Wer schon mal versucht hat, bilder von website extrahieren zu wollen – sei es für ein Moodboard, einen Produktkatalog oder einfach, um ein lustiges Meme zu sichern, bevor es verschwindet – kennt das nervige Rechtsklicken und Speichern, bis das Handgelenk schlappmacht. Ich kann da echt ein Lied von singen. Nach Jahren in der Automatisierung (und unzähligen Bild-Scraping-Projekten für Präsentationen und E-Commerce-Analysen) weiß ich: Es gibt viel smartere Wege.
In diesem Guide zeige ich dir die zehn schnellsten, einfachsten und zuverlässigsten Methoden, um Bilder von jeder beliebigen Website zu holen – ganz egal, wie viel Technik-Know-how du hast. Ob du im Marketing, Design, in der Forschung arbeitest oder einfach alle Hundebilder deines Lieblingsblogs sichern willst: Hier findest du garantiert die passende Lösung. Außerdem stelle ich dir den kostenlosen bild-extraktor von vor – ehrlich gesagt habe ich ihn gebaut, weil ich selbst eine schnelle Lösung zum Bilder-Sammeln gesucht habe.
Warum bilder von website extrahieren? Der Business-Mehrwert
Fakt ist: Bilder sind viel mehr als nur Deko – sie sind der Treibstoff für moderne Inhalte. , und Beiträge mit Bildern bekommen . Wer im Marketing, Vertrieb, E-Commerce oder in der Forschung unterwegs ist, weiß: Es müssen oft viele Bilder schnell gesammelt werden.
Hier kommt die Bildextraktion ins Spiel:
- Content-Erstellung & Marketing: Frische Bilder für die nächste Kampagne oder den Blog gesucht? Mit Bulk-Downloadern baust du in Minuten eine Bilddatenbank auf. Social-Media-Posts mit Bildern bekommen .
- E-Commerce & Einzelhandel: Produktbilder von Wettbewerbern extrahieren, um Trends, Preise und Kataloge zu analysieren. Oder Lieferantenbilder in großen Mengen runterladen, um eigene Listings zu aktualisieren.
- Forschung & Datenanalyse: Hunderte oder tausende Bilder für Machine Learning, Journalismus oder Marktforschung sammeln – ohne stundenlanges Klicken.
- Design & Kreativarbeit: Moodboards oder Inspirationssammlungen von Pinterest, Dribbble oder Google Images mit wenigen Klicks erstellen.
- Vertrieb & Leadgenerierung: CRM mit Firmenlogos, Produkt-Screenshots oder Immobilienfotos anreichern – direkt aus dem Web gezogen.
Kurz gesagt: Wer noch immer Bilder einzeln speichert, verschwendet wertvolle Zeit. Mit dem richtigen bild-extraktor wird aus stundenlanger Fleißarbeit eine Sache von Minuten.
Was macht einen guten image downloader oder bild-extraktor aus?
Nicht jeder image downloader ist gleich. Nach vielen Tests (und ein paar Flüchen) weiß ich, worauf es wirklich ankommt:
- Benutzerfreundlichkeit: Das Tool sollte dir Arbeit abnehmen, nicht noch mehr machen. Am besten: eine Ein-Klick-Lösung – ohne Programmieren, ohne komplizierte Einrichtung.
- Batch-Funktion: Kann das Tool alle Bilder einer Seite (oder sogar mehrerer Seiten) auf einmal extrahieren? Oder musst du jedes Bild einzeln runterladen?
- Bildqualität & Formate: Werden die Originalbilder in hoher Auflösung geladen (nicht nur Thumbnails)? Unterstützt das Tool JPEG, PNG, WebP, GIF und Hintergrundbilder?
- Filter & Auswahl: Kannst du gezielt auswählen, welche Bilder du runterladen willst (und z. B. Werbebanner oder Icons überspringen)?
- Automatisierung & Metadaten: Fortgeschrittene Tools holen auch Bild-URLs, Alt-Texte oder Bildunterschriften raus – ideal für Datensätze.
- Plattformen: Gibt’s das Tool als Browser-Extension, Web-App, Desktop-Software oder Skript? Such dir aus, was zu deinem Workflow passt.
- Zuverlässigkeit & Sicherheit: Läuft das Tool auf den meisten Websites? Ist es frei von Malware und unnötigem Ballast?
- Kosten: Viele Tools sind in der Basisversion kostenlos, für Extras wie Cloud-Speicherung oder geplantes Scraping kann ein Abo nötig sein.
image downloader meint meist ein Tool, das Bilddateien direkt runterlädt, während ein bild-extraktor (oder Scraper) zusätzlich Metadaten extrahiert, dynamische Seiten unterstützt und den Prozess automatisiert – auch über mehrere Seiten hinweg.
Schnellvergleich: Welcher image downloader oder bild-extraktor passt zu dir?
Hier ein direkter Vergleich der zehn beliebtesten Methoden und Tools, um Bilder aus Websites zu extrahieren:
Methode/Tool | Benutzerfreundlichkeit | Batch-Funktion | Plattformen | Kosten | Ideal für |
---|---|---|---|---|---|
Thunderbit Image Extractor | Extrem einfach (1-Klick, KI-basiert) | Ja – alle Bilder einer Seite, unterstützt Paginierung | Chrome | Dauerhaft kostenlos | Nicht-Techniker, Export zu Sheets/Notion |
Browser-Erweiterungen (Imageye, Fatkun, DownThemAll) | Einfach (Toolbar-Klick) | Ja – alle Bilder der aktuellen Seite | Chrome, Firefox | Kostenlos | Schnelle Downloads, kleine/mittlere Mengen |
Online-Tools (extract.pics, Image Cyborg) | Sehr einfach (URL einfügen) | Ja – eine Seite pro Durchgang | Jeder Browser | Kostenlos (mit Limits) | Gelegentliche Nutzung, gesperrte Geräte |
Manuell: Rechtsklick & Untersuchen | Einfach für Einzelbilder | Nein (einzeln) | Jeder Browser | Kostenlos | Wenige Bilder, Fehlersuche |
Screenshot & Zuschneiden | Einfach | Nein (manuell) | Jedes Betriebssystem | Kostenlos | Geschützte Bilder, schnelle Erfassung |
Bulk aus URL-Liste (JDownloader, wget) | Mittel | Ja – hunderte auf einmal | Windows, Mac, Linux | Kostenlos | Wenn Bild-URLs bereits vorliegen |
Fortgeschrittene Software (Octoparse, Bulk Image Downloader) | Mittel (Einarbeitung nötig) | Ja – Multi-Page, Planung | Desktop | Freemium/Kostenpflichtig | Große Mengen, wiederkehrende Aufgaben |
Python-Skripte | Mittel-Schwer | Ja – voll anpassbar | Beliebig (Python) | Kostenlos | Entwickler, Automatisierung, eigene Logik |
Social-Media-Tools (4K Stogram, Pinterest ext.) | Einfach | Ja – alle Bilder eines Accounts/Boards | Desktop/Web | Freemium | Instagram, Pinterest, spezielle Plattformen |
Cloud-Extraktoren (MultCloud, Save to Drive) | Einfach | Ja – eine Seite pro Durchgang | Beliebig + Cloud | Freemium | Teamarbeit, direkte Cloud-Speicherung |
1. Thunderbit Image Extractor: Mit einem Klick Bilder von jeder Website extrahieren
Starten wir mit dem Tool, das ich mir früher gewünscht hätte (und deshalb gebaut habe): .
Thunderbit ist ein KI-gestützter KI-Web-Scraper für Chrome, und der bild-extraktor ist komplett kostenlos – ohne Haken. So läuft’s ab:
- Ein Klick, alle Bilder: Installiere die , öffne eine beliebige Webseite und klicke auf „Image Downloader“. Thunderbits KI scannt die Seite und extrahiert sofort alle Bilder – ohne Setup, ohne Code, ohne HTML-Gefrickel.
- Batch-Download oder Export: Lade alle Bilder auf deinen Rechner oder exportiere die Bild-URLs (und Thumbnails) direkt nach Google Sheets, Notion oder Airtable. Beim Export zu Notion oder Airtable werden die Bilder sogar hochgeladen, sodass du sie direkt in deiner Datenbank siehst.
- Komplexe Seiten? Kein Problem: Thunderbits KI erkennt Bilder aus
<img>
-Tags, Hintergrundbilder und sogar dynamische Inhalte. Perfekt für Produktseiten, Blog-Galerien oder jede Seite mit vielen Bildern. - Paginierung & Unterseiten: Du brauchst Bilder von mehreren Seiten? Thunderbit unterstützt automatische Paginierung und kann auch Unterseiten besuchen – ideal für ganze Produktkataloge oder Immobilienlisten.
- Dauerhaft kostenlos: Die bild-extraktor-Funktion ist komplett gratis, ohne Wasserzeichen oder Begrenzung der Bildanzahl pro Seite. (Das kostenlose Thunderbit-Kontingent bezieht sich auf die Anzahl der gescrapten Seiten pro Monat, aber Bildextraktion ist sehr ressourcenschonend.)
Ich habe Thunderbits bild-extraktor für Leute wie mich gebaut – die einfach schnell und unkompliziert Bilder von Websites sammeln wollen. Besonders praktisch, wenn du Thunderbit sowieso für Web-Scraping nutzt, aber auch für einmalige Projekte ist es die schnellste Lösung, die ich kenne.
Du willst es ausprobieren? und direkt loslegen.
2. Browser-Erweiterungen zum Bilder-Download
Manchmal braucht man einfach ein schlankes Tool im Browser, um beim Surfen schnell Bilder zu speichern. Genau dafür sind Erweiterungen ideal.
Chrome-Erweiterungen für den Bild-Download
Zu den besten Chrome-Extensions gehören:
- Image Downloader (von Imageye): Scannt die Seite, zeigt alle Bilder als Vorschau, Filter nach Größe/Typ, Download einzelner oder aller Bilder. Sehr benutzerfreundlich und spart viel Zeit bei vielen Produkt- oder Blogbildern.
- Fatkun Batch Download Image: Besonders für E-Commerce-Seiten geeignet – trennt Produktbilder von anderen Grafiken und erkennt dynamisch geladene Bilder. Über 800.000 Nutzer sprechen für sich.
- Download All Images: Wie der Name schon sagt, lädt alle Bilder einer Seite meist als ZIP herunter. Filter für kleine Icons oder Werbung möglich.
- ImageAssistant (Batch Image Downloader): Findet auch Bilder, die andere Erweiterungen übersehen, z. B. per AJAX oder Flash geladene.
Diese Erweiterungen sind meist kostenlos, super einfach zu bedienen und fügen sich nahtlos in den Browser-Alltag ein. Der Nachteil: Sie funktionieren immer nur seitenweise – für große Galerien braucht es vielleicht ein fortschrittlicheres Tool.
Firefox-Add-ons für Bildextraktion
Auch Firefox-Nutzer gehen nicht leer aus. Zu den Top-Add-ons zählen:
- DownThemAll!: Ein Klassiker unter den Download-Managern, filtert und lädt alle Bilder oder Links einer Seite. Über das Kontextmenü schnell erreichbar.
- Download All Images: Ähnlich wie die Chrome-Version, mit Filter- und Massen-Download.
- Image Picka: Ermöglicht das Auswählen von Bildern aus mehreren Tabs und bietet erweiterte Umbenennungsoptionen.
Tipp für Firefox: Rechtsklick auf die Seite, Seiteninformationen anzeigen > Medien – hier werden alle Bilder gelistet und können gesammelt gespeichert werden. Besonders praktisch für statische Seiten.
3. Online-Bildextraktoren: Keine Installation nötig
Du willst nichts installieren? Online-Bildextraktoren ermöglichen das Extrahieren von Bildern durch einfaches Einfügen der URL.
- Image Cyborg: URL einfügen, alle Bilder werden als ZIP gepackt. Schnell und unkompliziert, manchmal werden aber nur Thumbnails oder niedrig aufgelöste Bilder geladen.
- Extract.pics: URL einfügen, alle Bilder als Vorschau sehen und gezielt auswählen. Mehr Kontrolle, aber bei sehr vielen Bildern kann es zu Fehlern kommen.
Ideal für schnelle Einzelaufgaben – besonders auf gesperrten Geräten oder wenn du keine Erweiterungen installieren willst. Hinweis: Bei passwortgeschützten Seiten funktionieren diese Tools meist nicht.
4. Manuelle Methoden: Rechtsklick, Speichern unter, Element untersuchen
Der Klassiker: „Bild speichern unter...“. Für ein paar Bilder unschlagbar, aber bei größeren Mengen wünscht man sich schnell einen Roboter.
- Rechtsklick und speichern: Funktioniert in jedem Browser und Betriebssystem. Perfekt für Einzelbilder.
- Element untersuchen: Für geschützte oder versteckte Bilder: Entwicklertools öffnen,
<img>
-Tag oder Hintergrundbild-URL suchen, in neuem Tab öffnen und speichern. - Firefox Seiteninfo > Medien: Listet alle Bilder einer Seite für den Massen-Download (nur statische Bilder).
Manuelle Methoden sind gut für die Fehlersuche oder wenn alles andere scheitert – für größere Mengen empfiehlt sich Automatisierung.
5. Screenshot & Zuschneiden: Die schnelle Notlösung
Manchmal bleibt nur der Screenshot, etwa wenn Downloads blockiert werden oder das Bild speziell eingebettet ist.
- Windows: Print Screen, Snipping Tool oder Snip & Sketch (Shift + Windows-Taste + S).
- Mac: Command + Shift + 4 für einen Bereichsscreenshot.
- Zuschneiden & speichern: Screenshot im Editor öffnen, auf das Bild zuschneiden und speichern.
Diese Methode ist schnell, universell und funktioniert immer – allerdings ist die Bildqualität auf die Bildschirmauflösung begrenzt und du bekommst nur das, was sichtbar ist.
6. Bilder aus URL-Listen in großen Mengen herunterladen
Du hast schon eine Liste mit Bild-URLs (z. B. aus einem KI-Web-Scraper oder einer Tabelle)? Mit einem Bulk-Downloader lädst du alle Bilder auf einmal runter.
- JDownloader: Kostenloser, quelloffener Download-Manager. URL-Liste einfügen, alles wird automatisch geladen.
- wget (Kommandozeile):
wget -i urls.txt
lädt alle URLs aus einer Textdatei herunter. - Browser-Erweiterungen wie Tab Save: URL-Liste einfügen, Bilder werden direkt im Browser geladen.
Ideal für Datensätze oder wenn du die Bildlinks schon extrahiert hast und nur noch die Dateien brauchst.
7. Bild-Extraktor-Software für Fortgeschrittene
Für Profis oder große Projekte bieten Desktop-Programme umfangreiche Funktionen wie Massenextraktion, Planung und Unterstützung komplexer Seiten.
- Octoparse: No-Code-Web-Scraping-Software, die Bilder, Paginierung, Endlos-Scroll und sogar passwortgeschützte Seiten unterstützt. Perfekt für wiederkehrende Aufgaben oder das Extrahieren von Bildern samt Metadaten.
- Bulk Image Downloader (BID): Kostenpflichtige Windows-App für Galerien, Foren und komplexe Layouts. Lädt auch hochauflösende Bilder, wenn nur Thumbnails angezeigt werden.
- 4K Stogram: Spezialisiert auf Instagram – lädt alle Fotos eines Accounts, Hashtags oder Stories herunter.
Diese Tools brauchen etwas Einarbeitung (und manchmal eine Lizenz), lohnen sich aber für große Bildmengen oder spezielle Anforderungen.
8. Mit Python-Skripten Bilder von Websites extrahieren
Wer sich mit Code auskennt, hat mit Python maximale Flexibilität.
So könnte ein einfaches Skript aussehen:
1import requests
2from bs4 import BeautifulSoup
3url = "<http://example.com/page-with-images>"
4response = requests.get(url)
5soup = BeautifulSoup(response.text, 'html.parser')
6img_tags = soup.find_all('img')
7for img in img_tags:
8 img_url = img.get('src')
9 if not img_url:
10 continue
11 # Relative URLs behandeln
12 if img_url.startswith('//'):
13 img_url = 'http:' + img_url
14 elif img_url.startswith('/'):
15 img_url = url + img_url
16 img_data = requests.get(img_url).content
17 filename = img_url.split('/')[-1]
18 with open(filename, 'wb') as f:
19 f.write(img_data)
20 print(f"Downloaded {filename}")
Mit Python kannst du alles automatisieren – von der Extraktion über mehrere Seiten bis hin zur Bildverarbeitung. Für Entwickler und Data Scientists ein echtes Power-Tool.
9. Bilder aus Social Media und Galerien extrahieren
Soziale Netzwerke wie Instagram, Pinterest oder Google Images machen das Massen-Downloaden oft schwierig – Stichwort Endlos-Scroll, Login und Anti-Scraping-Maßnahmen.
- Instagram: Tools wie 4K Stogram, SnapInsta oder Open-Source-Skripte wie Instaloader laden alle Bilder eines Accounts oder Hashtags. [Thunderbit bietet auch eine für öffentliche Posts.]
- Pinterest: Browser-Erweiterungen oder Skripte helfen, alle Pins eines Boards zu laden – vorher alle Bilder laden und scrollen nicht vergessen.
- Google Images: Mit fortgeschrittenen Tools (wie Octoparse oder Selenium-Skripten) möglich, aber Vorsicht bei Urheberrecht und Googles Anti-Bot-Schutz.
Nutze diese Tools immer verantwortungsvoll und beachte die Nutzungsbedingungen der Plattformen.
10. Cloud-basierte Bild-Extraktoren: Direkt in die Cloud speichern
Du willst Bilder direkt in Google Drive, Dropbox oder OneDrive speichern und den Download-Ordner überspringen? Cloud-Extraktoren sind die Lösung.
- MultClouds Image Saver: URL einfügen, MultCloud extrahiert alle Bilder – du kannst sie runterladen oder direkt in die Cloud speichern. Ideal für Teams oder Geräte mit wenig Speicher.
- Save to Google Drive/Dropbox-Erweiterungen: Rechtsklick auf ein Bild und direkt im Cloud-Konto speichern.
- Thunderbits Cloud-Scraping: Thunderbit kann Bilder in der Cloud extrahieren und nach Notion, Google Sheets oder Airtable exportieren – so hast du sie überall griffbereit.
Perfekt für Teamarbeit, Remote Work oder alle, die von überall auf ihre Bilder zugreifen wollen.
Fazit: Den passenden bild-extraktor wählen
Welche Methode ist nun die beste, um bilder von website extrahieren zu können? Mein Fazit:
- Für Schnelligkeit und Einfachheit: oder eine Browser-Erweiterung sind top. Ein Klick, alle Bilder, kein Stress.
- Für große oder wiederkehrende Projekte: Fortgeschrittene Software (wie Octoparse) oder Python-Skripte bieten maximale Flexibilität – lohnt sich bei regelmäßigem Bild-Scraping.
- Für Social Media oder spezielle Plattformen: Nutze spezialisierte Tools oder Vorlagen.
- Für Teamwork oder Cloud-Workflows: Cloud-Extraktoren machen Bilder überall verfügbar und teilbar.
Denk immer an Urheberrecht und Nutzungsbedingungen. Nutze diese Tools für legitime Zwecke wie Business, Forschung oder Kreativprojekte – nicht zum unerlaubten Weiterverbreiten fremder Inhalte.
Am Ende zählt: Der richtige bild-extraktor passt zu deinen technischen Skills, der Bildmenge und deinem Workflow. Mit diesen zehn Methoden bist du bestens gerüstet, um Bilder von jeder Website zu extrahieren – ganz ohne Karpaltunnelsyndrom.
Viel Erfolg beim Bilder-Sammeln! Noch mehr Tipps und Tricks rund ums Web-Scraping findest du im , z. B. oder .
FAQs
1. Warum sollte man bilder von website extrahieren?
Das Extrahieren von Bildern aus Websites hat viele geschäftliche und kreative Anwendungsfälle – etwa für Marketinginhalte, Produktfotos im E-Commerce, Forschungsdatensätze für KI-Training oder Moodboards für Designprojekte. Es ist deutlich schneller und effizienter als das manuelle Speichern einzelner Bilder.
2. Was ist der Unterschied zwischen einem image downloader und einem bild-extraktor?
Ein image downloader lädt in der Regel nur die Bilddateien einer Seite runter, während ein bild-extraktor zusätzlich Metadaten (wie Alt-Texte) extrahiert, dynamisch geladene Bilder erkennt und Massen-Downloads über mehrere Seiten hinweg unterstützt.
3. Wie kann man am einfachsten alle Bilder einer Website herunterladen?
Am einfachsten geht’s mit einer Browser-Erweiterung wie Thunderbits kostenlosem bild-extraktor. Mit nur einem Klick werden alle Bilder einer Seite – auch versteckte oder Hintergrundbilder – gesammelt und können runtergeladen oder direkt nach Google Sheets oder Notion exportiert werden.
4. Gibt es Tools, um Bilder von mehreren Seiten oder Unterseiten zu extrahieren?
Ja. Tools wie Thunderbit unterstützen automatische Paginierung und können auch Unterseiten durchsuchen. Fortgeschrittene Tools wie Octoparse oder Python-Skripte ermöglichen das Scrapen von Bildern über mehrere verlinkte Seiten hinweg.
5. Ist es legal, Bilder von Websites herunterzuladen?
Das hängt von Quelle und Verwendungszweck ab. Für private, Bildungs- oder interne Forschungszwecke ist das meist unproblematisch. Das Veröffentlichen ohne Erlaubnis kann jedoch Urheberrechte verletzen. Prüfe immer die Nutzungsbedingungen der Website und nutze bild-extraktoren verantwortungsvoll.
Mehr erfahren: