Die 10 besten Web-Scraper Chrome-Erweiterungen 2025

Zuletzt aktualisiert am May 20, 2025

Wer erinnert sich nicht an die ersten mühsamen Versuche, für eine Marktanalyse Daten von einer Webseite zu sammeln? Ich weiß noch genau, wie ich stundenlang mit Copy & Paste beschäftigt war und mir dachte: „Das muss doch smarter gehen.“ Heute, 2025, ist Web Scraping längst kein Nerd-Thema mehr. Es ist zum unverzichtbaren Produktivitäts-Booster für Vertrieb, Onlinehandel, Forschung – und eigentlich für alle geworden, die aus chaotischen Webseiten übersichtliche Excel-Tabellen zaubern wollen. Das Beste daran? Mit einer Chrome Web-Scraper-Erweiterung ist das Ganze so einfach geworden, dass sogar meine technikscheuen Freunde Daten wie Profis extrahieren – manchmal frage ich mich, ob meine Mutter heimlich ein Lead-Gen-Business betreibt.

Falls dir der Trend zu datengetriebenen Entscheidungen aufgefallen ist, bist du nicht allein. Der globale Markt für Web-Scraping-Software wächst jedes Jahr um , und die Suchanfragen rund ums Web Scraping sind seit 2020 um . Chrome Web-Scraper-Erweiterungen treiben diesen Boom kräftig an und machen Datensammeln so einfach wie Pizza bestellen. In diesem Beitrag zeige ich dir die 10 besten Web-Scraper Chrome-Erweiterungen für 2025 – mit Features, Zielgruppen, Preisen und echten Nutzerstimmen. Egal ob du im Vertrieb, E-Commerce oder einfach nur genervt vom Kopieren bist: Hier findest du garantiert das richtige Tool.

Warum eine Web-Scraper Chrome-Erweiterung nutzen?

Mal ehrlich: Niemand hat Lust, stundenlang Daten von Webseiten zu kopieren. Genau deshalb sind Chrome Web-Scraper-Erweiterungen für Business-Anwender so wertvoll. Hier die wichtigsten Vorteile:

  • Kein Programmieren nötig: Du musst kein IT-Profi sein. Die meisten Erweiterungen funktionieren per Klick – ganz ohne Python oder Terminal.
  • Direkt im Browser: Sie laufen direkt in Chrome, sodass du Daten aus jedem geöffneten Tab extrahieren kannst. Kein Hin- und Herwechseln zwischen Programmen oder umständlicher Software.
  • Enorme Zeitersparnis: Marketer berichten, dass sie Aufgaben von verkürzen konnten – dank Scraper-Erweiterungen statt Copy-Paste.
  • Auch für Nicht-Techniker: Vertrieb, Operations und Research können wiederkehrende Web-Extraktionen automatisieren und sich auf die Analyse konzentrieren (oder auf die nächste Kaffeepause).
  • Flexible Exporte: Die meisten Tools exportieren direkt nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion – Schluss mit umständlichen CSV-Importen.

Kurz gesagt: Web-Scraper Chrome-Erweiterungen sind das Geheimrezept, um aus dem Web eine strukturierte, auswertbare Datenbank zu machen – ganz ohne Kopfschmerzen.

So haben wir die besten Web-Scraper Chrome-Erweiterungen ausgewählt

Ich habe unzählige Tools ausprobiert, Rezensionen gewälzt und mit Nutzerinnen und Nutzern gesprochen, um herauszufinden, welche Chrome Web-Scraper-Erweiterungen wirklich überzeugen. Das waren meine Kriterien:

  • Funktionsumfang: Unterstützt das Tool Paginierung, Unterseiten, Zeitplanung und Export in gängige Formate?
  • Benutzerfreundlichkeit: Ist es auch für Einsteiger leicht zu bedienen? Kann man in wenigen Minuten loslegen?
  • Datenarten: Werden Text, Bilder, E-Mails, Telefonnummern usw. erkannt?
  • Exportmöglichkeiten: Funktioniert der Export zu Excel, Google Sheets, Airtable, Notion oder per API?
  • Automatisierung: Lassen sich Scrapes planen oder in der Cloud ausführen?
  • Preisgestaltung: Gibt es eine kostenlose Version? Sind die Preise für Unternehmen fair?
  • Nutzerbewertungen: Ich habe den , , und nach echtem Feedback durchforstet – Lob und Kritik gleichermaßen.

Schnellvergleich: Die Top 10 Web-Scraper Chrome-Erweiterungen

Hier ein kompakter Überblick der besten Tools. Die Details findest du weiter unten.

ToolFunktionenExportoptionenKostenlose VersionBezahlpläne (ab)Chrome Store Bewertung / Nutzer
ThunderbitKI-2-Klick-Scraping, Unterseiten, Vorlagen, ZeitplanungExcel, Sheets, Airtable, Notion6 Seiten/Monat, 10 Testseiten$15/Monat4.9★ / 20k+
Browse AIVisuelle Roboter, Cloud-Ausführung, Monitoring, 7k+ IntegrationenCSV, Sheets, API50 Credits/Monat$19/Monat4.7★ (G2) / N/A
Instant Data ScraperKI-Autoerkennung, Paginierung, Endlos-ScrollExcel, CSVUnbegrenztKostenlos4.9★ / 1M+
SimplescraperVisuelles Point&Click, Mehrseiten, Cloud-Zeitplanung, APICSV, JSON, Sheets, Airtable50 Credits/Monat, lokal unbegrenzt$39/Monat4.5★ / 90k+
PandaExtract1-Klick-Listen, Bulk-URLs, E-Mail/Telefon/Bild-ExtraktionCSV, Excel, SheetsKostenlose Testversion$60 einmalig4.9★ / 10k+
Web ScraperVisuelle Sitemaps, mehrstufig, dynamische InhalteCSV, XLSX, JSON (Cloud)Unbegrenzt$50/Monat (Cloud)4.0★ / 800k+
Data Miner60k+ Rezepte, Custom JS, Mehrseiten, Sheets-ExportCSV, Excel, Sheets500 Seiten/Monat$19.99/Monat4.0★ / 300k+
Listly1-Klick zu Excel, Multi-Tab, Zeitplanung, APIExcel, Sheets, CSV, JSONUnbegrenzt Einzelseiten$30/Monat4.8★ / 200k+
NoCoding Data ScraperVisuelles RPA, Bedingungen, KI-Rezepte, Batch, AutomatisierungExcel, Sheets, SlackUnbegrenztKostenlos (Custom Dev)4.4★ / 40k+

1. Thunderbit: Die einfachste KI-Web-Scraper Chrome-Erweiterung

Überblick:

macht Web-Extraktion für Nicht-Techniker so einfach wie möglich. Der Ablauf: „KI-Felder vorschlagen“ klicken, die KI liest die Seite, Spalten anpassen (falls gewünscht), auf „Scrapen“ klicken – fertig. Thunderbit extrahiert alles von Text und Links bis zu E-Mails, Bildern und sogar Unterseiten (z. B. Produktlisten und automatisch die Detailseiten dazu).

Hauptfunktionen:

  • KI-gestützte Felderkennung: Die KI liest die Seite und schlägt relevante Datenfelder vor – ganz ohne manuelles Selektieren.
  • Unterseiten-Scraping: Die KI folgt Links (z. B. zu Produkt- oder Profilseiten) und reichert deine Tabelle mit Detaildaten an.
  • Sofort-Vorlagen: Für bekannte Seiten (Amazon, Zillow, Google Maps etc.) gibt es 1-Klick-Vorlagen – kein Setup nötig.
  • Geplantes Scraping: Zeitpläne einfach in Alltagssprache beschreiben („jeden Montag um 9 Uhr“) – Thunderbit erledigt den Rest in der Cloud.
  • Kostenlose E-Mail/Bild/Telefon-Extraktion: Extrahiere E-Mails, Telefonnummern und Bilder von jeder Website, PDF oder Grafik – ohne Zusatzkosten.
  • Flexible Exporte: Exportiere deine Daten kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion.

Typische Anwendungsfälle:

  • Lead-Generierung: Kontaktdaten aus Verzeichnissen, LinkedIn oder Apollo extrahieren und Leads automatisch mit E-Mail/Telefon anreichern.
  • Preisüberwachung im E-Commerce: Preise und Lagerbestände auf Amazon, Shopify oder bei Wettbewerbern verfolgen.
  • Immobiliendaten sammeln: Immobilienangebote von Zillow, Redfin oder bündeln.
  • Recherche: Wettbewerber-Inhalte, Social-Media-Profile oder öffentliche Datensätze erfassen.

Preise:

Thunderbit setzt auf ein Freemium-Credit-Modell. Es gibt eine kostenlose Testphase (bis zu ), danach kannst du dauerhaft gratis scrapen. Bezahlpläne starten bei für 500 Credits (1 Credit = 1 Zeile), bis zu $249/Monat für 20.000 Credits. Alle Export- und KI-Funktionen sind inbegriffen.

Nutzerstimmen:

Thunderbit hat eine im Chrome Web Store und über 20.000 Nutzer. Viele sagen, es sei „wie ein Praktikant, der das Copy-Paste übernimmt“, und loben die 2-Klick-Bedienung.

Vorteile:

  • Schnellstes Setup (KI übernimmt die Arbeit)
  • Mächtiges Unterseiten-Scraping
  • Kostenloser Export zu Excel, Sheets, Airtable, Notion
  • All-in-One: Scraping, Bereinigung, Anreicherung

Nachteile:

  • Nutzung durch Credits limitiert (Vielnutzer brauchen größere Pakete)
  • Lernkurve bei komplexen KI-Prompts
  • Begrenzte Drittanbieter-Integrationen (API für mehr verfügbar)

ist die Top-Empfehlung für alle, die ohne Technikkenntnisse schnell und mit KI-Unterstützung scrapen wollen. (Und ja, ich freue mich immer noch, wenn mir jemand erzählt, dass er LinkedIn-Profile in Minuten in Sheets gezogen hat.)

2. Browse AI: Visuelle Web-Extraktion mit Monitoring

Browse AI ist besonders beliebt bei Business-Anwendern, die Datenüberwachung und Extraktion automatisieren wollen – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Überblick:

Mit Browse AI „trainierst“ du einen Roboter, indem du die gewünschten Daten einfach anklickst. Der Roboter läuft dann in der Cloud nach Zeitplan, übernimmt Paginierung, Endlos-Scroll und kann sich sogar einloggen. Besonders stark ist das Tool für kontinuierliches Monitoring – etwa Preisüberwachung, Job-Listings oder Wettbewerbsbeobachtung.

Hauptfunktionen:

  • Visuelles Roboter-Training: Daten per Klick auswählen, Roboter erledigt den Rest.
  • Cloud-Ausführung & Zeitplanung: Roboter laufen in der Cloud, bis zu alle 15 Minuten (je nach Tarif).
  • Monitoring & Benachrichtigungen: Automatische Alerts bei Datenänderungen (z. B. Preissturz, neue Angebote).
  • Integration: Anbindung an 7.000+ Apps via Zapier/Make, Export zu Google Sheets oder per API/Webhooks.
  • Dynamische Inhalte: Löst CAPTCHAs und kommt mit schwierigen Seiten klar.

Anwendungsfälle:

  • Wettbewerbsbeobachtung: Preise, Bewertungen oder Lagerbestände überwachen.
  • Job-Listing-Aggregation: Neue Stellenanzeigen von mehreren Seiten sammeln.
  • Marktforschung: SEO-Daten, Anzeigen oder öffentliche Datensätze scrapen.

Preise:

Kostenloser Plan mit 50 Credits/Monat (für kleine Projekte ausreichend). Bezahlpläne ab (jährlich) für 2.000 Credits, bis $249/Monat für 10.000 Credits und mehr Roboter.

Nutzerstimmen:

Browse AI ist top bewertet: , . Nutzer loben das „einfache und intuitive“ Roboter-Training und die Zeitersparnis. Ein Rezensent schreibt: „Browse AI ist ein großartiges, einfaches und dennoch sehr leistungsfähiges Extraktionstool... es funktioniert nahtlos.“ Einige merken an, dass komplexere Workflows eine gewisse Einarbeitung erfordern und dass bei großem Datenvolumen die Credits schnell aufgebraucht sind.

Vorteile:

  • Kein Programmieren nötig
  • Leistungsstarke Zeitplanung und Monitoring
  • Tiefe Integrationsmöglichkeiten

Nachteile:

  • Lernkurve bei mehrstufigen Scrapes
  • Credits können bei großen Jobs schnell verbraucht sein

Browse AI ist ideal für alle, die laufende Datenüberwachung und Integration in Geschäftsprozesse brauchen.

3. Instant Data Scraper: Kostenloser und schneller Web-Scraper für Chrome

Instant Data Scraper (IDS) ist das „Schweizer Taschenmesser“ für alle, die schnell und unkompliziert Daten scrapen wollen – komplett kostenlos.

Überblick:

IDS nutzt KI, um Tabellen und Listen auf jeder Seite automatisch zu erkennen. Einfach die Erweiterung anklicken, Daten werden hervorgehoben. Du kannst zwischen erkannten Tabellen wechseln, Paginierung nutzen und direkt nach Excel oder CSV exportieren – alles im Browser.

Hauptfunktionen:

  • KI-Autoerkennung: Findet Tabellen/Listen automatisch.
  • Paginierung & Endlos-Scroll: Kommt mit mehrseitigen Listen und dynamischem Nachladen klar.
  • Kein Setup nötig: Wirklich nur ein Klick zum Starten.
  • Lokal: Daten bleiben im Browser – kein Cloud-Upload.

Anwendungsfälle:

  • Schnelle Datenerfassung: Vertrieb, Forschung, Recruiting – für einmalige Scrapes wie Kontaktlisten, Produktinfos oder Jobangebote.
  • Ad-hoc-Recherche: Suchergebnisse, Forenbeiträge oder Social-Media-Kommentare in Sekunden extrahieren.

Preise:

Komplett kostenlos. Keine Limits, keine Premium-Version.

Nutzerstimmen:

IDS ist ein Liebling der Community: und . Nutzer schwärmen von der Zeitersparnis („Ich kann nicht glauben, dass das kostenlos ist. Ich würde sogar dafür zahlen, so viel Zeit spare ich“). Für Einsteiger ist die Oberfläche manchmal etwas gewöhnungsbedürftig, und IDS eignet sich am besten für einfache Listen/Tabellen – nicht für komplexe Crawls.

Vorteile:

  • 100 % kostenlos
  • Super einfach für Basisaufgaben
  • Unterstützt Paginierung und Endlos-Scroll

Nachteile:

  • Nicht für komplexe, mehrstufige Scrapes geeignet
  • Für Anfänger manchmal etwas unübersichtlich

Wer nur ab und zu eine Seite in Excel ziehen will, sollte IDS unbedingt ausprobieren.

4. Simplescraper: Flexibler Chrome Web-Scraper für APIs und Integrationen

Simplescraper macht seinem Namen alle Ehre: einfach, aber leistungsstark – ideal für alle, die Scraping automatisieren und Daten in andere Apps bringen wollen.

Überblick:

Mit Simplescraper wählst du Daten per Klick aus und erstellst ein „Rezept“ für die Extraktion. Das Tool unterstützt Mehrseiten-Scraping, Unterseiten-Navigation und kann Scrapes in der Cloud nach Zeitplan ausführen. Dank Integrationen mit Google Sheets, Airtable und Zapier lassen sich Workflows leicht automatisieren.

Hauptfunktionen:

  • Visuelle Auswahl: Rezepte ohne Programmieren erstellen.
  • Mehrseiten- & Unterseiten-Scraping: Links folgen und Paginierung nutzen.
  • Cloud-Zeitplanung: Scrapes automatisch ausführen (in Bezahlplänen).
  • Integrationen: Export zu Sheets, Airtable, Zapier u. v. m.
  • KI-„Enhance“-Funktion: Analysiere extrahierte Daten mit GPT.

Anwendungsfälle:

  • Content-Aggregation: Blogposts, News oder Produktkataloge scrapen.
  • Workflow-Automatisierung: Daten in Sheets oder Airtable für Echtzeit-Updates einspeisen.
  • Recherche: Daten für Berichte oder Analysen sammeln.

Preise:

Kostenlose Version: unbegrenzte lokale Scrapes, 100 Cloud-Credits/Monat. Bezahlpläne ab (jährlich) für 6.000 Credits, mehr Volumen und Features gegen Aufpreis.

Nutzerstimmen:

Simplescraper ist beliebt: und 90.000+ Nutzer. Gelobt werden die „intuitive und einfache“ Bedienung sowie der schnelle Support. Für fortgeschrittene Rezepte braucht es etwas Einarbeitung, Proxy-Support gibt es nur in höheren Tarifen.

Vorteile:

  • Einfach für Basis-Scraping
  • Starke Integrationen und Automatisierung
  • Unbegrenzte lokale Scrapes im Gratis-Plan

Nachteile:

  • Fortgeschrittene Workflows erfordern Einarbeitung
  • Proxy-Support nur in teureren Plänen

Simplescraper ist ideal für alle, die Scraping automatisieren und Daten direkt in andere Apps bringen wollen.

5. PandaExtract: Chrome Web-Scraper für strukturierte Daten

PandaExtract ist ein noch recht neues Tool, das sich auf schnelle, strukturierte Datenerfassung spezialisiert hat – besonders für Leads, Produkte und Bilder.

Überblick:

PandaExtract bietet 1-Klick-Listenextraktion: Über eine Tabelle oder Liste fahren, klicken, und alle Daten (inkl. Paginierung) werden erfasst. Außerdem unterstützt das Tool Bulk-Scraping per URL-Liste, eingebaute E-Mail/Telefon/Bild-Extraktion und Vorlagen für bekannte Seiten.

Hauptfunktionen:

  • 1-Klick-Listenextraktion: Erkennt und extrahiert Listen/Tabellen smart.
  • Bulk-Multi-URL-Scraping: CSV mit URLs hochladen und stapelweise extrahieren.
  • E-Mail/Telefon/Bild-Extraktion: Integrierte Tools für Kontakt- und Mediendaten.
  • Lifetime-Lizenz: Einmal zahlen, dauerhaft nutzen.

Anwendungsfälle:

  • Lead-Generierung: Kontaktdaten aus Branchenverzeichnissen, Google Maps oder Yelp scrapen.
  • E-Commerce-Recherche: Produktlisten, Preise und Bilder extrahieren.
  • Bewertungsaggregation: Kundenbewertungen von Amazon, Trustpilot etc. sammeln.

Preise:

Lifetime-Lizenz: für Einzelplatz (3 Geräte), $240 für Teams. Kostenlose Testversion verfügbar.

Nutzerstimmen:

PandaExtract glänzt mit und 10.000+ Nutzern. Gelobt werden die „wirklich nützliche und sehr einfache Bedienung“ sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Dokumentation ist etwas knapper als bei älteren Tools, Zeitplanung ist eingeschränkt.

Vorteile:

  • Einmalzahlung (kein Abo)
  • Stark für Leads und Bilder
  • Vorlagen für bekannte Seiten

Nachteile:

  • Weniger Automatisierungsfunktionen
  • Kleinere Community/Dokumentation

Wer ein günstiges Tool für strukturierte Daten sucht, ist mit PandaExtract gut beraten.

6. WebScraper.io: Leistungsstarker Chrome Web-Scraper für komplexe Seiten

WebScraper.io ist die erste Wahl für Power-User und Datenanalysten, die maximale Flexibilität brauchen.

Überblick:

Web Scraper arbeitet mit „visuellen Sitemaps“: Du legst Schritt für Schritt fest, wie der Scraper navigieren und Daten extrahieren soll. Das Tool kommt mit mehrstufiger Navigation, dynamischen Inhalten und kann fast jede Seite scrapen – nach entsprechender Konfiguration.

Hauptfunktionen:

  • Visueller Sitemap-Builder: Mehrstufige Crawls in Chrome DevTools konfigurieren.
  • Dynamische Inhalte: Wartet auf AJAX, scrollt, u. v. m.
  • Hochgradig anpassbar: Selektoren, Regex, erweiterte Optionen.
  • Cloud-Plattform: Optional kostenpflichtige Cloud-Runs für Zeitplanung und Skalierung.

Anwendungsfälle:

  • E-Commerce-Kataloge: Tausende Produkte über Kategorien hinweg scrapen.
  • News-Aggregation: Artikel, Kommentare oder Forenbeiträge sammeln.
  • Großprojekte: Wissenschaftliche Forschung, Regierungsdaten etc.

Preise:

Die Erweiterung ist kostenlos und Open Source. Cloud-Pläne ab ca. $50/Monat für mehr Volumen und Zeitplanung.

Nutzerstimmen:

Web Scraper hat eine und 800.000+ Nutzer. Gelobt werden Flexibilität und Power, aber für Einsteiger ist die Lernkurve steil. Ein Nutzer schreibt: „Dank Web Scraper muss ich keinen Code schreiben, um an die Daten zu kommen. Es kann zwischen Seiten navigieren.“

Vorteile:

  • Extrem flexibel und leistungsstark
  • Kostenlos für lokale Nutzung
  • Komplexe, mehrstufige Seiten möglich

Nachteile:

  • Nicht einsteigerfreundlich
  • Manuelles Setup für jede Seite nötig

Web Scraper ist ideal für alle, die komplexe Seiten scrapen und gerne tüfteln.

7. DataMiner: Chrome Web-Scraper für Profis

Data Miner ist ein alter Hase im Bereich Web Scraping und bekannt für seine Rezept-Bibliothek und den guten Support.

Überblick:

Data Miner bietet eine riesige Bibliothek an vorgefertigten „Rezepten“ für bekannte Seiten sowie eine Point&Click-Oberfläche für eigene Rezepte. Unterstützt Paginierung, Formularausfüllung, Custom JavaScript und Export in viele Formate.

Hauptfunktionen:

  • 60k+ Rezepte: Vorlagen für Google, LinkedIn, Amazon u. v. m.
  • Eigener Rezept-Builder: CSS/XPath oder per Klick.
  • Automatisiertes Crawling: Mehrseiten- und Batch-Scraping.
  • Formularausfüllung & JS-Support: Komplexe Workflows automatisieren.

Anwendungsfälle:

  • Lead-Generierung: LinkedIn, Verzeichnisse oder Jobbörsen scrapen.
  • Marktforschung: Wettbewerberdaten, Bewertungen oder Produktinfos sammeln.
  • Datenbereinigung: Mit Regex und eigenen Skripten fortgeschritten extrahieren.

Preise:

Kostenlos: 500 Seiten/Monat. Bezahlpläne ab (Solo), mehr Volumen und Features gegen Aufpreis.

Nutzerstimmen:

Data Miner hat eine und 300.000+ Nutzer. Gelobt werden die Rezept-Bibliothek und der Support (besonders Zack vom Support ist eine Legende). Die Oberfläche ist nach Updates etwas unübersichtlich geworden, und das Gratis-Kontingent ist für Vielnutzer knapp.

Vorteile:

  • Riesige Rezept-Bibliothek
  • Fortgeschrittene Automatisierung
  • Guter Support und Doku

Nachteile:

  • Lernkurve für komplexe Features
  • Gratis-Plan für Vielnutzer begrenzt

Data Miner ist perfekt für Profis, die wiederkehrende Scraping-Aufgaben automatisieren wollen.

8. Listly: Benutzerfreundlicher Chrome Web-Scraper für schnelle Datenerfassung

Listly ist ein Geheimtipp für alle, die ohne Technikkenntnisse Webseiten blitzschnell in Tabellen verwandeln wollen.

Überblick:

Listly erkennt Daten auf jeder Seite automatisch und ordnet sie in Zeilen und Spalten. Unterstützt Multi-Tab-Scraping, geplante Läufe und direkten Export zu Google Sheets. Die kostenlose Version ist für Einzelseiten sehr großzügig.

Hauptfunktionen:

  • 1-Klick zu Excel: Daten werden automatisch strukturiert und exportiert.
  • Multi-Tab/Gruppenextraktion: Mehrere Seiten gleichzeitig scrapen.
  • Zeitplanung & Automatisierung: Tägliche Extraktionen (in Bezahlplänen).
  • Google Sheets-Integration: Echtzeit-Sync für Zusammenarbeit.

Anwendungsfälle:

  • Marketing-Recherche: Social-Media-Statistiken, Produktinfos oder Bewertungen scrapen.
  • Immobilienanzeigen: Daten von mehreren Portalen bündeln.
  • KMU-Datensammlung: Interessentenlisten bauen oder Wettbewerber überwachen.

Preise:

Kostenlos für unbegrenzte Einzelseiten-Scrapes. Bezahlpläne ab (Light) für Mehrseiten/Gruppen, $90/Monat (Business) für mehr Volumen und Zeitplanung.

Nutzerstimmen:

Listly hat eine und 200.000+ Nutzer. Gelobt wird die Einfachheit („Es hat nicht nur Zeit gespart, sondern meine Arbeitsweise verändert... was früher 10 Minuten dauerte, geht mit Listly in 1 Minute“). Power-User merken an, dass der Gratis-Plan für Mehrseitenjobs limitiert ist.

Vorteile:

  • Extrem einfach für Nicht-Techniker
  • Sehr guter Gratis-Plan für Basisnutzung
  • Direkter Export zu Excel und Sheets

Nachteile:

  • Mehrseiten/Gruppenextraktion nur im Bezahlplan
  • Weniger flexibel für komplexe Logik

Listly ist ideal für alle, die Webseiten in Sekunden in Tabellen verwandeln wollen.

9. NoCoding Data Scraper: Chrome Web-Scraper für Nicht-Techniker

NoCoding Data Scraper (NDS) ist ein Geheimtipp für alle, die Web Scraping und Browser-Automatisierung ohne Programmieren kombinieren wollen.

Überblick:

NDS verbindet Web Scraping mit RPA (Robotic Process Automation). Du kannst Workflows visuell zusammenklicken: klicken, Formulare ausfüllen, navigieren, Daten extrahieren. Unterstützt Bedingungen, Batch-Scraping und sogar Slack/Webhook-Integration.

Hauptfunktionen:

  • Visueller Workflow-Builder: Klicks, Formulare, Scraping aufzeichnen.
  • Bedingungen: If/Else-Flows für fortgeschrittene Automatisierung.
  • KI-Rezeptgenerator: Rezepte automatisch erstellen lassen.
  • Batch & inkrementelles Scraping: URL-Listen abarbeiten und Änderungen überwachen.
  • Integration: Export zu Excel, Sheets, Slack oder Webhooks.

Anwendungsfälle:

  • Business-Research: Scraping und Dateneingabe automatisieren.
  • Kontaktextraktion: Leads scrapen und Formulare automatisch ausfüllen.
  • Workflow-Automatisierung: Seiten überwachen, Alerts auslösen oder mit Slack verbinden.

Preise:

Kostenlos für die meisten Funktionen. Individuelle Rezeptentwicklung gegen Gebühr ($100–$300 für komplexe Jobs).

Nutzerstimmen:

NDS hat eine und 40.000+ Nutzer. Gelobt werden die „leistungsstarke und dennoch einfach zu bedienende“ Oberfläche und der Funktionsumfang. Für Einsteiger gibt es eine gewisse Lernkurve, aber die Flexibilität wird geschätzt.

Vorteile:

  • Kostenlos und funktionsreich
  • Kombiniert Scraping mit Automatisierung
  • Ideal für komplexe, mehrstufige Workflows

Nachteile:

  • Lernkurve für Nicht-Techniker
  • Community-Support (statt dediziertem Support)

NDS ist perfekt für alle, die mehr als nur Scraping automatisieren wollen – quasi dein persönlicher Browser-Roboter.

Wie wähle ich die richtige Web-Scraper Chrome-Erweiterung?

Bei so vielen Optionen: Wie findest du das passende Tool für dein Business?

  • Für dauerhafte Nutzung: und Simplescraper bieten einfache Automatisierung, Zeitplanung und Integration.
  • Für schnelle Einmal-Scrapes: Instant Data Scraper oder Listly – beide kostenlos und super simpel.
  • Für komplexe, mehrstufige Seiten: Web Scraper und Data Miner bieten maximale Kontrolle (mit Lernkurve).
  • Für Lead-Generierung und Kontaktscraping: PandaExtract ist mit Lifetime-Lizenz besonders günstig.
  • Für Workflow-Automatisierung: NoCoding Data Scraper automatisiert mehrstufige Prozesse.

Überlege dir: Wie viel Datenvolumen, welche Datentypen, welches Budget und wie viel Automatisierung brauchst du? Und schau dir echte Nutzerbewertungen an.

Tipps für den optimalen Einsatz deiner Chrome Web-Scraper

Hier ein paar Tricks (und Lektionen aus eigenen Fehlern):

  • Klein anfangen: Teste deinen Scraper erst auf wenigen Seiten, bevor du skalierst.
  • Paginierung nutzen: Mit eingebauten Funktionen mehrseitige Listen scrapen.
  • Zeitplanung clever wählen: Scrapes nachts oder außerhalb der Stoßzeiten laufen lassen, um Blockaden zu vermeiden.
  • Daten bereinigen: Filter im Tool nutzen oder in Sheets/Excel nachbearbeiten.
  • Berechtigungen prüfen: Nur Erweiterungen aus vertrauenswürdigen Quellen installieren und auf Datenzugriffe achten.
  • Webseiten-Regeln respektieren: Immer robots.txt und Nutzungsbedingungen prüfen. Scrape verantwortungsvoll – niemand mag aggressive Bots.
  • Proxies/Throttling nutzen: Bei großen Jobs bieten Tools wie Listly oder Simplescraper Proxy- und Geschwindigkeitsoptionen.
  • Integrationen nutzen: Daten direkt in Sheets, Airtable oder Notion für Echtzeit-Zusammenarbeit übertragen.

Und falls du dich dabei ertappst, zum dritten Mal in einer Woche die eigene Firmenwebsite zu scrapen, ist es vielleicht Zeit für ein Meeting zum Thema Datenzugriff.

Fazit: Mehr Business-Power mit den besten Web-Scraper Chrome-Erweiterungen

Web Scraping ist im Mainstream angekommen – und Chrome Web-Scraper-Erweiterungen sind das Herzstück dieser Entwicklung. Egal ob du einen Vertriebstrichter aufbaust, Preise im E-Commerce überwachst oder einfach keine Lust mehr auf nächtliche Copy-Paste-Marathons hast: Hier findest du das passende Tool.

Mein Tipp: Starte mit den kostenlosen Versionen – finde heraus, welcher Workflow zu dir passt, und upgrade erst, wenn du skalieren willst. Das Beste: Du musst kein Entwickler oder Datenprofi sein, um 2025 vom Web Scraping zu profitieren. Mit der richtigen Chrome-Erweiterung wird das Web zu deiner persönlichen Business-Datenbank – ganz ohne Koffein-Overdose.

Viel Spaß beim Scrapen – und denk dran: Wenn du mal nicht weiterkommst, gibt’s bestimmt eine passende Erweiterung (oder einen hilfsbereiten CEO), der das Problem schon gelöst hat.

Häufige Fragen (FAQ):

  1. Was ist eine Chrome Web-Scraper-Erweiterung und warum sollte ich sie nutzen?

    Eine Chrome Web-Scraper-Erweiterung ist ein Browser-Add-on, das strukturierte Daten (Tabellen, Listen, Bilder, Kontaktdaten) von jeder Webseite extrahiert – ganz ohne Programmieren. Du kannst per Klick Daten auswählen und in Formaten wie CSV, Excel, Google Sheets oder JSON herunterladen.

    Durch die Automatisierung von Copy-Paste-Aufgaben sparst du Stunden bei Lead-Generierung, Preisüberwachung, Content-Recherche oder Studienprojekten – und kannst dich auf Analyse und Strategie konzentrieren.

  2. Welche Funktionen sollte eine Web-Scraper Chrome-Erweiterung bieten?

    Wichtige Features sind KI-gestützte Felderkennung, Paginierung und Unterseiten-Navigation, Zeitplanung oder Cloud-Ausführung sowie flexible Exportoptionen (Sheets, Airtable, Notion, APIs). Achte auf Unterstützung für verschiedene Datentypen (Text, Bilder, E-Mails, Telefonnummern), einfache Bedienung für Nicht-Techniker, Vorlagen für bekannte Seiten und die Fähigkeit, dynamische Inhalte (Endlos-Scroll, Login-Formulare) zu verarbeiten. Ein kostenloser Basis-Plan und transparente Preise sind ebenfalls wichtig.

  3. Warum Thunderbit für KI-gestütztes Web Scraping wählen?

    Thunderbit kombiniert KI-gestützte Felderkennung mit 2-Klick-Scraping, erkennt Datenstrukturen automatisch und folgt Unterseiten für umfassende Datensätze. Es bietet Sofort-Vorlagen für Amazon, Google Maps, Zillow und mehr sowie Cloud-Zeitplanung („jeden Montag um 9 Uhr“) in Alltagssprache. Extrahiere Text, Links, E-Mails, Telefonnummern und Bilder und exportiere direkt nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion. Der Gratis-Plan umfasst 6 Seiten/Monat und Test-Credits; Bezahlpläne starten bei $15/Monat für 500 Zeilen.

Mehr erfahren:

Thunderbit KI-Web-Scraper kostenlos testen
Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web-ScraperChrome-Erweiterung
Inhaltsverzeichnis
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten mühelos nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week