Outscraper im Test: Mein persönlicher Erfahrungsbericht

Last Updated on April 17, 2025

Web Scraping ist heutzutage ein echtes Must-have, wenn du im Vertrieb, Marketing, in der Forschung oder bei der Automatisierung von Online-Prozessen vorne mitspielen willst. Aber mal ehrlich: Wer hat schon Lust, sich stundenlang mit Python herumzuschlagen, Proxys zu konfigurieren oder ständig zu befürchten, dass die Zielseite einen blockiert? Genau an dieser Stelle kommen Tools wie Outscraper ins Spiel, die versprechen, Webdaten mit wenigen Klicks zu extrahieren. Wenn du hier gelandet bist, überlegst du vermutlich, Outscraper für dein nächstes Projekt zu nutzen – oder du hast es schon getestet und fragst dich, ob es nicht noch bessere, vor allem für Nicht-Programmierer geeignetere Alternativen gibt.

Ich habe Outscraper in den letzten Monaten auf Herz und Nieren geprüft, sämtliche Funktionen ausprobiert, echte Nutzermeinungen gelesen und die Plattform mit den neuesten KI-Lösungen verglichen. In diesem Beitrag bekommst du meinen ehrlichen Outscraper-Test, erfährst, wo die Stärken und Schwächen liegen, und lernst kennen – den KI-Web-Scraper, der für mich zur ersten Wahl geworden ist, wenn es um schnelle und unkomplizierte Datenerfassung ohne Programmierkenntnisse geht. Egal ob du im Business, Marketing oder einfach auf der Suche nach einer einfachen Automatisierung bist – dieser Guide ist für dich gemacht.

Was ist Outscraper? Ein schneller Überblick

Outscraper ist eine cloudbasierte Web-Scraping-Plattform, die seit 2018 am Start ist. Das Ziel: Öffentliche Webdaten für alle zugänglich machen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Anfangs lag der Fokus auf Google Maps, mittlerweile kannst du aber auch Daten von Google Reviews, Amazon, Trustpilot, Gelbe Seiten und vielen weiteren Quellen ziehen. Das Prinzip ist simpel: Du meldest dich an, wählst den passenden Scraper, gibst deine Suche oder URL ein und Outscraper erledigt den Rest in der Cloud – komplett ohne Code, nach dem Pay-as-you-go-Prinzip.

Wichtige Produkte und Funktionen

Das bietet Outscraper im Überblick:

  • Google-Maps-Scraper: Holt Geschäftseinträge (Name, Adresse, Telefonnummer, Koordinaten usw.) – perfekt für Lead-Listen oder lokale Verzeichnisse.
  • Google-Reviews-Scraper: Sammelt Kundenbewertungen und Sterne von Google-Maps-Unternehmensseiten – ideal fürs Reputationsmanagement.
  • E-Mail- & Kontakt-Scraper: Findet E-Mails, Telefonnummern und Social-Media-Links auf Webseiten oder anhand von Domains.
  • E-Commerce-Scraper: Tools für Amazon-Produktdaten, Google-Suchergebnisse, Google-Play-Apps, Trustpilot-Bewertungen, Gelbe Seiten und mehr.
  • Universeller KI-Web-Scraper: Damit kannst du beliebige Webseiten per Beispiel scrapen – die KI passt sich automatisch an, wenn es keine Vorlage gibt.
  • APIs und Integrationen: Alle Dienste sind per API für Entwickler verfügbar, aber es gibt auch eine No-Code-Oberfläche für alle anderen.
  • Exportoptionen: Ergebnisse kannst du als CSV, Excel oder JSON herunterladen.

Outscraper übernimmt die komplette Technik – Proxys, rotierende IPs, Anti-Bot-Maßnahmen – damit du dich um nichts kümmern musst. Ziel ist es, große Datenmengen so einfach wie möglich zu extrahieren, auch wenn du keine Programmiererfahrung hast.

