Diffbot ist stark – aber für Nicht-Techniker ist Thunderbit oft die bessere Wahl

Last Updated on April 17, 2025

Wer sich mit Web-Scraping beschäftigt, kommt an diffbot kaum vorbei. Das Unternehmen ist eine echte Hausnummer, wenn es darum geht, unstrukturierte Webdaten in brauchbare, strukturierte Infos zu verwandeln. Aber ist diffbot wirklich für jeden die beste Wahl? Nicht unbedingt. Gerade für Leute aus dem Vertrieb, Marketing oder alle, die ohne Programmierkenntnisse Webdaten automatisiert erfassen wollen, kann diffbot schnell zu kompliziert oder einfach zu mächtig wirken. Genau hier setzt Thunderbit an.

Ich habe beide Tools ausgiebig getestet, Nutzermeinungen durchforstet und eigene Erfahrungen gesammelt. In diesem Beitrag zeige ich dir, was diffbot ausmacht, wo die Stärken und Schwächen liegen – und warum Thunderbit für die meisten Anwender 2025 die einfachere, smartere und günstigere Alternative ist.

Was ist diffbot?

Fangen wir mit den Basics an: diffbot ist ein Unternehmen aus dem Silicon Valley, gegründet von Mike Tung, und schon seit über zehn Jahren am Start. Das Ziel: Das gesamte Web maschinenlesbar machen. Möglich wird das durch fortschrittliche KI, Machine Learning und Computer Vision, die Webseiten wie ein Mensch „verstehen“ und relevante Infos – zum Beispiel Produktdaten, News, Unternehmensinfos – in strukturierte Formate bringen.

Die wichtigsten Produkte

  • Extract API: Analysiert automatisch jede Webseite (z. B. News, Shops, Foren) und liefert strukturierte JSON-Daten – ohne dass man für jede Seite eigene Regeln schreiben muss.
  • Crawlbot: Ein Web-Crawler, der ganze Domains oder URL-Listen durchforstet und Daten im großen Stil extrahiert.
  • Natural Language API: Tools zur Textanalyse, Entitätserkennung, Sentiment-Analyse und zum Aufbau eigener Wissensgraphen.
  • Knowledge Graph: Das Herzstück von diffbot – eine riesige, durchsuchbare Datenbank mit Milliarden von Entitäten (Personen, Unternehmen, Produkte, Artikel) und Billionen von Fakten aus dem öffentlichen Web.
  • Lead Intelligence (LeadGraph): Spezieller Service zur Lead-Generierung und -Anreicherung durch die Kombination von Personen- und Firmendaten.

Zentrale Funktionen

  • KI-gestützte Webseiten-Analyse
  • Web-Crawling im großen Stil
  • Verarbeitung natürlicher Sprache
  • Vorgefertigter, globaler Knowledge Graph
  • API-zentriertes Design für die Integration in eigene Workflows

Kurz gesagt: diffbot macht aus dem wilden Web eine riesige, durchsuchbare Datenbank. Die Plattform ist extrem leistungsstark und wird von bekannten Unternehmen wie Adobe, Cisco, DuckDuckGo, eBay und Microsoft genutzt.

Für wen ist diffbot gemacht?

Jetzt wird’s interessant: diffbot richtet sich in erster Linie an Entwickler, Data Engineers und technische Teams – vor allem in mittleren und großen Unternehmen. Wer ein Entwicklerteam, eine Big-Data-Infrastruktur und den Bedarf hat, das Web im großen Stil zu analysieren, ist bei diffbot goldrichtig. Besonders beliebt ist die Plattform in Bereichen wie Medienbeobachtung, Marktforschung, E-Commerce und KI/ML-Projekten.

Aber was, wenn man kein Entwickler ist? Wer als Vertriebsleiter, Marketer, Immobilienprofi oder E-Commerce-Analyst einfach nur schnell Daten erfassen will, ohne sich mit APIs oder Abfragesprachen zu beschäftigen, fühlt sich bei diffbot schnell überfordert. Es ist, als würde man mit einer Rakete zum Supermarkt fahren – mächtig, aber für den Alltag zu viel des Guten.

Deshalb suchen viele Business-Anwender nach Alternativen, die einfach, schnell und ohne IT-Kenntnisse funktionieren. (Genau dafür wurde entwickelt.)

diffbot Preisgestaltung

Kommen wir zu den Preisen: diffbot zielt klar auf Unternehmenskunden ab.

diffbot-pricing-plans-comparison.png

  • Kostenlose Stufe: Bis zu 10.000 Credits pro Monat (ca. 10.000 Seiten), mit Einschränkungen (5 API-Aufrufe pro Minute). Für kleine Tests okay, aber nicht mehr.
  • Startup-Plan: $299/Monat für 250.000 Credits (ca. 250.000 Seiten) und bis zu 5 API-Aufrufe pro Sekunde.
  • Plus-Plan: $899/Monat für 1.000.000 Credits und höhere Durchsatzrate (25 Aufrufe/Sekunde).
  • Enterprise-Plan: Individuelle Preise – Kontakt zum Vertrieb nötig. Für Unternehmen mit sehr hohem Bedarf, Support und Sonderfunktionen.

Ein „Credit“ entspricht einer verarbeiteten Seite oder Entität. Wer das Limit überschreitet, zahlt drauf. Mehr Credits gibt’s nur gegen Aufpreis oder nach Absprache mit dem Vertrieb.

Gerade für kleine Unternehmen, Startups oder Einzelkämpfer sind diese Preise oft ein K.-o.-Kriterium. Selbst die kostenlose Stufe ist stark limitiert, und der Sprung auf $299/Monat ist happig. Außerdem ist das nutzungsbasierte Preismodell schwer kalkulierbar – bei hohem Bedarf kann es schnell teuer werden.

Im Vergleich dazu ist viel transparenter und günstiger. Der Einstieg ist kostenlos, bezahlte Pläne starten schon ab $15/Monat (bzw. $9/Monat bei jährlicher Zahlung). Auch die höheren Stufen kosten nur einen Bruchteil von diffbot, und man muss nicht erst mit dem Vertrieb sprechen. Für die meisten Business-Anwender ein echter Vorteil.

Nutzerfeedback zu diffbot

Ich habe zahlreiche Nutzerbewertungen auf G2, Capterra und anderen Plattformen ausgewertet. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse:

Positive Stimmen

Auf kommt diffbot auf starke 4,9 von 5 Sternen, 96 % der Nutzer vergeben Bestnoten. vergibt 4,5 von 5 Sternen. Besonders gelobt werden die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Plattform. Die KI-Analyse ist robust, die Crawler laufen stabil – auch wenn sich Webseiten ändern. Ein Nutzer berichtet, diffbot habe „viel Zeit gespart“, weil kaputte Scraper nicht ständig repariert werden mussten. Auch die hohe Erkennungsgenauigkeit und Verfügbarkeit werden hervorgehoben.

Besonders geschätzt wird die globale Datenabdeckung. Für Unternehmen, die internationale Daten brauchen, ist das ein großer Pluspunkt. Ein Rezensent hebt hervor, dass diffbot Ergebnisse „in jeder Sprache liefern kann, aber die Tags und Metadaten auf Englisch bereitstellt“ – das macht die Arbeit mit internationalen Daten leichter. Auch der Support wird als schnell und hilfsbereit beschrieben.

Kritikpunkte

Natürlich gibt’s auch Schattenseiten. Am häufigsten wird die hohe Einstiegshürde kritisiert. diffbot ist API-zentriert, man muss also programmieren, API-Aufrufe machen und mit JSON umgehen können. Ein Nutzer bringt es auf den Punkt: „Die diffbot Query Language erfordert eine gewisse Einarbeitung, wenn man keine Datenbankabfragen gewohnt ist.“ Wer kein Entwickler ist, tut sich schwer.

Ein Marketing-Team berichtet, dass sie „nicht technisch genug“ seien, um die fortgeschrittenen Funktionen ohne Hilfe eines Programmierers zu nutzen. Dieses Problem zieht sich durch viele Bewertungen – Nicht-Techniker sind oft frustriert oder geben ganz auf. Es gibt keine No-Code-Oberfläche, kein Drag-and-Drop, keinen einfachen Weg, um „mal eben“ Daten zu holen.

Viele Business-Anwender suchen deshalb nach einfacheren Alternativen. Wie : „Man ist es leid, mit Web-Scraping zu kämpfen, von Tool zu Tool zu springen und sucht endlich etwas, das wirklich funktioniert – ohne Technik-Genie zu sein.“

Ein weiterer Kritikpunkt ist der Preis. Die kostenlose Stufe ist begrenzt, die bezahlten Pläne sind teuer – vor allem für kleine Unternehmen oder bei hohem Datenbedarf. Das Credit-System ist für viele verwirrend, und einige Nutzer ärgern sich über „laufende Kosten ohne feste Obergrenze“. Wer nicht aufpasst, zahlt schnell mehr als geplant.

Fazit: diffbot ist mächtig, aber nicht einsteigerfreundlich. Und ohne großes Budget wird es schnell teuer.

diffbot im Überblick: Die wichtigsten Punkte

diffbot-pros-cons-review.png

  • diffbot ist ideal für Entwickler und Unternehmen, die Webdaten im großen Stil extrahieren und analysieren wollen.
  • Für Nicht-Techniker ist diffbot nicht gemacht. Die Lernkurve ist steil, ohne Programmierkenntnisse geht wenig.
  • Die Preise sind hoch und nutzungsbasiert, was für kleine Teams schwer kalkulierbar und oft zu teuer ist.
  • Wer als Business-Anwender Webdaten ohne Programmierung automatisieren will, findet bei diffbot meist nicht die passende Lösung.

Was ist also die Alternative? Hier kommt Thunderbit ins Spiel.

Thunderbit: Der einfachste KI-Web-Scraper für alle

Thunderbit ist eine KI-Web-Scraper Chrome-Erweiterung, die speziell für Business-Anwender entwickelt wurde – also für Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce und Operations. Ziel: Webseiten ohne Programmierung schnell und einfach auslesen.

Was macht Thunderbit anders?

thunderbit-no-code-ai-scraping-features.png

  • No-Code, KI-gestütztes Scraping: Einfach auf „AI Spalten vorschlagen“ klicken, die KI erkennt automatisch die passenden Datenfelder, dann auf „Scrapen“ – fertig. Keine Skripte, keine Abfragen, kein Stress.
  • Jede Webseite, PDF oder Bild auslesen: Thunderbit verarbeitet Webseiten, PDFs, Bilder und sogar Unterseiten. Produktinfos von Amazon, Inserate von Zillow oder Kontaktdaten aus Verzeichnissen? Mit zwei Klicks erledigt.
  • Unterseiten-Scraping: Die KI besucht automatisch jede Unterseite (z. B. Produktdetails oder Kontaktseiten) und ergänzt die Datentabelle.
  • Sofort nutzbare Scraper-Vorlagen: Für beliebte Seiten wie Amazon, Zillow, Instagram, Shopify und viele mehr gibt es fertige Templates für den 1-Klick-Export.
  • Kostenloser Datenexport: Exportiere deine Daten nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion – ohne Zusatzkosten.
  • KI-Autofill (komplett kostenlos): Mit KI Online-Formulare ausfüllen und Workflows automatisieren. Kontext auswählen, Enter drücken – der Rest läuft automatisch.
  • Geplantes Scraping: Automatisches Auslesen zu festgelegten Zeiten. Einfach Uhrzeit und URLs angeben, Thunderbit erledigt den Rest.
  • E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren: E-Mails, Telefonnummern und Bilder mit nur einem Klick von jeder Webseite extrahieren – komplett kostenlos.

Thunderbit macht Web-Scraping für alle zugänglich. Du musst kein Entwickler sein, keine neue Sprache lernen – einfach wissen, welche Daten du brauchst, und die KI erledigt den Rest.

Thunderbit ermöglicht es, Daten von jeder Webseite, PDF oder jedem Bild in nur zwei Klicks zu extrahieren – ganz ohne Programmierung.

Thunderbit Preisübersicht

Thunderbit setzt auf ein simples Credit-System – 1 Credit entspricht 1 ausgegebener Datenzeile. So sieht das aus:

StufeMonatlicher PreisJährlicher Preis (pro Monat)JahresgesamtCredits (Monatlich)Credits (Jährlich)
FreeKostenlosKostenlosKostenlos6 SeitenN/A
Starter$15$9$1085005.000
Pro 1$38$16,5$1993.00030.000
Pro 2$75$33,8$4066.00060.000
Pro 3$125$68,4$82110.000120.000
Pro 4$249$137,5$1.65020.000240.000

Der Einstieg ist kostenlos (6 Seiten/Monat), und selbst die bezahlten Pläne sind für Einzelpersonen und kleine Teams erschwinglich. Keine versteckten Kosten, keine bösen Überraschungen – und bei wachsendem Bedarf kannst du flexibel aufstocken. Mehr Infos findest du auf der .

Thunderbit vs diffbot: Der direkte Vergleich

Hier die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:

Funktion/AspektDiffbotThunderbit
Technische KenntnisseHoch (Programmierung, API, Abfragesprache nötig)❌ (Point-and-Click, KI übernimmt alles)
ZielgruppeEntwickler, Data Engineers, große Unternehmen👨‍💻 (Vertrieb, Marketing, E-Commerce, Immobilien, Operations, Nicht-Techniker)
EinrichtungsaufwandHoch (Integration, Scripting)✅ (Minimal – 2 Klicks, sofort Ergebnisse)
DatentypenWebseiten, Knowledge Graph, NLPWebseiten, PDFs, Bilder, Unterseiten, Formulare, Dokumente
Vorlagen✅ (Amazon, Zillow, Instagram, Shopify u. v. m.)
Unterseiten-ScrapingIndividuelle Einrichtung nötig✅ (Integriert, KI-gestützt)
DatenexportJSON, APIExcel, Google Sheets, Airtable, Notion (kostenlos)
E-Mail/Telefon/Bild-Extraktion✅ (1 Klick, komplett kostenlos)
Geplantes Scraping✅ (über API)✅ (einfache Oberfläche, kein Code)
KI-Autofill✅ (komplett kostenlos)
PreisgestaltungFree-Tier (10k Credits), dann ab $299/MonatFree-Tier (6 Seiten), bezahlte Pläne ab $9–$15/Monat
Ideal fürUnternehmen mit Entwicklerteams, Big-Data-ProjekteBusiness-Anwender, KMU, alle, die schnelles, einfaches No-Code-Scraping wollen
LernkurveSteil✅ (Flach – jeder kann es nutzen)
SupportGut (für Unternehmenskunden)✅ (Schnell, freundlich, speziell für Nicht-Techniker)

Fazit: Warum Thunderbit für die meisten Nutzer die bessere Wahl ist

Nach intensiven Tests beider Plattformen mein Fazit: diffbot ist ein Top-Tool für Entwickler und Unternehmen, die das Web im großen Stil analysieren wollen. Wer ein Entwicklerteam und ein großes Budget hat, wird hier fündig.

Für alle anderen – also Business-Anwender, Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce und alle, die Webdaten ohne Programmierung automatisieren möchten – ist Thunderbit die klar bessere Wahl. Schneller, einfacher, günstiger. Vom Start bis zum ersten Scraping dauert es Minuten, nicht Tage. Und du musst dir keine Sorgen um unerwartete Kosten oder neue Programmiersprachen machen.

Wer keine Lust mehr auf komplexe APIs hat und einfach nur schnell an seine Daten kommen will, sollte ausprobieren. Die – kostenloser Einstieg inklusive. Du wirst überrascht sein, wie viel Zeit und Nerven du sparst.

KI-Web-Scraper ausprobieren

Häufige Fragen (FAQ)

1. Was unterscheidet diffbot von Alternativen wie Thunderbit?

diffbot richtet sich an Entwickler und Unternehmen und setzt Programmierkenntnisse sowie API-Integration voraus. Thunderbit dagegen ist für Nicht-Techniker gemacht, bietet eine No-Code-Oberfläche mit KI-Unterstützung, ist günstiger, einfacher zu bedienen und ideal für Business-Anwender, die schnell und unkompliziert Webdaten extrahieren möchten.

2. Wie erleichtert Thunderbit das Web-Scraping für Nicht-Techniker?

Thunderbit automatisiert den gesamten Scraping-Prozess per KI. Einfach auf „AI Spalten vorschlagen“ klicken, die KI richtet den Scraper ein, dann auf „Scrapen“ – fertig. Kein Code, keine Abfragen, keine technische Einrichtung. Webseiten, PDFs oder Bilder lassen sich so in nur zwei Klicks auslesen.

3. Welche besonderen Funktionen bietet Thunderbit im Vergleich zu anderen Web-Scrapern?

Thunderbit bietet sofort nutzbare Scraper-Vorlagen für beliebte Seiten, Unterseiten-Scraping, kostenlosen Export nach Excel/Sheets/Airtable/Notion, KI-Autofill für Formulare, geplantes Scraping und 1-Klick-Extraktion von E-Mails/Telefonnummern/Bildern – alles in einer einfachen Chrome-Erweiterung. Fokus: Geschwindigkeit, Einfachheit und Automatisierung.

Mehr erfahren

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web-ScraperBeste Alternative
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week