Die 15 führenden Alternative Data Provider für klügere Entscheidungen

Zuletzt aktualisiert am July 14, 2025

2025 ist angebrochen – und die Zeiten, in denen ein Quartalsbericht noch für Begeisterung im Team sorgte, sind längst Geschichte. Heute wollen alle – von Hedgefonds bis hin zu dynamischen Startups – wissen, was jetzt gerade abgeht. Nicht letzte Woche, nicht gestern, sondern genau in diesem Moment. Und sie erwarten die Daten in einem Format, das sich direkt in ihre Workflows einfügt – und nicht als 200-spaltige CSV, für die man fast ein Informatikstudium braucht.

Genau das erlebe ich täglich, nachdem ich jahrelang SaaS- und Automatisierungslösungen für Business-User gebaut habe. Der Markt für alternative Datenquellen boomt – und ist längst nicht mehr nur für Wall-Street-Quants spannend. Vertrieb, Marketing, Operations, sogar Makler – alle suchen nach externen Signalen, die ihnen einen Vorsprung verschaffen. Aber: Der Trend geht weg von riesigen, undurchsichtigen Datenpaketen. Immer mehr Teams wollen selbst bestimmen, welche Felder sie brauchen, gezielt die Infos extrahieren und diese direkt in ihre Lieblingstools einbinden. Genau das hat uns bei dazu inspiriert, das Konzept eines Alternative Data Providers komplett neu zu denken.

In diesem Guide stelle ich dir die 15 einflussreichsten Anbieter alternativer Daten vor – von Web-Scraping über Satellitenbilder bis hin zu App-Analysen. Egal, ob du für einen DAX-Konzern arbeitest oder als Solo-Player unterwegs bist: Du wirst sehen, wie sich der Markt von starren, teuren Datenpaketen hin zu flexiblen, selbstbedienbaren Lösungen entwickelt, die dir die Kontrolle zurückgeben.

Warum alternative Datenquellen für moderne Unternehmen unverzichtbar sind

Fakt ist: In der heutigen Wirtschaft ist ein Informationsvorsprung Gold wert. Der globale Markt für alternative Datenquellen ist schon schwer und wächst rasant – manche sprechen von bis zu 50 % Wachstum pro Jahr. Warum? Weil klassische Datenquellen einfach nicht mehr reichen. Wer sich nur auf Geschäftsberichte oder jährliche Umfragen verlässt, verpasst oft die entscheidenden Signale.

Alternative Data Provider schließen diese Lücke. Sie liefern Einblicke, die traditionelle Quellen nicht bieten – zum Beispiel detaillierte Webaktivitäten, Bewegungsmuster, aktuelle Stellenanzeigen oder sogar Satellitenbilder von Parkplätzen. Studien zeigen, dass Unternehmen mit Zugang zu aktuellen Daten erzielen als jene, die auf veraltete Infos setzen.

Und das betrifft längst nicht mehr nur die Finanzwelt. nutzen heute alternative Daten – aber auch Vertriebs-, Operations- und Marketingteams profitieren dank moderner , die Datensammlung für Nicht-Techniker ermöglichen.

Alternative Daten gibt es in vielen Varianten:

  • Web-Scraping: Echtzeit-Extraktion von Online-Inhalten, Preisen, Bewertungen oder Unternehmensdaten.
  • App-Analysen: Downloads, Nutzung und Umsatzsignale von mobilen Apps.
  • Satellitenbilder: Visuelle Belege für wirtschaftliche oder physische Veränderungen.
  • Transaktionsdaten: Kreditkartenzahlungen, Kauftrends.
  • Standort-/Besucherströme: Wie viele Menschen besuchen ein Geschäft, wann und wie lange?

Was diese Quellen verbindet, ist ihr nicht-traditioneller Charakter – sie nutzen die digitalen Spuren unserer Zeit, von Tweets und Forenbeiträgen bis hin zu IoT-Sensoren und Satellitenaufnahmen. Das Ergebnis: Schnellere, fundiertere Entscheidungen und ein echter Wettbewerbsvorteil.

