Wer schon mal versucht hat, Daten von einer Webseite zu sammeln – egal ob für die Lead-Generierung, Marktanalysen oder um die Konkurrenz im Auge zu behalten – weiß, wie aufwendig und nervig das sein kann. Genau an dieser Stelle kommen Web-Scraping-Tools wie Easy Scraper ins Spiel, die versprechen, den Prozess mit nur einem Klick zu vereinfachen. Aber hält Easy Scraper wirklich, was es verspricht? Und ist es gerade für weniger technikaffine Nutzer die beste Wahl – oder gibt es mittlerweile bessere, benutzerfreundlichere Alternativen?
Ich habe zahlreiche Web-Scraping-Tools für Unternehmen, Marketer und alle, die wiederkehrende Online-Aufgaben automatisieren wollen, recherchiert, ausprobiert und verglichen. In diesem ausführlichen Testbericht zeige ich dir, was Easy Scraper draufhat, für wen es geeignet ist, wie echte Nutzer die Anwendung bewerten (sowohl positiv als auch kritisch) und wie es im Vergleich zu modernen KI-Web-Scraper-Lösungen abschneidet – vor allem , das sich für mich immer mehr zum Favoriten für stressfreies Datensammeln entwickelt.
Egal, ob du Easy Scraper für dein nächstes Projekt ins Auge fasst oder mit den Einschränkungen unzufrieden bist und nach einer clevereren, intuitiveren Lösung suchst – hier bekommst du alle Infos, die du brauchst. Ich führe dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Punkte und stelle dir einen direkten Vergleich zur Verfügung, damit du die beste Entscheidung für deinen Anwendungsfall treffen kannst.
Was ist Easy Scraper?
Starten wir mit den Basics: Was genau ist Easy Scraper und warum ist es gerade bei Nicht-Programmierern so beliebt?
Easy Scraper ist eine Chrome-Erweiterung, entwickelt von Road to Ramen LLC und 2023 von einem Solo-Entwickler namens Namu veröffentlicht. Die Grundidee: Web-Scraping soll für alle zugänglich sein – nicht nur für Entwickler. Statt Code zu schreiben oder sich durch komplizierte Einstellungen zu kämpfen, installierst du einfach die Erweiterung, gehst auf die gewünschte Seite und klickst auf einen Button. Das Tool analysiert die Seite automatisch, erkennt relevante Daten und stellt sie in einer strukturierten Form – meist als Tabelle – bereit, die du als CSV oder JSON exportieren kannst.
Hier die wichtigsten Features von Easy Scraper im Überblick:
- Datenextraktion mit einem Klick: Kein Programmieren, keine Einrichtung – einfach klicken und loslegen.
- Scraping von Listen- und Detailseiten: Das Tool kann Links von Übersichtsseiten (z. B. Produktlisten) zu Detailseiten folgen und Daten aus beiden Ebenen extrahieren.
- Sofortiger Export: Lade deine Daten als CSV oder JSON herunter und nutze sie in Excel, Google Sheets oder deiner Datenbank.
- Unterstützt dynamische Inhalte: Funktioniert auch auf JavaScript-lastigen Seiten, nicht nur bei statischem HTML.
- Datenschutz im Fokus: Das Scraping läuft komplett lokal im Browser – deine Daten verlassen nie dein Gerät.
- Leichte KI-Integration: Zwar kein vollwertiger KI-Web-Scraper, aber für die Nachbearbeitung mit Tools wie ChatGPT optimiert.
Die Erweiterung ist bewusst schlank gehalten und setzt auf maximale Einfachheit. Es gibt keine Serververarbeitung, kein Cloud-Dashboard und keinen komplexen Workflow-Builder. Ziel ist es, dich so schnell wie möglich von „Ich brauche diese Daten“ zu „Ich habe diese Daten“ zu bringen.
Wer das Tool in Aktion sehen oder mehr über die Entstehungsgeschichte erfahren möchte, findet weitere Infos auf der offiziellen Easy Scraper Website oder im .
Für wen eignet sich Easy Scraper?
Nach meinen Recherchen und dem Feedback der Nutzer richtet sich Easy Scraper an eine ganz bestimmte Zielgruppe: Nicht-technische Fachkräfte und kleine Teams, die schnell und ohne Programmierkenntnisse Webdaten erfassen möchten.
Typische Anwendungsfälle sind:
- Marketing- und Vertriebsteams: Kontaktdaten, Social-Media-Profile oder Lead-Listen aus Verzeichnissen und sozialen Netzwerken extrahieren.
- Marktforscher und E-Commerce-Analysten: Produktpreise, Wettbewerber-Listings oder Kundenbewertungen aus Online-Shops sammeln.
- Datenanalysten und Wissenschaftler: Datensätze für Analysen oder Forschungsprojekte zusammenstellen – ohne eigene Daten-Scraper zu bauen.
- Content Creator und Journalisten: News, Zitate oder Textausschnitte aus verschiedenen Quellen für Artikel oder Berichte zusammentragen.
- Kleinunternehmer und Selbstständige: Produktinfos von Lieferanten abrufen, Trends beobachten oder Wettbewerber überwachen.
Der große Vorteil: Du brauchst weder eine IT-Abteilung noch Programmierkenntnisse. Wer eine Chrome-Erweiterung installieren und einen Button klicken kann, kommt mit Easy Scraper klar. Besonders praktisch ist das Tool für gelegentliche oder einmalige Datenabfragen – zum Beispiel „Ich brauche diese Produktliste für einen Bericht“ oder „Ich möchte alle Bewertungen von dieser Seite speichern“.
Allerdings ist Easy Scraper vor allem für einfache bis mittlere Scraping-Aufgaben gedacht. Für großflächiges, automatisiertes Crawling oder das Extrahieren von Tausenden Seiten ist es nicht ausgelegt. Wer regelmäßig komplexe, mehrstufige Workflows benötigt, stößt hier schnell an Grenzen.
Easy Scraper Preismodell
Ein großer Pluspunkt von Easy Scraper ist der Preis: Das Tool ist komplett kostenlos – zumindest aktuell.
Laut offizieller Website stehen alle Funktionen jedem Nutzer gratis zur Verfügung. Es gibt keine kostenpflichtigen Pläne, keine Nutzungsbeschränkungen und keine versteckten Gebühren. Der Entwickler hat angekündigt, dass es in Zukunft kostenpflichtige Versionen geben könnte, aber Stand 2025 bleibt Easy Scraper kostenlos.
Gerade in einem Markt, in dem viele Web-Scraper monatliche Abos verlangen, Seitenlimits setzen oder wichtige Funktionen hinter eine Bezahlschranke packen, ist das ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Du kannst die Erweiterung einfach installieren und sofort loslegen – ganz ohne Risiko oder Verpflichtung.
Aber es gibt auch einen Haken: Da es sich um ein kostenloses Nebenprojekt handelt, gibt es keinen offiziellen Support, keine garantierten Updates und keine Service-Level-Vereinbarung. Bei Problemen oder Fragen bist du meist auf dich allein gestellt (oder auf die Hilfsbereitschaft des Entwicklers und der Community angewiesen).
Für alle, die aufs Budget achten oder Web-Scraping einfach mal ausprobieren möchten, ist das kostenlose Modell von Easy Scraper ein echter Vorteil. Wer jedoch Wert auf Zuverlässigkeit, Support oder erweiterte Funktionen legt, sollte sich nach professionelleren (und meist kostenpflichtigen) Alternativen umsehen.
Nutzermeinungen zu Easy Scraper
Bevor ich ein Tool empfehle, schaue ich mir immer die Erfahrungen echter Nutzer an. Hier die wichtigsten Erkenntnisse aus den Bewertungen zu Easy Scraper im Netz.
Bewertungen auf Plattformen
- Chrome Web Store: 5,0 von 5 Sternen, basierend auf über 500 Rezensionen ()
- G2, Trustpilot, Capterra: Keine eigenen Profile (Stand 2025), vermutlich weil das Tool kostenlos ist und nicht an Unternehmen vermarktet wird.
Die Bewertungen im Chrome Web Store sind überwältigend positiv – was für eine Browser-Erweiterung, besonders im Bereich Web-Scraping, eher selten ist.
