Wer schon mal versucht hat, ohne Programmierkenntnisse Daten von Webseiten zu holen, ist bestimmt schon über Octoparse gestolpert. Das Tool gehört zu den bekanntesten No-Code Web-Scrapern und verspricht, mit ein paar Klicks jede Webseite in eine Tabelle zu verwandeln. Aber hält es wirklich, was es verspricht? Und ist es wirklich für alle – vor allem für Nicht-Entwickler – die beste Lösung? Ich habe für mein eigenes Business und für Kunden viele Web-Scraper ausprobiert und verglichen. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen mit Octoparse: Wo überzeugt das Tool, wo gibt’s Schwächen und wie schneidet es im Vergleich zu moderneren, anwenderfreundlichen Alternativen wie ab?
Du überlegst, Octoparse zu nutzen oder suchst nach einer einfacheren, zeitgemäßen Alternative – besonders, wenn du keine technischen Vorkenntnisse hast? Dann bist du hier genau richtig. Ich stelle dir die wichtigsten Funktionen, Preise und echtes Nutzerfeedback zu Octoparse vor und zeige dir, wie Thunderbit das Web Scraping für Nicht-Programmierer auf ein neues Level hebt.
Was ist Octoparse?
Octoparse ist eine Web-Scraping-Plattform, die 2016 von Octopus Data Inc. in Shenzhen, China, entwickelt wurde. Mittlerweile nutzen über 4,5 Millionen Menschen weltweit das Tool, das zu den beliebtesten No-Code-Lösungen für die Datenextraktion zählt. Neben Web Scraping bietet Octoparse inzwischen auch Tools für Customer Experience Management (CEM) und Robotic Process Automation (RPA) an. Das Herzstück bleibt aber die Extraktion von Webdaten – also Webseiten ohne Programmieraufwand in strukturierte Daten umzuwandeln.
Hauptfunktionen und Produkte
Das bekommst du mit der Kernplattform von Octoparse:
- Visueller Point-and-Click-Scraper: Einfach auf Texte, Bilder oder Links auf einer Webseite klicken und Octoparse erstellt automatisch eine Aufgabe, um diese Elemente auch auf anderen Seiten zu extrahieren. Im „Smart Mode“ erkennt das Tool Listen oder Tabellen sogar automatisch.
- No-Code, aber leistungsstark: Octoparse kommt mit dynamischen Webseiten (AJAX, JavaScript) klar, kann hinter Logins scrapen, endlos scrollende Seiten verarbeiten und sogar Formulare ausfüllen oder Buttons klicken. Fortgeschrittene Nutzer können mit eigenen XPath-Selektoren gezielt Elemente ansteuern.
- Vorlagen für bekannte Seiten: Hunderte Templates für Plattformen wie Amazon, Twitter oder Yelp machen den Einstieg leicht – einfach Suchbegriff oder URL eingeben und loslegen.
- Cloud-Scraping & Zeitplanung: Scraping-Aufgaben laufen auf den Octoparse-Servern, dein Rechner muss also nicht eingeschaltet bleiben. Aufgaben lassen sich automatisch planen und mehrere Seiten parallel abarbeiten.
- Anti-Blockier-Funktionen: IP-Rotation, Proxy-Unterstützung und automatisches Lösen von CAPTCHAs (in höheren Tarifen) helfen, Blockaden zu vermeiden.
- Flexible Datenexporte: Exportiere deine Daten in Excel, CSV, JSON, HTML, XML oder direkt in Datenbanken und Google Sheets. Für Entwickler gibt es eine API.
- Rund-um-die-Uhr-Support & Tutorials: Bezahlte Nutzer erhalten 24/7 Support, dazu gibt es eine umfangreiche Wissensdatenbank und Video-Anleitungen.
Unterm Strich ist Octoparse eine ausgereifte Plattform, die von einfachen Listen bis zu komplexen Workflows alles abdeckt.
Für wen eignet sich Octoparse?
Octoparse wirbt mit „Web Scraping für alle“, aber in der Praxis profitieren vor allem diese Nutzergruppen:
- Datenanalysten & Forscher: Wer große Datenmengen für Analysen, Berichte oder wissenschaftliche Studien braucht.
- Market Intelligence & E-Commerce Teams: Marketing- und Produktmanager, die Wettbewerber beobachten, Preise tracken oder Kundenbewertungen sammeln möchten.
- Business-Anwender aus verschiedenen Branchen: Vertrieb, Immobilien, Recruiting oder Content-Aggregatoren, die Daten aus Verzeichnissen, Jobbörsen oder Newsportalen automatisiert erfassen wollen.
