Oxylabs-Alternative: Entdecken Sie einen benutzerfreundlicheren Web-Scraper

Zuletzt aktualisiert am May 7, 2025

Wenn du dich mit Web Scraping beschäftigst, bist du bestimmt schon mal über oxylabs gestolpert – ein echtes Schwergewicht, wenn es um Proxys und Datensammlung geht. Vielleicht überlegst du, oxylabs für dein Unternehmen einzusetzen, oder du bist eher weniger technikaffin und fühlst dich von all den Fachbegriffen und Möglichkeiten erschlagen. Egal, zu welcher Gruppe du gehörst: Hier bist du richtig. Ich habe mir die Funktionen, Preise und Nutzerbewertungen von oxylabs ganz genau angeschaut und auch Thunderbit – meinen persönlichen Favoriten – ausgiebig getestet. In diesem Beitrag zeige ich dir die Stärken und Schwächen von oxylabs, vergleiche es mit Thunderbit und helfe dir, das passende Tool für deine Anforderungen zu finden – vor allem, wenn du eine einfache, schnelle und benutzerfreundliche Lösung ohne Programmierkenntnisse suchst.

Was steckt hinter oxylabs?

oxylabs ist ein echter Platzhirsch, wenn es um Web Intelligence und Datenerhebung geht. Das Unternehmen wurde 2015 in Litauen gegründet und hat sich als zuverlässiger Partner für Firmen etabliert, die große Mengen öffentlich zugänglicher Webdaten brauchen. Das Herzstück ist ein riesiges Proxy-Netzwerk – über 100 Millionen IP-Adressen in 195 Ländern – mit dem du deine Scraping-Anfragen über verschiedene Standorte laufen lassen kannst, um Sperren und Geo-Blockaden zu umgehen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn du im großen Stil Daten sammelst oder weltweit auf Infos zugreifen willst.

Mittlerweile bietet oxylabs aber viel mehr als nur Proxys. Über die Jahre wurde das Angebot um umfassende Scraping-Tools erweitert. Die Web Scraper API und der Web Unblocker nehmen dir die komplizierten Aufgaben ab – wie den Einsatz von Headless-Browsern, das Umgehen von Anti-Bot-Maßnahmen und das Parsen von Daten – damit du auch bei schwierigen Webseiten saubere Ergebnisse bekommst. 2024 kam mit OxyCopilot ein KI-Assistent dazu, der beim Erstellen von Scraping-Code und Parsing-Anweisungen hilft – ein klares Zeichen, dass KI-Web-Scraping immer wichtiger wird.

Die wichtigsten Produkte:

  • Residential Proxies: Über 100 Mio. IPs für weltweite Abdeckung
  • Datacenter-, ISP- und Mobile-Proxys: Für verschiedene Anwendungsfälle und Stabilitätsansprüche
  • Web Scraper API: Automatisiert Scraping, Parsing und das Umgehen von Anti-Bot-Schutz
  • Web Unblocker: KI-gestütztes Tool für Webseiten mit starkem Bot-Schutz
  • OxyCopilot: KI-Assistent für Code- und Parsing-Hilfe
  • Fertige Datensätze & Entwickler-Tools: Für alle, die Daten ohne großen Aufwand brauchen

Zentrale Features:

  • Riesiger, zuverlässiger Proxy-Pool
  • 24/7-Überwachung und hohe Verfügbarkeit
  • Tools für Scraping, Parsing und das Umgehen von Sperren
  • Analyse-Dashboard und Nutzungsüberwachung
  • KI-gestützte Unterstützung beim Coden und Parsen

Für wen ist oxylabs gemacht?

oxylabs richtet sich an Unternehmen und Power-User, die schnell große Datenmengen brauchen. Typische Nutzer sind Data Engineers, Entwickler und Analysten aus Bereichen wie E-Commerce, digitales Marketing, Finanzen oder Cybersecurity. Wer im großen Stil arbeitet – zum Beispiel tausende Produktpreise überwacht, SEO-Rankings trackt oder Bedrohungsanalysen macht – profitiert von der starken Infrastruktur von oxylabs.

Allerdings gibt’s einen Haken: oxylabs ist vor allem für Leute gemacht, die sich mit Proxys, APIs und Scraping-Skripten auskennen. Wer keine technische Erfahrung hat oder als kleines Unternehmen ohne eigenes IT-Team unterwegs ist, fühlt sich schnell überfordert. Es gibt eine gewisse Einstiegshürde, und man sollte mit Themen wie Proxy-Management und API-Integration vertraut sein. Kurz gesagt: oxylabs ist ideal für technisch versierte Teams mit großem Datenhunger – weniger für Gelegenheitsnutzer oder alle, die eine sofort einsatzbereite Lösung suchen.

oxylabs Preise

Kommen wir zu den Kosten, denn oxylabs ist definitiv eine Premium-Lösung. Die Preise sind flexibel, aber klar auf Unternehmenskunden zugeschnitten.

oxylabs-pricing-proxy-data-api-comparison.png

Residential Proxies:

  • Pay-As-You-Go: 4 $ pro GB (mindestens 1 GB)
  • Monatliche Pakete: Ab ca. 99 $/Monat für 13 GB, bis zu 5.000 $/Monat für 1 TB
  • Premium-Pakete: Ab 800 $/Monat für ca. 133 GB

Datacenter Proxies:

  • Geteilte Pakete: Ab 100 $/Monat (z. B. ca. 77 GB)
  • Dedizierte IPs: 21 $/Monat für 10 IPs, 180 $/Monat für 100 IPs

Mobile & ISP Proxies:

  • Mobile: 9 $/GB oder 800 $/Monat für ca. 123 GB
  • ISP: 16 $ pro IP/Monat

Web Scraper API & Tools:

  • Web Scraper API: Ab 49 $/Monat (zehntausende Anfragen)
  • Web Unblocker: 9,4 $/GB
  • Kostenlose Testphasen: Für einige Services verfügbar

Fazit:

Man kann für unter 10 $ einsteigen, aber wer regelmäßig und im großen Stil scrapen will, muss mit schnell steigenden Kosten rechnen. Selbst das „Micro“-Paket kostet 99 $/Monat, und Business-Tarife gehen in die Tausende. Für Startups oder kleine Teams ist das eine ordentliche Investition – vor allem, wenn man nur ab und zu Daten extrahieren möchte.

Nutzermeinungen zu oxylabs

Bevor ich mich entscheide, schaue ich immer, was echte Nutzer sagen. Hier ein Überblick von G2, Trustpilot und Capterra:

Gesamtbewertungen:

oxylabs-g2-capterra-trustpilot-reviews-overview.jpg

  • : 4,5/5 (160+ Bewertungen)
  • : 4,9/5 (20+ Bewertungen)
  • : 4,3/5 (690+ Bewertungen)

Was Nutzer gut finden

Die meisten loben vor allem die Zuverlässigkeit und Performance von oxylabs. Das Proxy-Netzwerk ist schnell, stabil und fast immer erreichbar. Die weltweite Abdeckung und die Funktionalität der Tools – selbst bei schwierigen Webseiten – werden sehr geschätzt. Auch das Analyse-Dashboard und die Dokumentation kommen gut an, und der Support wird meist als schnell und hilfsbereit beschrieben. Für große Teams mit hohen Ansprüchen hält oxylabs, was es verspricht.

Wo Nutzer Probleme sehen

Natürlich gibt’s auch Kritik. Am häufigsten wird die hohe Einstiegshürde genannt. Wer sich mit Proxys, APIs und Scraping-Prozessen nicht auskennt, fühlt sich schnell überfordert. Es gibt viel einzurichten, und die Oberfläche setzt technisches Vorwissen voraus. Viele Einsteiger wünschen sich eine geführte, codefreie Lösung.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Usability und Flexibilität bei der Abrechnung. Manche Nutzer stört es, an bestimmte Pakete gebunden zu sein oder den Support kontaktieren zu müssen, um einen Plan neu zu starten. Wer nur gelegentlich Proxys braucht, muss trotzdem oft ein Monatsabo abschließen. Es gibt auch einzelne Beschwerden über langsamen oder wenig hilfreichen Support, vor allem bei Rückerstattungen oder Kontoumstellungen.

Und schließlich funktionieren die Profi-Features nicht immer reibungslos. Beispielsweise kann der Web Unblocker manche Anti-Bot-Schutzmechanismen nicht knacken, und bei Problemen dauert es manchmal, bis eine Lösung gefunden wird.

Zusammengefasst:

  • Vorteile: Zuverlässig, schnell, weltweite Abdeckung, viele Funktionen, meist guter Support
  • Nachteile: Hohe Lernkurve, nicht einsteigerfreundlich, starre Abrechnung, gelegentliche Support-Probleme, manche Profi-Features nicht immer zuverlässig

oxylabs-pros-and-cons-comparison-scale.png

Die wichtigsten Learnings aus dem oxylabs-Test

Nach ausführlicher Recherche und vielen Nutzerstimmen hier mein Fazit:

  • oxylabs ist ein Kraftpaket für große, technisch versierte Teams mit hohem Datenbedarf.
  • Es ist teuer – lohnt sich, wenn man die Daten gewinnbringend nutzt, ist aber für kleine oder gelegentliche Projekte überdimensioniert.
  • Die Lernkurve ist spürbar. Wer sich mit Proxys und APIs nicht auskennt, muss Zeit zum Einarbeiten einplanen.
  • Nicht ideal für Nicht-Techniker oder alle, die eine einfache, codefreie Lösung suchen.
  • Support und Flexibilität sind gut, aber nicht perfekt – vor allem für kleinere Kunden.

Für Entwickler oder Unternehmen mit eigenem Datenteam kann oxylabs eine sehr gute Wahl sein. Wer aber als Business-Anwender, Marketer oder einfach nur schnell und unkompliziert an Daten kommen will, sollte sich nach Alternativen umschauen.

Thunderbit im Fokus: Der einfachste KI-Web-Scraper für alle

Aber was, wenn du die Vorteile von Web Scraping nutzen willst – ohne komplizierte Technik, Programmierung oder hohe Kosten? Genau hier kommt ins Spiel. Ich nutze Thunderbit schon eine Weile und finde: Es ist der mit Abstand benutzerfreundlichste KI-Web-Scraper, den ich ausprobiert habe.

Das macht Thunderbit so besonders:

thunderbit-chrome-extension-feature-breakdown.png

  • KI-gestützte Einfachheit: Einfach auf „AI Suggest Columns“ klicken, die KI analysiert die Seite und schlägt die besten Spalten vor – dann nur noch auf „Scrape“ klicken. Kein Code, keine Einrichtung, kein Stress.
  • Funktioniert auf jeder Website: Egal ob Amazon, Zillow, Instagram, Shopify oder sogar OnlyFans – Thunderbit kommt damit klar. Du kannst sogar Daten aus PDFs, Bildern und Unterseiten extrahieren.
  • Sofort einsatzbereite Scraper-Vorlagen: Für viele bekannte Seiten gibt es fertige Templates, mit denen du Daten mit nur einem Klick exportieren kannst.
  • Kostenloser Datenexport: Exportiere deine gesammelten Daten gratis nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion – ohne Zusatzkosten.
  • KI-Autofill (komplett kostenlos): Lass die KI Online-Formulare ausfüllen und Workflows automatisieren.
  • Geplanter Scraper: Einmal einstellen, und Thunderbit sammelt die Daten automatisch in den gewünschten Intervallen.
  • E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren: Kontaktinfos und Bilder mit nur einem Klick von jeder Website extrahieren – komplett kostenlos.

Für wen ist Thunderbit gemacht?

Thunderbit ist perfekt für Vertrieb, Marketing, Makler, E-Commerce-Teams und alle, die Daten brauchen – ohne technischen Aufwand. Wer keine Lust auf Programmieren hat oder einfach schnell Ergebnisse will, ist mit Thunderbit bestens bedient.

Thunderbit Preise:

Thunderbit setzt auf ein simples Creditsystem – 1 Credit = 1 ausgegebene Datenzeile. So sieht das aus:

TarifMonatspreisJahrespreis (pro Monat)Credits (monatlich)
KostenlosKostenlosKostenlos6 Seiten
Starter$15$9500
Pro 1$38$16.53.000
Pro 2$75$33.86.000
Pro 3$125$68.410.000
Pro 4$249$137.520.000

Du kannst Thunderbit kostenlos testen – ganz ohne Kreditkarte. Und wenn du upgraden willst, sind die Tarife deutlich günstiger als bei den meisten Enterprise-Tools.

Thunderbit vs. oxylabs: Der direkte Vergleich

Hier siehst du auf einen Blick, wo Thunderbit besonders punktet:

FunktionThunderbitOxylabs
Benutzerfreundlichkeit✅ No-Code, KI-gestützt, 2-Klick-Scraping❌ Technische Einrichtung, Programmierung, API nötig
Zielgruppe👨‍💻 Business-Anwender, Vertrieb, Marketing, Nicht-Programmierer👩‍💻 Entwickler, Data Engineers, Unternehmen
Unterstützte Seiten✅ Jede Website, PDF, Bild, Unterseiten, Templates✅ Jede Website (mit technischer Einrichtung)
KI-Automatisierung✅ Ja – AI Suggest Columns, KI-Autofill, KI-Parsing🤖 OxyCopilot (KI-Code-Assistent)
Datenexport✅ Kostenlos zu Excel, Google Sheets, Airtable, Notion⚙️ Abhängig von Einrichtung, evtl. Zusatzaufwand
Geplantes Scraping✅ Ja – einfach, ohne Code❌ Scripting/API erforderlich
E-Mail/Telefon/Bild-Extraktion✅ 1-Klick, komplett kostenlos❌ Nicht integriert
Preise✅ Kostenloser Tarif, günstige Monatspläne (ab $9/Monat)💰 Pay-as-you-go ($8/GB), Monatspläne (ab $99)
Lernkurve✅ Minimal – für Einsteiger gemacht❌ Hoch – technisches Wissen vorausgesetzt
Kundensupport✅ Schnell, freundlich, auf Business-Anwender ausgerichtet⚖️ Gut, aber gemischte Erfahrungen bei kleinen Kunden
Am besten für✅ Schnelles, einfaches Scraping für alle🚀 Großes, technisches, unternehmensweites Scraping

Fazit

Nach dem Vergleich beider Tools mein ehrlicher Tipp:

Wenn du Entwickler bist oder ein großes Unternehmen mit eigenem Datenteam hast, ist oxylabs eine starke Wahl – leistungsfähig, zuverlässig und für große Projekte gemacht. Aber für die meisten Business-Anwender – Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce – oder alle, die einfach und schnell an Daten kommen wollen, ist die bessere Lösung.

Thunderbit nimmt dir die Komplexität beim Web Scraping komplett ab. Du musst dich nicht mit Proxys auskennen, keinen Code schreiben und kein Vermögen investieren. Einfach die installieren, ein paar Klicks – fertig.

Häufige Fragen

1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen oxylabs und Thunderbit?

oxylabs richtet sich an technische Nutzer und Unternehmen, bietet riesige Proxy-Netzwerke und fortschrittliche APIs. Thunderbit dagegen ist für alle gemacht – ohne Programmierung, KI-gestützt und extrem einfach zu bedienen. Wer Power und Skalierbarkeit braucht, ist bei oxylabs richtig. Wer Einfachheit und Schnelligkeit sucht, fährt mit Thunderbit am besten.

2. Wie erleichtert Thunderbit das Web Scraping für Nicht-Techniker?

Thunderbit setzt auf KI, um den gesamten Scraping-Prozess zu automatisieren. Einfach auf „AI Suggest Columns“ klicken, die KI übernimmt die Einrichtung, dann auf „Scrape“ klicken – fertig. Kein Code, keine Konfiguration, keine technischen Hürden. Du kannst sogar Daten aus PDFs, Bildern und Unterseiten mit wenigen Klicks extrahieren.

3. Kann ich meine gesammelten Daten mit Thunderbit kostenlos exportieren?

Klar! Mit Thunderbit kannst du deine Daten kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion exportieren. Es gibt keine versteckten Gebühren – du bekommst genau das, was du siehst.

Mehr erfahren

KI-Web-Scraper ausprobieren
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web-ScraperBeste Alternative
Inhaltsverzeichnis
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week