Ausführlicher axiom-Test: Funktionen, Stärken und echte Nutzererfahrungen

Zuletzt aktualisiert am April 29, 2025

Wer hat sich nicht schon mal gefragt: „Wie kann ich Daten von einer Webseite holen, ohne dabei die Nerven zu verlieren?“ Web Scraping boomt – vor allem dank KI und No-Code-Lösungen. Heute brauchst du weder ein Informatikstudium noch stundenlanges Tüfteln, um Daten von Webseiten zu sammeln. Tools wie axiom mischen hier kräftig mit und versprechen, Browser-Aufgaben und Datenerfassung zu automatisieren – auch für Leute ohne Technik-Background. Aber hält axiom wirklich, was es verspricht, oder ist es eines dieser Tools, die auf dem Papier super klingen, aber in der Praxis eher mühsam sind? Falls du axiom als deinen Favoriten ins Auge gefasst hast – oder schon ausprobiert hast und noch nicht ganz überzeugt bist – bist du hier goldrichtig.

Nach diesem Artikel weißt du, ob axiom wirklich deine Zeit und dein Geld wert ist. Und kleiner Spoiler: Ich stelle dir auch vor – eine noch einsteigerfreundlichere und vielseitigere Alternative, mit der Web Scraping wirklich zum Kinderspiel wird. Egal, ob du gezielt nach Alternativen suchst oder einfach neugierig bist – los geht’s!

Was ist axiom?

axiom ist eine No-Code-Automatisierungsplattform, die als Chrome-Erweiterung läuft. Stell dir vor, du klickst dir kleine Bots für deinen Browser zusammen – sie übernehmen Aufgaben wie das Durchklicken von Seiten, das Ausfüllen von Formularen oder das Extrahieren von Infos (genau das, was wir hier brauchen).

axiom wurde 2019 in Deutschland gegründet und von Y Combinator gefördert. Das Ziel: Menschen ohne Programmierkenntnisse sollen Browser-Bots bauen können (Web Scraping ist dabei ein zentrales Feature). Das Prinzip ist einfach: Statt Code zu schreiben, nutzt du eine visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche, um dem Tool zu zeigen, welche Daten es holen oder welche Aktionen es ausführen soll. So sparst du Zeit und musst dich nicht mehr mit nervigen, wiederkehrenden Aufgaben rumschlagen.

Zu den wichtigsten Funktionen zählen:

  • No-Code Web Scraping: Website-Elemente markieren und erfassen – ganz ohne Programmierkenntnisse.
  • Automatisierte Dateneingabe: Daten automatisch immer wieder in Online-Formulare eintragen.
  • Google Sheets- und Excel-Integration: Daten direkt in Tabellen importieren oder exportieren.
  • Workflow-Builder: Abläufe mit Schleifen und Bedingungen individuell gestalten.
  • Zeitplanung: Automatisierungen zeitgesteuert oder auf Knopfdruck starten.
  • API-Integrationen: Anbindung an Zapier oder Make, um Bots mit anderen Tools zu verbinden.

Klingt erstmal vielversprechend, oder? Zumindest auf dem Papier will axiom flexibel und für viele zugänglich sein.

automation-features-no-code-web-scraping.png

Für wen ist axiom gedacht?

Laut Beschreibung richtet sich axiom vor allem an Nicht-Entwickler mit einer gewissen Technikaffinität. Wer als Marketer, Selbstständiger oder Forscher viel Zeit mit Datensammlung oder Copy-Paste verbringt, soll mit axiom eine Lösung finden.

Aber hier wird’s knifflig: axiom möchte zwar einsteigerfreundlich sein, aber in der Praxis braucht man Geduld. Wer mit Begriffen wie „CSS-Selektoren“ nichts anfangen kann oder noch nie mit Tools wie Zapier gearbeitet hat, stößt schnell auf eine Lernkurve. Für absolute Anfänger ist axiom also nicht sofort selbsterklärend.