- Nicht-Techniker: Gründer, Journalisten oder Studierende, die nicht programmieren können, aber bereit sind, sich in ein neues Tool einzuarbeiten.
Kurz gesagt: Octoparse ist ideal für alle, die ohne Programmierkenntnisse umfangreiche Webdaten extrahieren möchten – und bereit sind, sich mit der Funktionsweise auseinanderzusetzen.
Octoparse Preismodelle
Octoparse setzt auf ein Freemium-Modell mit Gratis-Tarif und mehreren kostenpflichtigen Paketen:
- Kostenloser Tarif: Bis zu 10 Scraping-Aufgaben, begrenzte Datenmenge pro Durchlauf und maximal 2 parallele Jobs. Für den Einstieg reicht das, aber bei größeren Datenmengen stößt man schnell an Grenzen.
- Standard-Tarif: Rund 119 $/Monat (bzw. 99 $/Monat bei jährlicher Zahlung). Mehr parallele Jobs, höhere Datenlimits, Cloud-Extraktion, Zeitplanung und bevorzugter Support.
- Professional-Tarif: Ca. 299 $/Monat (bzw. 249 $/Monat jährlich). Für Vielnutzer und Teams mit noch mehr Kapazitäten, Cloud-Jobs und Premium-Support.
- Enterprise-Tarif: Individuelle Preise für Unternehmen mit sehr großem oder speziellem Bedarf (z. B. Millionen Seiten, eigene Infrastruktur oder On-Premise-Lösungen).
Für kleine Unternehmen oder Einzelanwender sind Standard oder Professional meist ausreichend. Wer nur wenige Seiten scrapen möchte, kann mit dem Gratis-Tarif starten.
Nutzerfeedback zu Octoparse
Bevor ich ein Tool empfehle, schaue ich mir immer echte Nutzerbewertungen an. Das sagen Anwender auf , und :
Bewertungen im Überblick
- : 4,7/5 Sterne (40+ Bewertungen)
- : 4,7/5 Sterne (100+ Bewertungen)
- : 2,6/5 Sterne (ca. 50 Bewertungen)
Auffällig ist der Unterschied zwischen den business-orientierten Plattformen (, ) und dem eher verbraucherorientierten . Woran liegt das?
Was Nutzer an Octoparse schätzen
Viele loben, dass sie mit Octoparse ohne Programmierung Daten automatisiert sammeln können – ein enormer Zeitgewinn im Vergleich zum manuellen Copy-Paste. Die Point-and-Click-Oberfläche kommt gut an, ebenso die Vorlagen für bekannte Webseiten. Für viele ist Octoparse ein „Game Changer“, um Marktanalysen, Wettbewerbsbeobachtung oder Lead-Listen in Minuten statt Stunden zu erstellen. Der Support wird oft als schnell und hilfreich beschrieben, vor allem für zahlende Kunden.
Wo Octoparse an Grenzen stößt
Gerade für Einsteiger gibt es aber auch Herausforderungen:
- Die Lernkurve
Trotz „No-Code“-Versprechen ist Octoparse nicht so einfach, wie es scheint. Viele berichten von einer steilen Lernkurve. Man muss zwar nicht programmieren, aber verstehen, wie Webseiten aufgebaut sind, wie Extraktionsschleifen funktionieren und wie man Fehler behebt. Die Oberfläche wirkt anfangs überladen, mit vielen Optionen (XPath, Regex, AJAX-Timeouts usw.), die nicht immer selbsterklärend sind. Wer sich mit HTML nicht auskennt, ist schnell überfordert.
Ein G2-Nutzer bringt es auf den Punkt: „Die Lernkurve ist enorm und die Bedienung anfangs umständlich, aber mit der Zeit versteht man das System besser.“ Ein anderer schreibt: „Es ist kein leicht zu bändigendes Tool.“ Manche holen sich sogar Hilfe von ChatGPT, um Octoparse zu verstehen!
- Nicht ideal für absolute Anfänger
Wer keinerlei Technikkenntnisse hat, kann schnell frustriert sein. Die automatische Erkennung funktioniert nicht immer perfekt – vor allem bei komplexen oder dynamischen Seiten. Dann muss man manuell nachhelfen, was ohne Wissen über XPath oder CSS-Selektoren schwierig ist. Viele berichten, dass sie viel Zeit mit Ausprobieren, Tutorials oder Support-Anfragen verbringen mussten, um einfache Aufgaben zu lösen.
- Leistungsprobleme
Bei sehr großen Scraping-Jobs berichten einige von langsamer Performance oder Abstürzen.
- Cloud-Service-Limits
Gelegentlich gibt es Beschwerden über Timeouts oder Begrenzungen bei Cloud-Jobs.
- Preisgestaltung
Wer nur gelegentlich Daten extrahiert, findet die monatlichen Kosten oft zu hoch.
Fazit: Octoparse ist mächtig – aber keine magische „One-Click“-Lösung für jedermann. Wer bereit ist, sich einzuarbeiten, bekommt ein starkes Tool. Wer schnelle Ergebnisse ohne Einarbeitung sucht, könnte enttäuscht werden.
Fazit zum Octoparse-Test
Octoparse ist eine leistungsstarke, funktionsreiche Web-Scraping-Plattform, die weltweit von Analysten, Marketer:innen und Business-Anwendern genutzt wird. Das Tool hält das No-Code-Versprechen, allerdings mit dem Haken, dass man sich intensiv einarbeiten muss – vor allem, wenn man mit Webseiten-Strukturen nicht vertraut ist. Für Power-User und Tüftler ist Octoparse eine Top-Wahl. Für absolute Einsteiger oder alle, die einfach und schnell Daten extrahieren wollen, ist die Lernkurve jedoch eine echte Hürde.
Thunderbit: Der einfachste KI-Web-Scraper für alle
Thunderbit ist eine , die von Grund auf für maximale Einfachheit und Geschwindigkeit entwickelt wurde. Sie richtet sich an Business-Anwender – Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce – die mit wenigen Klicks Daten von jeder Webseite, aus PDFs oder Bildern extrahieren möchten. Kein Programmieren, keine komplizierten Einstellungen, keine steile Lernkurve.
Was macht Thunderbit anders?
Das begeistert mich an Thunderbit:
- KI-gestützte „Spalten vorschlagen“-Funktion: Mit einem Klick erkennt Thunderbits KI automatisch die besten Datenfelder auf der aktuellen Webseite. Spaltennamen lassen sich anpassen, dann einfach auf „Scrapen“ klicken – fertig.
- 2-Klick-Scraping: Jede Webseite, jedes PDF oder Bild in nur zwei Klicks extrahieren. Kein Aufwand mit XPath, CSS-Selektoren oder manuellen Einstellungen.
- Unterseiten-Scraping: Thunderbits KI besucht automatisch Unterseiten (z. B. Produktdetails oder Kontaktseiten) und ergänzt die Datentabelle.
- Sofortige Scraper-Vorlagen: Für beliebte Seiten wie Amazon, Zillow, Instagram oder Shopify gibt es fertige Templates für den 1-Klick-Export.
- Kostenloser Datenexport: Exportiere deine Daten gratis nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion – ohne Zusatzkosten.
- KI-Autofill (komplett kostenlos): Mit KI Online-Formulare ausfüllen und Workflows automatisieren. Kontext auswählen, Enter drücken – der Rest läuft automatisch.
- Geplantes Scraping: Automatische Extraktion zu festgelegten Zeiten. Einfach Zeit angeben, URLs eintragen und „Planen“ klicken.
- Kostenlose E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren: Mit nur einem Klick E-Mails, Telefonnummern oder Bilder von jeder Webseite extrahieren – komplett gratis.
- Bild-/Dokumenten-Parser: Tabellen aus unstrukturierten Dokumenten (PDF, Word, Excel, Bilder) dank KI-Strukturerkennung extrahieren.
Thunderbit macht Web Scraping für alle zugänglich – nicht nur für Datenprofis oder Entwickler. Wer sehen möchte, wie es funktioniert, findet auf dem und im Schritt-für-Schritt-Anleitungen, z. B. oder .
Thunderbit Preismodelle
Thunderbit setzt auf ein einfaches Creditsystem: 1 Credit = 1 ausgegebene Datenzeile. So sehen die Tarife aus:
Tarif | Monatspreis | Jahrespreis (pro Monat) | Credits (Monatlich) | Credits (Jährlich) |
---|---|---|---|---|
Free | Kostenlos | Kostenlos | 6 Seiten | 6 Seiten |
Starter | $15 | $9 | 500 | 5.000 |
Pro 1 | $38 | $16,5 | 3.000 | 30.000 |
Pro 2 | $75 | $33,8 | 6.000 | 60.000 |
Pro 3 | $125 | $68,4 | 10.000 | 120.000 |
Pro 4 | $249 | $137,5 | 20.000 | 240.000 |
. Im Gratis-Tarif kannst du 6 Seiten scrapen (unabhängig von der Zeilenzahl pro Seite), mit der kostenlosen Testphase sogar 10 Seiten. Für den Datenexport fallen keine Zusatzkosten an, und alle Extraktoren (E-Mail, Telefon, Bild) sind kostenlos nutzbar.
