Die Wahrheit über KI-Web-Scraping-Tools: Ein ausführlicher Blick auf Kadoa

Zuletzt aktualisiert am May 7, 2025

Wer schon mal versucht hat, Daten aus dem Netz zu sammeln – egal ob als Marketer, Immobilienprofi, Forscher oder einfach, weil man schnell viele Infos braucht – weiß, wie nervig und zeitintensiv das sein kann. KI-Web-Scraping-Tools versprechen hier echte Erleichterung: Die Software übernimmt die Fleißarbeit, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst. Aber hält die Technik wirklich, was sie verspricht? Und ist Kadoa tatsächlich die beste Lösung für Leute ohne Technik-Background – oder gibt’s einfachere, günstigere und leistungsstärkere Alternativen?

Ich habe in den letzten Monaten etliche KI-Web-Scraper ausprobiert, Nutzerbewertungen durchforstet, die Tools selbst getestet und mit Unternehmen gesprochen, die täglich auf solche Plattformen setzen. In diesem Artikel zeige ich dir, was Kadoa wirklich kann, für wen es sich eignet, wo die Schwächen liegen – und warum ich für die meisten Nutzer 2025 als beste Alternative sehe. Vor allem, wenn du eine Lösung suchst, die einfach läuft, ohne versteckte Kosten oder komplizierte Einarbeitung.

Egal, ob du Kadoa schon nutzt, damit liebäugelst oder einfach wissen willst, was mit modernen Web-Scraping-Tools alles möglich ist: Hier bekommst du einen umfassenden Überblick. Es gibt einen detaillierten Vergleich, echtes Nutzerfeedback und Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Automatisierung der Datensammlung. Los geht’s!

Was ist Kadoa?

Kadoa ist ein noch recht frischer Player im Web-Scraping-Bereich, 2023 gegründet mit dem Ziel, unstrukturierte Webdaten für alle zugänglich zu machen – komplett ohne Programmierkenntnisse. Das Versprechen: Einfach eine Website angeben, kurz beschreiben, welche Daten du brauchst, und die KI erledigt den Rest. Die Plattform läuft komplett in der Cloud, du musst also nichts installieren, und sie deckt alles ab – von simplen Tabellen bis zu komplexen Datenumwandlungen und Integrationen.

kadoa-user-comparison-table.png

Wichtige Funktionen und Produkte

Laut eigener Doku und externen Bewertungen bietet Kadoa unter anderem:

  • No-Code-Datenerfassung: Daten lassen sich per Klick oder in Alltagssprache auswählen. Die KI erkennt selbst, wie die Infos extrahiert werden – ganz ohne Code oder komplizierte Selektoren.
  • Automatische Datenaufbereitung: Kadoa liefert nicht nur Rohdaten, sondern bereinigt, normalisiert und strukturiert sie direkt – du bekommst sofort nutzbare Datensätze.
  • Selbstheilende Scraper: Ändert sich das Layout einer Website, merkt die KI das und passt sich automatisch an – deine Datenpipeline bleibt stabil.
  • API-First-Plattform: Für Entwickler und Teams mit technischen Anforderungen gibt’s eine starke API, Webhooks und Konnektoren, um Daten direkt in eigene Anwendungen, Datenbanken oder Tabellen zu bringen.
  • Skalierbarkeit: Die Plattform ist auf große Datenmengen ausgelegt, verarbeitet Millionen von Datensätzen und liefert Ergebnisse in Echtzeit.
  • Enterprise-Sicherheit: Für Unternehmen gibt’s rollenbasierte Zugriffssteuerung, Audit-Logs und flexible Bereitstellungsoptionen (z. B. On-Premises oder VPC).

Kurz gesagt: Kadoa will Web-Scraping so einfach wie möglich machen und mit KI die aufwendigen Schritte automatisieren.

Für wen ist Kadoa geeignet?

kadoa-platform-features-overview.png Kadoa richtet sich laut Marketing an technische und nicht-technische Nutzer. In der Praxis profitieren vor allem Business-Anwender, die Webdaten brauchen, aber nicht programmieren wollen.

Nicht-technische Nutzer

Wer als Marketer, Produktmanager, Analyst oder Forscher Daten aus dem Web braucht, aber keine Programmierkenntnisse hat, findet in Kadoa eine intuitive No-Code-Oberfläche mit KI-Automatisierung. Das Prinzip: Einfach klicken, beschreiben, was du brauchst – der Rest läuft automatisch.

Typische Anwendungsfälle:

  • Wettbewerberpreise für Marktanalysen erfassen
  • Kundenbewertungen aus Online-Shops sammeln
  • Immobilienangebote für Investment-Recherchen zusammentragen
  • Nachrichten oder öffentliche Datenquellen für Trends überwachen

Technische Teams

Auch für Dateningenieure und Entwickler, die keine Lust mehr auf fehleranfällige Eigenbaulösungen haben, ist Kadoa spannend. Dank API und Integrationen lassen sich Webdaten direkt in bestehende Workflows einbinden, ohne ständig kaputte Skripte reparieren zu müssen.

Typische Anwendungsfälle:

  • Alternative Daten für Finanzmodelle einspeisen
  • Automatisierte Sammlung von Stellenanzeigen fürs Recruiting
  • Integration von Webdaten in interne Dashboards oder Analyse-Tools

Branchenübergreifende Nutzung

Weil Webdaten in so vielen Bereichen gebraucht werden, ist die Nutzerbasis von Kadoa bunt gemischt: Finanzdienstleister, E-Commerce, Recruiting, Medien und Forschung sind dabei. Wer regelmäßig Daten aus dem Web kopiert oder mehrere Scraping-Tools jongliert, gehört zur Zielgruppe.

Kadoa-Preise: Was kostet das Tool wirklich?

Kadoa setzt auf ein Credit-System mit verschiedenen Tarifen je nach Nutzungsumfang:

  • Kostenlose Stufe: 500 Credits, voller API- und Dashboard-Zugang, keine Kreditkarte nötig. Perfekt zum Ausprobieren oder für kleine Projekte.
  • Self-Service-Abo: 39 $/Monat für 25.000 Credits. Enthält API, Dashboard und Standardsupport. Gedacht für Einzelanwender oder kleine Teams.
  • Enterprise-Plan: Individuelle Preise, unbegrenzte Nutzer, erweiterte Funktionen und flexible Bereitstellung. Preis auf Anfrage.

Es gibt außerdem eine 14-tägige Testphase, und bei jährlicher Zahlung wird’s günstiger. Für die meisten Unternehmen ist das 39-$-Abo der Einstieg, wer mehr Credits oder spezielle Features braucht, landet beim Enterprise-Tarif.

Wie funktionieren Credits? Jede Scraping-Aufgabe verbraucht Credits – je nach Komplexität und Datenmenge unterschiedlich viele. Sind die Credits aufgebraucht, muss aufgestockt oder ein Upgrade gebucht werden.

Kadoa im Nutzer-Check: Was sagen echte Anwender?

Da Kadoa noch recht neu ist, gibt’s auf großen Plattformen wie , oder noch nicht viele Bewertungen. Ich habe deshalb auf Product Hunt, in Fachblogs und Foren recherchiert, um ein Stimmungsbild zu bekommen.

Was Nutzer an Kadoa mögen

  • Schnelligkeit und Komfort: Viele loben, wie schnell und einfach sich mit Kadoa Webdaten erfassen lassen. Ein Nutzer nannte es einen „Gamechanger“, der aus Tagen manueller Arbeit Minuten macht.
  • No-Code-Ansatz: Besonders für Nicht-Techniker ist die Möglichkeit, ohne Programmierung Daten zu extrahieren, ein großes Plus. Die intuitive Oberfläche und die natürliche Sprache senken die Einstiegshürde.
  • Komplexe Seiten werden unterstützt: Einige berichten, dass Kadoa mit dynamischen Websites und Paginierung besser klarkommt als klassische Scraper.
  • Weniger Wartungsaufwand: Für technische Teams bedeutet die selbstheilende KI weniger Zeit für Reparaturen.

Wo Kadoa an seine Grenzen stößt

1. Einstiegshürde für Anfänger

Trotz No-Code-Versprechen berichten einige Nutzer, dass Kadoa nicht ganz so selbsterklärend ist wie erhofft. Gerade Einsteiger müssen sich erst einarbeiten, Workflows definieren, die KI-Ausgabe anpassen und ab und zu Fehler beheben.

„Es dauert etwas, bis man sich zurechtfindet. Neue Nutzer brauchen eventuell Schulung oder Übung, um das Tool effektiv zu nutzen.“

Heißt: Kadoa ist zwar einfacher als eigene Skripte, aber kein magisches Ein-Klick-Tool. Wer absolute Einfachheit erwartet, könnte enttäuscht werden.

2. Praktische Einschränkungen und Sonderfälle

Kadoa funktioniert nicht auf jeder Website gleich gut. Laut gibt es im Playground (dem interaktiven Scraper-Builder) einige Einschränkungen:

  • Funktioniert nicht auf generischen Startseiten
  • Kommt nicht mit Logins klar
  • Hat Probleme mit Anti-Scraping-Maßnahmen (z. B. Captchas)
  • Kann keine Klicks automatisieren oder komplexe Interaktionen abbilden

Sind die gewünschten Daten hinter einem Login, durch Bot-Schutz gesichert oder erfordern mehrere Klicks, stößt Kadoa an seine Grenzen. Auch bei komplexen Layouts kann es passieren, dass Daten fehlen oder falsch zugeordnet werden.

Fazit zum Kadoa-Test

Kadoa ist ein ambitioniertes Tool, das KI-gestütztes Web-Scraping für viele zugänglich macht. Es ist schnell, komfortabel und nimmt viel Arbeit bei der Datensammlung ab. Für viele Unternehmen heißt das: weniger manuelle Arbeit, mehr Effizienz – und das ohne Programmierkenntnisse.

Aber: Perfekt ist Kadoa nicht. Die Einarbeitung ist real, vor allem für Einsteiger. Bei komplexen oder geschützten Websites gibt’s Schwächen, und auch die Dokumentation könnte besser sein. Wer als Nicht-Techniker eine wirklich reibungslose Lösung sucht, könnte sich von Kadoa überfordert oder eingeschränkt fühlen.

Kurz gesagt: Kadoa ist eine solide Wahl, wenn du bereit bist, etwas Zeit in die Einarbeitung zu investieren und deine Anforderungen nicht zu speziell sind. Wer aber eine wirklich einsteigerfreundliche Lösung sucht, die auf mehr Websites funktioniert und mehr fürs Geld bietet, findet bessere Alternativen.

kadoa-swot-analysis-review.png

Thunderbit: Der einfachste KI-Web-Scraper für alle

Thunderbit ist eine , die speziell für Business-Anwender entwickelt wurde, die schnell und unkompliziert Daten aus beliebigen Websites ziehen wollen – ohne Programmierung, ohne Stress, einfach mit Ergebnissen. Perfekt für Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce und alle, die Webdaten brauchen.

Das macht Thunderbit besonders:

  • AI Suggest Columns: Mit nur einem Klick erkennt Thunderbits KI automatisch die besten Spalten für die aktuelle Website. Spaltennamen kannst du anpassen, dann einfach auf „Scrape“ klicken – fertig.
  • 2-Klick-Scraping: Daten aus jeder Website, PDF oder einem Bild mit nur zwei Klicks extrahieren. Keine komplizierten Selektoren oder Workflows nötig.
  • Subpage-Scraping: Thunderbits KI besucht automatisch Unterseiten (z. B. Produktseiten) und ergänzt die Datentabelle.
  • Sofortige Scraper-Vorlagen: Für bekannte Seiten wie Amazon, Zillow, Instagram, Shopify und viele mehr gibt’s fertige Vorlagen – ein Klick genügt.
  • Kostenloser Datenexport: Exportiere deine Daten gratis nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion. Bei vielen anderen kostet das extra – bei Thunderbit ist’s inklusive.
  • KI-Autofill (komplett kostenlos): Lass Formulare und Workflows automatisch von der KI ausfüllen. Kontext auswählen, Enter drücken – der Rest läuft von selbst.
  • Geplantes Scraping: Automatisiere das Scraping zu festen Zeiten. Einfach Zeit angeben, URLs eintragen und auf „Schedule“ klicken.
  • E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren: Extrahiere E-Mails, Telefonnummern oder Bilder mit nur einem Klick – komplett kostenlos.
  • Bild-/Dokumentenparser: Tabellen aus PDFs, Word, Excel oder Bildern extrahieren. Datei hochladen, KI strukturiert die Daten, auf „Scrape“ klicken.
  • Keine versteckten Kosten: Für Datenexport oder Basisfunktionen fallen keine Zusatzgebühren an. Du zahlst nur für die Credits, die du wirklich nutzt.