So haben wir die Top 15 Alternative Data Provider ausgewählt

Das Angebot an alternativen Datenquellen ist riesig – die Auswahl der 15 besten Anbieter basierte daher nicht nur auf der Größe des Datensatzes oder einer schicken Website. Folgende Kriterien waren entscheidend:

  • Vielfalt & Einzigartigkeit der Daten: Anbieter mussten mehr liefern als Standardberichte – etwa Web-Scraping, Geodaten oder Konsumententransaktionen. Pluspunkte gab es für Anbieter, die verschiedene Datentypen kombinieren.
  • Datenqualität & Aktualität: Qualität zählt. Bevorzugt wurden Unternehmen mit strenger Validierung und häufigen Updates (Echtzeit oder täglich, nicht „nächstes Quartal“).
  • Zugänglichkeit & Self-Service: Die Branche entwickelt sich zu benutzerfreundlichen Plattformen und No-Code-Lösungen. Anbieter, die auch Nicht-Technikern schnellen Zugang ermöglichen, wurden bevorzugt.
  • Flexible Preisgestaltung & Anpassbarkeit: Die Zeiten, in denen man das ganze Heuhaufen kaufen musste, um eine Nadel zu finden, sind vorbei. Anbieter mit modularen, nutzungsbasierten Tarifen schnitten besonders gut ab.
  • Integration & Exportmöglichkeiten: Daten sind nur dann wertvoll, wenn sie in den eigenen Workflow passen. Wichtig waren Exportoptionen zu Excel, Google Sheets, APIs oder BI-Tools.
  • Breite der Anwendungsfälle: Die Liste enthält Anbieter für Konzerne, KMU und Einzelanwender – manche sind spezialisiert, andere breit aufgestellt, aber alle haben nachweislich Mehrwert.

So findest du hier sowohl etablierte Marktführer als auch innovative Newcomer. Los geht’s mit der Übersicht.

alt1.jpeg

Die besten Alternative Data Provider im Überblick

Hier eine kompakte Vergleichstabelle, damit du schnell den passenden Anbieter findest. (Spoiler: Es gibt nicht den einen Anbieter für alle – aber für jedes Team die richtige Lösung.)

AnbieterKerndatentypenIdeale NutzerIntegration & PreisgestaltungBesondere Stärken
ThunderbitWeb-Scraping (KI, benutzerdefiniert)Nicht-technische Teams, KMUChrome-Erweiterung, Export zu SheetsNo-Code, flexibel, leichtgewichtig, günstig
Exploding TopicsWeb-Trend-ErkennungMarketing, Produkt, VCsDashboard, API, $99/Monat ProFrüherkennung von Trends, menschliche+KI-Kuration
ThinknumWebgescrapte FirmendatenAnalysten, Investoren, StrategenWebplattform, API, Enterprise-PreiseEchtzeit, breite Branchenabdeckung
LighthouseSTR-/HoteldatenImmobilien, HotellerieDashboards, API, individuelle PreiseGlobale STR-Abdeckung, zukunftsorientierte Daten
Quiver QuantInvestment-Alt-DatenPrivatanleger, FintechDashboard, API, kostenlos/$25/Monat PremiumPolitische Trades, demokratisierter Zugang
VeriskKonsumentenidentität, TransaktionenUnternehmen, Versicherungen, FinanzenAPI, Datenfiles, individuelle PreiseTiefgehende Profile, Compliance, Echtzeit
DataminrEchtzeit-Event-/Risiko-AlertsSicherheit, Risiko, NewsroomsAlerts, Dashboard, AboSchnellste Alerts, Multi-Source-KI
WageScapeStellenanzeigen, VergütungHR, Recruiter, ÖkonomenDashboards, API, Freemium/BezahlmodelleGranulare, aktuelle Arbeitsmarktdaten
FlightAwareLuftfahrtdatenLogistik, Airlines, AnalystenWeb/App, API, kostenlos/BezahlstufenGlobale Flugverfolgung, Prognosen
Capitol TradesÜberwachung von RegierungsinvestitionenJournalisten, Compliance, InvestorenWebportal, kostenlosTransparenz, Filter, kostenloser Zugang
UmbraSatellitenbilder (SAR)Geodaten, Energie, VerteidigungPay-per-Image, PartnerplattformenHochauflösend, on-demand, erschwinglich
SimilarWebWeb-/App-Traffic-AnalysenMarketing, WettbewerbsanalyseDashboard, API, kostenlos/ProMarktführer, digitale Intelligenz
ApptopiaMobile App-PerformanceApp-Entwickler, Marketing, InvestorenDashboard, API, AboGranulare, globale App-Daten
SafeGraphStandort, BesucherströmeEinzelhandel, Immobilien, PlanungAPI, Datenfiles, Freemium/BezahlmodelleHochpräzise, transparent, monatlich
YipitDataIndividuelle Webdaten für InvestorenHedgefonds, InstitutionelleReports, Dashboards, PremiumpreiseMaßgeschneidert, Analysten-getrieben, Branchenexpertise

1. Thunderbit: Flexibles Web-Scraping für Nicht-Techniker

Starten wir mit dem Tool, das mir besonders am Herzen liegt – . Wir haben Thunderbit entwickelt, weil wir eine große Lücke im Markt gesehen haben: Die meisten Anbieter alternativer Datenquellen verkauften riesige, starre Datensätze an Banken und Großunternehmen. Das ist super, wenn man ein Entwicklerteam und ein sechsstelliges Budget hat – aber wenig hilfreich für Vertriebsleiter oder Marketinganalysten, die einfach mal 50 Produktpreise oder eine Lead-Liste extrahieren wollen.

Thunderbit dreht den Spieß um. Mit unserer kann wirklich jeder – selbst der größte Excel-Fan im Team – fast jede Website mit wenigen Klicks auslesen. Kein Code, kein Stress, kein IT-Ticket nötig.

Das Besondere? Unser „KI-Felder vorschlagen“-Button. Ein Klick, und Thunderbits KI analysiert die Seite und schlägt relevante Datenfelder vor (z. B. Produktname, Preis, Bewertung). Du kannst die Vorschläge anpassen oder übernehmen und direkt loslegen. Du willst tiefer gehen? Thunderbit kann sogar (z. B. jede Produktdetailseite) und kommt auch mit Logins oder Endlos-Scroll zurecht.

Die gesammelten Daten exportierst du direkt nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion – ohne versteckte Kosten, ohne Exportlimits. Unsere starten bei nur 15 $/Monat, und es gibt eine zum Ausprobieren.

Thunderbit eignet sich ideal für:

  • Lead-Generierung (z. B. Kontakte aus Verzeichnissen oder LinkedIn extrahieren)
  • Preisbeobachtung (Wettbewerber im Blick behalten)
  • Content-Aggregation (Artikel, Bewertungen oder Social Posts sammeln)
  • Individuelle Recherchen (eigene Felder definieren, exakt das bekommen, was du brauchst)

Und weil Thunderbit leichtgewichtig und cloudbasiert ist, kannst du flexibel skalieren – kein teures Komplettpaket mehr, wenn du nur eine kleine Auswahl brauchst. Für nicht-technische Teams, die eigene Datenquellen aufbauen wollen, ist Thunderbit eine echte Erleichterung in einer Welt voller schwerfälliger, teurer Datenplattformen.

Neugierig? Schau in unseren für Anwendungsbeispiele oder und probiere es selbst aus.

Du willst den nächsten großen Trend erkennen, bevor er Mainstream wird? Genau das macht Exploding Topics. Das Tool scannt das Web – Suchanfragen, Social Media, Foren, News – und nutzt Algorithmen, um Themen mit rasantem Wachstum zu identifizieren. So bekommst du ein Frühwarnsystem für alles, was viral gehen könnte.

Das Besondere: Exploding Topics kombiniert maschinelles Lernen mit menschlicher Kuration. Jeder Trend wird von Analysten geprüft, um kurzfristige Hypes auszusortieren (nein, „Linkshänder-Fidget-Spinner“ sind vermutlich nicht das nächste iPhone). Das Ergebnis: Ein kuratiertes Dashboard mit aufstrebenden Themen, Wachstumsraten, Suchvolumen und Trendverlauf.

Marketer, Produktmanager und Investoren nutzen Exploding Topics, um:

  • Neue Verbraucherinteressen zu erkennen
  • Neue Produktkategorien zu entdecken
  • Kampagnen frühzeitig anzupassen

Es gibt eine kostenlose Version für aktuelle Trends, das Pro-Abo (99 $/Monat) bietet Zugriff auf die komplette Datenbank, wöchentliche Updates und eine API. Wer immer einen Schritt voraus sein will, sollte dieses Tool auf dem Schirm haben.

3. Thinknum: Echtzeit-Firmen- und Konsumentendaten aus dem Web

Thinknum verwandelt das Web in eine riesige, ständig aktualisierte Tabelle über Unternehmen. Sie scrapen Stellenanzeigen, Produktpreise, Filialstandorte, Social-Media-Engagement und mehr von über 450.000 Firmen – und liefern so einen Echtzeit-Blick auf die Geschäftsentwicklung.

Warum ist das wichtig? Weil sich Trends bei Einstellungen, Preisen oder Lagerbeständen oft schon zeigen, bevor sie in Quartalszahlen auftauchen. Thinknums Plattform ermöglicht Abfragen, Visualisierungen und Benachrichtigungen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Analysten und Investoren nutzen das Tool, um:

  • Unternehmenswachstum oder -rückgang zu verfolgen
  • Wettbewerber zu benchmarken
  • Marktveränderungen frühzeitig zu erkennen

Daten können per API exportiert oder ins eigene Data Warehouse geliefert werden. Thinknum wird von führenden Medien für seine Genauigkeit zitiert – ein Muss für alle, die das Web als Datenquelle nutzen wollen.

4. Lighthouse: Kurzzeitvermietungs- und Immobiliendaten

Für alle, die in Immobilien, Hotellerie oder Tourismus unterwegs sind, ist Lighthouse die erste Adresse für Daten zu Kurzzeitvermietungen (STR) und Hotels. Über 19 Millionen aktive Inserate auf Airbnb, Vrbo, und mehr werden erfasst – inklusive Preisen, Auslastung, Nachfrage und sogar zukünftigen Buchungstrends.

Mit den Dashboards von Lighthouse kannst du:

  • STR- und Hotel-Performance in jedem Markt vergleichen
  • Angebot, Preise und Auslastung analysieren
  • Investitionschancen identifizieren

Besonders wertvoll: Daten zu Buchungen bis zu 365 Tage im Voraus – ideal für Umsatzprognosen. Ob Hotelmanager, Immobilieninvestor oder Tourismusagentur – Lighthouse bringt Licht ins Dunkel des Kurzzeitvermietungsmarkts.

5. Quiver Quantitative: Alternative Daten für Investoren

Quiver Quantitative will Investmentdaten demokratisieren, die früher nur Hedgefonds vorbehalten waren. Die Plattform bündelt alles von US-Politiker-Trades (ja, du kannst verfolgen, was der Kongress kauft und verkauft) über Insider-Trades, Regierungsaufträge, Social Sentiment und mehr.

Für Investoren ist Quiver ein zentrales Dashboard für:

  • Politische und regulatorische Signale
  • Social Buzz rund um Aktien
  • Daten zu Regierungsaufträgen und Lobbying

Die Basisversion ist kostenlos, die Premium-Variante (25 $/Monat) bietet erweiterte Funktionen und API-Zugang. Wer mit institutionellen Investoren mithalten will, ist hier richtig.

6. Verisk: Kundenidentität und Transaktionsdaten

Verisk ist ein Schwergewicht für Identitäts-, Verhaltens- und Transaktionsdaten von Konsumenten. Die „Identity Graph“-Datenbank umfasst 250 Millionen Personen und 120 Millionen US-Haushalte – verknüpft Namen, Adressen, E-Mails, Geräte-IDs und mehr. Hinzu kommen Demografie, Psychografie, Kaufhistorie und sogar Lebensereignisse.

Verisk-Daten werden genutzt für:

  • Personalisierung im Marketing
  • Betrugsprävention und Risikobewertung
  • CRM-Anreicherung und Kundenanalysen

Die Lieferung erfolgt per API oder Datenfile, mit Fokus auf Compliance und Echtzeit-Updates. Wer einen 360-Grad-Blick auf Konsumenten braucht, ist hier goldrichtig.

7. Dataminr: Echtzeit-Erkennung von Ereignissen und Risiken

Dataminr ist das „Frühwarnsystem“ für reale Ereignisse. Die KI scannt Social Media, News, Blogs, Sensordaten und mehr, um Risiken frühzeitig zu erkennen – oft Minuten oder Stunden, bevor sie in den Nachrichten auftauchen.

Anwendungsfälle:

  • Unternehmenssicherheit und Krisenmanagement
  • Finanzhandel (News vor den Agenturen erhalten)
  • Redaktionen und öffentliche Notfallstellen

Alerts werden per Dashboard, App, E-Mail oder API ausgeliefert und auf individuelle Risiken zugeschnitten. Für Organisationen, bei denen jede Minute zählt, ist Dataminr unverzichtbar.

8. WageScape: Einblicke in Stellenmarkt und Vergütung

WageScape (von Dewey Data) verwandelt das Chaos von Online-Stellenanzeigen in strukturierte, aktuelle Arbeitsmarktdaten. Hunderte Jobbörsen und Unternehmensseiten werden gescrapt – über 600 Millionen Inserate, monatlich kommen 24+ Millionen neue hinzu.

Mit WageScape kannst du:

  • Gehälter nach Rolle, Standort oder Unternehmen vergleichen
  • Nachfrage und gesuchte Skills verfolgen
  • Arbeitsmarkttrends nahezu in Echtzeit analysieren

Dashboards ermöglichen flexible Auswertungen, ein Freemium-Modell deckt kleine Abfragen ab. Für HR, Recruiting oder Wirtschaftsanalyse ein Muss.

9. FlightAware: Luftfahrt- und Logistikdaten

FlightAware ist die Referenz für Echtzeit-Flugverfolgung und Luftfahrtdaten. Datenquellen sind Flugsicherung, Airlines und ein globales Netzwerk von ADS-B-Empfängern – so werden Linien-, Privat- und Frachtflüge weltweit abgedeckt.

Einsatzbereiche:

  • Überwachung von Logistik und Lieferketten
  • Analyse von Airline-Performance und Erholungstrends
  • Wirtschaftsanalyse anhand von Flugbewegungen

Es gibt eine kostenlose Basisversion, kostenpflichtige APIs für Integration und große Datenmengen. Wenn es fliegt, kennt FlightAware es.

10. Capitol Trades: Überwachung von Regierungsinvestitionen

Capitol Trades sorgt für Transparenz bei den Finanzgeschäften von US-Regierungsvertretern, indem deren Aktienkäufe und -verkäufe erfasst werden. Die Plattform bündelt Offenlegungen aus dem Kongress und anderen Behörden – filterbar nach Politiker, Asset, Handelsvolumen, Partei und mehr.

Nutzer sind:

  • Journalisten und Watchdogs
  • Investoren auf der Suche nach „politischem Alpha“
  • Compliance-Teams zur Überwachung von Interessenkonflikten

Das Beste: Die Nutzung ist kostenlos und öffentlich. Wer wissen will, wie Politiker ihr Geld anlegen, ist hier richtig.

11. Umbra: Satellitenbilder für alternative Daten

Umbra revolutioniert den Markt für Satellitenbilder mit hochauflösenden SAR-Aufnahmen auf Abruf. Im Gegensatz zu klassischen Satelliten funktioniert SAR bei Tag und Nacht, durch Wolken und Rauch – und liefert so einen direkten Blick auf das Geschehen am Boden.

Anwendungsfälle:

  • Überwachung von Ölplattformen, Pipelines, Bergbau
  • Zählen von Autos auf Einzelhandelsparkplätzen
  • Verfolgung von Containern und Hafenaktivitäten
  • Bewertung von Katastrophenschäden

Dank Pay-per-Image-Modell ist Satellitendatenzugang auch für kleinere Unternehmen erschwinglich – kein teures Jahresabo nötig.

12. SimilarWeb: Website-Traffic und digitale Analysen

SimilarWeb ist Marktführer für digitale Marktanalysen und liefert Schätzungen zu Website- und App-Traffic, Engagement und Marktanteilen. Die Daten stammen aus Browser-Erweiterungen, Panels, Partnerschaften und direkter Messung.

Marketer und Strategen nutzen SimilarWeb, um:

  • Die eigene Website mit Wettbewerbern zu vergleichen
  • Traffic-Quellen und Zielgruppen zu analysieren
  • Digitale Trends frühzeitig zu erkennen

Es gibt eine kostenlose Basisversion, kostenpflichtige Pläne bieten vollen Zugriff und API-Integration. Wer wissen will, wer online die Nase vorn hat, ist hier richtig.

13. Apptopia: Performance-Daten für Mobile Apps

Apptopia bringt Transparenz in die App-Ökonomie. Das Tool schätzt Downloads, aktive Nutzer, Umsatz, Retention und sogar SDK-Integrationen für praktisch jede große App.

Nutzer sind:

  • App-Entwickler und Produktteams für Benchmarks
  • Marketer zur Wettbewerbsbeobachtung
  • Investoren auf der Suche nach Frühindikatoren

Das Dashboard ist benutzerfreundlich, mit Alerts und API für tiefergehende Analysen. Wer den App-Markt verstehen will, findet hier die passenden Zahlen.

14. SafeGraph: Standort- und Besucherfrequenzdaten

SafeGraph ist die erste Adresse für Geodaten – Millionen Points of Interest (POIs) und anonymisierte Mobilfunkdaten zur Messung von Besucherströmen. Monatlich aktualisiert, werden die Daten genutzt für:

  • Standortwahl im Einzelhandel und Marketing-Messung
  • Immobilienanalyse
  • Stadtplanung und Tourismusforschung

Dank transparenter Datenstruktur und Datenschutz genießt SafeGraph großes Vertrauen. Die Daten sind per API oder als CSV verfügbar.

15. YipitData: Individuelle Webdaten für Investoren

YipitData ist das „ausgelagerte Alternative-Data-Team“ für institutionelle Investoren. Hier werden nicht einfach Datensätze verkauft – das Team entwickelt maßgeschneiderte Web-Scraping- und Analyseprojekte, um gezielte Fragen zu Unternehmen und Branchen zu beantworten.

YipitData deckt über 70 börsennotierte Unternehmen aus E-Commerce, Mobilität, Streaming und mehr ab. Analysten kombinieren Web-, Transaktions- und App-Daten und liefern umsetzbare Insights per Report und Dashboard. Ein Premium-Service für alle, die tief eintauchen wollen.

Alternative Data Provider im Vergleich: Funktionen, Flexibilität und Preise

Hier ein direkter Vergleich aller 15 Anbieter:

AnbieterDatentypenIdeal fürIntegrationPreismodell
ThunderbitWeb-Scraping (KI, individuell)KMU, Nicht-ProgrammiererChrome-Ext, SheetsFreemium + 15 $/Monat
Exploding TopicsTrend-Erkennung (Web)Marketing, Produkt, VCsDashboard, APIFreemium + 99 $/Monat
ThinknumWebgescrapte FirmendatenAnalysten, InvestorenWeb, APIEnterprise, individuell
LighthouseSTR-/HoteldatenImmobilien, HotellerieDashboards, APIIndividuell/Enterprise
Quiver QuantInvestment-Alt-DatenInvestoren, FintechDashboard, APIKostenlos + 25 $/Monat Premium
VeriskIdentität, TransaktionenUnternehmen, FinanzenAPI, DatenfilesIndividuell, jährlich
DataminrEchtzeit-Event-AlertsSicherheit, Risiko, NewsAlerts, DashboardAbo
WageScapeStellenanzeigen, GehälterHR, RecruiterDashboards, APIFreemium + Bezahlpläne
FlightAwareLuftfahrtdatenLogistik, AirlinesWeb, APIKostenlos + Bezahl-API
Capitol TradesÜberwachung von RegierungsinvestitionenJournalisten, InvestorenWebportalKostenlos
UmbraSatellitenbilder (SAR)Geodaten, EnergiePay-per-ImagePay-per-Image
SimilarWebWeb-/App-TrafficMarketing, AnalystenDashboard, APIKostenlos + individuelle Pläne
ApptopiaMobile App-PerformanceApp-Entwickler, InvestorenDashboard, APIAbo
SafeGraphStandort, BesucherströmeEinzelhandel, ImmobilienAPI, DatenfilesFreemium + Bezahlpläne
YipitDataIndividuelle WebdatenInstitutionelle InvestorenReports, APIPremium, maßgeschneidert

Wichtige Erkenntnisse:

  • Etablierte Anbieter wie SimilarWeb, SafeGraph und Verisk bieten umfangreiche Datensätze und Enterprise-Integrationen, sind aber oft teurer und setzen auf Jahreslizenzen.
  • Neue Player wie Thunderbit und Capitol Trades setzen auf Flexibilität und niedrige Einstiegshürden – ideal für kleine Teams oder Einzelanwender.
  • Manche Anbieter sind hochspezialisiert (FlightAware für Flugdaten, Lighthouse für STR, Capitol Trades für politische Trades), andere wie Thinknum und YipitData decken viele Sektoren ab, richten sich aber eher an institutionelle Nutzer.

Der Trend zu flexibler, selbstbestimmter Datensammlung

Der große Wandel: Der Markt entfernt sich von starren, gebündelten Datenfeeds und bewegt sich hin zu . Warum? Weil Teams:

  • Eigene Datenbedarfe definieren wollen: Keine 1.000 Ticker mehr bezahlen, wenn man nur fünf braucht.
  • Schneller agieren möchten: Self-Service-Plattformen liefern Antworten in Minuten statt Wochen.
  • Kosten sparen: Modulare, nutzungsbasierte Preise bedeuten: Du zahlst nur, was du wirklich nutzt.
  • Nicht-Techniker befähigen: No-Code-Tools wie Thunderbit bringen Datensammlung in die Hände der Fachabteilungen.

Diese Demokratisierung ist ein echter Gamechanger. Ein Marketinganalyst kann am Montag Wettbewerberpreise scrapen, am Mittwoch eine Hypothese testen und am Freitag eine neue Kampagne starten – ganz ohne IT oder teure Datenpakete.

Anbieter, die flexible Auswahl, Integration und Export ermöglichen, gewinnen an Bedeutung. Thunderbit etwa erlaubt es, gezielt „diese drei Felder von 50 Seiten“ zu extrahieren – sofort. SafeGraph ermöglicht den Download nur der Besucherfrequenzdaten für die eigene Region, nicht für das ganze Land.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Niedrige Einstiegshürden: Auch kleine Teams können jetzt Alt-Daten nutzen.
  • Schnellere Entscheidungen: Echtzeitdaten ermöglichen sofortiges Handeln.
  • Individuelle Anpassung: Fokus auf die für dich relevanten Signale.
  • Kosteneffizienz: Keine Überbezahlung für ungenutzte Daten mehr.

Wir bewegen uns auf eine Welt zu, in der der Zugriff auf externe Daten so einfach ist wie das Anlegen eines Google Docs – und das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für datengetriebene Entscheidungen.

Fazit: So findest du den passenden Alternative Data Provider für dein Team

Wie wählst du nun den richtigen Anbieter? Hier meine Checkliste:

  • Daten passend zum Anwendungsfall: Geht es um Trendbeobachtung, Wettbewerbsanalyse, Umsatzprognosen oder Risikomanagement? Wähle einen Spezialisten für dein Thema.
  • Teamgröße und Know-how: Mit Data-Science-Team sind Rohdaten und APIs ideal. Für Business-Analysten oder kleine Teams: benutzerfreundliche Dashboards oder No-Code-Tools bevorzugen.
  • Budget und Skalierung: Enterprise-Anbieter liefern umfassende Daten (und Support), sind aber teurer. Für kleinere Budgets: Freemium- und Mittelklasse-Angebote prüfen.
  • Aktualität der Daten: Brauchst du Echtzeit-Alerts? Dann Dataminr oder Thinknum. Wöchentliche/monatliche Daten? Die meisten Anbieter bieten das.
  • Integration und Kompatibilität: Die Daten sollten in deinen Workflow passen – egal ob Excel, Tableau oder eigenes CRM.
  • Testen und lernen: Nutze kostenlose Testphasen und Proof-of-Concepts. Scrape eine Probe mit Thunderbit, teste Exploding Topics Pro oder lade ein SafeGraph-Beispiel herunter, bevor du dich festlegst.

Scheue dich nicht, verschiedene Anbieter zu kombinieren. Viele Teams setzen auf einen Mix – Self-Service-Scraping für Spezialfälle, breite Datenfeeds für Makrotrends.

Das Fazit: Der Markt für alternative Daten ist 2025 flexibler, zugänglicher und leistungsfähiger denn je. Wer seine Anforderungen klar definiert und die neue Anbieter-Generation nutzt, kann eine Datenstrategie aufbauen, die sowohl kosteneffizient als auch wirkungsvoll ist. Schluss mit vorgefertigten Insights, die nicht passen – hol dir genau die Daten, die du brauchst, wann du sie brauchst.

Achte dabei immer auf Datenherkunft und Anbieter-Seriosität, um genaue und ethisch einwandfreie Informationen zu erhalten. Mit dem richtigen Anbieter (oder einer Kombination) werden alternative Daten zum Motor für klügere, schnellere Entscheidungen – und verschaffen deinem Team einen echten Wettbewerbsvorteil.

Bereit, deine eigene Datenbasis aufzubauen? und erlebe, wie einfach es ist, von „Ich wünschte, ich hätte diese Daten“ zu „Hier sind sie – direkt in meiner Tabelle“ zu kommen. Und wenn du noch mehr Einblicke suchst, stöbere im – dort findest du Praxisbeispiele, Tutorials und die neuesten Trends rund um Web-Scraping und alternative Datenquellen.

FAQs

1. Was sind alternative Daten und warum sind sie 2025 so wichtig?

Alternative Daten sind nicht-traditionelle Informationsquellen – etwa Web-Scraping, App-Analysen, Satellitenbilder oder Besucherströme –, die Echtzeit-Einblicke in Märkte, Konsumentenverhalten und Geschäftstrends liefern. 2025 sind sie für Unternehmen aller Branchen unverzichtbar, weil klassische Datenquellen oft zu langsam oder zu grob sind.

2. Wer nutzt alternative Daten außer Investoren?

Früher waren Hedgefonds Vorreiter, heute setzen auch Marketing, Vertrieb, Immobilien, HR, Operations und Startups auf alternative Daten. Tools wie Thunderbit machen sie auch für Nicht-Techniker schnell und günstig nutzbar.

3. Wie verändert sich der Datenkauf in Unternehmen?

Unternehmen verabschieden sich von großen, teuren Komplettdatensätzen und setzen auf flexible Self-Service-Plattformen. Sie wollen eigene Felder definieren, nur für das zahlen, was sie brauchen, und die Ergebnisse direkt in ihre Tools einbinden – ohne IT- oder Data-Science-Team.

4. Was unterscheidet Thunderbit von anderen Anbietern?

Thunderbit ist ein No-Code, KI-gestütztes Web-Scraping-Tool für Nicht-Techniker. Es läuft als Chrome-Erweiterung, erkennt automatisch relevante Datenfelder auf Websites und ermöglicht den einfachen Export nach Google Sheets, Excel oder Airtable. Die Kombination aus günstigen Preisen, einfacher Bedienung und Self-Service macht Thunderbit ideal für kleine Unternehmen und agile Teams.

5. Worauf sollte ich bei der Wahl eines Alternative Data Providers achten?

Wichtige Kriterien: Dein konkreter Datenbedarf (z. B. Trendbeobachtung, Jobdaten, Flugdaten), das Know-how im Team, dein Budget, Aktualität der Daten, Integrationsmöglichkeiten und ob der Anbieter Testphasen oder Beispieldatensätze bietet. Oft ist eine Kombination mehrerer Anbieter die beste Lösung für eine maßgeschneiderte Datenstrategie.

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Alternative Data ProviderDatenquellenWeb Scraping
Inhaltsverzeichnis

Teste Thunderbit

Leads und weitere Daten mit nur 2 Klicks extrahieren. KI-gestützt.

Thunderbit ausprobieren Kostenlos
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week