Besonders positives Feedback gibt’s von Nutzerinnen und Nutzern, die schon Erfahrung mit Automatisierung haben oder bereit sind, sich mit Tutorials auseinanderzusetzen. Wer ganz neu ist, muss aber Zeit zum Ausprobieren (und Googeln) einplanen, bis die eigenen Workflows wirklich laufen.

Preisgestaltung: Was kostet axiom?

axiom setzt auf ein gestaffeltes Preismodell. Die Abos richten sich danach, wie viel „Laufzeit“ (also aktive Bot-Nutzungszeit) du pro Monat brauchst.

  1. Kostenlose Testphase: Rund 2 Stunden Bot-Laufzeit, ideal zum Ausprobieren. Nicht verlängerbar.
  2. Starter-Tarif (15 $/Monat): 5 Stunden Laufzeit, geeignet für einfache Automatisierungen.
  3. Pro-Tarif (50 $/Monat): 30 Stunden Laufzeit, alle Integrationen und Cloud-Zeitplanung inklusive.
  4. Pro Max (150 $/Monat) und Ultimate (250 $/Monat): Für Unternehmen mit großem Datenbedarf – mehr gleichzeitige Bots und längere Laufzeiten.

15 $/Monat sind für Gelegenheitsnutzer fair, aber wer regelmäßig größere Datenmengen extrahieren oder viele Automatisierungen laufen lassen will, zahlt schnell 50 $ oder mehr. Das Laufzeitmodell kann bei komplexen Bots also ins Geld gehen.

Nutzermeinungen zu axiom

Wer wie ich gerne Nutzerbewertungen liest, bekommt hier einen guten Einblick. Das sagen User über axiom:

Die positiven Seiten

Fans von axiom schätzen die Flexibilität bei etwas komplexeren Aufgaben. Die Drag-and-Drop-Oberfläche wird oft gelobt, ebenso der Support und die Integrationsmöglichkeiten. Viele berichten, dass axiom ihnen bei wiederkehrenden Aufgaben viel Zeit spart, sobald die Workflows einmal eingerichtet sind. Die Chrome-Erweiterung kommt mit 4,6 Sternen bei über 200 Bewertungen im sehr gut an.

Die Schattenseiten

Kritik gibt’s vor allem wegen der Einarbeitung. axiom ist zwar „No-Code“, aber man muss trotzdem verstehen, wie Webseiten aufgebaut sind (Elemente, Formulare, Logik). Anfänger haben oft Probleme, wenn Elemente nicht richtig erkannt werden. Außerdem funktionieren axiom-Bots nicht immer zuverlässig, wenn sich Webseiten ändern oder Anti-Bot-Maßnahmen einsetzen – dann ist Nachbessern angesagt.

Auch die Preisgestaltung wird diskutiert: Wer viel automatisieren will, merkt schnell, dass das Laufzeitmodell teuer werden kann.

Warum Thunderbit die bessere Alternative ist

Nach diesen Eindrücken wird klar: Auch No-Code-Tools wie axiom sind nicht immer einfach zu bedienen. Hier kommt ins Spiel – eine KI-basierte Web-Scraper Chrome-Erweiterung, die speziell für Einsteiger entwickelt wurde.

Thunderbit: So wird Web Scraping wirklich einfach

Wenn dir axiom zu kompliziert erscheint, ist Thunderbit eine echte Erleichterung. Das macht Thunderbit besonders:

  • KI-gestützte Einfachheit: Mit „AI Spalten vorschlagen“ erkennt Thunderbit automatisch die beste Datenstruktur – du musst nichts einstellen!
  • Ein-Klick-Scraping: Für beliebte Seiten wie Amazon oder Zillow gibt es fertige Vorlagen – Daten extrahieren und exportieren geht blitzschnell.
  • Unterseiten-Scraping: Thunderbit navigiert automatisch durch Unterseiten und sammelt alle relevanten Daten.
  • Kostenlose Datenexporte: Excel, Google Sheets, Airtable, Notion – die Daten landen dort, wo du sie brauchst.
  • Weitere Gratis-Features: E-Mails, Telefonnummern oder Bilder lassen sich mit nur einem Klick extrahieren.
  • Geplantes Scraping: Wiederkehrende Aufgaben? Thunderbit übernimmt das automatisiert und zuverlässig.

Thunderbit setzt auf maximale Benutzerfreundlichkeit mit minimalem Aufwand. Du musst keine HTML-Elemente oder CSS verstehen – die KI übernimmt das für dich, damit du dich auf die Ergebnisse konzentrieren kannst.

thunderbit-unified-power-features-diagram.png

Vergleich: Thunderbit vs. axiom

FunktionThunderbitaxiom
BenutzerfreundlichkeitExtrem einsteigerfreundlich, KI übernimmt die Einrichtung👍Höhere Lernkurve, viel Ausprobieren nötig
Web ScrapingKI erkennt Struktur, Unterseiten-Scraping mit 2 KlicksManuelle Auswahl, weniger intuitiv für Anfänger
Preisgestaltung15 $/Monat mit kostenloser Stufe (6 Seiten/Monat) (Preise)15 $/Monat, aber Laufzeit-Limits machen Vielnutzung teuer
Spezielle VorlagenFertige Templates für Amazon, Zillow, Shopify usw.😀Nur individuell – jeder Bot muss manuell erstellt werden
DatenexportGoogle Sheets, Excel, Notion, Airtable kostenlosNur Sheets/Excel-Integration (Airtable/Notion nicht kostenlos)
KI-AutofillJa, kostenlos enthaltenNicht verfügbar🥹
KundensupportPersönlicher, hilfsbereiter Support🥳Gut, aber oft Community-basiert

Warum sich Thunderbit wirklich lohnt

Kurz gesagt: überzeugt durch echte Nutzerfreundlichkeit. Die Preisstruktur ist transparent (die kostenlose Stufe reicht zum Testen). Dank KI bekommst du die Power eines Web-Scrapers ohne Frust – egal, wie viel Erfahrung du hast.

Wenn dir axiom zu kompliziert ist, könnte Thunderbit genau die einfache und effektive Lösung sein, nach der du gesucht hast.

ai-powered-web-scraping-illustration.png

Häufige Fragen

1. Brauche ich für Thunderbit ein Abo? Nein! Thunderbit bietet eine kostenlose Stufe (6 Seiten pro Monat) und startet ab 15 $/Monat im Starter-Tarif.

2. Funktioniert es auf jeder Website? Ja, Thunderbit kann praktisch jede Website – inklusive Unterseiten – dank KI verarbeiten!

3. Kann ich auch Bilder extrahieren? Absolut. Mit Thunderbit kannst du Bilder, E-Mails und sogar Telefonnummern auslesen.

4. Gibt es Tutorials für den Einstieg? Ja! Thunderbit bietet leicht verständliche Anleitungen und Support – technisches Vorwissen ist nicht nötig. Schau im vorbei.

5. Welche Datenarten kann ich extrahieren? Alles! Produktdaten, Bewertungen, Kontaktdaten, Social-Media-Profile – was immer du brauchst!

Weitere Empfehlungen

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren:

Shuai Guan
Shuai Guan
Co-founder/CEO @ Thunderbit. Passionate about cross section of AI and Automation. He's a big advocate of automation and loves making it more accessible to everyone. Beyond tech, he channels his creativity through a passion for photography, capturing stories one picture at a time.
Topics
Web-ScraperBeste Alternative
Inhaltsverzeichnis
Daten mit KI extrahieren
Übertrage Daten ganz einfach nach Google Sheets, Airtable oder Notion
Chrome Store Rating
PRODUCT HUNT#1 Product of the Week