Crawl4AI vs. Thunderbit: Was Geschäftsanwender wirklich wissen müssen

Zuletzt aktualisiert am April 23, 2025

Wer sich mit KI-gestützten Web-Scraping-Tools beschäftigt, ist bestimmt schon mal über crawl4ai gestolpert. Das Open-Source-Projekt ist bei Entwicklerinnen und Entwicklern beliebt, weil es richtig flott und flexibel arbeitet. Aber was, wenn du keine Lust auf Programmieren hast – oder einfach nur schnell an Daten kommen willst, ohne dich mit Python-Skripten herumzuärgern? Egal, ob du crawl4ai für dein nächstes Vorhaben ins Auge fasst oder nach einer benutzerfreundlicheren Alternative suchst – vor allem, wenn du im Vertrieb, Marketing, E-Commerce oder in der Immobilienbranche unterwegs bist – hier bist du goldrichtig. In diesem Vergleich zeige ich dir, was crawl4ai draufhat, wo es glänzt und wo es für viele User zur Stolperfalle wird. Außerdem erfährst du, wie als moderne No-Code-Lösung für Business-Anwender abschneidet, die Webseiten mit wenigen Klicks auslesen wollen.

Was steckt hinter crawl4ai?

crawl4ai ist eine Open-Source-Python-Bibliothek fürs Web-Crawling und die Datenerfassung, die speziell für KI- und LLM-Anwendungen (Large Language Models) entwickelt wurde. Auf GitHub hat sie sich durch ihre hohe Geschwindigkeit, parallele Verarbeitung und die Ausgabe von Daten in KI-freundlichen Formaten wie JSON und Markdown einen Namen gemacht. Kurz gesagt: Ein Entwickler-Toolkit, um Webseiten im großen Stil zu scrapen und die Daten direkt in KI-Modelle, Analyse-Dashboards oder eigene Datenbanken einzuspeisen.

crawl4ai-open-source-github-overview-badge-stats.png

Die wichtigsten Features im Überblick:

crawl4ai-core-feature-breakdown-diagram.png

  • Highspeed-Crawling: Dank asynchroner, paralleler Verarbeitung werden viele Seiten gleichzeitig abgegrast – deutlich schneller als viele klassische Scraper.
  • Dynamische Inhalte: Steuert einen Headless-Browser (z. B. Chromium via Playwright), um JavaScript auszuführen und moderne, dynamische Webseiten zu scrapen.
  • KI-optimierte Ausgabe: Gibt Daten als strukturierte Texte (JSON, Markdown oder bereinigtes HTML) aus – perfekt für KI-Modelle oder Analysen.
  • Erweiterte Extraktion: Nutzer können Extraktionsregeln per CSS-Selektoren oder XPath festlegen und sogar LLMs für Zusammenfassungen oder Extraktionen einbinden.
  • Open-Source und flexibel: Kostenlos nutzbar, individuell anpassbar und erweiterbar. Es gibt eine Python-API, eine Kommandozeilenschnittstelle und eine REST-API für flexible Integration.

Die Philosophie von crawl4ai: „Daten für alle zugänglich machen“ – also ein schnelles, codebasiertes Scraping-Tool ohne Bezahlschranken oder Einschränkungen für Entwicklerinnen und Entwickler. Wer mit Python umgehen kann, sammelt damit große Datenmengen im Handumdrehen.

Für wen eignet sich crawl4ai?

crawl4ai richtet sich in erster Linie an technisch versierte Nutzer – also Entwickler, Data Scientists, KI-Forscher und alle, die sich mit Python-Skripten wohlfühlen. Typische Anwendungsfälle sind:

crawl4ai-use-cases-overview-pillars.png

  • Marktforschung & Wettbewerbsanalyse: Konkurrenz-Webseiten, Newsartikel oder Social Media für Insights scrapen.
  • Content-Aggregation: Automatisierte Sammlung von News, Blogs oder Forenbeiträgen für Kuratierung oder Trendanalysen.
  • KI-Trainingsdaten: Große Datensätze (z. B. Dokumentationen, Q&A, Artikel) für das Training oder Fine-Tuning von Sprachmodellen sammeln.
  • Wissenschaftliche Recherche: Automatisiertes Sammeln von Fachartikeln, Urteilen oder Online-Publikationen für Literaturübersichten.
  • E-Commerce & Immobilienanzeigen: Entwickler können eigene Crawler bauen, um Produkt- oder Immobilienangebote zu analysieren.

Der Haken: crawl4ai ist nichts für Nicht-Techniker. Wer als Vertriebsleiter, Marketer oder Makler keine Programmiererfahrung hat, wird mit Einrichtung und Nutzung schnell überfordert sein. Das Tool setzt Python-Kenntnisse und Erfahrung mit Extraktionsregeln und Fehlersuche voraus.

Wie sieht die Preisgestaltung bei crawl4ai aus?

Einer der größten Pluspunkte von crawl4ai: Es ist komplett kostenlos. Als Open-Source-Projekt gibt es keine Lizenzgebühren, Abos oder Bezahlschranken. Einfach per pip installieren und loslegen.

Allerdings ist „kostenlos“ relativ:

  • Einrichtung und Wartung: Du musst Zeit investieren, um deine Umgebung einzurichten, Skripte zu schreiben und deine Scraping-Prozesse zu pflegen.
  • Indirekte Kosten: Bei großen Crawls können Kosten für Proxys, Server oder Cloud-Ressourcen anfallen.
  • Support: Es gibt keinen offiziellen Kundensupport – nur Community-Foren und GitHub-Issues.

Für Unternehmen mit eigenen Entwicklern kann das eine günstige Lösung sein. Für nicht-technische Teams überwiegen jedoch oft Zeit- und Arbeitsaufwand den Vorteil des Nulltarifs.

Was sagen Nutzer zu crawl4ai?

Um ein realistisches Bild zu bekommen, habe ich Nutzerbewertungen auf Tech-Blogs, KI-Tool-Verzeichnissen und in Foren recherchiert. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse:

Was Nutzer besonders schätzen

  • Geschwindigkeit und Effizienz: Entwickler loben, wie schnell crawl4ai große Webseiten scrapen kann – oft schneller als kostenpflichtige Tools. Dass es kostenlos ist, kommt besonders gut an.
  • Open-Source-Flexibilität: Die volle Kontrolle über den Code, keine Anbieterbindung oder Funktionsbeschränkungen – das kommt an.
  • KI-optimierte Ausgabe: Die saubere, strukturierte Datenausgabe (vor allem als JSON oder Markdown) spart Zeit, wenn Daten in KI-Modelle oder Analyse-Tools fließen.

Wo Nutzer an ihre Grenzen stoßen

Das Lob wird jedoch von einigen deutlichen Nachteilen begleitet – vor allem für Einsteiger oder Nicht-Programmierer.

1. Hohe Einstiegshürde

Ein wiederkehrendes Thema: crawl4ai ist nicht einsteigerfreundlich. Wer neu im Web-Scraping ist oder Python nicht beherrscht, steht vor einer steilen Lernkurve. Es gibt keine grafische Oberfläche – alles läuft über Skripte und Konfigurationsdateien. Die Einrichtung, das Schreiben von Extraktionsregeln und das Handling von asynchronem Crawling erfordern technisches Know-how. Ein Nutzer bringt es auf den Punkt: „Ohne Programmiererfahrung ist man verloren.“

2. Nicht für absolute Anfänger geeignet

Selbst technisch versierte Nutzer finden den Einstieg manchmal schwierig. Die Dokumentation wird zwar besser, aber die Community ist noch klein, sodass Hilfe oft auf sich warten lässt. Nutzer berichten von Bugs oder Abstürzen bei komplexen Seiten, und die Fehlersuche bedeutet meist, sich durch GitHub-Issues oder Stack Overflow zu wühlen. Außerdem fehlen viele Funktionen, die im Geschäftsalltag wichtig sind – wie Login, CAPTCHA-Lösungen oder geplante, wiederkehrende Scrapes. Wer solche Features braucht, muss sie selbst entwickeln.

Beispiele aus der Praxis:

  • Ein Marketingmanager eines mittelständischen E-Commerce-Unternehmens wollte mit crawl4ai die Preise der Konkurrenz überwachen. Nach Tagen voller Python-Skripte und Browser-Treiber gab er auf und wechselte zu einem No-Code-Tool. Die technischen Hürden und fehlende Unterstützung machten das Tool für das Team unbrauchbar.
  • Ein Immobilienmakler wollte Angebote von mehreren Portalen scrapen. Die Einrichtung von crawl4ai war zu komplex, und ohne Entwickler im Team kam das Projekt nicht über die Startphase hinaus.

Kurz gesagt: Für Entwickler ist crawl4ai ein starkes Werkzeug – für Geschäftsanwender, die einfach nur Daten wollen, ist es oft zu kompliziert.

Die wichtigsten Learnings aus dem crawl4ai-Check

crawl4ai-technical-vs-nontechnical-comparison-diagram.png

  • crawl4ai ist schnell, flexibel und kostenlos – aber nur, wenn du mit Code umgehen kannst.
  • Nicht-technische Nutzer kämpfen mit Einrichtung, Lernkurve und fehlenden Business-Features.
  • Wer eine No-Code-Lösung mit Klick-Oberfläche sucht, ist bei crawl4ai an der falschen Adresse.
  • Für Entwickler und KI-Profis ist es ein mächtiges Tool ohne viele Einschränkungen.
  • Für Geschäftsanwender überwiegen oft Zeit- und Arbeitsaufwand die Kostenvorteile.

Thunderbit: Der No-Code KI-Web-Scraper für Unternehmen

Nachdem klar ist, wo crawl4ai für Nicht-Techniker an seine Grenzen stößt, schauen wir uns die beste Alternative an: .

Thunderbit ist eine KI-gestützte Web-Scraper Chrome-Erweiterung, die speziell für Business-Anwender entwickelt wurde – also für Vertriebs-, Marketing-, E-Commerce- und Immobilienprofis, die schnell und ohne Programmierkenntnisse Daten aus beliebigen Webseiten extrahieren möchten. Ich habe viele Scraping-Tools ausprobiert, aber Thunderbit überzeugt durch seine Einfachheit und Power.

Was macht Thunderbit anders?

thunderbit-ai-scraping-features-map.png

  • KI-gestütztes 2-Klick-Scraping: Einfach auf „KI schlägt Spalten vor“ klicken, Vorschläge übernehmen und auf „Scrapen“ drücken. Keine Skripte, keine Selektoren, kein Aufwand.
  • Unterseiten-Scraping: Thunderbits KI besucht automatisch Unterseiten (z. B. Produkt- oder Detailseiten) und ergänzt deine Datentabelle – ganz ohne manuelle Einrichtung.
  • Sofortige Scraper-Vorlagen: Für beliebte Seiten wie Amazon, Zillow, Instagram oder Shopify kannst du mit vorgefertigten Templates Daten mit nur einem Klick exportieren.
  • Kostenloser Datenexport: Exportiere deine gesammelten Daten kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion.
  • KI-Autofill (komplett gratis): Lass Formulare automatisch per KI ausfüllen und Workflows automatisieren. Einfach Kontext auswählen – Thunderbit erledigt den Rest.
  • Geplantes Scraping: Richte wiederkehrende, automatische Scrapes mit wenigen Klicks ein – ganz ohne Server oder Cronjobs.
  • 1-Klick-Extraktoren für E-Mail, Telefon und Bilder: Extrahiere sofort E-Mails, Telefonnummern oder Bilder von jeder Webseite.
  • Bild-/Dokumentenparser: Tabellen aus PDFs, Word-, Excel-Dateien oder Bildern extrahieren. Datei hochladen, KI strukturiert die Daten, auf „Scrapen“ klicken – fertig.
  • Keine Programmierung nötig: Alles funktioniert per Klick, speziell für Nicht-Techniker entwickelt.

Thunderbit macht Webdaten für alle zugänglich – nicht nur für Entwickler. Wer sehen möchte, wie es funktioniert, kann die besuchen oder im Praxisbeispiele entdecken.

Thunderbit Preisübersicht

Thunderbit setzt auf ein simples Creditsystem: 1 Credit = 1 ausgegebene Datenzeile. So sehen die Tarife aus:

TarifMonatspreisJahrespreis (pro Monat)Credits (monatlich)
FreeKostenlosKostenlos6 Seiten
Starter$15$9500
Pro 1$38$16.53.000
Pro 2$75$33.86.000
Pro 3$125$68.410.000
Pro 4$249$137.520.000

Du kannst kostenlos starten und bis zu 6 Seiten (oder 10 mit Gratis-Test) scrapen. Bezahlpläne bieten mehr Credits und zusätzliche Funktionen, aber selbst das Free-Paket ist für Gelegenheitsnutzer großzügig. Mehr Infos findest du auf der .

Thunderbit vs. crawl4ai: Der direkte Vergleich

Hier siehst du auf einen Blick, wo Thunderbit und crawl4ai jeweils punkten – und warum Thunderbit für Business-Anwender oft die bessere Wahl ist.

Funktion / KriteriumThunderbitCrawl4AI
No-Code, Klick-Oberfläche
KI-Spaltenvorschläge (Auto)
Unterseiten-Scraping (Auto)
Sofort-Vorlagen (Amazon etc.)
Kostenloser Datenexport (Excel, Sheets)
KI-Autofill (Formulare)
Geplantes Scraping (ohne Code)
1-Klick E-Mail/Telefon/Bild-Extrakt
Bild-/Dokumententabellen-Extraktion
Dynamische Inhalte
Open-Source
Programmierkenntnisse nötig
Kostenloses Paket verfügbar
Community-Support⚠️ (Begrenzt)
Für Geschäftsanwender gemacht
Für Entwickler gemacht⚠️
Preisgestaltung$ (Gratis & Bezahlt)Kostenlos
Kundensupport

Legende:

✅ = Ja
❌ = Nein
⚠️ = Eingeschränkt
$ = Bezahlpläne verfügbar

Fazit

Wer als Entwickler gerne mit Code arbeitet und maximale Kontrolle sucht, findet in crawl4ai ein leistungsstarkes, kostenloses Tool für großflächiges Web-Scraping. Für Geschäftsanwender – besonders in Vertrieb, Marketing, E-Commerce oder Immobilien – die einfach und ohne Aufwand an Daten kommen möchten, ist die klare Empfehlung. Es ist für Nicht-Techniker gemacht, bietet KI-gestützte Automatisierung, sofortige Vorlagen und eine intuitive Oberfläche, mit der du in Sekunden von der Webseite zur Tabelle gelangst.

Häufige Fragen

1. Wie unterscheidet sich Thunderbit von anderen KI-Web-Scrapern wie crawl4ai?

Thunderbit richtet sich an Nicht-Techniker und bietet eine No-Code-Oberfläche mit Klickbedienung, während crawl4ai eine Open-Source-Python-Bibliothek für Entwickler ist. Thunderbit automatisiert komplexe Aufgaben per KI und macht Web-Scraping für alle zugänglich.

2. Welche besonderen Funktionen bietet Thunderbit für Unternehmen?

Thunderbit liefert KI-gestützte Spaltenvorschläge, Unterseiten-Scraping, Sofort-Vorlagen für beliebte Seiten und kostenlosen Datenexport nach Excel oder Google Sheets – alles ohne Programmierung. Außerdem gibt es geplantes Scraping und 1-Klick-Extraktoren für E-Mails, Telefonnummern und Bilder.

3. Kann Thunderbit auch komplexe Daten wie PDFs oder Bilder extrahieren?

Absolut! Thunderbits KI kann Tabellen aus PDFs, Word-, Excel-Dateien und Bildern extrahieren. Einfach Datei hochladen, KI strukturiert die Daten, auf „Scrapen“ klicken – fertig. Mehr dazu im .

Mehr erfahren

KI-Web-Scraper ausprobieren
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web-ScraperBeste Alternative
Inhaltsverzeichnis
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week