Was Nutzer besonders schätzen
Am häufigsten wird die einfache und schnelle Bedienung gelobt. Hier ein paar typische Aussagen und wiederkehrende Themen:
- „Der einfachste Web-Scraper, den ich je genutzt habe.“
- „Ich war überrascht, dass das kostenlos ist – andere verlangen viel Geld für solche Tools.“
- „Kein Programmieren, keine Einrichtung, einfach klicken und Daten erhalten.“
- „Funktioniert reibungslos.“
- „Ideal für schnelle, einmalige Scraping-Aufgaben.“
Nutzer schätzen, dass sie ohne Einarbeitung oder Tutorials in Sekundenschnelle an ihre Daten kommen. Für einfache Anwendungsfälle – etwa das Extrahieren von Produktlisten, Preisen oder Links von einer Seite – hält Easy Scraper, was es verspricht.
Wo Nutzer an Grenzen stoßen: Die Schwächen
Natürlich ist kein Tool perfekt – und Easy Scraper hat vor allem bei komplexeren Aufgaben seine Schwächen.
1. Hürden bei fortgeschrittenen Funktionen
Während das Grundprinzip „Klicken und Scrapen“ sehr einfach ist, wird es bei folgenden Anforderungen schnell komplizierter:
- Mehrere Seiten (Paginierung) scrapen
- „Mehr laden“-Buttons oder unendliches Scrollen verarbeiten
- Bestimmen, welche Datenfelder extrahiert werden sollen
- Mit Seiten interagieren (z. B. Login, Tabs anklicken)
Mehrere Nutzer berichten, dass sie bei der Extraktion von Daten über mehrere Seiten hinweg oder bei komplexeren Websites nicht weiterkamen. So wollte ein Nutzer etwa Capterra scrapen, wusste aber nicht, wie er alle Seiten erfassen kann. Tatsächlich unterstützt Easy Scraper Paginierung, aber man muss die entsprechende Option in der Erweiterung manuell auswählen („Link zum Navigieren auf die nächste Seite anklicken“) – was ohne Anleitung nicht selbsterklärend ist.
Es gibt keine offizielle Dokumentation, kein Hilfecenter und keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Gerade Einsteiger müssen sich oft durch Reddit-Posts wühlen oder auf Tipps anderer Nutzer hoffen. Wie ein Rezensent schrieb: „Eine Anleitung oder Videos für Nicht-Programmierer wären hilfreich.“
2. Probleme bei Genauigkeit und Datenqualität
Ein weiteres häufiges Problem: Easy Scraper extrahiert nicht immer exakt die gewünschten Daten – oder übersieht bestimmte Elemente auf der Seite. Da das Tool versucht, relevante Inhalte zu „erraten“, werden etwa Felder in Formularen, Checkboxen oder dynamisch geladene Bereiche manchmal nicht erkannt.
Beispiele:
- „Ausgewählte Radio-Buttons und Checkboxen werden nicht erfasst.“
- „Bei Shopee hat es bei mir nicht funktioniert.“
- „Beim Scrapen von Listen entstehen zusätzliche Spalten, wenn neue Links auftauchen – das macht die CSV unübersichtlich.“
Gerade bei Seiten, auf denen sich die Datenstruktur von Eintrag zu Eintrag unterscheidet, kann das Ergebnis unübersichtlich und schwer weiterzuverarbeiten sein. Und wer regelmäßig dieselbe Seite scrapen möchte, muss jedes Mal die Einstellungen neu vornehmen – es gibt keine Möglichkeit, Konfigurationen zu speichern oder wiederzuverwenden.
Fazit zum Easy Scraper Test
Was bleibt am Ende? Easy Scraper ist ein super Tool für schnelle, einfache Scraping-Aufgaben – besonders für Nutzer ohne technische Vorkenntnisse, die unkompliziert an Webdaten kommen möchten. Die Ein-Klick-Bedienung, der kostenlose Zugang und der Fokus auf Datenschutz machen es zum idealen Einstieg für alle, die Web-Scraping ausprobieren wollen.
Sobald die Anforderungen aber komplexer werden – etwa bei mehreren Seiten, individuellen Datenfeldern, wiederkehrenden Workflows oder hoher Genauigkeit – stößt das Tool an seine Grenzen. Fehlende Dokumentation, keine gespeicherten Voreinstellungen und der Verzicht auf fortgeschrittene Funktionen können sowohl Einsteiger als auch Profis frustrieren. Und wer Support oder Zuverlässigkeit braucht, ist weitgehend auf sich allein gestellt.
Für den Fall „Ich brauche diese Produktliste einmalig“ ist Easy Scraper kaum zu schlagen. Wer jedoch eine leistungsfähigere, benutzerfreundlichere und zukunftssichere Lösung sucht – vor allem mit moderner KI-Unterstützung – sollte sich nach Alternativen umsehen.
Thunderbit: Die clevere und einfache Alternative zu Easy Scraper
Thunderbit ist ein KI-Web-Scraper als Chrome-Erweiterung, speziell entwickelt für Unternehmen, Marketer, Immobilienprofis, E-Commerce-Teams und alle, die ohne Programmieraufwand Daten automatisiert sammeln möchten.
Was Thunderbit wirklich besonders macht, ist der Einsatz von KI, um Web-Scraping so einfach und präzise wie möglich zu gestalten. Anstatt zu raten, welche Daten du brauchst, analysiert Thunderbits KI die Seite, schlägt die optimalen Spalten vor und lässt dich diese mit einem Klick anpassen. Du musst keine Einstellungen vornehmen, keine XPath-Selektoren schreiben und nicht hoffen, dass das Tool „es schon richtig macht“ – die KI übernimmt die Arbeit für dich.
Die wichtigsten Funktionen von Thunderbit
- KI-Spaltenvorschläge: Mit „AI Suggest Columns“ empfiehlt Thunderbit automatisch die besten Datenfelder für jede Website. Spaltennamen und -typen lassen sich flexibel anpassen.
- Scraping in 2 Klicks: Spalten auswählen, auf „Scrape“ klicken – fertig. Kein Programmieren, keine komplizierte Einrichtung.
- Unterseiten-Scraping: Daten aus verlinkten Detailseiten werden von der KI automatisch erfasst und dem Datensatz hinzugefügt – ganz ohne manuelle Konfiguration.
- Sofort einsatzbereite Scraper-Vorlagen: Für beliebte Seiten wie Amazon, Zillow, Instagram oder Shopify gibt es fertige Templates. Einfach auswählen und Daten mit einem Klick exportieren.
- Kostenloser Datenexport: Exportiere deine Daten nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion – ohne Zusatzkosten. Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern ist der Export immer inklusive.
- KI-Autofill (komplett kostenlos): Mit KI Online-Formulare ausfüllen und Workflows automatisieren. Kontext auswählen, Enter drücken – der Rest läuft automatisch.
- Geplantes Scraping: Lege automatische Scraping-Zeiten fest. Einfach Zeit und URLs angeben, Thunderbit erledigt den Rest.
- E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren: Mit nur einem Klick E-Mails, Telefonnummern und Bilder von jeder Website extrahieren – kostenlos.
- Bild-/Dokumentenparser: Tabellen aus PDFs, Word-, Excel-Dateien und Bildern extrahieren. Dokument hochladen, KI strukturiert die Daten, auf „Scrape“ klicken.
- Datenschutz & Sicherheit: Das gesamte Scraping findet lokal im Browser statt – deine Daten bleiben privat.
Die bietet einen schnellen Einstieg.
Thunderbit Preismodelle
Thunderbit setzt auf ein einfaches, kreditbasiertes Preismodell. So funktioniert es:
Tarif | Monatlich | Jährlich | Jahrespreis | Credits (Monat) | Credits (Jahr) |
---|---|---|---|---|---|
Free | Kostenlos | Kostenlos | Kostenlos | 6 Seiten | N/A |
Starter | $15 | $9 | $108 | 500 | 5.000 |
Pro 1 | $38 | $16,5 | $199 | 3.000 | 30.000 |
Pro 2 | $75 | $33,8 | $406 | 6.000 | 60.000 |
Pro 3 | $125 | $68,4 | $821 | 10.000 | 120.000 |
Pro 4 | $249 | $137,5 | $1.650 | 20.000 | 240.000 |
- 1 Credit = 1 ausgegebene Datenzeile.
- Kostenlose Stufe: Bis zu 6 Seiten scrapen (unabhängig von der Zeilenzahl pro Seite). Testnutzer erhalten 10 Seiten gratis.
- Kein Aufpreis für den Datenexport.
Alle Details und die Möglichkeit zum kostenlosen Test findest du auf der
.Thunderbit vs Easy Scraper: Der direkte Vergleich
Hier ein schneller Überblick, wie sich beide Tools im Vergleich schlagen:
Funktion | Easy Scraper 🧰 | Thunderbit (Offizielle Seite) 🌩️ |
---|---|---|
Plattform | Chrome-Erweiterung 🌐🧩 | Chrome-Erweiterung 🌐🧩 |
Preis | Kostenlos (keine Bezahlpläne, Stand 2025) 🆓💸 | Kostenlose Stufe + Bezahlpläne (kreditbasiert) 💳📈 |
Bedienkomfort | Ein-Klick für einfache Aufgaben 🖱️⚡ | 2-Klick-KI-Workflow, einsteigerfreundlich 🤖🪄🧑🎓 |
KI-Unterstützung | Nein (einfache Automatisierung, keine echte KI) ❌🤖 | Ja (KI-Spaltenvorschläge, KI-Autofill, KI-Dokumentenparser) ✅🧠📄 |
Unterseiten-Scraping | Manuelle Einrichtung nötig 🛠️🔍 | KI übernimmt Unterseiten automatisch 🤖🔄 |
Vorlagen für beliebte Seiten | Nein ❌ | Ja (Amazon, Zillow, Instagram, Shopify etc.) 🛒📸🏠📦 |
Datenexport | CSV, JSON 📄🔢 | Excel, Google Sheets, Airtable, Notion (ohne Aufpreis) 📊🗃️📤 |
Geplantes Scraping | Nein ❌ | Ja (wiederkehrende Scrapes einrichten) ⏰🔁 |
E-Mail/Telefon/Bild-Extraktor | Nein ❌ | Ja (1-Klick, komplett kostenlos) ✅✉️📞🖼️ |
Bild-/Dokumentenparser | Nein ❌ | Ja (Tabellen aus PDF, Word, Excel, Bildern) 🧾📚📈 |
Gespeicherte Workflows/Voreinstellungen | Nein ❌ | Ja (Konfigurationen speichern & wiederverwenden) 💾🔁 |
Support/Updates | Community-basiert, keine Garantie 👥📭 | Professioneller Support, regelmäßige Updates 💬🔄 |
Datenschutz | Lokale Ausführung, Daten bleiben auf dem Gerät 🔒💻 | Lokale Ausführung, Daten bleiben auf dem Gerät 🔒💻 |
Lernkurve | Einfach für Basics, anspruchsvoll bei komplexen Aufgaben 📘🧗 | Für alle Level einfach, KI führt durch den Prozess 📚🤖➡️ |
Genauigkeit/Datenqualität | Schwankend, teils unübersichtliche CSVs 🎯❌ | Hohe Präzision, saubere strukturierte Daten ✅🧼📊 |
Am besten geeignet für | Einfache, einmalige Scrapes durch Nicht-Programmierer 🙋♂️🧹 | Alle Nutzer – von Einsteigern bis Profis mit komplexen Anforderungen 👩💼👨💻⚙️ |
Fazit: Lohnt sich der Umstieg auf Thunderbit?
Wer nur gelegentlich und für ein einzelnes Projekt ein kostenloses, unkompliziertes Tool sucht, ist mit Easy Scraper gut beraten. Für einfache Aufgaben ist es schnell, simpel und erfüllt seinen Zweck.
Wer jedoch regelmäßig Daten automatisiert sammeln, Workflows optimieren oder die Vorteile von KI nutzen möchte, für den ist Thunderbit die eindeutig bessere Wahl. Es richtet sich an echte Business-Anwender – Menschen, die Ergebnisse wollen, keine Probleme. Die KI-gestützte Bedienung, die fortschrittlichen Funktionen und der professionelle Support machen Thunderbit zu einer zukunftssicheren Investition.
Überzeuge dich selbst – und erlebe, wie viel Zeit und Nerven du sparen kannst. Egal ob Amazon-Produkte, Immobilienangebote, Social-Media-Profile oder andere Webdaten: Mit Thunderbit wird Scraping zum Kinderspiel.
Bereit für die nächste Generation des Web-Scrapings? und starte deinen Gratis-Test.
Weiterführende Ressourcen
Wer tiefer in die Themen Web-Scraping, Automatisierung und KI-Produktivität einsteigen möchte, findet hier spannende Links:
- – Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Export von Webdaten nach Excel.
- – Technischer Überblick zu Methoden und Anwendungsfällen.
- – Wie RPA die Automatisierung in Unternehmen verändert.
- – Wie KI und Automatisierung die Arbeitswelt prägen.