Für wen ist Outscraper geeignet?

outscraper_target_audience_chart.png

Outscraper richtet sich an alle, die öffentliche Webdaten in großem Stil sammeln wollen, aber keine eigenen Scraper bauen möchten. Typische Nutzer sind:

  • Vertriebs- und Marketingteams: Leads generieren, Kontaktlisten aufbauen oder CRM-Daten anreichern? Mit Google-Maps- und Kontakt-Scrapern sparst du richtig viel Zeit.
  • Agenturen und Berater: SEO-Agenturen, Digitalmarketer und Reputationsmanager nutzen Outscraper, um Bewertungen zu überwachen, Wettbewerber zu analysieren und Berichte für Kunden zu automatisieren.
  • Datenanalysten und Forscher: Wer große Datensätze mit Standorten, Bewertungen oder anderen öffentlichen Infos für Analysen braucht, kann mit Outscraper in Minuten tausende Einträge ziehen.
  • Nicht-technische Gründer: Du baust ein Branchenverzeichnis, einen Marktplatz oder ein Forschungsprojekt? Outscraper hilft dir, deine Datenbank zu füllen – ganz ohne Entwickler.
  • Entwickler und KI-Projekte: Auch für Entwickler lohnt sich Outscraper, denn die APIs sparen Zeit bei Routineaufgaben und lassen mehr Raum für Analyse und Produktentwicklung.

Kurz gesagt: Outscraper ist für alle, die strukturierte Webdaten schnell, zuverlässig und ohne technischen Aufwand brauchen.

Outscraper-Preise: Einfaches Pay-as-you-go-Modell

Was mir an Outscraper gefällt, ist das transparente, nutzungsbasierte Preismodell. Es gibt keine monatlichen Abos oder versteckten Kosten – du zahlst nur für die Daten, die du wirklich extrahierst. So sieht das konkret aus:

TierMonatliche NutzungPreisEnthaltene Funktionen
Free TierErste 500 Datensätze pro Monat$0 (kostenlos)Alle Basisfunktionen, Export als CSV/JSON, keine Kreditkarte nötig.
Medium Tier501 – 100.000 Datensätze pro Monat$3 pro 1.000 DatensätzeErweiterte Filter, API-Zugang usw.
Business TierÜber 100.000 Datensätze pro Monat$1 pro 1.000 DatensätzeHöchster Mengenrabatt, alle Funktionen.
  • Die Tiers werden alle 30 Tage zurückgesetzt.
  • Du kannst Prepaid-Guthaben (verfällt nie) oder Postpaid-Abrechnung per Karte nutzen.
  • Jeder Dienst (Google Maps, Reviews usw.) zählt separat, das Preismodell ist aber ähnlich.

Beispiel: 50.000 Datensätze im Monat kosten etwa 150 $. Überschreitest du 100.000, sinkt der Preis auf 1 $ pro 1.000 Datensätze. Die kostenlose Stufe ist großzügig und reicht für Tests oder kleine Projekte völlig aus.

Fazit: Outscraper bietet ein faires und flexibles Preismodell – besonders praktisch, wenn dein Datenbedarf schwankt.

Outscraper im Nutzer-Check: Was sagen echte Anwender?

Um ein Gefühl für die Praxistauglichkeit zu bekommen, habe ich Bewertungen auf , und durchforstet. Das sagen die Nutzer:

Positive Stimmen: Das gefällt den Usern

  • Einfache Bedienung: Die Oberfläche wird als sehr intuitiv und einsteigerfreundlich gelobt. Auch ohne Technikkenntnisse ist man schnell startklar.
  • Zeitersparnis: Immer wieder wird betont, wie viel Zeit Outscraper im Vergleich zu manueller Datensammlung oder eigenen Scraper-Skripten spart.
  • Datenqualität: Für die meisten Anwendungsfälle sind die Daten zu etwa 95 % so akkurat wie bei händischer Erfassung.
  • Pay-as-you-go-Preise: Nutzer schätzen, dass sie kein Abo abschließen müssen und nur für tatsächliche Nutzung zahlen.
  • Skalierbarkeit: Auch große Jobs mit zehntausenden Datensätzen werden zuverlässig abgewickelt.

„Schnell, einfach zu bedienen, günstig und liefert ausreichend Informationen. Die Benutzeroberfläche ist sehr nutzerfreundlich.“ – G2 Review

„Hat unserem Team hunderte Arbeitsstunden gespart... Datenimport von Google Maps geht blitzschnell und unkompliziert.“ – Capterra Review

Kritikpunkte: Lernkurve und Einstieg für Anfänger

  • Rohdaten-Export: Outscraper liefert eine Tabelle mit Rohdaten – wie du diese weiterverarbeitest, bleibt dir überlassen. Anfänger müssen sich ggf. erst in Excel oder andere Tools einarbeiten.
  • Begrenzte Anpassung: Die Filtermöglichkeiten sind auf das beschränkt, was Outscraper vorgibt. Wer sehr individuelle Datensätze braucht, stößt an Grenzen.
  • Unklare Kostenschätzung: Manche Nutzer wünschen sich genauere Preisprognosen vor dem Start eines Jobs. Die tatsächlichen Kosten sind oft niedriger als geschätzt, aber die Unsicherheit kann abschrecken.
  • Kundensupport: Viele sind zufrieden, aber es gibt auch Berichte über langsame oder wenig hilfreiche Antworten.

„Im Moment eher für Entwickler, da nur Rohdaten geliefert werden. Nicht-technische Nutzer könnten sich etwas verloren fühlen.“ – Capterra Review

„Ich wünschte, sie könnten die Kosten pro Aufgabe genauer vorhersagen... manchmal ist es viel günstiger als geschätzt, aber die Unsicherheit hat mich schon von manchen Jobs abgehalten.“ – Capterra Review

Fazit zum Outscraper-Test

Ist Outscraper das richtige Tool für dich? Wenn du große Mengen öffentlicher Webdaten schnell extrahieren willst und mit Tabellen oder etwas Datenaufbereitung umgehen kannst, ist Outscraper eine solide Wahl. Das nutzungsbasierte Preismodell, die breite Auswahl an Scrapern und die Cloud-Lösung machen es besonders für Marketer, Vertrieb und Forschung attraktiv.

Bist du aber kompletter Einsteiger oder suchst ein Tool, das nicht nur Daten extrahiert, sondern sie auch direkt strukturiert, analysiert und deine Workflows automatisiert, könnte Outscraper an seine Grenzen stoßen. Die Lernkurve ist zwar flacher als beim eigenen Coding, aber der Sprung von „Rohdaten“ zu „umsetzbaren Erkenntnissen“ bleibt. Und wenn du die absolut einfachste, benutzerfreundlichste Lösung suchst – vor allem mit KI-Unterstützung – solltest du dir den nächsten Kandidaten anschauen.


Thunderbit: Der KI-Web-Scraper für alle

Thunderbit ist eine , die speziell für Business-Anwender, Marketer, Immobilienprofis, E-Commerce-Teams und alle entwickelt wurde, die Webdaten automatisiert erfassen möchten – ohne Technikfrust. Warum Thunderbit für mich die beste Outscraper-Alternative 2025 ist:

Was macht Thunderbit anders?

  • KI-gestützte Einfachheit: Mit Thunderbit reicht ein Klick auf „KI schlägt Spalten vor“ – die KI erkennt automatisch, wie die aktuelle Website am besten extrahiert wird. Dann noch auf „Scrapen“ klicken, fertig. Kein Code, keine komplizierte Einrichtung, kein Rätselraten.
  • Jede Website, PDF oder Bild in 2 Klicks extrahieren: Thunderbit ist nicht auf Vorlagen beschränkt. Du kannst Daten von jeder Website, aus PDFs oder sogar Bildern extrahieren – einfach Datei hochladen, KI schlägt die Struktur vor, und los geht’s.
  • Unterseiten-Scraping: Du willst tiefer gehen? Thunderbits KI besucht automatisch jede Unterseite und ergänzt deine Tabelle – so erhältst du vollständige Datensätze ohne manuelles Klicken.
  • Sofortige Scraper-Vorlagen: Für beliebte Seiten wie Amazon, Zillow, Instagram, Shopify und mehr gibt es 1-Klick-Vorlagen für den sofortigen Export.
  • Kostenloser Datenexport: Im Gegensatz zu anderen Tools ist der Export zu Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion bei Thunderbit immer kostenlos.
  • KI-Autofill (komplett gratis): Mit KI Online-Formulare ausfüllen und Workflows automatisieren – Kontext auswählen, Enter drücken, fertig.
  • Geplantes Scraping: Automatisiere das Scraping zu festen Zeiten. Einfach Zeit beschreiben, URLs eingeben, Thunderbit erledigt den Rest.
  • E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren (kostenlos): Mit nur einem Klick E-Mails, Telefonnummern und Bilder von jeder Website extrahieren – ohne Zusatzkosten.
  • Bild-/Dokumentenparser: Tabellen aus unstrukturierten Dokumenten wie PDF, Word, Excel und Bildern extrahieren. Datei hochladen, KI strukturiert die Daten, fertig.

Thunderbit-Preise: Für jedes Budget geeignet

Thunderbit setzt auf ein einfaches Creditsystem: 1 Credit = 1 ausgegebene Zeile. So sieht die Preisstruktur aus:

StufePreis (monatlich)Preis (jährlich)JahresgesamtpreisCredits (monatlich)Credits (jährlich)
FreeKostenlosKostenlosKostenlos6 SeitenN/A
Starter$15$9$1085005.000
Pro 1$38$16,5$1993.00030.000
Pro 2$75$33,8$4066.00060.000
Pro 3$125$68,4$82110.000120.000
Pro 4$249$137,5$1.65020.000240.000
  • Kostenlose Stufe: 6 Seiten pro Monat gratis scrapen (unabhängig von der Zeilenzahl pro Seite). Im Testzeitraum sogar 10 Seiten.
  • Keine Zusatzkosten für den Export: Export zu Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion ist immer inklusive.
  • All-in-One-Preise: Keine versteckten Gebühren für E-Mail-, Telefon- oder Bildextraktion.

Für die meisten Unternehmen reicht der Starter- oder Pro-1-Tarif locker aus. Und wer erst mal reinschnuppern will, kann Thunderbit risikofrei testen.

Thunderbit vs Outscraper: Der direkte Vergleich

Hier siehst du, wie Thunderbit und Outscraper im direkten Vergleich abschneiden – und wo Thunderbit die Nase vorn hat.

🔍 Funktion⚡ Thunderbit🌐 Outscraper
🛠️ Einrichtung & Bedienung2-Klick-KI-Scraping, keine Programmierung, Chrome-Erweiterung, sofortige ErgebnisseWeb-Dashboard, kein Code, aber mehr manuelle Einstellungen und Filter
🤖 KI schlägt Spalten vorJa – KI erkennt automatisch Spalten und Datentypen jeder WebsiteEingeschränkt – meist vorgegebene Felder, etwas KI im universellen Scraper
🌍 Unterstützte QuellenJede Website, PDF, Bild, Unterseiten, beliebte Vorlagen (Amazon, Zillow usw.)Vorgefertigte Scraper für Google Maps, Reviews, Amazon usw.
📄 Unterseiten-ScrapingJa – KI besucht und extrahiert automatisch von UnterseitenEingeschränkt – meist nur Einzel- oder Listen-Seiten
📑 Dokument-/BildparserJa – Tabellen aus PDF, Word, Excel, Bildern extrahieren❌ Nein
📧 E-Mail/📞 Telefon/Bild-ExtraktorenJa – 1 Klick, komplett kostenlosJa – in manchen Scrapern enthalten, aber nicht immer gratis
📤 DatenexportKostenlos zu Excel, Google Sheets, Airtable, NotionKostenlos zu CSV, Excel, JSON
⏰ Geplantes ScrapingJa – einfache Einrichtung in natürlicher SpracheJa – per API oder Dashboard
🔌 API-ZugangFür die meisten Nutzer nicht nötig (Chrome-Erweiterung)Ja – für Entwickler
📚 LernkurveExtrem niedrig – für Nicht-Techniker gemachtGering bis mittel – etwas Einarbeitung für Filter und Datenaufbereitung
💰 PreismodellCredit-basiert, günstige Monats-/Jahrespläne, kostenlose StufePay-as-you-go, kostenlose Stufe, pro 1.000 Datensätze
🎁 Kostenlose Stufe6 Seiten (10 im Test), alle Funktionen inklusive500 Datensätze pro Monat, eingeschränkte Funktionen
🙋 KundensupportSchnell, hilfsbereit, auf Business-Anwender ausgerichtetGemischte Erfahrungen, teils langsame Antworten
🏆 Am besten fürBusiness, Marketing, Vertrieb, Immobilien, E-Commerce, absolute EinsteigerMarketing, Vertrieb, Forschung, alle mit Erfahrung im Umgang mit Rohdaten

Hier punktet Thunderbit besonders:

  • Echte KI-Unterstützung – keine Spaltenauswahl oder Strukturraten nötig.
  • Funktioniert mit jeder Website, nicht nur mit Vorlagen.
  • Extrahiert auch aus PDFs, Bildern und Unterseiten – so einfach wie sonst nirgends.
  • Kostenloser, unbegrenzter Export zu deinen Lieblingstools.
  • Für Nicht-Techniker entwickelt – wer klicken kann, kann scrapen.

Warum ich Thunderbit (und ähnliche Tools) empfehle

Nach monatelangem Praxistest mein Fazit: Outscraper ist eine gute Wahl, wenn du gezielt Quellen wie Google Maps oder Amazon scrapen willst und mit Tabellen umgehen kannst. Willst du aber ein wirklich müheloses, KI-gestütztes Erlebnis – bei dem du jede Website, jedes Dokument oder Bild in wenigen Klicks extrahierst – spielt Thunderbit in einer eigenen Liga.

Die Funktion „KI schlägt Spalten vor“ ist ein echter Gamechanger. Statt mit Filtern zu experimentieren oder zu hoffen, dass der Scraper die richtigen Daten erwischt, übernimmt die KI die Arbeit. Es fühlt sich an, als hättest du einen Datenprofi im Team – nur ohne Gehalt. Und weil Thunderbit auch PDFs, Bilder und Unterseiten verarbeitet, bist du nicht auf Webseiten beschränkt, sondern kannst jede unstrukturierte Information in eine saubere Tabelle verwandeln.

Auch die Preisstruktur ist angenehm klar: Du weißt immer, was du bekommst, und es gibt keine Überraschungen beim Export oder für Zusatzfunktionen. Die kostenlose Stufe ist großzügig und ideal zum Ausprobieren.

Wenn du keine Lust mehr auf komplizierte Scraper hast oder einfach deine Webdatensammlung ohne große Einarbeitung automatisieren willst, ist meine Empfehlung – egal ob für Solo-Gründer oder große Vertriebsteams.

KI-Web-Scraper kostenlos testen

Mehr zum Thema: Die Zukunft von Automatisierung, KI und Web Scraping

Wenn dich die Welt der Automatisierung und KI-gestützten Datenerfassung genauso fasziniert wie mich, findest du hier spannende Artikel für noch mehr Einblicke:

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web-ScraperBeste Alternative
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week