Der Praxis-Guide zu Browse AI: Ist dieser Web-Scraper die richtige Wahl für Sie?

Zuletzt aktualisiert am May 7, 2025

Wenn du wie ich tickst, weißt du: Ohne Webdaten läuft heute im Business fast nichts mehr. Egal ob Vertrieb, Marketing, Immobilien oder Onlinehandel – wer die richtigen Infos parat hat, ist klar im Vorteil. Aber mal ehrlich: Früher war das Sammeln von Webdaten eine echte Geduldsprobe – entweder musstest du programmieren lernen oder stundenlang Copy & Paste machen. Kein Wunder also, dass No-Code- und KI-Web-Scraper wie Browse AI gerade so angesagt sind.

Doch ist Browse AI wirklich das beste Tool für deine Zwecke? Oder gibt es mittlerweile einfachere, günstigere und vor allem anwenderfreundlichere Alternativen – besonders für alle, die keine Technikfreaks sind und einfach nur schnell Ergebnisse wollen, ohne sich ewig einarbeiten zu müssen?

Falls du mit dem Gedanken spielst, Browse AI zu nutzen, oder schon an dessen Grenzen stößt und nach einer unkomplizierteren Lösung suchst, bist du hier genau richtig. Ich zeige dir, was Browse AI draufhat, wo es hakt und warum für mich die erste Wahl ist, wenn Web Scraping wirklich stressfrei laufen soll.

Los geht’s!

Was steckt hinter Browse AI?

Browse AI gehört zu den bekanntesten No-Code-Web-Scraping-Tools überhaupt. Das Unternehmen wurde 2021 in Vancouver gegründet und hat sich auf die Fahne geschrieben, „Webdaten für alle zugänglich zu machen“ – egal ob Solo-Selbstständige oder große Firmen. Die Idee: Jeder soll jede Website in eine dynamische Datenquelle verwandeln können, ganz ohne Programmierkenntnisse.

Das Wachstum von Browse AI ist echt beeindruckend. Nach einem erfolgreichen Start auf Product Hunt hat das Tool schnell über 500.000 Nutzer weltweit gewonnen und das Interesse von Top-Investoren geweckt. Heute ist Browse AI aus der No-Code-Datenwelt nicht mehr wegzudenken und hat schon Milliarden von Datensätzen verarbeitet.

Die wichtigsten Funktionen und Produkte

Das Herzstück von Browse AI ist eine webbasierte App (plus optionaler Chrome-Erweiterung), mit der du eigene Scraping-Roboter „trainieren“ kannst. So läuft’s ab:

  • No-Code, Point-and-Click-Extraktion: Du besuchst eine Website, klickst auf die gewünschten Infos und der Browse AI-Roboter merkt sich, was er holen soll. Kein Programmieren, keine komplizierte Einrichtung.
  • Automatisches Monitoring: Lass deine Roboter Preise, neue Angebote oder Bewertungen überwachen und bekomme Benachrichtigungen, wenn sich was ändert.
  • Websites als API oder Tabelle nutzen: Browse AI kann die gesammelten Daten direkt in Google Sheets, Airtable oder als API für deine Anwendungen bereitstellen.
  • Integration mit über 7.000 Apps: Dank Schnittstellen zu Tools wie Zapier und Make kannst du deine Daten überallhin schicken – ins CRM, in Datenbanken, nach Slack und Co.
  • Integrierte Web-Scraping-Infrastruktur: Die Plattform kümmert sich um Proxys, Wiederholungen und simuliert menschliches Surfen, um Bot-Erkennung zu umgehen. Auch Logins, Endlos-Scrollen und Paginierung sind kein Problem.
  • Skalierbarkeit und Managed Services: Für große Projekte gibt’s einen Managed Service, bei dem das Browse AI-Team deine Scraper baut und betreut.

Kurz gesagt: Browse AI will Webdaten-Extraktion für alle einfach, zuverlässig und skalierbar machen – so das Versprechen.

Für wen eignet sich Browse AI?

Browse AI richtet sich an alle, die Webdaten brauchen, aber nicht programmieren wollen. Besonders profitieren:

  • Nicht-Techniker: Wer bei Python-Skripten die Krise kriegt, wird die intuitive Point-and-Click-Oberfläche lieben.
  • Kleine Unternehmen und Startups: Du willst Wettbewerberpreise checken, Bewertungen im Blick behalten oder Leads sammeln? Genau dafür ist Browse AI gemacht.
  • Analysten und Forscher: Wer keine Lust mehr auf Copy-Paste für Berichte oder Studien hat, spart mit Browse AI richtig Zeit.
  • Auch für Technikprofis: Entwickler und Data Scientists können die API und Webhooks nutzen, um Scraping in größere Workflows einzubinden.

Fazit: Wer Webdaten braucht, aber keine eigenen Scraper bauen will, sollte sich Browse AI anschauen. Aber – wie ich gleich zeige – ist es nicht immer so einsteigerfreundlich, wie es auf den ersten Blick wirkt.

Browse AI Preise: Was kostet der Spaß wirklich?

Browse AI setzt auf ein Freemium-Modell mit mehreren Abo-Stufen. Hier ein Überblick (Stand 2025):

  • Kostenlos: $0/Monat. 50 Credits pro Monat (Credits werden pro Scraping-Aufgabe verbraucht), bis zu 5 Roboter, 1 Nutzer, E-Mail-Support. Daten werden 15 Tage gespeichert, Roboter können einmal täglich laufen.
  • Starter: $19/Monat (jährlich) oder $48,75/Monat (monatlich). 2.000 Credits pro Monat (4.000 bei jährlicher Zahlung), bis zu 10 Roboter, 1 Nutzer, 40 Tage Datenspeicherung, stündliche Überwachung, Integrationen.
  • Professional: $99/Monat (jährlich) oder $123,75/Monat (monatlich). 5.000 Credits pro Monat (20.000 bei jährlicher Zahlung), 20 Roboter, 70 Tage Datenspeicherung, 15-Minuten-Überwachung, alle Integrationen.
  • Team: $249/Monat (jährlich) oder $311,25/Monat (monatlich). 10.000 Credits pro Monat (40.000 bei jährlicher Zahlung), 30 Roboter, 5 Nutzer, 90 Tage Datenspeicherung, 5-Minuten-Überwachung, Prioritätssupport, Account Manager.
  • Premium (Enterprise): $5.000/Jahr (Jahresvertrag). Individuelle Limits, SSO, 24/7 Support, Managed Services.

So funktionieren Credits: Jede Scraping-Aufgabe verbraucht Credits – je nach Datenmenge und Komplexität der Website. Sind die Credits aufgebraucht, musst du upgraden oder bis zum nächsten Monat warten – es gibt keine Pay-as-you-go-Option für Einzelaufgaben.

Was sagen Nutzer zu Browse AI?

Bevor ich ein Tool empfehle, checke ich immer die Bewertungen. Hier die wichtigsten Erkenntnisse aus G2, Capterra, Trustpilot und Co.

Bewertungen im Überblick

  • : 4,7/5 Sterne (über 90% 5-Sterne-Bewertungen)
  • : 4,5/5 Sterne
  • : 3,2/5 Sterne

Die Top-Bewertungen auf G2 und Capterra zeigen: Viele sind happy. Die niedrigere Trustpilot-Note deutet aber auf Frust bei weniger technikaffinen Nutzern hin.

Was Nutzer an Browse AI mögen

  • Einfache Bedienung & Zeitersparnis: Die meisten finden Browse AI viel leichter als eigene Scripte. Die Point-and-Click-Oberfläche ist intuitiv, ein Roboter ist in Minuten trainiert. Ein Nutzer schreibt: „Browse AI ist ein großartiges, einfaches und intuitives, aber sehr leistungsfähiges Tool zur Datenextraktion... es funktioniert reibungslos.“
  • Starke Features: Besonders gelobt werden Paginierung, Endlos-Scrollen und dynamische Inhalte. Das Planen von Scrapes und Benachrichtigungen sind große Pluspunkte. Auch die Integrationen mit Google Sheets und Zapier kommen gut an.
  • Kundensupport: Viele berichten von schnellen, hilfreichen Antworten – gerade beim Einstieg.

Kurzum: Browse AI hält für viele Business-Anwender, was es verspricht – Web Scraping wird zugänglich und effizient.

Wo Browse AI schwächelt

Kein Tool ist perfekt. Hier die häufigsten Kritikpunkte aus Nutzerbewertungen – und auch meine eigenen Erfahrungen:

1. Einstiegshürde für Anfänger

Trotz No-Code-Versprechen berichten einige, dass Browse AI nicht ganz so selbsterklärend ist wie erhofft. Es gibt eine „Eingewöhnungsphase“, um Roboter einzurichten, Paginierung zu verstehen und Aufgaben zu planen. Ein G2-Reviewer bringt es auf den Punkt: „.“

Wer nicht weiß, wie Websites aufgebaut sind, tut sich schwer, die richtigen Elemente zu finden. Auch Logins oder das Scrapen von Inhalten, die Klicks erfordern, können verwirrend sein. Das Hilfecenter ist solide, aber eine komplett reibungslose Erfahrung sollten Einsteiger nicht erwarten.

2. Nicht immer einsteigerfreundlich

Manche hätten sich eine noch geführtere, narrensichere Bedienung gewünscht. Stattdessen mussten sie oft durch Ausprobieren und Anpassen der Roboter ans Ziel kommen. In Foren gibt’s viele Fragen von Neulingen zu Basics. Es ist eben nicht immer „ein Klick und fertig“.

3. Probleme bei komplexen Aufgaben

Normale Websites packt Browse AI meist locker, bei komplexen oder stark geschützten Seiten stößt das Tool aber an Grenzen. Setzt die Zielseite auf ausgefeilte Bot-Abwehr, muss man oft nachjustieren – oder akzeptieren, dass manche Daten nicht extrahiert werden können.

Mein Browse AI Test-Fazit

Nach ausgiebigem Testen und Recherchieren mein ehrliches Fazit: Browse AI ist ein starkes No-Code-Web-Scraping-Tool, das viele Versprechen hält. Nach kurzer Einarbeitung ist es einfach zu bedienen, bietet viele Features und lässt sich gut mit anderen Business-Tools verbinden. Für viele Unternehmen ist es ein echter Produktivitäts-Booster – spart Stunden an Handarbeit und macht Webdaten ohne Programmierung zugänglich.

Aber: Es gibt Schwächen. Die Einstiegshürde ist real, vor allem für absolute Anfänger. Bei komplexen Seiten kann die Zuverlässigkeit leiden, und das Preismodell passt nicht für jeden – besonders, wenn man zwischen „ein paar Seiten“ und „Enterprise-Volumen“ liegt. Der Support ist meist gut, aber nicht immer so schnell, wie man es sich wünscht.

Ist Browse AI also das richtige Tool für dich? Wenn du bereit bist, dich ein wenig einzuarbeiten und deine Anforderungen ins Credit-System passen, ist es eine solide Wahl. Wer aber noch mehr Einfachheit, Einsteigerfreundlichkeit und ein flexibleres Preismodell sucht, sollte Alternativen prüfen.

Und genau da kommt ins Spiel.

Thunderbit: Der unkomplizierteste KI-Web-Scraper für alle

thunderbit-ai-web-scraper-chrome-extension-hero-banner.png

Thunderbit ist eine KI-basierte Web-Scraper-Chrome-Erweiterung, die speziell für Business-Anwender entwickelt wurde, die Zeit sparen und wiederkehrende Webaufgaben automatisieren wollen – ganz ohne Programmierung, komplizierte Einrichtung oder steile Lernkurve. Perfekt für Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce und alle, die schnell an Daten kommen wollen.

Die wichtigsten Thunderbit-Features (und warum sie so praktisch sind)

  • KI-Web-Scraper: Thunderbit setzt auf moderne KI, um Website-Inhalte zu analysieren und automatisch strukturierte Daten zu erstellen. Einfach auf „KI-Spalten vorschlagen“ klicken, die KI entscheidet, was extrahiert wird, und dann auf „Scrapen“ drücken – fertig.
  • 2-Klick-Scraping: Kein Gefummel mit Selektoren oder komplizierten Workflows. Thunderbit holt Daten von jeder Website, PDF oder jedem Bild mit nur zwei Klicks.
  • Subpage-Scraping: Du brauchst mehr als nur die Daten der aktuellen Seite? Thunderbits KI besucht automatisch Unterseiten und ergänzt deine Tabelle.
  • Sofortige Scraper-Vorlagen: Für beliebte Seiten wie Amazon, Zillow, Instagram oder Shopify gibt’s fertige Templates – ein Klick, Daten exportieren, fertig.
  • Kostenloser Datenexport: Exportiere deine gesammelten Daten gratis nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion – ohne Zusatzkosten.
  • KI-Autofill: Lass die KI Online-Formulare ausfüllen und Workflows automatisieren. Kontext auswählen, Enter drücken – den Rest macht die KI.
  • Geplantes Scraping: Richte automatisches Scraping zu bestimmten Zeiten ein. Zeit angeben, URLs eintragen, auf „Planen“ klicken – läuft.
  • E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren: Extrahiere E-Mails, Telefonnummern oder Bilder von jeder Website mit nur einem Klick – komplett kostenlos.
  • Bild-/Dokumentenparser: Extrahiere Tabellen aus unstrukturierten Dokumenten wie PDFs, Word, Excel oder Bildern. Dokument hochladen, KI strukturiert die Daten, auf „Scrapen“ klicken.
  • KI-Spaltenvorschläge: Thunderbits KI schlägt die optimalen Spaltennamen und -typen für jede Website vor – du musst nicht raten.

Thunderbit wurde so gebaut, dass wirklich jeder Web Scraping nutzen kann – auch ohne Vorwissen. Du musst nicht wissen, wie Websites funktionieren oder mit Selektoren hantieren. Die KI übernimmt alles. Einfach „KI-Spalten vorschlagen“ und „Scrapen“ klicken – das war’s. Kein Herumprobieren, keine komplizierte Einrichtung.

Du willst Thunderbit in Aktion sehen? Schau auf dem vorbei oder stöbere im – dort findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen wie oder .

Thunderbit Preise: Einfach, transparent und fair

TarifMonatspreisJahrespreis (pro Monat)JahresgesamtCredits (Monatlich)Credits (Jährlich)
FreeKostenlosKostenlosKostenlos6 SeitenN/A
Starter$15$9$1085005.000
Pro 1$38$16,5$1993.00030.000
Pro 2$75$33,8$4066.00060.000
Pro 3$125$68,4$82110.000120.000
Pro 4$249$137,5$1.65020.000240.000
  • Kostenlose Stufe: Bis zu 6 Seiten pro Monat scrapen, ohne Verpflichtungen.
  • Starter: $15/Monat (oder $9/Monat bei jährlicher Zahlung) für 500 Credits – ideal für kleine Projekte.
  • Pro-Tarife: Flexibel skalierbar bis zu 240.000 Credits pro Jahr für große Anforderungen.

Keine versteckten Kosten, keine Zusatzgebühren für den Datenexport – und du kannst jederzeit kostenlos loslegen. Die aktuellen Details findest du auf der .

Thunderbit vs. Browse AI: Der direkte Vergleich

Hier siehst du auf einen Blick, wo Thunderbit und Browse AI jeweils punkten – und warum Thunderbit die Nase vorn hat.

Funktion / TarifThunderbit 🟨Browse AI 🔵
Benutzerfreundlichkeit 🖱️⚡️ 2-Klick-KI-Scraping, keine Einrichtung nötig👆 Point-and-Click, aber Lernkurve für Einsteiger
Subpage-Scraping 🧭✅ Ja – KI besucht und extrahiert automatisch von Unterseiten⚠️ Ja, aber manuelle Einrichtung nötig
PDF/Bild-Scraping 🖼️📄 Ja – Tabellen aus PDFs, Bildern, Word, Excel extrahieren🚫 Eingeschränkt – meist nur Webseiten
Sofort-Vorlagen 🧩🟢 Ja – 1-Klick-Templates für Amazon, Zillow, Instagram, Shopify etc.🟡 Ja – vorgefertigte Roboter für gängige Seiten
Datenexport 📤🆓 Kostenlos zu Excel, Google Sheets, Airtable, Notion🆓 Kostenlos zu Google Sheets/Airtable (teilweise limitiert im Free-Tarif)
E-Mail/Telefon/Bild-Extraktor 📬✅ Ja – 1-Klick, komplett kostenlos❌ Nein
KI-Autofill ✍️✅ Ja – Formulare und Workflows per KI ausfüllen, kostenlos❌ Nein
Geplantes Scraping📅 Ja – einfache, natürliche Sprache für Zeitplanung⏱️ Ja – mit Tarif-Limits
Integrationen 🔌🔄 Google Sheets, Airtable, Notion, Excel, mehr🌐 7.000+ Apps via Zapier, Make etc.
Preise 💰🎁 Kostenloser Tarif, dann $15/Monat für 500 Credits, flexibel skalierbar💵 Kostenloser Tarif, dann $19/Monat (jährlich) für 2.000 Credits, höhere Tarife teuer
Credit-System 🧮🔍 1 Credit = 1 Ergebniszeile, einfach & transparent📊 Credits pro Aufgabe, abhängig von Datenmenge & Komplexität
Einsteigerfreundlich 👶🌟 Extrem – keine Lernkurve, KI übernimmt alles📘 Lernkurve, besonders für Nicht-Techniker

Warum ich Thunderbit empfehle (gerade für Einsteiger)

thunderbit-vs-user-benefits-balance-infographic.png Nach dem direkten Vergleich ist für mich klar: ist die beste Wahl für alle, die Webdaten ohne Aufwand extrahieren möchten:

  • Keine Einstiegshürde: Thunderbits KI übernimmt alles. Du brauchst kein Vorwissen zu Web Scraping, Selektoren oder Datenstrukturen. Einfach klicken und loslegen.
  • Mehr Datentypen: Du willst Tabellen aus PDFs, Bildern oder Word-Dokumenten extrahieren? Thunderbit macht’s möglich.
  • Kostenlose Basisfunktionen: E-Mail-, Telefon- und Bildextraktion sind komplett gratis.
  • Flexibles, faires Preismodell: Du zahlst nur, was du nutzt. Der kostenlose Tarif ist großzügig, und du kannst jederzeit skalieren – ohne hohe Kosten.
  • Keine versteckten Gebühren: Export zu Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion ist immer kostenlos.
  • Ideal für Business-Anwender: Egal ob Vertrieb, Marketing, Immobilien oder E-Commerce – Thunderbit ist für dich gemacht. Es ist das Produktivitätstool, das ich mir schon früher gewünscht hätte.

Wie Thunderbit im Vergleich zu anderen Tools abschneidet, erfährst du im Artikel und in im Thunderbit-Blog.

Die Zukunft des Web Scraping heißt Thunderbit

Web Scraping muss nicht kompliziert sein. Mit dem richtigen Tool verwandelst du jede Website, jedes PDF oder Bild in Sekunden in strukturierte Daten – ohne Programmierung, ohne Stress, ohne Zeitverlust.

Browse AI ist für viele Unternehmen eine solide Wahl, aber nicht so einsteigerfreundlich oder flexibel, wie es sein könnte. Wer genug von Lernkurven, Credit-Limits und versteckten Kosten hat, sollte jetzt umsteigen.

ist der einfachste, schnellste und günstigste KI-Web-Scraper, den ich je genutzt habe. Egal ob Einzelunternehmer, kleines Unternehmen oder datengetriebenes Team – mit Thunderbit kommst du ohne Umwege an die Daten, die du brauchst.

Bereit, es selbst auszuprobieren? , registriere dich kostenlos und leg mit nur zwei Klicks los. Oder schau auf der vorbei, um mehr zu erfahren, Tutorials zu entdecken und zu sehen, wie Thunderbit deine Produktivität nach vorne bringt.

Verlass dich nicht nur auf meine Meinung – probier Thunderbit selbst aus und erlebe die Zukunft des Web Scraping.

KI-Web-Scraper ausprobieren

Weitere Empfehlungen:

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web-ScraperBeste Alternative
Inhaltsverzeichnis
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week