Eventmarketing 2025: 40 entscheidende Statistiken, die Sie kennen sollten

Zuletzt aktualisiert am July 2, 2025

Stell dir vor, du schlenderst 2025 durch ein lebendiges Kongresszentrum, wirst von einem Hologramm begrüßt, hast dein persönliches Programm direkt auf dem Handy – und der Kaffeebecher besteht aus recyceltem Meeresplastik. Die Menge ist ein bunter Mix aus vor Ort und digital zugeschalteten Leuten, alle bereit zum Netzwerken, Lernen und – Hand aufs Herz – um ein paar coole Goodies abzugreifen. Klingt nach Science-Fiction? Ist aber die Realität von morgen. Das Eventmarketing entwickelt sich rasant, und die Zahlen dahinter sind mindestens genauso spannend wie die Events selbst.

Eventmarketing ist nicht nur zurück – es boomt wie nie zuvor. Die globale Eventmanagement Branche ist mittlerweile über wert und steuert bis Anfang der 2030er auf $2,5 Billionen zu. Marketer geben ordentlich Gas: wollen 2025 ihre Eventbudgets erhöhen, und mehr als die Hälfte sieht inzwischen einen messbaren ROI durch Live-Events. Für Vertrieb, Marketing, E-Commerce oder Immobilien sind das nicht nur Zahlen – sie zeigen, wie die Zukunft der Zielgruppenansprache aussieht.

Hier findest du die 40 wichtigsten Eventmarketing Statistiken für 2025, aktuelle Trends und die Treiber hinter dem enormen Wachstum der Branche.

Das große Ganze: Eventmarketing Statistiken 2025

Bevor wir tiefer einsteigen, hier die wichtigsten Zahlen für das kommende Jahr:

  • Weltweiter Marktwert der Eventmanagement Branche: , Prognose:
  • Jährliche Wachstumsrate: 5–7 % CAGR, je nach Quelle
  • Markt für Firmenevents: Überschreitet
  • Eventbudgets: planen 2025 mehr auszugeben
  • Virtuelle Events: , bis 2029 voraussichtlich $537 Milliarden (22,7 % CAGR)
  • Hybride Events: 60 % der Verbände erwarten, dass Hybrid- und Online-Formate künftig Standard sind
  • Nachhaltigkeit: 81 % der Teilnehmenden ist Nachhaltigkeit wichtig; 74 % kommen eher, wenn grüne Initiativen umgesetzt werden
  • Technologieeinsatz: 85 % der Planer nutzen Eventmanagement-Software; 50–70 % setzen KI-Tools für Planung oder Durchführung ein
  • ROI: 50–61 % der Marketer berichten von besseren Umsätzen oder ROI durch Events
  • Teilnehmerpräferenzen: 80–83 % bevorzugen Präsenzveranstaltungen, aber hybride und virtuelle Formate bleiben

Das ist nur der Anfang. Lass uns anschauen, was das Wachstum antreibt – und wie du davon profitieren kannst.

event-marketing-trends-projections-timeline-2024-to-2035.png

Marktwachstum: Die expandierende Eventmanagement Branche

Die Eventmanagement Branche erlebt einen echten Wandel – und das ist weit mehr als nur ein Nachholeffekt nach der Pandemie.

Globale Größe und Wachstum

Der weltweite Eventmarkt ist aktuell (2024) wert und soll bis 2035 auf wachsen – mit einer soliden jährlichen Wachstumsrate von 5–7 %. Das sind jede Menge Namensschilder und Lanyards.

Firmenevents sind das Schwergewicht der Branche: Allein der Bereich „Unternehmen & Konzerne“ wird bis 2029 auf über geschätzt. Während kleine und mittlere Events aktuell den größten Anteil haben, wachsen Mega-Events – wie globale Messen, riesige Fachausstellungen und Festivals – am schnellsten.

Regionale Einblicke: Wo Eventmarketing boomt

  • Europa ist führend und machte 2023 rund aus.
  • Asien-Pazifik wächst am schnellsten und soll bis 2028 erreichen (12,8 % CAGR). China und Indien sind hier die Wachstumsmotoren.
  • Nordamerika bleibt ein Schwergewicht, vor allem bei Firmen- und Tech-Events.

Wer nach dem nächsten Hotspot für Events sucht, sollte Asien-Pazifik im Blick behalten – die Region holt nicht nur auf, sie setzt neue Maßstäbe.