Thunderbit-Preismodelle

Thunderbit setzt auf ein simples Credit-System: 1 Credit = 1 ausgegebene Zeile. Die Tarife im Überblick:

TarifMonatspreisJahrespreis (pro Monat)Credits (monatlich)Kostenloser Datenexport
Free$0$06 SeitenJa
Starter$15$9500Ja
Pro 1$38$16.53.000Ja
Pro 2$75$33.86.000Ja
Pro 3$125$68.410.000Ja
Pro 4$249$137.520.000Ja

Alle Details zu den Preisen findest du .

Thunderbit vs. Kadoa: Der direkte Vergleich

Hier siehst du die beiden Tools im direkten Vergleich – so erkennst du auf einen Blick, wo Thunderbit punktet.

FunktionThunderbitKadoa
No-Code-Scraping✅ 2-Klick „AI Suggest Columns“ und „Scrape“✅ Point-and-Click oder Daten beschreiben
Einsteigerfreundlich🧑‍💻 Extrem einfach, für Nicht-Techniker gemacht🧩 Etwas Einarbeitung nötig, nicht immer intuitiv
Komplexe Seiten🔥 Unterstützt Unterseiten, dynamische Inhalte, Login-Daten🚧 Eingeschränkt – Probleme mit Logins, Anti-Bot, Interaktionen
Sofort-Vorlagen⚡ Ja – Amazon, Zillow, Instagram, Shopify u. a.❌ Nein – jede Seite manuell einrichten
Datenexport📂 Kostenlos zu Excel, Google Sheets, Airtable, Notion📂 Inklusive, aber evtl. limitiert je nach Tarif
E-Mail/Telefon/Bild-Extraktion📧📞🖼️ Ja – 1 Klick, komplett kostenlos❌ Kein Kernfeature
Bild-/Dokumentenparser📄 Ja – Tabellen aus PDFs, Bildern, Word, Excel📄 Ja – evtl. mehr Einrichtung nötig
Geplantes Scraping🗓️ Ja – einfach, vollautomatisch🛠️ Ja – aber komplexer einzurichten
API-Zugang🛤️ Geplant/begrenzt (Fokus auf Business-Nutzer)🔗 Ja – leistungsfähige API für Entwickler
Kostenloses Kontingent🎁 6 Seiten/Monat (10 mit Test), alle Features🎁 500 Credits, eingeschränkte Features
Einstiegspreis💵 $15/Monat (500 Credits)💵 $39/Monat (25.000 Credits)
Exportgebühren🚫 Keine – immer kostenlos⚠️ Je nach Tarif möglich
Support🤝 E-Mail, Chat, ausführliche Doku, YouTube-Tutorials📧 E-Mail, Standardsupport
Chrome-Erweiterung🧩 Ja – Hier herunterladen🚫 Nein – nur Cloud-basiert
Nutzerbewertungen🌟 4,8/5 im Schnitt (intern & extern)📉 Wenige Bewertungen, gemischtes Feedback

Warum ich Thunderbit gegenüber Kadoa empfehle

Nach monatelangen Tests und Gesprächen mit echten Nutzern ist mein Fazit eindeutig:

  • Thunderbit ist einfach unkomplizierter. Wer ohne Einarbeitung Daten extrahieren will, findet hier die beste Lösung. Die „AI Suggest Columns“-Funktion ist für Nicht-Techniker ein echter Gamechanger.
  • Funktioniert auf mehr Websites. Egal ob Amazon, Zillow oder Nischenseiten – Thunderbits KI passt sich schnell an und kommt auch mit komplexen Layouts klar.
  • Keine versteckten Kosten. Datenexport ist immer kostenlos, die Preisstruktur transparent. Du kannst kostenlos starten und zahlst nur, was du wirklich nutzt.
  • Alles in einem Tool. E-Mails, Telefonnummern oder Bilder extrahieren? Thunderbit kann alles – ohne Zusatztools.
  • Ideal für Einzelpersonen und Teams. Egal ob Solo-Selbstständige oder Unternehmen – Thunderbit wächst mit deinen Anforderungen.

Wer genug von Tools hat, die No-Code versprechen, aber trotzdem stundenlange Einrichtung und Fehlersuche verlangen, sollte ausprobieren. Die Chrome-Erweiterung gibt’s – in wenigen Minuten bist du startklar.

KI-Web-Scraper bedeuten im Grunde: ChatGPT liest die komplette Website und zieht dann gezielt die gewünschten Inhalte raus.

Die Zukunft des Web-Scrapings: So einfach wie nie zuvor

Web-Scraping hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. KI-Tools wie Kadoa und Thunderbit machen es heute für jeden möglich, Webdaten zu sammeln, zu strukturieren und zu nutzen – ganz ohne Programmierung. Aber nicht jedes Tool ist gleich stark.

Kadoa ist eine gute Wahl, wenn du bereit bist, Zeit in die Einarbeitung zu investieren und deine Anforderungen überschaubar sind. Wer aber eine wirklich einfache Lösung sucht, die auf mehr Websites funktioniert und mehr fürs Geld bietet, ist mit besser beraten.

Mit Thunderbit kannst du:

  • Jede Website, PDF oder jedes Bild mit nur zwei Klicks auslesen
  • Sofort-Vorlagen für bekannte Seiten nutzen
  • Daten kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion exportieren
  • E-Mails, Telefonnummern und Bilder mit einem Klick extrahieren
  • Geplante Scraping-Jobs ohne Aufwand einrichten

Spar dir stundenlanges Copy-Paste oder den Ärger mit komplizierten Tools. und erlebe, wie einfach Web-Scraping heute sein kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Ist Thunderbit wirklich kostenlos nutzbar?

Ja! Thunderbit bietet ein großzügiges Gratis-Kontingent – bis zu 6 Seiten pro Monat (oder 10 mit Testphase), alle Kernfunktionen inklusive. Nur wer mehr Credits braucht, zahlt extra.

2. Kann Thunderbit auch komplexe Websites oder Daten hinter Logins auslesen?

Definitiv. Thunderbits KI ist darauf ausgelegt, dynamische Inhalte, Unterseiten und sogar Daten hinter Logins (mit den nötigen Berechtigungen) zu erfassen. Neue Layouts und Anti-Bot-Maßnahmen werden schnell erkannt.

3. Wie schlägt sich Thunderbit im Vergleich zu Kadoa für Nicht-Techniker?

Thunderbit ist deutlich einsteigerfreundlicher. Dank „AI Suggest Columns“ brauchst du keinerlei Vorwissen – einfach klicken und loslegen. Kadoa hat eine steilere Lernkurve und kann für Anfänger verwirrend sein.

4. Gibt es versteckte Kosten beim Datenexport mit Thunderbit?

Nein! Der Export zu Excel, Google Sheets, Airtable und Notion ist immer kostenlos. Viele Wettbewerber verlangen hier Aufpreise – bei Thunderbit ist das inklusive.

5. Kann ich mit Thunderbit geplante oder automatisierte Scraping-Jobs einrichten?

Ja! Mit Thunderbit lassen sich geplante Scraping-Aufgaben ganz einfach einrichten. Intervall beschreiben, URLs eintragen, auf „Schedule“ klicken – die Daten werden automatisch gesammelt.

Wer mehr über Web-Scraping, Automatisierung und moderne KI-Tools erfahren möchte, findet hier spannende Ressourcen:

KI-Web-Scraper ausprobieren
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web-ScraperBeste Alternative
Inhaltsverzeichnis
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week