Suchst du nach einer cleveren Lösung, um wiederkehrende Aufgaben im Web zu automatisieren, bist du bestimmt schon über Bardeen AI gestolpert. Vielleicht fragst du dich, ob das Tool wirklich das Richtige für Web-Scraping und Automatisierung ist – oder du nutzt es bereits und überlegst, ob es nicht noch einfacher geht, besonders wenn du keine Programmierkenntnisse hast. Ich habe Bardeen und die besten Alternativen ausgiebig ausprobiert. In diesem Beitrag erfährst du, was Bardeen draufhat, für wen es sich lohnt, wo die Stärken liegen – und wo es hakt. Das Wichtigste: Ich zeige dir, warum Thunderbit für viele die bessere Option sein könnte – vor allem, wenn du starke Automatisierung ohne komplizierte Einrichtung suchst.
Egal ob du im Vertrieb, Marketing, in der Immobilienbranche arbeitest oder einfach keine Lust mehr auf ständiges Copy-Paste hast – dieser Vergleich ist genau das Richtige für dich. Los geht’s!
Was ist Bardeen?
Bardeen ist ein No-Code-Automatisierungstool, das seit 2020 für ordentlich Wirbel sorgt. Als Chrome-Erweiterung gedacht, funktioniert Bardeen wie ein digitaler Assistent direkt im Browser: Du kannst damit Daten von Webseiten ziehen und Infos zwischen deinen Lieblings-Apps hin- und herschieben – zum Beispiel Google Sheets, Notion, Slack, Trello und viele mehr. Das Unternehmen aus San Francisco ist rasant gewachsen und hat sogar einen Product Hunt Award als „SaaS Product“ Runner-up abgestaubt – ein Zeichen für die frühe Beliebtheit.
Die wichtigsten Funktionen und Produkte
Das bekommst du bei Bardeen:
- Web-Datenextraktion: Mit wenigen Klicks Daten von Webseiten in Tabellen oder Datenbanken holen. Zum Beispiel Leads aus einem Verzeichnis ziehen oder Produktinfos aus einem Onlineshop sammeln.
- App-Integrationen: Über 100 beliebte Apps lassen sich anbinden, sodass du Workflows über dein ganzes Tech-Setup hinweg automatisieren kannst.
- Vorgefertigte Playbooks: Mehr als 500 Automatisierungsvorlagen für typische Aufgaben – etwa Meetings planen, CRM-Einträge aktualisieren oder Screenshots von Webseiten machen.
- KI-gestützte Automatisierung: Einfach in natürlicher Sprache beschreiben, was du willst („Finde E-Mails auf dieser Seite und speichere sie in einer Liste“), und Bardeens KI baut den Workflow für dich.
- Lokale & Cloud-Ausführung: Automatisierungen können lokal (für mehr Datenschutz und Geschwindigkeit) oder in der Cloud (für 24/7-Betrieb, Premium-Feature) laufen.
- Visueller No-Code-Editor: Mit Drag-and-Drop eigene Workflows bauen, falls die Vorlagen nicht reichen.
Bardeen will als „proaktive Workflow-Automatisierungsplattform“ alle nervigen, wiederkehrenden Browseraufgaben abnehmen. Mit über 200.000 Nutzern und ständig neuen Features ist Bardeen ein echtes Schwergewicht im Bereich Browser-Automatisierung.
Für wen ist Bardeen gemacht?
Bardeen war ursprünglich für alle gedacht, die Webaufgaben ohne Programmierkenntnisse automatisieren wollen. Inzwischen liegt der Fokus (Stand 2025) klar auf Go-to-Market (GTM) Teams – also Vertrieb, Marketing, Customer Success und Operations. Diese Gruppen profitieren besonders:
- Vertriebs- & Marketing-Profis: Perfekt für Lead-Generierung, Recherche und automatisierte Dateneingabe. Zum Beispiel kannst du LinkedIn nach Leads durchsuchen und diese direkt ins CRM übertragen.
- Recruiter & HR: Automatisiere das Sammeln von Kandidateninfos aus Jobbörsen oder LinkedIn und plane Kontaktaufnahmen.
- Analysten & Researcher: Nutze Bardeen als Web-Scraper und Recherche-Helfer, um Daten von Webseiten zu sammeln und zu überwachen.
- Produktivitäts-Fans: Wer ständig Daten zwischen Webseiten und Tabellen kopiert, spart mit Bardeen richtig viel Zeit.
Aber: Auch wenn Bardeen als „No-Code“ und einsteigerfreundlich beworben wird, richtet es sich in der Praxis eher an technikaffine Profis oder Nutzer, die bereit sind, sich einzuarbeiten. Wer schon mit Tools wie gearbeitet hat, wird Bardeen mögen. Für absolute Neulinge kann der Einstieg aber etwas überwältigend sein.
Bardeen Preismodelle
Bardeen bietet sowohl einen kostenlosen als auch kostenpflichtige Tarife an, wobei die Preisstruktur inzwischen stärker auf Teams und Unternehmen zugeschnitten ist.
- Kostenloser Tarif: 100 Credits pro Monat, unbegrenzte lokale Automatisierungen, Zugriff auf alle Playbooks und Basis-Web-Scraping. Ideal zum Testen oder für den privaten Gebrauch.
- Starter (Professional) Tarif: Ab ca. 99 $/Monat für Teams, mit 15.000 Credits pro Jahr (ca. 1.250/Monat). Enthält Cloud-Automatisierungen, Premium-Integrationen, KI-Playbook-Builder und unbegrenzte Teammitglieder.
- Teams-Tarif: Rund 500 $/Monat, mit deutlich mehr Credits (120.000+ pro Jahr), erweiterten CRM-Integrationen, Datenanreicherung und dediziertem Slack-Support.
- Enterprise-Tarif: Ca. 1.500 $/Monat, mit 500.000+ Credits pro Jahr, Option auf unbegrenzte Credits, SSO, Sicherheitsprüfungen und persönlichem Berater.
Der Gratis-Tarif ist großzügig, aber bei größeren Scraping-Projekten oder komplexen Automatisierungen stößt man schnell an die Credit-Grenzen und muss upgraden. Die kostenpflichtigen Tarife sind klar auf Profis und Teams mit hohem Automatisierungsbedarf zugeschnitten.
Nutzerfeedback zu Bardeen
Bewertungen im Überblick
- : 4,8/5 (35 Bewertungen)
- : 4,5/5 (4 Bewertungen)
- : 2,7/5 (4 Bewertungen)
Was Nutzer besonders mögen
Die meisten loben vor allem die Zeitersparnis mit Bardeen. Wer viele manuelle, wiederkehrende Aufgaben hat, profitiert enorm. Besonders das Wegfallen von Copy-Paste-Arbeiten – etwa beim Web-Scraping oder beim Übertragen von Daten zwischen Apps – wird immer wieder hervorgehoben.
Auch die große Auswahl an Integrationen ist ein Plus: Bardeen kann so viele Dienste verbinden, dass oft mehrere Tools überflüssig werden.
Die No-Code-Oberfläche kommt bei Nutzern gut an, die schon Erfahrung mit Automatisierungstools haben.
Und der Support wird als schnell und hilfsbereit beschrieben – besonders praktisch, wenn man mal nicht weiterkommt.
Wo Bardeen Schwächen zeigt
Natürlich gibt’s auch Kritik. Am häufigsten wird die hohe Einstiegshürde genannt. Trotz „No-Code“ ist Bardeen für absolute Anfänger nicht ganz einfach. Besonders das Einrichten individueller Automatisierungen kann verwirrend sein, wenn man sich mit Webdatenstrukturen nicht auskennt. Einige berichten, dass das Onboarding nicht so reibungslos läuft wie erhofft und dass es etwas Zeit (und YouTube-Tutorials) braucht, um sich zurechtzufinden.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der Ressourcenverbrauch – bei großen Web-Scraping-Jobs kann Bardeen das System ordentlich auslasten. Und auch wenn der Gratis-Tarif großzügig ist, verbrauchen Power-User die Credits schnell, sodass die kostenpflichtigen Tarife für kleine Unternehmen oder Einzelunternehmer teuer wirken können.
Fortgeschrittene Nutzer merken außerdem an, dass Bardeen bei bestimmten Triggern für vollautomatische Workflows an Grenzen stößt und nicht in allen Fällen Backend-Automatisierungstools wie oder komplett ersetzen kann.
Praxisbeispiel
Ein G2-Reviewer bringt es auf den Punkt: „Anfangs war die Lernkurve bei Bardeen recht steil, aber das Support-Team hat mir sehr geholfen.“
Ein anderer Nutzer auf Product Hunt berichtet: „Drei einfache Webscraping-Aufgaben haben [500 Credits] sehr schnell verbraucht... das war mir zu teuer“ – und ist letztlich zu einer anderen Lösung gewechselt.
Fazit zum Bardeen-Test
- Bardeen ist leistungsstark und flexibel, besonders für Vertriebs-, Marketing- und Research-Teams.
- Der Gratis-Tarif ist großzügig, aber für intensivere Nutzung ist ein Upgrade nötig.
- Es gibt eine Lernkurve, vor allem für Nicht-Techniker.
- Der Ressourcenverbrauch kann hoch sein bei großen Automatisierungen.
- Die Kosten steigen schnell für Power-User oder Teams.
Wer technikaffin ist und bereit, sich einzuarbeiten, kann mit Bardeen seine Produktivität enorm steigern. Wer aber eine wirklich einsteigerfreundliche Lösung sucht, die sofort funktioniert, sollte weiterlesen.
Thunderbit vorgestellt: Der einfachste KI-Web-Scraper für alle
Nachdem wir gesehen haben, wo Bardeen punktet – und wo nicht – möchte ich dir vorstellen: Den KI-Web-Scraper und Automatisierungsassistenten, den ich selbst nutze und jedem empfehle, der es unkompliziert mag.
Thunderbit wurde von Grund auf so entwickelt, dass wirklich jeder sofort loslegen kann – ohne technisches Vorwissen, ohne komplizierte Einrichtung. Perfekt für Business-Anwender, Vertrieb, Marketing, Immobilien, E-Commerce und alle, die Zeit sparen wollen.
Was macht Thunderbit anders?
- KI-gestützte Einfachheit: Bei Thunderbit klickst du einfach auf „KI schlägt Spalten vor“ – die KI erkennt automatisch, wie die aktuelle Webseite aufgebaut ist. Dann klickst du auf „Scrapen“ – fertig. Kein Code, keine komplizierten Einstellungen, kein Kopfzerbrechen.
- Datenextraktion in 2 Klicks: Hol dir Daten von jeder Webseite, aus PDFs oder Bildern – mit nur zwei Klicks.
- Unterseiten-Scraping: Thunderbits KI besucht automatisch jede Unterseite und ergänzt deine Datentabelle – ideal für Verzeichnisse, Listings oder mehrseitige Webseiten.
- Sofortige Scraper-Vorlagen: Für beliebte Seiten wie , , oder kannst du mit vorgefertigten Vorlagen Daten mit einem Klick exportieren.
- Kostenloser Datenexport: Exportiere deine gesammelten Daten kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion – ohne Zusatzkosten.
- KI-Autofill (komplett gratis): Lass KI Online-Formulare ausfüllen und Workflows abschließen. Einfach Kontext auswählen und Enter drücken – der Rest läuft automatisch.
- Geplantes Scraping: Richte automatisches Scraping zu festen Zeiten ein. Zeit angeben, URLs eintragen, auf „Planen“ klicken – fertig.
- E-Mail-, Telefon- und Bild-Extraktoren: Extrahiere E-Mails, Telefonnummern oder Bilder von jeder Webseite mit nur einem Klick – komplett kostenlos.
- Dokumenten-/Bildparser: Extrahiere Tabellen aus unstrukturierten Dokumenten wie PDFs, Word, Excel oder Bildern. Datei hochladen, KI schlägt die Struktur vor, auf „Scrapen“ klicken.
- Keine Lernkurve: Thunderbit ist so gestaltet, dass wirklich jeder es sofort nutzen kann – ganz ohne Technikkenntnisse.
Thunderbit Preismodelle
Thunderbit setzt auf ein simples Creditsystem: 1 Credit = 1 ausgegebene Datenzeile. So sieht die Preisstruktur aus:
Tarif | Monatlich | Jährlich | Jahrespreis | Credits (Monat) | Credits (Jahr) |
---|---|---|---|---|---|
Free | Kostenlos | Kostenlos | Kostenlos | 6 Seiten | N/A |
Starter | $15 | $9 | $108 | 500 | 5.000 |
Pro 1 | $38 | $16,5 | $199 | 3.000 | 30.000 |
Pro 2 | $75 | $33,8 | $406 | 6.000 | 60.000 |
Pro 3 | $125 | $68,4 | $821 | 10.000 | 120.000 |
Pro 4 | $249 | $137,5 | $1.650 | 20.000 | 240.000 |
Im kostenlosen Tarif kannst du 6 Seiten scrapen (egal wie viele Zeilen pro Seite). Mit der kostenlosen Testphase sind es sogar 10 Seiten. Die bezahlten Tarife sind fair kalkuliert und wachsen mit deinem Bedarf – keine versteckten Kosten, du zahlst nur, was du wirklich nutzt.
Thunderbit vs Bardeen: Der direkte Vergleich
Hier siehst du auf einen Blick, wie Thunderbit und Bardeen in den wichtigsten Punkten abschneiden:
Funktion | Thunderbit | Bardeen |
---|---|---|
Benutzerfreundlichkeit | ✅ 2-Klick-Setup, keine Lernkurve, KI schlägt Spalten automatisch vor | ❌ Hohe Einstiegshürde, erfordert Einrichtung und Anpassung |
KI-gestütztes Scraping | ✅ Mit „KI schlägt Spalten vor“ und natürlicher Sprache | 🔧 Mehr manuelle Einrichtung für individuelle Workflows nötig |
Vorlagen | ✅ Sofortige Vorlagen für Amazon, Zillow, Instagram, Shopify etc. | 📚 500+ Playbooks, aber komplexer anzupassen |
Datenexport | ✅ Kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable, Notion | 🔁 Inklusive, aber oft mehr Schritte nötig |
Unterseiten-Scraping | ✅ KI besucht Unterseiten und ergänzt Daten automatisch | 🛠️ Mehr manuelle Konfiguration erforderlich |
E-Mail/Telefon/Bild-Extraktoren | ✅ 1-Klick und komplett kostenlos | 💳 Verfügbar, verbraucht aber Credits |
Dokumenten-/Bildparser | ✅ Tabellen aus PDFs, Bildern, Word, Excel extrahieren | 🚫 Eingeschränkt |
Geplantes Scraping | ✅ Sehr einfach einzurichten | 💼 In kostenpflichtigen Tarifen, komplexer |
Preisgestaltung | 💸 Startet kostenlos, ab $9/Monat (jährlich) | 💰 Ab $99/Monat (fokussiert auf Teams) |
Lernkurve | 📈 Minimal – für Nicht-Techniker gemacht | 🧗 Hoch, besonders für Einsteiger |
Support | 🙌 Schneller Support, Tutorials und Anleitungen | 💬 Community- und Slack-Support |
Ideal für | 🎯 Alle, die schnelle, einfache Automatisierung ohne Programmierung wollen | 👨💻 Power-User, technikaffine Teams, Lernbereite |
Fazit
Wenn du bis hier gelesen hast, weißt du: Sowohl Bardeen als auch Thunderbit sind starke Tools, die dir viele Stunden Handarbeit abnehmen können. Bardeen ist besonders für technikaffine Nutzer und Teams geeignet, die maximale Flexibilität suchen und bereit sind, sich einzuarbeiten. Wer aber eine Lösung sucht, die einfach funktioniert – ohne Programmierung, ohne Setup, ohne Stress – ist mit Thunderbit klar besser beraten.
Mit Thunderbit kannst du in Sekunden loslegen und Daten scrapen – ganz ohne Technikkenntnisse. Die Preisstruktur ist transparent, die Funktionen sind umfangreich und die Bedienung ist auf echte Menschen ausgelegt, nicht nur auf Power-User.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen Bardeen und Thunderbit?
Bardeen ist ein leistungsstarkes Automatisierungstool mit steiler Lernkurve, ideal für technikaffine Nutzer und Teams. Thunderbit hingegen richtet sich an alle – mit 2-Klick-KI-Web-Scraping, sofortigen Vorlagen und einer wirklich einsteigerfreundlichen Bedienung. Auch preislich ist Thunderbit für Einzelpersonen und kleine Teams attraktiver.
2. Wie erleichtert Thunderbit Web-Scraping für Nicht-Techniker?
Thunderbit nutzt KI, um Spalten und Datenstruktur automatisch vorzuschlagen. Du klickst einfach auf „KI schlägt Spalten vor“, dann auf „Scrapen“ – fertig. Kein Code, keine komplizierte Einrichtung, kein Wissen über Webseitenstrukturen nötig. So kommst du am schnellsten an Daten aus Webseiten, PDFs oder Bildern.
3. Kann ich mit Thunderbit Daten kostenlos exportieren?
Ja! Mit Thunderbit kannst du deine gesammelten Daten kostenlos nach Excel, Google Sheets, Airtable oder Notion exportieren. Es gibt keine versteckten Exportgebühren und du kannst direkt mit dem Gratis-Tarif starten. Mehr Infos zum Export findest du .
Mehr erfahren