Was verändert sich konkret im Eventmarketing? Das sind die wichtigsten Entwicklungen:

  • Hybride und virtuelle Events: Sie sind längst fester Bestandteil und keine Notlösung mehr.
  • Nachhaltigkeit: Grüne Events sind vom „Nice-to-have“ zum Muss geworden.
  • Personalisierung: Teilnehmende erwarten individuelle Erlebnisse – von maßgeschneiderten Agenden bis zu KI-basierten Empfehlungen.
  • Erlebnisorientiertes Marketing: Interaktive Formate, Gamification und Mitmach-Angebote sorgen für mehr Engagement.

Werfen wir einen Blick auf die Zahlen hinter diesen Trends.

Hybrid- & Online-Events: Das neue Normal

  • Präsenzveranstaltungen bleiben Favorit – bevorzugen Live-Events.
  • Reine Online-Events machen etwa aus, und wollen mehr in virtuelle Events investieren.
  • Hybride Events gewinnen an Bedeutung: sehen sie als festen Bestandteil, sagen: „Hybrid bleibt.“
  • Der Markt für virtuelle Events wächst von auf $537 Milliarden bis 2029.

Hybride Events sind kein Kompromiss, sondern ein strategischer Vorteil: Sie ermöglichen größere Reichweite und liefern wertvolle Daten.

Nachhaltigkeit im Eventmarketing

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist geschäftskritisch.

  • legen Wert auf nachhaltige Events.
  • , bevor sie teilnehmen.
  • , wenn starke grüne Initiativen umgesetzt werden.
  • Dennoch haben noch keine formale Nachhaltigkeitsstrategie.

Beliebte Maßnahmen: Recyclingmaterialien (48 %), weniger Plastik (44 %), lokale Beschaffung (34 %) (). Wer überzeugen will, setzt auf grüne Lösungen.

Eventmarketing Budgets & ROI: Wo das Geld fließt

Geld spricht – und 2025 heißt es: „Investiere in Events.“

  • und wollen ihre Budgets erhöhen.
  • Die Budgets für Eventmarketing stiegen gegenüber dem Vorjahr.
  • US-Unternehmen geben jährlich rund für Events aus.
  • berichten von verbessertem ROI durch Events.

event-marketing-2025-roi-budget-statistics-illustration.png

Erfolgsmessung: KPIs und ROI im Eventmarketing

Wie messen Marketer den Erfolg ihrer Events?

  • Wichtigste KPIs: Anmeldungen (54 %), Leads/Opportunities (53 %), Teilnehmerzahl (40 %) ()
  • B2B-Events: Leadgenerierung ist das Hauptziel (61–66 % der Marketer)
  • B2C-Events: Markenbekanntheit (62 %) und Networking (59 %) stehen im Fokus
  • Herausforderung: 21–26 % der Marketer tun sich schwer, die Event-Performance zu belegen

Fazit: Events liefern echten Mehrwert, aber die Erfolgsmessung bleibt eine Herausforderung.

Teilnehmerverhalten: Was motiviert 2025 zur Teilnahme?

Wer volle (virtuelle oder echte) Säle will, muss wissen, was Teilnehmende bewegt.

  • bevorzugen Präsenzveranstaltungen; nur 1 % reine Online-Events
  • (Instagram, YouTube, Facebook sind die Favoriten)
  • Engagement-Treiber: Giveaways und Gamification sind Trumpf – , 57 % wegen Gewinnspielen, 46 % wegen Verlosungen
  • nach einem Live-Event
  • nach persönlichem Kontakt mit einer Marke

Hürden: Was hält Teilnehmende fern?

  • Hauptgründe: Kosten, Terminüberschneidungen, Anreise, Arbeitsbelastung ()
  • , um gestiegene Kosten auszugleichen
  • nennen Standort oder regionale Faktoren (z. B. Gesundheitsvorgaben)

Tipp: Wer mehr Teilnehmende gewinnen will, sollte auf Mehrwert setzen – mit Erlebnissen, Networking und attraktiven Anreizen.

Technologie & Innovation: Die Zukunft des Eventmarketings

Tech-Fans kommen voll auf ihre Kosten – und Eventplaner auch. Technologie ist heute das Rückgrat erfolgreicher Events.

  • nutzen Eventmanagement-Software
  • Der Markt für Eventmanagement-Software ist wert, bis 2037 werden $107 Milliarden erwartet (17,7 % CAGR)
  • sparen mit Event-Tech rund 200 Stunden pro Jahr

KI und Automatisierung im Eventmanagement

KI ist der neue beste Freund der Eventplaner (und verlangt kein Überstunden-Gehalt).

  • nutzen KI-Tools für Planung oder Durchführung
  • setzen KI in ihrem Job ein
  • als wichtigste Event-Technologie des Jahres
  • erwarten, dass KI ihr Event- und Reiseerlebnis verbessert

Beliebte KI-Anwendungen: Content-Erstellung (84 % der Profis), Matchmaking, Engagement-Tracking und – mein Favorit – Personalisierung im großen Stil.

Technologie ist das Rückgrat moderner Events – und KI gibt den Takt vor. Wer Teilnehmerdaten, Eventrecherchen oder Wettbewerbsanalysen automatisieren will, findet mit den einfachsten Einstieg – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Eventmarketing Kanäle: Was funktioniert 2025?

Das beste Event bringt nichts, wenn niemand davon erfährt. Hier investieren Marketer ihr Budget:

  • E-Mail-Marketing: Wird von zur Eventbewerbung genutzt
  • Videoinhalte: Sichern
  • Social Media/Influencer: Bringen
  • Direktmailings: 54 % der Millennials und 61 % ihrer Eltern reagieren stark auf Postmailings
  • Außenwerbung (Plakate): Beeinflusst

event-marketing-2025-channel-effectiveness-comparison.png

Social-Media-Nutzung nach Eventtyp:

  • B2C-Events: Instagram und Facebook
  • B2B-Events: LinkedIn und YouTube

Social Media & Influencer-Marketing für Events

Influencer- und Videomarketing sind heute Pflicht für erfolgreiche Eventpromotion. Wer diese Kanäle nicht nutzt, verpasst mehr als die Hälfte seiner potenziellen Zielgruppe.

Herausforderungen für Eventmarketer 2025

Nicht alles ist Glitzer und Applaus – Eventmarketer stehen vor echten Herausforderungen:

  • Steigende Kosten: Location, Catering und Reisen werden teurer; nennen hohe F&B-Kosten, 61 % steigende Übernachtungspreise
  • ROI-Nachweis: 95 % setzen 2024 auf bessere Erfolgsmessung
  • Fachkräftemangel: als Schlüsselkompetenz
  • Personalmangel: Locations und Dienstleister sind oft unterbesetzt

Technologische Hürden überwinden

  • Hindernisse: Kosten, komplexe Integration, Change Management
  • prüfen oder wechseln auf neue Eventplattformen
  • für ihre Events

Die Gewinner? Unternehmen, die Technologie schrittweise einführen und den ROI laufend belegen.

Fazit: Die wichtigsten Eventmarketing Statistiken 2025

  • Die globale Eventmanagement Branche ist größer und dynamischer denn je – mit .
  • Die Budgets steigen, und durch Events.
  • Hybride, virtuelle und nachhaltige Events sind keine Trends mehr, sondern Standard.
  • Teilnehmende wünschen sich immersive, personalisierte Erlebnisse – und belohnen Marken mit Vertrauen und Loyalität.
  • Technologie (vor allem KI) verändert alles – von der Planung bis zur Personalisierung. Die Einführung bleibt aber eine Herausforderung.
  • Die effektivsten Marketingkanäle? E-Mail, Video, Social Media – und natürlich beliebte Giveaways.

Wer 2025 Events plant, bewirbt oder sponsert, findet in diesen Zahlen die perfekte Strategie.

Quellen & weiterführende Infos

Du willst tiefer einsteigen? Hier findest du die besten Ressourcen für noch mehr Zahlen und Insights:

Du willst mehr zu Automatisierung, KI und der Zukunft der Business-Produktivität erfahren? Im findest du aktuelle Insights, wie Technologie die Geschäftswelt verändert. Und wenn du deine eigene Datenerfassung für Eventplanung, Vertrieb oder Marketing automatisieren willst, ist dein Partner – ganz ohne Badge.

Verfasst von Shuai Guan, Co-Founder & CEO von Thunderbit. Ich entwickle Tools, die Teams effizienter machen. Und ja, ich nehme die recycelte Tragetasche auf deinem nächsten Event gerne mit.

Thunderbit für mühelose Eventdaten-Automatisierung testen
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Eventmarketing-StatistikenEventmanagement-BrancheEventmarketing-Trends
Thunderbit ausprobieren
Nutzen Sie KI, um Webseiten mühelos zu extrahieren.
Kostenlose Version verfügbar
Deutsch wird unterstützt
Inhaltsverzeichnis
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week