Thunderbit vs. Octoparse: Der direkte Vergleich
Hier ein schneller Überblick, wie Thunderbit und Octoparse bei den wichtigsten Features für Nicht-Techniker abschneiden:
Funktion | Thunderbit | Octoparse |
---|---|---|
Benutzerfreundlichkeit | ⚡ Extrem einfach, 2-Klick-KI-Scraping | 🧩 Visuell, aber mit Lernkurve und manueller Einrichtung |
KI-gestützte Extraktion | ✅ „KI-Spaltenvorschlag“ für jede Seite | ❌ Setzt auf Vorlagen und manuelle Auswahl |
Unterseiten-Scraping | ✅ KI besucht Unterseiten automatisch | ❌ Manuelle Einrichtung nötig |
Vorlagen | ✅ 1-Klick für Amazon, Zillow, Instagram, Shopify etc. | ✅ 469+ Vorlagen für bekannte Seiten |
Datenexport | ✅ Kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable, Notion | ✅ Excel, CSV, JSON, HTML, XML (API für Bezahlpläne) |
Geplantes Scraping | ✅ Sehr einfach einzurichten | ✅ Fortgeschritten, aber mit Einrichtung verbunden |
E-Mail/Telefon/Bild-Extraktoren | ✅ 1-Klick, komplett kostenlos | ❌ Individuelle Einrichtung nötig |
Bild-/Dokumenten-Parsing | ✅ Tabellen aus PDF, Word, Excel, Bildern extrahieren | ❌ Nur Webseiten |
Cloud-Scraping | ❌ Nicht nötig (läuft leichtgewichtig in Chrome) | ✅ Cloud-Jobs in Bezahlplänen |
Lernkurve | ✅ Minimal, für Nicht-Techniker konzipiert | ❌ Für Einsteiger steil |
Support | 📧 E-Mail, 🎥 Tutorials, 📺 YouTube-Kanal | 📞 24/7 für Bezahlkunden, 📚 Hilfebereich |
Gratis-Tarif | ✅ 6 Seiten, alle Extraktoren gratis | ✅ 10 Aufgaben, begrenzte Datenmenge |
Einstiegspreis | 💰 $15/Monat ($9/Monat jährlich) | 💰 $119/Monat ($89/Monat jährlich) |
Pro-Preise | 💼 $38–$249/Monat | 💼 $299/Monat (Professional) |
Fazit: Warum Thunderbit die beste Wahl für Nicht-Techniker ist
Nach Jahren im Web Scraping – für eigene Projekte und Kunden – kann ich sagen: Das beste Tool ist das, das du wirklich nutzt. Octoparse ist ein Kraftpaket, wenn du bereit bist, Zeit in die Einarbeitung zu investieren, und eignet sich besonders für Analysten oder Teams mit komplexen Anforderungen. Wer aber als Business-Anwender, Marketer, Makler oder einfach nur schnell und unkompliziert Daten extrahieren will, findet mit die mit Abstand einfachste und zugänglichste Lösung.
Dank KI musst du dich nicht mit komplizierten Einstellungen beschäftigen oder fürchten, dass dein Scraper bei jeder Webseitenänderung nicht mehr funktioniert. Einfach klicken, die KI erledigt den Rest und du exportierst die Daten dorthin, wo du sie brauchst. Mit kostenlosen Extraktoren für E-Mails, Telefonnummern und Bilder sowie ohne Zusatzkosten für den Export ist Thunderbit ein echter Zeitsparer für alle, die wiederkehrende Webaufgaben automatisieren möchten.
Neugierig, wie einfach Web Scraping sein kann? oder und starte in wenigen Sekunden. Mehr Infos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du im oder als Video auf dem .
Lass dich nicht von komplizierten Tools ausbremsen. Mit Thunderbit sind Webdaten nur einen Klick entfernt.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Wofür wird Octoparse verwendet?
Octoparse ist ein No-Code Web-Scraping-Tool, mit dem Nutzer per Point-and-Click und Vorlagen strukturierte Daten von Webseiten extrahieren können.
2. Wie vereinfacht Thunderbit das Web Scraping?
Thunderbit nutzt KI, um Daten mit nur 2 Klicks zu extrahieren – ganz ohne XPath, Schleifen oder Programmierkenntnisse. Schnell und unkompliziert.
3. Warum sollte man Thunderbit statt Octoparse wählen?
Thunderbit ist schneller zu erlernen, günstiger und speziell für Nicht-Techniker entwickelt, die ohne Aufwand schnelle Ergebnisse wollen.
Mehr erfahren: