Früher dachte ich bei „Daten sammeln“ sofort an stundenlanges Copy & Paste – Zeile für Zeile von einer Webseite in eine Tabelle, nur um am Ende festzustellen, dass ich die Hälfte der Telefonnummern vergessen und aus Versehen ein Katzen-Meme in die Preisspalte kopiert habe. Spulen wir ins Jahr 2025 vor: Die Welt der Datenerfassung ist komplett anders – statt „Praktikant mit Sehnenscheidenentzündung“ gibt’s jetzt den „KI-Assistenten, der nie müde wird, nie meckert und keinen Kaffee braucht“.
Heutzutage stehen Unternehmen vor einer echten Datenflut – und der Druck, daraus echten Mehrwert zu ziehen, war noch nie so groß. Egal ob Vertrieb, E-Commerce, Marktforschung oder beim Aufbau des nächsten KI-Modells: Verlässliche Datenerfassung ist so wichtig wie WLAN und Kaffee. Der Markt boomt – – und fast . Aber bei so vielen Anbietern: Wie findet man den richtigen Partner für die eigene Firma? Genau dabei will ich dir helfen.
Warum Unternehmen 2025 auf Datenerfassungsdienste setzen
Mal ehrlich: Manuelle Datenerfassung ist ungefähr so spannend wie Farbe beim Trocknen zuzusehen – und genauso skalierbar wie ein Limonadenstand im Schneesturm. 2025 steht jede Abteilung – Vertrieb, Marketing, Operations, Forschung – unter dem Druck, datengetrieben zu arbeiten. Trotzdem kämpfen Teams immer noch mit den Basics: Webseiten händisch auslesen, Tabellen aktualisieren und dabei mit Wettbewerbern Schritt halten, die scheinbar hellsehen können.
Hier kommen professionelle Datenerfassungsdienste ins Spiel. Sie machen aus mühsamer Handarbeit einen automatisierten, effizienten Prozess. Statt dass dein Vertrieb stundenlang nach Leads sucht, kann ein guter Anbieter in Sekunden Firmennamen, E-Mails und Telefonnummern aus Verzeichnissen oder LinkedIn extrahieren. Operations-Teams überwachen Preise oder Lagerbestände der Konkurrenz, ohne ins Schwitzen zu geraten. Und Marktforscher? Die bekommen aktuelle Trends, Bewertungen und sogar Social-Media-Stimmungen – kein Warten mehr auf veraltete Quartalsdaten.
Der Effekt ist messbar: . Mit KI-Web-Scrapern erreichst du sogar – selbst auf chaotischen Webseiten.
Aber es geht nicht nur um Tempo und Präzision. Da KI und Machine Learning immer mehr zum Rückgrat der Unternehmensstrategie werden, explodiert der Bedarf an riesigen, hochwertigen Datensätzen. Egal ob du einen Chatbot trainierst, globale Recruiting-Trends analysierst oder einfach dein CRM aktuell halten willst: Datenerfassungsdienste sind heute die Brücke zwischen „Was du weißt“ und „Was du jetzt wissen musst“.
So haben wir die besten Datenerfassungsdienste ausgewählt
Es gibt unzählige Anbieter – aber nicht alle sind gleich. Für diese Liste habe ich auf folgende Kriterien geachtet:
- Funktionen & Möglichkeiten: Unterstützt der Dienst Webseiten, Bilder, PDFs, APIs und mehr? Kommt er mit dynamischen Seiten, Paginierung und Unterseiten klar? Gibt es KI-Automatisierung, integrierte Proxys oder Zeitplanung?
- Benutzerfreundlichkeit: Ist es wirklich No-Code oder brauchst du einen Python-Experten? Können auch Fachanwender ohne IT-Kenntnisse starten?
- Skalierbarkeit & Performance: Von der schnellen Lead-Suche bis zu Millionen Seiten pro Tag – wie zuverlässig ist der Dienst?
- Preise & Testmöglichkeiten: Gibt es kostenlose Tarife oder Testphasen? Ist die Preisgestaltung transparent und fair?
- Kundenbewertungen & Ruf: Was sagen echte Nutzer? Ist der Anbieter für Support und Zuverlässigkeit bekannt?
- KI-Funktionen: Gibt es einen KI-Web-Scraper oder smarte Automatisierung – oder ist alles noch regelbasiert?
Ich habe eine Mischung aus klassischen und KI-basierten Lösungen aufgenommen – von Browser-Erweiterungen über Enterprise-APIs bis hin zu Crowdsourcing-Plattformen, wenn menschliches Urteilsvermögen gefragt ist.
Vergleichstabelle: Die 15 besten Datenerfassungsdienste 2025
Bevor wir ins Detail gehen, hier ein direkter Vergleich der 15 führenden Anbieter für Datenerfassung im Jahr 2025. (Spoiler: Thunderbit ist mein Favorit für Geschäftsanwender, die KI-gestütztes Scraping ohne Kopfschmerzen wollen.)
Service | Hauptfunktionen | Unterstützte Datentypen | KI-Web-Scraper? | Kostenlose Testphase | Preise (ab) | Ideal für |
---|---|---|---|---|---|---|
Thunderbit | KI-Chrome-Erweiterung, 2-Klick-Scraping, automatische Felderkennung, Unterseiten & Paginierung, geplante Jobs, Export zu Excel/Sheets | Webseiten, Bilder, PDFs, E-Mails, Telefonnummern | Ja | Ja (6–10 Seiten) | 9 $/Monat | Geschäftsanwender ohne IT-Kenntnisse, die schnell und einfach Webdaten extrahieren möchten |
Bright Data | 150M+ Proxy-IPs, Web Scraper IDE & API, fertige Datensätze, Compliance-Filter, Entsperrung | Öffentliche Webdaten (E-Commerce, Social, APIs) | Teilweise | Ja (7 Tage) | ca. 500 $/Monat | Großprojekte mit Enterprise-Anspruch |
Oxylabs | 102M+ IPs, Scraper-APIs (E-Commerce, SERP), fertige Datensätze, Anti-Ban | Webdaten (Produkte, Suche, Unternehmen) | Teilweise | Ja (1 Woche) | ab 300 $/Monat | Unternehmen mit hohem Datenbedarf |
Octoparse | No-Code-Visual-Scraper, 500+ Vorlagen, Cloud-Planung, IP-Rotation | Webseiten (HTML, Listen, Tabellen) | Eingeschränkte KI | Ja (Gratis-Tarif) | 119 $/Monat | Analysten/Marketer ohne Programmierkenntnisse |
Zyte | KI-Extraktion, Smart Proxy, Headless Browser, rechtliche Compliance | Webdaten (dynamisch, komplex) | Ja | Eingeschränkt (Gratis-Tarif) | Nutzungsbasiert | Anpassbare, rechtssichere Webdaten-Lösungen |
NetNut | Proxy-Netzwerk, B2B Data Scraper API (LinkedIn/Firmen), Geo-Targeting | Firmen-/Profildaten via API | Nein | Ja (Test/Demo) | Individuell | Skalierte B2B-Datenanreicherung |
Smartproxy | 65M+ Proxys, Site Unblocker, APIs für Social/SEO/E-Commerce | Webdaten aus Social, Suche, Shopping | Nein | Nein (Geld-zurück) | 50 $/Monat | Skalierbares, günstiges Web-Scraping |
Infatica | Web Scraper API (JS-Rendering), Geo-Targeting, Managed Service | Online-Plattformdaten (dynamisch, eingeschränkt) | Nein | Ja (API-Test) | 300 $/Monat | Individuelle, technische Scraping-Projekte |
DataHen | Individuelles Web-Scraping, API/DB-Integration, ETL-Support | Alle öffentlichen Webdaten | Nein | Nein (Beratung) | Individuell | Unternehmen, die große/individuelle Datenprojekte auslagern |
HabileData | Datenanreicherung, Annotation, Dokumentenverarbeitung, Immobiliendaten | Strukturierte Datenbanken, Bilder, Dokumente | Nein | Nein | Individuell | Menschlich validierte Datenverarbeitung im großen Stil |
Coresignal | Aktuelle Datensätze (Arbeitsmarkt, Firmen, Jobs), APIs, Bulk-Download | Berufs-, Firmen-, Jobdaten | Nein | Ja (Samples) | ab 1.000 $/Monat | Fertige Großdatensätze für Analysen |
LXT | Crowdsourcing für KI-Daten, Annotation, RLHF, 1.000+ Sprachen | Audio, Text, Bilder, Umfragen | Nein | Nein | Individuell | KI-Teams mit globalem, menschlichem Trainingsdatenbedarf |
Appen | Managed KI-Datenerfassung/Annotation, Validierung, RLHF | Alle KI-Daten (Sprache, Bilder, Text) | Nein | Nein | Individuell | Unternehmen mit groß angelegten KI-Datenprojekten |
Prolific | Crowdsourcing für Forschung/KI, Prescreening, hohe Datenqualität | Umfragen, subjektive Bewertungen | Nein | Nein | Pay-per-Task | Forschung/UX/KI mit Fokus auf hochwertige menschliche Antworten |
Amazon MTurk | Flexibles Crowdsourcing, globale Workforce, API-Integration | Mikrotasks (Umfragen, Labeling, Eingabe) | Nein | Nein | Pay-per-Task | On-Demand, günstige menschliche Datenerfassung |
Thunderbit: Der einfachste KI-Web-Scraper für Unternehmen
Fangen wir mit meinem Favoriten an (ja, ich bin ein bisschen voreingenommen – aber aus gutem Grund): . Nach Jahren in der Entwicklung von SaaS- und Automatisierungslösungen wollte ich ein Tool bauen, das Webdatenerfassung so einfach macht wie Pizza bestellen. Thunderbit ist eine Chrome-Erweiterung, die jede Website in nur zwei Klicks in eine strukturierte Tabelle verwandelt – ohne Programmierung, ohne Stress, ohne „Warum ist mein Scraper schon wieder kaputt?“-Momente.
Was macht Thunderbit besonders? Die KI steht im Mittelpunkt. Mit der Funktion KI-Felder vorschlagen landest du auf einer Seite, klickst auf einen Button – und Thunderbits KI erkennt automatisch, welche Daten extrahiert werden sollten: „Firmenname“, „Telefon“, „E-Mail“ oder was auch immer relevant ist. Du kannst die Felder anpassen, aber meistens trifft die KI direkt ins Schwarze. Ich habe Nutzer erlebt, die von „Ich habe noch nie eine Website gescraped“ zu „Ich habe gerade 500 Leads nach Google Sheets exportiert“ in unter fünf Minuten gewechselt sind.
Thunderbit kann aber noch mehr als nur eine Seite auslesen. Es unterstützt Unterseiten- und Paginierungs-Scraping – so holst du alle Produkte, Einträge oder Bewertungen einer Website, nicht nur die erste Seite. Und wenn du regelmäßige Scrapes planen möchtest (z. B. tägliche Preisüberwachung), ist das ebenfalls möglich.
Thunderbit – Die wichtigsten Funktionen
- KI-gestützte Datenerfassung: Mit „KI-Felder vorschlagen“ scannt Thunderbit die Seite und schlägt die optimalen Spalten vor. Die KI passt sich sogar Layout-Änderungen an – du musst also nicht ständig kaputte Scraper reparieren.
- 2-Klick-Bedienung: Felder prüfen, auf „Scrapen“ klicken, fertig. So einfach ist das.
- Unterseiten- & Paginierungs-Scraping: Listen scrapen und Thunderbit besucht automatisch jede Detailseite für mehr Infos – ideal für E-Commerce, Verzeichnisse oder Immobilien.
- Inline-Datenbereinigung & Anreicherung: Mit individuellen KI-Anweisungen pro Feld kannst du Daten direkt beim Scrapen übersetzen, kategorisieren oder formatieren.
- Kostenlose Extraktoren & Export: Extrahiere sofort alle E-Mails, Telefonnummern oder Bilder einer Seite. Exportiere nach Excel, Google Sheets, Airtable, Notion, CSV oder JSON – ohne Bezahlschranke.
- Cloud- und Lokal-Modus: Scrape über Thunderbits Cloud-Server (schnell, parallel) oder direkt im Browser (ideal für eingeloggte Seiten).
- Zeitplanung: Automatisiere Scrapes täglich, wöchentlich oder nach deinem eigenen Rhythmus.
- Mehrsprachigkeit: Thunderbit unterstützt 34 Sprachen und ist damit weltweit einsetzbar.
- Kostenloser Tarif: Bis zu 6–10 Seiten gratis scrapen, bezahlte Pläne ab nur 9 $/Monat.
Thunderbit ist perfekt für Vertriebs-, E-Commerce- und Operationsteams, die weniger Zeit mit Copy & Paste und mehr Zeit mit Abschlüssen oder Optimierungen verbringen wollen. Die – einfach kostenlos ausprobieren.
Du willst Thunderbit in Aktion sehen? Schau auf unserem oder auf unserem vorbei.
Bright Data: Enterprise-Lösungen für Datenerfassung & Proxys
Wenn Thunderbit der „Easy Button“ für Business-Anwender ist, dann ist Bright Data das Schweizer Taschenmesser für Enterprise-Teams. Mit über 150 Millionen Proxy-IPs und einer leistungsstarken Web Scraper IDE ist Bright Data auf Skalierung ausgelegt. Wer Millionen Seiten pro Tag scrapen, Anti-Bot-Maßnahmen umgehen und Datenschutz einhalten muss, ist hier richtig.
Die Plattform bietet eine Web Scraper IDE (für eigene Scraper), fertige Datensätze und fortschrittliche Compliance-Features. Der Web Unlocker löst CAPTCHAs und Sperren automatisch, das Proxy-Netzwerk erlaubt gezieltes Scraping nach Land oder Stadt. Für AdTech, Preisanalysen oder Investment Research ist Bright Data ein Schwergewicht – allerdings mit steiler Lernkurve und Preisen ab etwa 500 $/Monat.
Oxylabs: Leistungsstarke APIs & Datensätze für Web-Scraping
Oxylabs ist ein weiterer Gigant im Enterprise-Segment. Mit 102 Millionen IPs und spezialisierten Scraper-APIs (für E-Commerce, SERPs, Reisen u.v.m.) steht Oxylabs für Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit. Die APIs übernehmen alles von JavaScript-Rendering bis Parsing – du bekommst strukturierte Daten ohne großen Aufwand.
Oxylabs bietet zudem fertige Datensätze (z. B. Firmenprofile, Stellenanzeigen) und ist für exzellenten Support bekannt. Wer große, kritische Datenpipelines betreibt und das Budget hat, ist hier gut aufgehoben.
Octoparse: No-Code-Web-Scraping für alle
Wer auf visuelle Datenerfassung setzt, sollte Octoparse testen. Der No-Code-Web-Scraper ermöglicht das Erstellen von Workflows per Mausklick auf Seitenelemente. Mit über 500 Vorlagen für beliebte Seiten und Cloud-Planung ist Octoparse ideal für Analysten und Marketer, die Kontrolle ohne Programmierung wollen.
Der Gratis-Tarif reicht für kleine Projekte, Cloud-Features gibt’s ab 119 $/Monat. Zwar nicht so KI-getrieben wie Thunderbit, aber eine solide Wahl für visuelle Nutzer.
Zyte: KI-gestützte Webdatenerfassung
Zyte (früher Scrapinghub) bringt KI ins Web-Scraping. Die patentierte KI-Extraktions-API verwandelt jede URL in strukturierte Daten, der Smart Proxy Manager kümmert sich um Sperren und CAPTCHAs. Zyte ist zudem Vorreiter bei rechtlicher Compliance – ideal für regulierte Branchen.
Wer eine Rundum-sorglos-Lösung mit neuester KI und Rechtssicherheit sucht, ist bei Zyte richtig.
NetNut: Zuverlässige Proxy- & Datenerfassungsdienste
NetNut ist spezialisiert auf leistungsstarke Proxys und B2B-Daten-APIs. Die B2B Data Scraper API ist auf professionelle und Firmendaten (z. B. LinkedIn-Profile) zugeschnitten. Mit Fokus auf Geschwindigkeit, Geo-Targeting und erfolgsbasierte Preise ist NetNut ideal für Vertriebs- und Marktforschungsteams.
Smartproxy: Skalierbares Web-Scraping & Proxy-Tools
Smartproxy (jetzt Deco.do) macht skalierbares Web-Scraping erschwinglich. Die Site Unblocker API meistert Anti-Bot-Hürden, dazu gibt’s spezialisierte APIs für Social Media, SERPs und E-Commerce. Mit 65M+ Proxys und flexiblen Preisen (ab 50 $/Monat) ist Smartproxy perfekt für Startups und kleine Unternehmen.
Infatica: Individuelle Datenabfrage & Scraping-APIs
Infatica kombiniert ein starkes Proxy-Netzwerk mit einer Web Scraper API, die auch JavaScript-lastige Seiten, Geo-Targeting und mehr unterstützt. Es gibt Self-Service-APIs und Managed Scraping-as-a-Service – ideal für technische Teams mit individuellen Anforderungen.
DataHen: Maßgeschneiderte Webdatenerfassung für Unternehmen
DataHen setzt auf einen Rundum-Service: Statt eines Tools bekommst du maßgeschneiderte Scraper, Datenbereinigung und strukturierte Ausgaben in jedem gewünschten Format. Wer den gesamten Prozess auslagern und sich auf die Datennutzung konzentrieren will, ist hier richtig.
HabileData: Komplettlösungen für Datenverarbeitung & Anreicherung
HabileData ist ein BPO-Dienstleister mit über 25 Jahren Erfahrung. Von Datenanreicherung und Annotation bis Dokumentenverarbeitung und Immobiliendaten – hier gibt’s menschlich validierte Datenverarbeitung im großen Stil, z. B. für CRM-Bereinigung oder KI-Labeling.
Coresignal: Workforce- & Firmendaten in großem Maßstab
Coresignal liefert riesige, laufend aktualisierte Datensätze zu Fachkräften, Unternehmen und Jobs. APIs und Bulk-Downloads machen Coresignal ideal für Investmentfirmen, HR-Analysen und alle, die fertige Business-Intelligence-Daten brauchen.
LXT: Menschengenerierte Daten für KI-Training
LXT ist eine globale Crowdsourcing-Plattform für KI-Datenerfassung und Annotation. Mit einem Netzwerk in über 1.000 Sprachen und RLHF-Expertise (Reinforcement Learning from Human Feedback) ist LXT ideal für KI-Teams, die vielfältige, hochwertige Trainingsdaten für Sprache, Bild und Text benötigen.
Appen: Managed KI-Datenerfassung & Annotation
Appen ist seit Jahren führend bei Managed-KI-Datenprojekten – von Datenerfassung und Annotation bis Validierung und RLHF. Mit einer riesigen globalen Workforce vertrauen Fortune-500-Unternehmen auf Appen für komplexe, groß angelegte KI-Datenprojekte. (Tipp: Aktuelle Bewertungen und Pilotprojekte prüfen!)
Prolific: Crowdsourcing-Daten für Forschung & KI
Prolific ist die Lieblingsplattform von Forschern und UX-Experten für hochwertige, crowdsourcierte Umfrage- und Studiendaten. Mit detailliertem Prescreening und Fokus auf Teilnehmerqualität ist Prolific ideal, wenn menschliche Urteile, Umfragen oder Feedback gefragt sind – besonders, wenn Qualität wichtiger ist als Masse.
Amazon Mechanical Turk: Flexibler Crowdsourcing-Marktplatz
Amazon Mechanical Turk (MTurk) ist die Original-Crowdsourcing-Plattform für Mikrotasks. Mit globaler Workforce und flexiblen APIs ist MTurk unschlagbar für günstige, bedarfsgerechte menschliche Datenerfassung – allerdings ist Qualitätskontrolle und gutes Task-Design Pflicht.
Welche Datenerfassungsdienste passen zu deinem Unternehmen?
Wie findest du den passenden Partner? Hier mein Spickzettel:
- Nicht-technische Nutzer oder kleine Teams: Ein KI-Web-Scraper wie für schnelle, einfache Webdatenerfassung ohne Code.
- Enterprise-Projekte mit Technikfokus: Bright Data oder Oxylabs für leistungsstarke APIs, Proxys und Compliance.
- No-Code, mittlere Skalierung: Octoparse für visuelle Kontrolle.
- Individuelle oder Managed-Projekte: DataHen oder Infatica bauen und betreiben Scraper für dich.
- Firmen-/Profildaten: Coresignal oder NetNut sind erste Wahl.
- KI/ML-Trainingsdaten: LXT oder Appen für gemanagte, menschlich annotierte Datensätze.
- Umfragen & menschliches Feedback: Prolific für Qualität, MTurk für Skalierung und Flexibilität.
- Preisbewusstes Scraping: Smartproxy oder Infatica bieten günstige, skalierbare APIs.
Und denk dran: Du musst dich nicht auf ein Tool festlegen – viele Unternehmen kombinieren verschiedene Lösungen. Starte mit einer kostenlosen Testphase und frag ruhig beim Support nach (die sind oft hilfsbereiter als gedacht – besonders, wenn du Kekse mitbringst).
Fazit: Mit dem richtigen Partner echten Mehrwert aus Daten ziehen
2025 sind Daten nicht nur ein Wettbewerbsvorteil – sie sind die Basis für Wachstum, Innovation und Zukunftssicherheit. Der richtige Datenerfassungsdienst spart dir hunderte Stunden, senkt Kosten und liefert Insights, die dein Business wirklich voranbringen. Egal ob du Leads scrapen, Preise überwachen, KI trainieren oder globale Umfragen durchführen willst – es gibt die passende Lösung für dein Ziel und Budget.
Wenn du bereit bist, das Copy-Paste-Karussell hinter dir zu lassen und sehen willst, was KI-gestützte Datenerfassung leisten kann, – vielleicht bleibt dann endlich mehr Zeit für die wichtigen Dinge (wie den perfekten Kaffee zu lernen). Und wenn du weiterstöbern willst, findest du auf unserem tiefere Analysen, Anleitungen und mehr datengetriebene Insights.
Auf eine intelligentere, schnellere und (ja, wirklich!) angenehmere Datenerfassung im Jahr 2025. Hast du Fragen, Erfahrungen oder willst deine schlimmste Datenpanne teilen? Schreib mir – ich freue mich immer zu hören, wie diese Tools den Arbeitsalltag (und das Leben) ein Stück leichter machen.
FAQs
1. Was sind Datenerfassungsdienste und warum brauchen Unternehmen sie 2025?
Datenerfassungsdienste automatisieren das Sammeln strukturierter Informationen von Webseiten, Plattformen und Dokumenten – und sparen Unternehmen so viele Stunden manueller Arbeit. 2025 sind aktuelle, präzise Daten für fast jede Abteilung – vom Vertrieb bis zur KI-Entwicklung – unverzichtbar. Diese Dienste bieten skalierbare, kosteneffiziente und KI-gestützte Alternativen zu veralteten Copy-Paste-Methoden und halten Teams wettbewerbsfähig.
2. Wodurch unterscheidet sich Thunderbit von anderen Datenerfassungstools?
Thunderbit richtet sich an Nutzer ohne Programmierkenntnisse, die schnell und ohne Code Webdaten extrahieren möchten. Die KI-basierte Chrome-Erweiterung erkennt und extrahiert automatisch wichtige Felder (wie E-Mails oder Produktdetails) mit nur zwei Klicks. Sie unterstützt Unterseiten-/Paginierungs-Scraping, Inline-Datenbereinigung, Zeitplanung und Mehrsprachigkeit – und das ab nur 9 $/Monat.
3. Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Datenerfassungsdienstes achten?
Achte auf:
- Funktionen: Unterstützt das Tool die benötigten Datentypen?
- Benutzerfreundlichkeit: No-Code oder Entwicklerfokus?
- Skalierbarkeit: Wächst es mit deinem Datenvolumen?
- Preise: Gibt es kostenlose Testphasen oder transparente Tarife?
- KI & Automatisierung: Nutzt es KI für mehr Genauigkeit und weniger Wartung?
- Ruf: Was sagen echte Nutzer zu Support und Zuverlässigkeit?
4. Welche Tools eignen sich für Enterprise-Projekte?
Für Enterprise-Scraping mit Millionen Proxy-IPs, Compliance und individuellen APIs sind Bright Data und Oxylabs führend. Sie richten sich an technische Teams und große Datenmengen mit komplexen Workflows.
5. Kann ich mehrere Datenerfassungstools für verschiedene Zwecke nutzen?
Absolut. Viele Unternehmen kombinieren Tools: Thunderbit für einfache Lead-Erfassung, DataHen für Managed-Projekte, Coresignal für Profildaten und Prolific oder MTurk für menschliche Forschungsdaten. Wähle je nach Ziel, Team und Datenquelle das passende Tool (oder die passende Kombination).
Mehr erfahren: