsatz (). (Der Einzelhandel ist wie der Kumpel, der zu spät zur Party kommt, aber die besten Snacks mitbringt.)
  • Gesundheitswesen: Der KI-Markt im Healthcare-Bereich wächst von 15,1 Mrd. (2022) auf 187,9 Mrd. US-Dollar bis 2030 ().
  • Marketing: Über 80 % der Marketer setzen KI für Targeting, Content und Kundensegmentierung ein ().

Fazit: Wenn deine Branche hier noch nicht auftaucht, ist es nur eine Frage der Zeit. Die KI-Welle rollt auf alle zu.

Finanzierungstrends bei SaaS KI-Startups

Wer in letzter Zeit auf einem Tech-Event war, weiß: Das einzige, was schneller fließt als Kombucha, ist das Geld für KI-Startups. 2024 sammelten KI-Startups über ein – ein Plus von 80 % gegenüber 2023. Fast ein Drittel aller VC-Gelder weltweit fließt inzwischen in KI.

Unicorns & Bewertungen im SaaS KI-Bereich

Die Zahl der Unicorns wächst rasant:

  • 20 KI-Startups wurden 2023 zu Unicorns ().
  • Databricks sammelte eine Rekordrunde von 10 Milliarden US-Dollar bei einer Bewertung von 62 Milliarden ein ().
  • OpenAI wird mit unglaublichen 157 Milliarden US-Dollar bewertet ().
  • Anthropic knackte 2024 die Marke von 60 Milliarden ().

Aber die Realität ist: Die meisten Startups schaffen es nicht. Nur 1 % wird zum Unicorn (), und 90 % scheitern komplett ().

Regionale Hotspots: Wo SaaS KI-Startups boomen

ChatGPT_Image_May_27_2025_03_49_37_PM.png

Wer wissen will, wo die KI-Innovationen entstehen, sollte in die USA – genauer gesagt ins Silicon Valley – schauen. 2024 entfielen auf die USA, allein im Bay Area wurden 90 Milliarden US-Dollar eingesammelt ().

China bleibt der zweitgrößte Markt, aber mit 9,3 Milliarden US-Dollar an privaten KI-Investitionen deutlich abgeschlagen (). Indien holt rasant auf und erwartet bis 2026 26,4 Milliarden US-Dollar SaaS-Umsatz (). Auch Europa und Israel bringen spannende KI-Startups hervor, doch der Abstand bei den Finanzierungen ist spürbar.

Generative KI: Der Wachstumsmotor für SaaS KI

Wer denkt, generative KI sei nur ein kurzfristiger Hype, liegt daneben: 2024 floss ein Drittel aller KI-Investitionen in generative KI-Unternehmen (), und die Zahl der finanzierten GenAI-Startups hat sich im Jahresvergleich fast verdreifacht ().

Die wichtigsten Anwendungsfälle für generative SaaS KI

  • Code-Generierung: KI schreibt inzwischen 41 % des Codes auf GitHub (), und 92 % der US-Entwickler nutzen KI-Tools fürs Programmieren.
  • Content-Erstellung: 76 % der Marketer nutzen GenAI für Werbetexte (), 58 % für allgemeine Textinhalte ().
  • Kundensupport: GenAI-Chatbots und Assistenten übernehmen immer mehr komplexe Anfragen, nicht nur Standardfragen.

Und die Einsatzmöglichkeiten wachsen weiter – von Design über Marketing und Datenanalyse bis hin zur Medikamentenentwicklung. Was auch immer du dir vorstellen kannst, irgendjemand baut gerade ein GenAI-SaaS dafür.

Erfolg & Scheitern: Die Realität für SaaS KI-Startups

Ein Blick auf die Fakten: 90 % aller Startups scheitern (), und auch bei KI-SaaS ist die Erfolgsquote nicht viel besser. Nur 1 % wird zum Unicorn (), und die Ausfallrate stieg 2024 um rund 60 % ().

Was unterscheidet erfolgreiche SaaS KI-Startups?

  • Klarer Marktbedarf: 42 % der gescheiterten Startups entwickelten Produkte, die niemand wirklich brauchte ().
  • Starke Teams: Die richtige Mischung aus Tech- und Vertriebskompetenz.
  • Solides Finanzmanagement: Wer zu schnell Geld verbrennt, ist schnell raus.
  • Abgrenzung: In einem überfüllten Markt braucht es ein echtes Alleinstellungsmerkmal – sei es exklusive Daten, ein innovativer Algorithmus oder einfach die bessere Nutzererfahrung.

Bei Thunderbit haben wir das selbst erlebt. Unsere ist speziell für Business-Anwender entwickelt und löst echte Probleme wie Lead-Generierung oder das Extrahieren von E-Commerce-Daten. (Mehr dazu in unserem .)

„Bring your own AI“ ist längst Alltag. 2024 nutzten 75 % der Wissensarbeiter weltweit generative KI im Job (), und 78 % der Unternehmen setzen KI in mindestens einem Bereich ein (). Die Mitarbeitenden warten nicht auf die IT – sie greifen zu den SaaS KI-Tools, die ihnen den Alltag erleichtern.

SaaS KI am Arbeitsplatz: Auswirkungen auf die Produktivität

  • 14 % mehr Produktivität bei Support-Teams durch KI-Assistenten ().
  • 29 % schnellere Aufgabenerledigung für Entwickler mit Copilot ().
  • 81 % der Beschäftigten sagen, KI spart ihnen Zeit bei Routineaufgaben ().
  • 78 % der GenAI-Nutzer berichten von besseren Arbeitsergebnissen ().

Auch bei Thunderbit sehen wir das: Vertriebsteams extrahieren Leads, E-Commerce-Manager überwachen Preise, Makler analysieren Immobilienangebote – und alle sparen jede Woche viele Stunden. (Und ja, manche haben dadurch sogar Zeit, ihren Kaffee in Ruhe zu genießen.)

Herausforderungen & Hürden für SaaS KI-Startups

challenges---barriers-for-saas-ai-startups-it-s-no.jpg

Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Der Weg zum SaaS KI-Erfolg ist gespickt mit Stolpersteinen:

  • Datenschutz & Sicherheit: Das größte Hindernis für KI-Einführung (). Unternehmen machen sich Sorgen um sensible Daten in externen KI-Tools.
  • Integrationsprobleme: 90 % der IT-Profis sagen, ihre Systemlandschaft muss vor dem Einsatz fortschrittlicher KI modernisiert werden ().
  • Fachkräftemangel: 53 % der SaaS-Unternehmen finden kaum KI- und Datenexperten ().
  • Vertrauen & Ethik: 85 % der IT-Leiter befürchten Fehler oder unvorhersehbares Verhalten von KI ().
  • Skalierung & Kosten: Das Training großer KI-Modelle ist teuer – allein GPT-4 von OpenAI verschlang 78 Millionen US-Dollar ().
  • Wettbewerb: Hunderte neue KI-SaaS-Tools starten – sich abzuheben ist eine echte Herausforderung.

Wer in diesem Bereich erfolgreich sein will, braucht mehr als einen cleveren Algorithmus – ein durchdachtes Konzept für Datenschutz, Integration, Talente und Vertrauen ist Pflicht.

Die Zukunft von SaaS KI: Was kommt als Nächstes?

Wie sieht das nächste Jahrzehnt aus? Die Zahlen – und mein Bauchgefühl – sagen:

  • KI könnte bis 2030 jährlich 15–20 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen ().
  • Über 70 % der Unternehmen werden bis 2030 KI in irgendeiner Form nutzen ().
  • 30 % der Arbeitsstunden in den USA könnten durch KI automatisiert werden ().
  • Das Weltwirtschaftsforum rechnet bis 2030 mit 78 Millionen neuen Arbeitsplätzen durch KI ().
  • Regulierungen nehmen zu: 37 KI-bezogene Gesetze wurden allein 2022 verabschiedet (), und die EU-KI-Verordnung steht vor der Tür.

Wir steuern auf eine Welt zu, in der KI das unsichtbare Rückgrat jeder SaaS-Lösung bildet – so wie die Cloud in den 2010ern. Die Gewinner werden diejenigen sein, die menschliche Kreativität mit KI-Effizienz verbinden, regulatorische Hürden meistern und echten Mehrwert liefern (statt nur Hype).

Fazit (und ein kleiner Thunderbit-Tipp)

Glückwunsch, wenn du bis hier gelesen hast – du bist jetzt bestens informiert über die wichtigsten SaaS KI-Statistiken für 2025. Egal, ob du Gründer, SaaS-Manager, Investor oder einfach nur Quiz-Fan bist: Diese Zahlen zeigen, wohin die Reise geht.

Und falls du selbst KI in deinen Arbeitsalltag integrieren willst, schau dir an. Wir machen es für Business-Anwender ganz einfach, Webdaten mit KI zu extrahieren, zu strukturieren und zu exportieren – ohne Programmierkenntnisse, ohne Stress, einfach Ergebnisse. (Unsere ist kostenlos testbar und unterstützt den Export nach Excel, Google Sheets, Airtable und Notion.)

Für weitere Analysen, Statistiken und Praxis-Guides schau im vorbei – dort findest du regelmäßig neue Insights und Anleitungen, zum Beispiel und .

Danke fürs Lesen – und denk dran: In der Welt von SaaS KI ist Veränderung die einzige Konstante (und vielleicht der eine oder andere Roboterwitz). Bleib neugierig, setze auf Daten und lass KI ruhig ein paar Aufgaben übernehmen. Dein Kaffee trinkt sich schließlich nicht von selbst.

Thunderbit KI-Web-Scraper ausprobieren
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
KIKI-StatistikenKünstliche Intelligenz
Thunderbit ausprobieren
Mit KI Webseiten mühelos extrahieren.
Kostenlose Version verfügbar
Deutsch wird unterstützt
Inhaltsverzeichnis
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week